Cambridge Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
flyback
Posts: 5
Joined: Sun 08 Feb, 2009 5:49 pm

Cambridge Laser

Post by flyback » Sun 08 Feb, 2009 8:30 pm

Ich habe vor Jahren einen Cambridge Laser (S/N 25090K, Date Oct 1990)
gekauft, da dieser günstig zu haben war.
Leider war nur das Glasgefäß vorhanden, ohne ein technisches Datenblatt
sowie ohne Elektrik.
Nach anlegen einer Hochspannung konnte ich eine blaue Entladung
feststellen, was mich auf Argon, Krypton oder Xenon schließen lässt.
Der Laser ist die gleiche Bauweise wie dieser:
Image

Meine Frage:

Welches Lasergas benutzt der Laser?
Wie muss das Gerät beschaltet werden, um ihn in Betrieb zu setzten?
Welche Leistung hat der Laser?

Besten Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Alex

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 08 Feb, 2009 8:52 pm

Hallo Alex,

also mit dem Laserrohr an sich kannst Du nicht wirklich viel anfangen und ein Netzteil komplett selber bauen ist eher unsinnig. Der abgebildete Laser ist aus der Serie 16X von Spectra Physics. Du hast also eine Ersatzröhre für 168/165/164-Laser. Betrieben werden diese Laser mit einem Spectra Physics Exciter 265-Netzteil. Dieses Netzteil bekommt normalerweise 208V Drehstrom (am deutschen Netz also Trafo nötig). Solche Exciter 265 gibt's recht häufig bei eBay. Welches Gas da verwendet wird, kann man so ohne weiteres jetzt nicht feststellen. Entweder ist es Argon, oder Krypton, oder eine Mischung aus diesen beiden. Die zu erreichende Leistung sollte irgendwo zwischen 0W und 8W liegen (je nach Füllung und Zustand der Röhre).

Um die Röhre sinnvoll in Betrieb zu nehmen, brauchst Du einen Spectra Physics 164/165/168-Laserkopf (z.B. eBay-Artikel 360129266066) mit zu der Gasfüllung passenden Optiken und Magnet, den eben erwähnten Exciter 265 (Netzteil mit Leistungsregelung, Überwachung der Wasserkühlung, etc.) und den erwähnten Trafo. Und dann noch einen 32A Starkstrom-Anschluss, und so um die 8-10l Wasser/Minute...

Grüße,
Tobi

flyback
Posts: 5
Joined: Sun 08 Feb, 2009 5:49 pm

Post by flyback » Sun 08 Feb, 2009 9:09 pm

Vielen Dank, Tobi!

Wie ich bei dem ebay-Angebot sehe werden solche Laser nur in Discotheken eingesetzt?

Da ich durch Anlegen einer Spannung aus einem Zeilentrafo bereits einen Laserpunkt erzeugen konnte, dachte ich durch Beheizen der Wendel sowie durch anlegen einer definierten Spannung mehr aus dem Rohr rausholen kann...

Ich werde versuchen von Spectra-Physics mal ein Datenblatt zu ordern.

Welchen Wert hat die Röhre in etwa?
Grüße
Alex

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 08 Feb, 2009 9:44 pm

Hi Alex,

dieser Typ Röhre wurde bis vor 10 Jahren als eierlegende Wollmilchsau so ziemlich überall eingesetzt. In der Industrie, in der Medizin, im Showbereich, Holographie und was weiss ich wo alles. Einen Laserpunkt hast Du übrigens definitiv nicht erzeugt, weil man dafür definitiv Optiken bzw. einen funktionierenden Resonator benötigt. Gut...Du hast eine Gasentladung bekommen, aber keine, die lasern würde. Dieser Laser braucht so ca. 220V Gleichstrom mit 30A. Dazu dann so ca. 3V für die Kathode mit keine Ahnung wieviel Ampere, und einen Magneten um die Röhre, der auch versorgt werden will. Wenn diese Ströme alle anliegen und richtig funktionieren, will die Kiste mit einem Hochspannungspuls gezündet werden. Und wenn Du dann nicht ausreichend Wasser durchspülst, dann ist der Spass nach ein paar Sekunden (endgültig und für immer) vorbei.

Der Wert eines solchen Rohres war bis vor wenigen Jahren recht hoch. Im Moment (dieser Typ Laser wird seit X Jahren nicht mehr hergestellt/supported) ist das eigentlich nix mehr wert. Liebhaberwert...mehr nicht. Kann leider keinen Wert nennen. Stell's bei eBay rein, und Du wirst sehen. Da Du weder den Zustand der Röhre, noch die Füllung kennst, tippe ich auf <100,-EUR...vor 5 Jahren vermutlich so um die 3000,-EUR...so verfallen die Preise...

Tobi

flyback
Posts: 5
Joined: Sun 08 Feb, 2009 5:49 pm

Post by flyback » Sun 08 Feb, 2009 9:52 pm

Die 220 V= mit Zündimpuls und die Kathode mit Strom zu versorgen sollten kein Problem darstellen...

Ich nehme an die Versorgung des Magneten dient der Fokussierung?

Verkaufen möchte ich das Rohr ohnehin nicht, da ich es irgendwann einmal zum laufen bringen möchte.
Grüße
Alex

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 08 Feb, 2009 10:07 pm

Vom gesamten Aufbau hat Du max 5%.

So wie , ich habe eine Röhre vom Volksempfänger und wie geht die lauter und auf Ö3.

Gento
Image

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Sun 08 Feb, 2009 10:26 pm

Tach zusammen,
Die 220 V= mit Zündimpuls und die Kathode mit Strom zu versorgen sollten kein Problem darstellen...
nee, ist's auch nich : die 265 Exciter sind relativ klein, wiegen nur so um 25 kg, da kommt dann das Ampere raus :-)
Häng die Röhre an die Wand als Kunstobjekt, immerhin Hand(Mund) gefertigt, und vergesse alles andere drumrum als Selbstbau.
Gruß
Hartmut
... der so einen Laser im Einsatz hat :-)

lynnch
Posts: 218
Joined: Thu 20 Mar, 2008 5:53 pm
Location: Kaltenkirchen SH

Post by lynnch » Sun 08 Feb, 2009 10:54 pm

Auf der Röhre ist ein Typenschild da drauf ist eine Nummer meist 070/2 oder 3 daran kann man erkennen welche Gasfüllung da drin ist.

Vom Prinzip her wird das Rohr schon überlagert sein wenn es aus dem jahre 1990 ist. Wert hat es so ohne Frame und NT überhaupt nix mehr. Im gegenteil das Rohr selber ist so eigentlich Sondermüll und sollte nur vom Hersteller entsorgt werden.

Welche Leistung solch ein Laser hat, kommt dadrauf an welche gasfüllung und welche optiken eingesetzt werden. Bei Argon mit Argon Multimode optiken waren da schon an die 5 Watt ohne probleme möglich.

Als Mischgaslaser AR KR und geaenderten Brewstern und WL optiken so an die 4,2 Watt Weisslicht

Als rein Krypton mit Rotoptiken so ca 1,2 Watt Rot

und als Rein Krypton mit Weisslicht Optiken so an die 2 watt Weisslicht.

dann sollte auf der linken Rohrseite ein Magnetventil sein wo ein Nachfüllreservoir dran ist, dort befindet sich auch ein Betriebsstundenzähler normalerweise schau mal bitte nach wieviel Betriebsstunden da drauf sind.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 08 Feb, 2009 11:38 pm

flyback wrote: Ich nehme an die Versorgung des Magneten dient der Fokussierung?
Da hast Du fast Recht. Mit dem Magneten (der die gesamte Länge des dünneren Teils der Röhre umschliesst) kompremiert man das Plasma. Dies hat Einfluss auf Leistung, Farbbalance und anderen Strahlparametern.

Ich kann Hartmut nur Recht geben: Häng's an die Wand. Ist ein wirklich schönes Stück (Laser-) Nostalgie. Ich suche schon länger so eine Röhre für die Glasvitrine...leider findet man immer nur Rohre, die schon so viele Stunden auf dem Tacho haben, dass sie einfach nicht mehr hübsch sind.

Andere Lösung wäre ein System bei ebay zu ersteigern, wo die Röhre definitiv kaputt ist. Dann hättest Du im Prinzip alles für kleines Geld, und man müsste "nur" die Röhre tauschen.

Wo kommst Du eigentlich her?

Grüße,
Tobi
Last edited by funkydoctor on Sun 08 Feb, 2009 11:47 pm, edited 1 time in total.

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Sun 08 Feb, 2009 11:45 pm

flyback wrote:da ich es irgendwann einmal zum laufen bringen möchte.
Hallo
bei einem Auto wäre der Vorgang jetzt der folgende: Ich habe hier ein Ersatzgetriebe liegen, also brauche ich nur noch das restliche Auto drum herum :shock:

Zusätzlich bleibt dir der tatsächliche Zustand der Röhre zu grossen Teilen verborgen bis Du sie in Betrieb genommen hast. Ich habe schon solche Röhren in optischem Traumzustand gekauft und nach dem Einbau stellte sich heraus dass die Kathode hinüber war, sprich die Röhre war ein Fall für den Sondermüll.

Wie lang ist die Röhre?

Gruss, Andi

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 08 Feb, 2009 11:49 pm

Andi wrote:Wie lang ist die Röhre?
Eigentlich 'ne berechtigte Frage... :wink: ...da hatte ich noch gar nicht drüber nachgedacht...

Grüße,
Tobi

flyback
Posts: 5
Joined: Sun 08 Feb, 2009 5:49 pm

Post by flyback » Mon 09 Feb, 2009 9:23 am

Das Teil ist ca. 70cm lang, ich müsste es heute am Nachmittag genau nachmessen.
Da in den Kühlwasserkanälen keine Kalkablagerungen sind würde ich darauf schließen, dass sie noch nicht lange (bzw. überhaupt nicht) in Betrieb war (oder die Röhre wurde mit dest. H2O betrieben).

Ich wohne in St. Pölten (Niederösterreich) und in Leoben (Steiermark).
Grüße
Alex

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Mon 09 Feb, 2009 9:45 am

flyback wrote:Da in den Kühlwasserkanälen keine Kalkablagerungen sind würde ich darauf schließen, dass sie noch nicht lange (bzw. überhaupt nicht) in Betrieb war.
Das ist ja gerade das Problem. Wenn man die Röhren zu lange lagert, gehen sie irgendwann nicht mehr richtig.
Das kann man aber leider von außen nicht sehen, in welchem Zustand das Gas ist und ob die Kathode noch in Ordnung ist.

lynnch
Posts: 218
Joined: Thu 20 Mar, 2008 5:53 pm
Location: Kaltenkirchen SH

Post by lynnch » Mon 09 Feb, 2009 1:19 pm

flyback wrote:Das Teil ist ca. 70cm lang, ich müsste es heute am Nachmittag genau nachmessen.
Da in den Kühlwasserkanälen keine Kalkablagerungen sind würde ich darauf schließen, dass sie noch nicht lange (bzw. überhaupt nicht) in Betrieb war (oder die Röhre wurde mit dest. H2O betrieben).

Ich wohne in St. Pölten (Niederösterreich) und in Leoben (Steiermark).
Die Röhre selber wird wahrscheinlich noch gar nicht in Betrieb gewesen sein, wenn man sich das Bild genau ansieht, ist bei dem einen Kapilarröhrchen noch ein abgewinkeltes Röhrchen dran, was defenitiv nicht zu der Röhre gehöhrt. Dieses abgewinkelte Glasröhrchen wird wahrscheinlich auch einen Einbau in ein Frame verhindern. So wie das aussieht ist das ein sogenanntes Ausschussrohr wo irgendwas nicht mit inordnung ist, was beim befüllen und testen festgestellt wurde. Nen Tip leg es in die Vitrine als Anschaungsstück mehr wirst Du wahrscheinlich damit nicht machen können.

Nochmal auf den Magneten zurückzukommen, mit dem kann man einen Einfluss auf den Gasdruck nehmen und die Farblinien dadurch etwas verschieben.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

flyback
Posts: 5
Joined: Sun 08 Feb, 2009 5:49 pm

Post by flyback » Mon 09 Feb, 2009 1:44 pm

Ich habe vergessen zu schreiben, dass bei meinem Laser die beiden senkrechten Glasrohre im hinteren Teil des Lasers fehlen.
Ich war nur zu faul meinen Laser zu fotografieren und hochzuladen :wink:
Da die Röhre am Anfang der 90er von einer Uni für Versuche gekauft wurde kann ausgeschlossen werden, dass die Röhre beim Kauf defekt war.
Grüße
Alex

lynnch
Posts: 218
Joined: Thu 20 Mar, 2008 5:53 pm
Location: Kaltenkirchen SH

Post by lynnch » Mon 09 Feb, 2009 2:27 pm

Hier mal ein Bild wie das aussieht wenn solch ein Rohr in ein Frame eingebaut ist. Wie du siehst wirste mit deinem Rohr niemals das Frame
zu machen können.

mfg Burkhard
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Mon 09 Feb, 2009 3:00 pm

ähm - ich glaube hier liegt ein Misverständnis vor...
Das Foto ganz oben ist nicht von seiner Röhre, sondern soll nur ein Beispiel sein, wenn ich das richtig verstanden habe.

Aber eigentlich ist ja auch alles schon gesagt worden.
Das Rohr bringt Dir nur was, wenn Du zufällig mal ein komplettes System mit Kopf und Powersupply aber defektem Rohr günstig schießen kannst UND das Rohr, dass Du da hast noch funktioniert.
Letzteres ist aber aufgrund der langen Lagerzeit nicht sehr wahrscheinlich und lässt sich auch nicht vorher prüfen.

Wenn Du Dir wirklich den Aufwand mit so einem Gaslaser antun willst, würde ich lieber ein komplett funktionierendes System kaufen. Kann man mit etwas Glück bei Ebay für um die 1000 Euro bekommen.

Der Aufwand (Strom, Kühlwasser, Gewicht, Größe) um so ein System zu betreiben ist nicht ohne, aber mit einem entsprechenden PCAOM (das ist der Kristall, der die Farben macht - ca. 2500,-)kann sich das durchaus lohnen. Die Strahlqualität ist jedenfalls jedem RGB System überlegen.

Vorausgesetzt natürlich Du willst das Teil für Showzwecke einsetzen.

Ein bisschen Ahnung muss man aber auch haben, wie so ein Laser gewartet und justiert werden muss, sonst ist schnell der Spaß verflogen, oder Du liegst zuckend in der Ecke, weil Du an an der falschen Stelle was angefasst hast.
Absolut ungeeignet für Anfänger!

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Mon 09 Feb, 2009 3:56 pm

flyback wrote:Das Teil ist ca. 70cm lang, ich müsste es heute am Nachmittag genau nachmessen
Hi
musst Du nicht nachmesen, die langen Typen davon sind deutlich über 1m also ist es klar eine Kurze.

Wenn Du mal in der Schweiz bist kannst das Teil mitbringen dann schrauben wir es testweise in ein leeres Frame rein.

Cambridge macht Ersatzrohre für Spectra Physics Laser und ist nicht immer erste Qualität. Bei einem bald 20 Jahre gelagerten Rohr wäre ich mal vorsichtig mit den Erwartungen.
Da Du mit Hochspannung eine blaue Entladung hast scheint das Teil immerhin mal Gasdicht zu sein.

Gruss, Andi

djmartin
Posts: 144
Joined: Sat 28 Jul, 2007 12:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Innova 90 5W Weisslicht mit Lightforce DLP 4045 Digital Netzteil , A&A 8CH PCAOM, Pangolin QS +FB3, CT6800...
Location: Podersdorf am See
Contact:

Cambridge Laser

Post by djmartin » Sun 01 Mar, 2009 6:37 pm

Hallo Leute.
Nach längerem Gefuchtel mit zöllischen Imbußschlüsseln gibts jetzt viele Neuigkeiten!

Ich habe nun die Röhre vom Alex in ein Frame eines SP165er geschraubt.

Nach ein Paar vorsichtigen Stunden war es vollbracht.
Die Röhre ist montiert und grob justiert.
Erster Test :

Wasser marsch!
Ausser den Gecko Kupplungen am Exciter ist alles dicht! :lol:

Passt.

Nun jetzt gehts ans Eingemachte.... :roll:
Exciter an:
50 Hz gesumme geht los.
Glühwendel glüht... :!:
Nach 2-3 Minuten habe ich mich dann gewagt den Ignite Knopf zu drücken.
UND?`
Er zündet...
Plasma da ,kein Strahl (eh klar) , Unterspannungssummer geht an.
Nach einer halbstündigen Aufwärmphase habe ich dann vorsichtig den Strom erhöht.
Plötzlich sehe ich ein Aufblitzen in der Röhre . Etwa wie eine Alufolie im Mikrowellen Herd.
Oje , die Glühwendel verbrennt!!! :evil:
Strom wieder gesenkt und bei ca 25 A etwa 2 Stunden braten lassen.
Inzwischen habe ich meine Optiken gesäubert , eingebaut und justiert .
Nach langer Suche habe ich den Punkt gefunden , da ja durch die Montage die Röhre sehr dejustiert war.
Geblitze hat sich eingestellt.

Optik eingebaut , aber kein Strahl vorhanden
Suche , Suche , Suche...
Kein Strahl.
Nach untersuchen der Optik, sehe ich dass ich die Optik vom Argonlaser erwischt habe .
Optik vom WL eingebaut . Justiert .

Siehe da: ein Roter Punkt ....
Justiert , Leistung angehoben.. immer noch Rot.

Also, dieser Laser ist eindeutig ein Kryptonlaser mit 2 roten Linien.

Leistung geschätzt mit der Handfläche 8) ca. 50mW.
Lässt sich eventuell bei gründlicher Reinigung der Brewsters und Optiken , und Justage auf 100-200mW heben. (bei 30A)
Was trotzdem nicht umwerfend viel ist :roll:

Röhrenspannung bei 30A (Field full) 238V

Hier die Pics :



MFG Martin
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Nightlife Eventtechnik
Wenn andere schlafen , feiern WIR!
Sound - Light - Laser - Eventtechnik

User avatar
laser_junkie
Posts: 207
Joined: Mon 21 Mar, 2005 10:20 pm

Re: Cambridge Laser

Post by laser_junkie » Mon 02 Mar, 2009 9:20 pm

DjMartin wrote:Hallo Leute.

Röhrenspannung bei 30A (Field full) 238V

MFG Martin
Sieht ja wieder mal nach starkem überdruck aus :lol:

djmartin
Posts: 144
Joined: Sat 28 Jul, 2007 12:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Innova 90 5W Weisslicht mit Lightforce DLP 4045 Digital Netzteil , A&A 8CH PCAOM, Pangolin QS +FB3, CT6800...
Location: Podersdorf am See
Contact:

Post by djmartin » Mon 02 Mar, 2009 9:33 pm

Die Röhrenspannung schwankt extrem.
Heute war die Röhrenspannung schon deutlich weniger (226V)
Die Leistung war auch schon fühlbar höher.
Man bedenke :
Die Röhre ist BJ 1990 und denke mal noch nie in Betrieb gewesen.
Dass da spannungs und Leistungsschwankungen auftreten ist kein Wunder!
Nightlife Eventtechnik
Wenn andere schlafen , feiern WIR!
Sound - Light - Laser - Eventtechnik

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests