Peltier von innen

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Peltier von innen

Beitrag von beatbuzzer » Mo 16 Feb, 2009 8:23 pm

Weil ich meine Laserbank weiterverwenden will, musste das mit 2K-Wärmeleitkleber befestigte Peltierelement runter. Ging auch mit Hammer und Meißel ohne größere sichtbare Schäden, allerdings hat das Peltierelement wohl Haarrisse abbekommen, denn es wollte nicht mehr danach. Was solls, kosten ja nimmer die Welt und werden auch nur im (mindestens) Doppelpack bestellt, hehe.

Beim Versuch, die Diodenhalterung noch abzukriegen, ist es dann in zwei Hälften zerfallen, und ich dacht mir ich bin mal so frei und stell ein Bild rein.
Vielleicht gibts ja Leute, die das schon immer mal sehen wollten. :wink: Hier sind die einzelnen n- und p-leiter gut zu erkennen, sehr bröselig übrigens...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mo 16 Feb, 2009 10:54 pm

hehe, cool danke für das Bild. Schön das auch mal ganz von innen zu sehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Di 17 Feb, 2009 7:56 am

Wie sowas aussieht weiß ich schon seit Jahren :)

Die Dinger löten sich bei nicht ganz ausreichender Kühlung manchmal selbst auseinander :roll: :lol:

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 17 Feb, 2009 9:24 am

Hallo

Das kenne ich auch noch gut. Nach dem Diodentod folgte
sehr oft der anschließende Tod des Pelztier.

Aber so schön sauber getrennt sahen die bei mir nie aus.
Nach 5-6 toten Peltierelementen habe ich dann auf aktive Kühlung verzichtet
und den Diodenstrom verringert. Die Dioden lebten dadurch nicht unbedingt länger,
aber zumindest war der Wechsel der Diode billiger.
Eine mit Wärmeleitkleber befestigte Diode ließ sich nur mit massiver
Gewalt wieder aus dem Block befreien. Das mochten die Peltierelemente nicht so.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 17 Feb, 2009 4:10 pm

Fesix hat geschrieben:Wie sowas aussieht weiß ich schon seit Jahren :)

Die Dinger löten sich bei nicht ganz ausreichender Kühlung manchmal selbst auseinander :roll: :lol:
ich weiss wohl, dass der überwiegende Teil der User hier ( ich auch ) wissen, wie ein Peltier arbeitet und aussieht. Das war eher an die neueren gerichtet, die vielleicht die Suchfunktion nutzen :lol: und da noch was lernen können :wink:

Wenn die sich auseinander löten, ist aber schon ganz schön was am köcheln^^ ca. 185°C für Normallot an der Verbundstelle müssen bei sachgemäßem Betrieb erstmal erreicht werden :)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Di 17 Feb, 2009 10:26 pm

Das kann manchmal schneller gehen, als man denkt :? :roll:

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Do 26 Feb, 2009 10:02 am

Also ich verwende zum verkleben von Metall auf Keramik, wie es bei TEC - Kühlung meistens der Fall ist, Essigsäurefreies Silikon. Das gleicht besser die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten aus und die Klebestelle lässt sich durch erwärmen leichter wieder lösen wenn man's braucht. Man muss beim Kleben lediglich drauf achten, dass die Flächen möglichst planparallel und eben sind sowie die Silikonschicht dazwischen so dünn wie es geht. Das erreicht man indem man vor der Aushärtungsphase die Flächen mit Druck und leichter Kreisbewegung aufeinander presst. So geklebt hält das auch bis -30°C unter 0 was andere Kleber noch nie geschafft haben, auch keine speziellen Wärmeleitkleber.

Was mir noch nicht gelungen ist, einen abgebrochenen Anschluss am Peltier - Modul wieder anzulöten. Hat das von euch schon jemand erfolgreich hinbekommen? Braucht man dafür ein spezielles Lot?

Gruß Didi

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Do 26 Feb, 2009 2:59 pm

Pulslaser hat geschrieben: Was mir noch nicht gelungen ist, einen abgebrochenen Anschluss am Peltier - Modul wieder anzulöten. Hat das von euch schon jemand erfolgreich hinbekommen? Braucht man dafür ein spezielles Lot?
Gruß Didi
Ich hab das grade mal ausprobiert bei meinem kaputten Element. Zur Verwendung kam Sn60Pb38Cu2, also eig. ganz normales Elektroniklot.
Und es hält wie vorher und neues Lot zerfliesst auch mit dem alten zusammen.

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Do 26 Feb, 2009 3:03 pm

Was evt. mal ne Idee wäre eine Seite einzurichten, wo es "interesannte Bilder zu sehen gibt.

So alles was um Laser geht. Könnte dan oben neben "Projektoren" Platzfinden.

Bilder von Optiken, Bauteilen und und und... Wo man mal einfach ein Bild sieht + ein bissel wissenwertes.
Einfach um eine vorstellung zu bekommen


Gruß Axel
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste