Nachdem ich von Far meine ersten richtigen Scanner, es sind k12n (danke nochmal), bekommen habe und meine bILDA nun endgültig fertig ist, wollte ich jetzt mal was ordentliches bauen.
Kurze Vorgeschichte:
Es war vor etwa zwei Jahren, als ich die Laser für mich entdeckte. Ich kaufte mir einen 1mW Pointer (rot) und fing an ein wenig damit rumzuspielen. Irgendwann stieß ich dann im Internet auf einige Seiten von Leuten, die sich Laserbeamer selber gebaut hatten. Da wusste ich: Das will ich auch mal machen!

Leider hatte ich zu der Zeit noch mein anderes, auch sehr kostenspieliges Hobby.
Also habe ich mich mal umgesehen, ob man sich diese so sündhaft teuren Scanner nicht auch selber bauen kann (geht nicht, gibt es eben nicht

Dann bin ich auf die Seite elm-chan.org gestoßen und war doch einigermaßen Fasziniert.
Also habe ich angefangen, mir erste kleine galvos zu bauen. Die bestanden aber nur aus zwei Gleitlagern, Einer Stahlwelle und zwei recht großen magneten. Das alles war sehr träge, gab aber zu Musik schon schöne Lissajoueffekte.
Dann war bald Weihnachten und meine Mutter hatte mir einen 50mW DPSS geschenkt. Ab nun war höchste Vorsicht geboten! Immer den Strahl von sich weg richten und vorher gucken, on irgendwas reflektieren könnte.
Nach ein paar Spielereien habe ich mir dann eine Nebelmaschine gekauft.
Mann war das mit den Galvos toll


Irgendwann kam ich dann auf diese Seite und habe mich angemeldet.
Nach ein bisschen Suchen wurde ich fündig: Popelscan und der LPT-DAC. Naja. Sooo toll war das Ergebnis nicht: Nur 90pps und ein Quadrat. Aber gut.
Es häufte sich allmälig immer mehr Geld an und ich hörte von HE-Laserscan und bILDA.
Im November letzten Jahres habe ich dann auch mit der bILDA angefangen und bin nun kurz vor Weihnachten damit fertig geworden.
Nach Weihnachten hat man ja dann auch Geld...
Also bei Far ein k12n Set geordert

Der bILDA habe ich dann noch ein schönes Gehäuse verpasst:
Mit Schalter, damit man den EEProm bei bedarf abschalten kann.

In einem Formschönen Gehäuse mit Lochblech auf der Oberseite


Schnell die Kiste ausgepackt und erstmal fliegend den Aufbau mit schönen langen Signlakabeln, die einfach nur in den ILDA Stecker reingestopft wurden


Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keinen TTL-Treiber für meinen DPSS.... also schnell den D4Drive und einen kleinen Single-ended-Adapter zusammengefummelt und das konnte sich uner Popelscan bei 30k schon sehen lassen:


Leider "schwamm" die Ausgabe etwas. Ich tippte da auf 50Hz Einstreuungen und habe deshalb die Kabel etwas gekürzt und ordentliche DSUB Stecker besorgt.

Leider hatte ich nun noch mehr Probleme: Die Ausgabe schwamm immernoch und der Laser wurde trotz TTL Einstellung auf HE-Laserscan nicht richtig hell. Man musste schon gewaltig nebeln und genau hinsehen, damit man überhaupt etwas erkennt


Kommen wir nun zu einigen Testbildern:
Die Urzeit:

Man erkennt deutlich, dass sich das ganze hin und her bewegt.
Das Testbild "6Colors.heb":

Die Kreise sehen irgendwie Zerhackstückt aus und die Buchstaben erkennt man kaum. Das Bild wurde bei 28k gemacht. Bei niedrigeren Scanspeeds sieht es fast gleich aus. Kann man das ändern?
Das Testbild "BlankShift...heb":

Ecken kann man das nicht wirklich nennen.
Komischer weise kann man unter "HE-Laserscan Testbilder" das gleiche Bild aufrufen und das ist deutlich besser:

An diesem Bild kann man sehr gut erkennen, dass sich das Bild bewegt:

Was kann man da machen?
Wie ich schon geschrieben habe, wird der Laser nicht richtig hell. Ich dachte erst, dass es was mit meinem selbstgebauten ILDA Adapter zu tun hat, doch ein Blick auf das Oszi reichte und ich wusste, dass das Signal korrekt war: 5V.
Ich habe herausgefunden, dass sich bei höherem Scanspeed der Laser verdunkelt. Meine Vermutung ist also, dass der Originaltreiber, der hinten am Modul hängt, stört. Ich habe schon überlegt, ob ich den abmontiere...
Ganz besonders hell ist der Laser bei den Bildern "GentoSavetyTest1" und GentoSavetyTest2".
So weit erstmal.
meine Fragen nun: Wie kann ich die Ausgabe verbessern (welche Einstellungen bei HE am besten vornehmen?), wie bekomme ich dieses "schwimmen" weg (es erscheint auch auf dem Oszi) und bringt es was, wenn ich den Originaltreiber von meinem Modul abmontiere?
Freue mich auf eure Antworten
