Meine Beamkiste RGY (Ziel: RGB 405)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Meine Beamkiste RGY (Ziel: RGB 405)

Beitrag von fesix » Fr 09 Jan, 2009 8:05 pm

Sodele.

Nachdem ich von Far meine ersten richtigen Scanner, es sind k12n (danke nochmal), bekommen habe und meine bILDA nun endgültig fertig ist, wollte ich jetzt mal was ordentliches bauen.

Kurze Vorgeschichte:

Es war vor etwa zwei Jahren, als ich die Laser für mich entdeckte. Ich kaufte mir einen 1mW Pointer (rot) und fing an ein wenig damit rumzuspielen. Irgendwann stieß ich dann im Internet auf einige Seiten von Leuten, die sich Laserbeamer selber gebaut hatten. Da wusste ich: Das will ich auch mal machen! :D

Leider hatte ich zu der Zeit noch mein anderes, auch sehr kostenspieliges Hobby.

Also habe ich mich mal umgesehen, ob man sich diese so sündhaft teuren Scanner nicht auch selber bauen kann (geht nicht, gibt es eben nicht :lol: )

Dann bin ich auf die Seite elm-chan.org gestoßen und war doch einigermaßen Fasziniert.

Also habe ich angefangen, mir erste kleine galvos zu bauen. Die bestanden aber nur aus zwei Gleitlagern, Einer Stahlwelle und zwei recht großen magneten. Das alles war sehr träge, gab aber zu Musik schon schöne Lissajoueffekte.

Dann war bald Weihnachten und meine Mutter hatte mir einen 50mW DPSS geschenkt. Ab nun war höchste Vorsicht geboten! Immer den Strahl von sich weg richten und vorher gucken, on irgendwas reflektieren könnte.

Nach ein paar Spielereien habe ich mir dann eine Nebelmaschine gekauft.

Mann war das mit den Galvos toll :D :D

Irgendwann kam ich dann auf diese Seite und habe mich angemeldet.

Nach ein bisschen Suchen wurde ich fündig: Popelscan und der LPT-DAC. Naja. Sooo toll war das Ergebnis nicht: Nur 90pps und ein Quadrat. Aber gut.

Es häufte sich allmälig immer mehr Geld an und ich hörte von HE-Laserscan und bILDA.

Im November letzten Jahres habe ich dann auch mit der bILDA angefangen und bin nun kurz vor Weihnachten damit fertig geworden.

Nach Weihnachten hat man ja dann auch Geld...

Also bei Far ein k12n Set geordert :)

Der bILDA habe ich dann noch ein schönes Gehäuse verpasst:

Mit Schalter, damit man den EEProm bei bedarf abschalten kann.

Bild

In einem Formschönen Gehäuse mit Lochblech auf der Oberseite :)

Bild

Schnell die Kiste ausgepackt und erstmal fliegend den Aufbau mit schönen langen Signlakabeln, die einfach nur in den ILDA Stecker reingestopft wurden :roll:

Bild

Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keinen TTL-Treiber für meinen DPSS.... also schnell den D4Drive und einen kleinen Single-ended-Adapter zusammengefummelt und das konnte sich uner Popelscan bei 30k schon sehen lassen:

Bild
Bild

Leider "schwamm" die Ausgabe etwas. Ich tippte da auf 50Hz Einstreuungen und habe deshalb die Kabel etwas gekürzt und ordentliche DSUB Stecker besorgt.

Bild

Leider hatte ich nun noch mehr Probleme: Die Ausgabe schwamm immernoch und der Laser wurde trotz TTL Einstellung auf HE-Laserscan nicht richtig hell. Man musste schon gewaltig nebeln und genau hinsehen, damit man überhaupt etwas erkennt :? DIe Show "Klar" von tschosef kannte ich ja schon von Youtube her. Nur deshalb wusste ich einigermaßen, was mein Gerödel da ausspuckt :(

Kommen wir nun zu einigen Testbildern:

Die Urzeit:
Bild

Man erkennt deutlich, dass sich das ganze hin und her bewegt.

Das Testbild "6Colors.heb":

Bild

Die Kreise sehen irgendwie Zerhackstückt aus und die Buchstaben erkennt man kaum. Das Bild wurde bei 28k gemacht. Bei niedrigeren Scanspeeds sieht es fast gleich aus. Kann man das ändern?

Das Testbild "BlankShift...heb":

Bild

Ecken kann man das nicht wirklich nennen.
Komischer weise kann man unter "HE-Laserscan Testbilder" das gleiche Bild aufrufen und das ist deutlich besser:

Bild

An diesem Bild kann man sehr gut erkennen, dass sich das Bild bewegt:

Bild

Was kann man da machen?


Wie ich schon geschrieben habe, wird der Laser nicht richtig hell. Ich dachte erst, dass es was mit meinem selbstgebauten ILDA Adapter zu tun hat, doch ein Blick auf das Oszi reichte und ich wusste, dass das Signal korrekt war: 5V.

Ich habe herausgefunden, dass sich bei höherem Scanspeed der Laser verdunkelt. Meine Vermutung ist also, dass der Originaltreiber, der hinten am Modul hängt, stört. Ich habe schon überlegt, ob ich den abmontiere...

Ganz besonders hell ist der Laser bei den Bildern "GentoSavetyTest1" und GentoSavetyTest2".


So weit erstmal.

meine Fragen nun: Wie kann ich die Ausgabe verbessern (welche Einstellungen bei HE am besten vornehmen?), wie bekomme ich dieses "schwimmen" weg (es erscheint auch auf dem Oszi) und bringt es was, wenn ich den Originaltreiber von meinem Modul abmontiere?

Freue mich auf eure Antworten :)
Zuletzt geändert von fesix am Fr 27 Feb, 2009 10:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Fr 09 Jan, 2009 8:17 pm

:shock: Du knechtest die K12n mit Popel auf 30KPPS??????


Das ist nicht dein Ernst oder?

Ich würde nie oder nur selten über 20K fahren....

Hast du alle "Minuspole" Miteinander verbunden?

Das könnte der grund für das "Brummen" sein...

Oder teusche ich mich?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 09 Jan, 2009 9:07 pm

K12 haben keine Symetrischen Eingänge.
Vom Ilda nur Pin 1 X+ , Pin 2 Y+ sowie Pin25 OV/GND zum Driver benutzen.
Fehlt 0V/GND wackelt das Bild.

Gento
Bild

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Fr 09 Jan, 2009 9:20 pm

Gento hat geschrieben:K12 haben keine Symetrischen Eingänge.
Vom Ilda nur Pin 1 X+ , Pin 2 Y+ sowie Pin25 OV/GND zum Driver benutzen.
Fehlt 0V/GND wackelt das Bild.

Gento
Er hat doch nen eingangsadapter drauf von Sym auf Singelendet.
Gruß Marco

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 09 Jan, 2009 9:24 pm

Hatte ich übersehen.@wolle
Je mehr dran , je mehr Fehlerquellen.
Versuche mal ohne den Adapter.

Gento
Bild

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Fr 09 Jan, 2009 10:37 pm

Ja versuch es mal ohne Adapter ich hatte sowas ähnliches auch mal da waren die Massen falsch verbunden. Ist sehr wichtig dabei.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 10 Jan, 2009 10:09 am

Hai hai...

zu den "Testbildern" wollt ich was sagen:
es gibt zweierlei:
diejenigen die in dem Extra figurenfenster sind, wenn man die Tesbilder sichtbar schaltet.
das sind bin dateien, so wie sie bei der EasyLase software cd dabei sind. (gleiches format). Das bedeutet diese bilder haben nur x,y,r,g,b koordinaten und werden NICHT von der ausgabeoptimierung optimiert!!! Sie wurden also für 30 kpps galvos gemacht

Die Bilder die es im Verzeichniss HE_s_Testbilder gibt, sind teils die gleichen, ABER im He-LS Dateiformat. dabei werden also Ecken und Stecken sowie Farbwechsel Optimiert. Daher sehen die ( je nach eingestellte Optionen) natürlich besser aus.

30 kpps is schon heftig viel, glaub ich, vorallem für die "Testbilder" ( ohne optimierung)


Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 10 Jan, 2009 10:18 am

Noch ne Antwort...
Ich habe herausgefunden, dass sich bei höherem Scanspeed der Laser verdunkelt. Meine Vermutung ist also, dass der Originaltreiber, der hinten am Modul hängt, stört. Ich habe schon überlegt, ob ich den abmontiere...
wenn ich das richtig sehe, ist das ein Pointer modul? es ist nun mal bei dpss lasern leider so, dass sie gerne dunkler werden, wenn sie schneller moduliert werden. Liegt daran, dass der Wirkungsgrad sehr stark von den Temperaturen der Kristalle und Diode abhängen. Bei Pointermodulen ist das noch schlimmer, da sie kein TEC drinn haben. Sie werden ja eigentlich auch zum Pointern gemacht (betriebszeit einige sekunden bis Zig sekunden und Minuten).
Beim show Lasern, werden sie ja im Zeitbereich Millisekunden an und aus gemacht, je nach Scannspeed.

dazu kommt noch der Umstand, dass eben die Bilda mit He-LS nicht wirklich gut läuft.... es gibt ja immer wieder ausgabepausen was dem Effekt des schwächer werdenden lasers noch verstärkt.

Noch dazu sehe ich gerade: du hast ja den "original treiber " auch noch mit drann!!! houha houha... der hat auch noch kapazitäten drinn um Spikes von der LD fern zu halten. Das senkt die ein und ausschaltgeschwindigkeit nochmals herab. ich würde versuchen nur einen treiber davor zu machen und den originalen weg zu kriegen.



das "Wackeln der ausgabe" is definitiev ne Brummschleife.

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 10 Jan, 2009 12:10 pm

dj-noboddy hat geschrieben: :shock: Du knechtest die K12n mit Popel auf 30KPPS??????


Das ist nicht dein Ernst oder?

Ich würde nie oder nur selten über 20K fahren....
Hmmm....

Also das ging recht gut. Ich konnte sogar "LASERFREAK" scannen und das mit recht gutem Ergebnis. Wenn das Scanspeed zu hoch ist, würde ich das ja spätestens an der Ausgabe merken...

Aber wenn du meinst, dass das zu viel ist, fahr ich die lieber nicht so schnell...
dj-noboddy hat geschrieben:Hast du alle "Minuspole" Miteinander verbunden?

Das könnte der grund für das "Brummen" sein...
Ich denke schon, dass ich das gemacht habe. Werde das aber nochmal überprüfen.

Allerdings hatte ich das Brummen ja auch auf dem Ossi. Am besten, ich mach mal Videos.
Gento hat geschrieben:Je mehr dran , je mehr Fehlerquellen.
Versuche mal ohne den Adapter.
Das werde ich auch mal versuchen.

@Erich: So was ähnliches mit der Optimierung hatte ich mir schon fast gedacht. Jetzt weiß ichs richtig :)

Ja, dass ist ein Pointer, den ich mir mal gekauft hatte. Der Originaltreiber ist noch dran. So eine Diskussion hatten wir ja hier schon mal: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=44594

Also werde ich mal folgendes machen:

- Alle Masseleitungen überprüfen
- Ohne ILDA Adapter versuchen
- Eventuell den treiber vom DPSS ablöten (würde ich allerdings nicht so gerne machen, vielleicht kauf ich mir einfach ein richtiges Modul)

Danke für eure Antworten :D

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Sa 10 Jan, 2009 3:09 pm

Fesix hat geschrieben:
dj-noboddy hat geschrieben: :shock: Du knechtest die K12n mit Popel auf 30KPPS??????


Das ist nicht dein Ernst oder?

Ich würde nie oder nur selten über 20K fahren....
Hmmm....

Also das ging recht gut. Ich konnte sogar "LASERFREAK" scannen und das mit recht gutem Ergebnis. Wenn das Scanspeed zu hoch ist, würde ich das ja spätestens an der Ausgabe merken...
Oder am Rauchen der Scanner. :shock:

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Sa 10 Jan, 2009 3:25 pm

Na - bevor sie rauchen, sollten sie doch schon ordentlich nach Hilfe "schreien"...oder?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

icelase

Beitrag von icelase » Sa 10 Jan, 2009 3:38 pm

Meinste ein Anfänger merkt wann die Galvo "schreien"?

Als ich von k12n auf RT35+ umgestiegen bin, hatte ich auch angst das irgendwas kaputt sei... weil die RT35+ sich ganz anders anhören ( empfinde ich auch ein bisschen als "trockenes schreien" )

Aber wenn man die dann noch mit Mamba Black ansteuert sollte jedem der Gedanke kommen das sich das nicht gesund anhört, was die da dabei für Töne von sich geben :lol:


30kpps sind definitiv zuviel für k12n ;-) da zerreists glaub jede Grafik... (vielleicht qualmen dann die Galvos auch irgendwann).... probiers mal zwischen 12-14k mit großzügig eingestellten pre/post blanking points


grüße,
frank

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 10 Jan, 2009 5:17 pm

Da Bilda nur ein paar Byte Speicher hat sind 30K keine 30K.

Ich denke selbst wenn man 200K vorgibt kommen nur max 30 K raus.

Bild

Sollte ich zum Abend mal testen :wink:


lg Gento
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 10 Jan, 2009 5:51 pm

Was mich jetzt ein wenig wundert: Wenn die Galvos anfangen zu rauchen fließt doch ein recht hoher Strom durch die Spulen, oder?

So seit ich das gelesen habe, hat der Amp doch eine Überstromsicherung?!

Oder sehe ich das falsch?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 10 Jan, 2009 6:21 pm

Fesix hat geschrieben:Was mich jetzt ein wenig wundert: Wenn die Galvos anfangen zu rauchen fließt doch ein recht hoher Strom durch die Spulen, oder?
Wenn die rauchen sind die schon kaputtt.

Fahr mit 15 K und wenn alles gut klappt fahr schneller bis es anfängt zu verzerren.

Gento
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 10 Jan, 2009 6:28 pm

Naja klar sind die dann kaputt, aber nur rein vom elektronischen Standpunkt betrachtet, fließte in zu hoher Strom. Und was ist jetzt mit der Überstromsicherung? Wann kommt die denn zum einsatz? Wenn die Scanner Brennen?

Ich meine, wenn die anfangen rauchzeichen zu geben ist es ja wohl höchste Zeit abzuschalten :roll:


naja bei 15k unter HE habe ich eben das Problem, dass die Ausgabe dann anfängt extrem zu flackern :? Und bisher ist bei mir unter 30k noch nichts wirklich verzerrt gewesen :wink:

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 10 Jan, 2009 6:49 pm

Ende Gelände.
Ich schreib nix mehr weil Du nix liest und 0,0% Rat annimmst.

Gento
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 10 Jan, 2009 7:05 pm

Und du gehst nicht auf meine Fragen ein.

Danke.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 10 Jan, 2009 8:32 pm

Bei mir liefen sie unter He mit 18-25k bei Beamshows und auch kleieren Grafikausgaben wunderbar sehr wichtig sind die Einstellungen.


Das es flackert ist bei 15k und Grafik normal.

Oh got die rauchen ? Was hast du getan? Vom elektronischen Standpunkt könnten sie auch rauchen wenn sie noch laufen aber sie werden dann nichtmehr lange laufen... hatte ich mal bei nem Lautsprecher...

Stell das mal alles so ein und Beamshows oder kleine Grafiken...

Alles mit Gefühl einstellen stück für stück keinen riesigen Veränderungen.

Ich habe immer die Musik ausgemacht die show gefahren und gehorcht ob sie sich gut anhören.... wenn sie lautgeworden sind habe ich den scanspeed verändert oder die Ausgabegröße verringert.


Das wackeln kann nur mit der Bilda zusammenhängen und muss irgendeine Brummschleife sein. Als letztes Versuch mal den Ausgabe PC Galvanisch zu trennen.

EDIT:

Von eine Überstromsicherung weis ich nichts und die wird bei den Einstellungen auch niemals benötigt.


Die Testbilder können bei 30k nicht vernünftig sein jedenfalls das mit den Kreisen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 10 Jan, 2009 9:52 pm

Far hat geschrieben:Oh got die rauchen ? Was hast du getan?
Wie bitte?

Ich habe niemals behauptet, dass die rauchen! :shock:
Far hat geschrieben:Alles mit Gefühl einstellen stück für stück keinen riesigen Veränderungen.
So mache ich das auch.
Far hat geschrieben:Ich habe immer die Musik ausgemacht die show gefahren und gehorcht ob sie sich gut anhören.... wenn sie lautgeworden sind habe ich den scanspeed verändert oder die Ausgabegröße verringert.
genau so mach ich das auch.
Far hat geschrieben:Von eine Überstromsicherung weis ich nichts und die wird bei den Einstellungen auch niemals benötigt.
Dann habe ich das hier für dich:

"Benutzerhandbuch Closed Loop Scanner K12n": Seite 5 "Technische Daten" Punkt 9: "-elektronscihe Überstromsicherung"

Und so weit ich das richtig in Erinnerung habe, beträgt die Überstromsicherung 1A.

@Far: Welchen DAC benutzt du? Easylase?[/quote]

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » So 11 Jan, 2009 12:27 am

Allerdings hatte ich das Brummen ja auch auf dem Ossi.
Dann liegt es nicht an den Scannern bzw. dem Treiber dafür.

Was mich jetzt ein wenig wundert: Wenn die Galvos anfangen zu rauchen fließt doch ein recht hoher Strom durch die Spulen, oder?

So seit ich das gelesen habe, hat der Amp doch eine Überstromsicherung?!

Oder sehe ich das falsch?
Der erste fett markierte Teil deines Beitrages hatte mich darauf gebracht das sie Rauchen. Sorry war ein Missverständnis. Du wolltest nur sagen, das sie Theoretisch garnicht rauchen können weil dafür ein zu hoher Strom nötig ist. Und dieser durch den Überstromschutz nicht möglich ist.

Aber in der Anleitung von Scannern steht meißtens gleich dabei das dies keine Garantie dafür ist , dass sie keinen Schaden nehmen können. Und es nur ein letzter Schutz ist fals man sich mal vertuht oder ähnliches.

Dann habe ich das hier für dich:

"Benutzerhandbuch Closed Loop Scanner K12n": Seite 5 "Technische Daten" Punkt 9: "-elektronscihe Überstromsicherung"

Und so weit ich das richtig in Erinnerung habe, beträgt die Überstromsicherung 1A.
Ok ich war mir mit der Überstromsicherung auch nicht ganz sicher. Hab mich dafür nicht so interessiert ich war einfach vorsichtig.

Aber das bist du ja auch :)
Nur ich kenne Pangolin nicht und weis nur das sie He Laserscan 25000pps bei meinen Einstellungen überstehen. Wichtig sind besonders die einstellungen links wenn man da manche werte stark verändert werden sie lauter.
@Far: Welchen DAC benutzt du? Easylase?
Minilumax-----------http://www.lumax.de/

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 11 Jan, 2009 2:09 am

<Zitat>"Benutzerhandbuch Closed Loop Scanner K12n": Seite 5 "Technische Daten" Punkt 9: "-elektronscihe Überstromsicherung" </Zitat>

K12(x) Driver haben das nicht , genausowenig wie ABS.

Gento
Bild

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » So 11 Jan, 2009 3:41 am

Hallo

Habe 2 K12n Sets.
Stecken beide in Satelliten und werden aus LDS heraus mit max 25k befeuert.
Durch erhöhen der Punktwiederholung entspricht dies natürlich keinen echten 25K.

Sollte es denen in einer Show doch einmal zu rüde sein gehen die in die Protektion.
Die Teile haben irgendeine Sicherungseinrichtung.
Das ist auch der Klick den man beim einschalten nach ein paar Sekunden hört.

Einen Eingangsadapter sehe ich nicht, aber laut der Bilder
kommt das Signal ja schon mal richtig an.
Selbst hatte ich auch mit einer Störung/Brumm bei einem Sat zu kämpfen.
Nachdem ich dem Scannertreiber einen Kühlkörper verpasst,
habe und ihn von der Grundplatte komplett isoliert habe war es weg.
(bevor Fragen kommen: Kühlkörper weil ich ihn nicht mehr über eine Grundplatte kühle)
Bei einem Test ohne das der Scannerblock auf eine Metallplatte geschraubt war,
gab es auch Störungen in der Ausgabe.
Eine Kabelverbindung zum Scannerblock und das Schwingen hörte auf.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Pff

Beitrag von guido » So 11 Jan, 2009 9:13 am

Hallo Ihr Scannermörder :-)

Ich fahr die Dinger an LDS auch mit 35K bei 10 Grad.
Alles Aussagen die nix Wert sind ohne Hintergründe.
Interessant ist die Stromaufnahme beim Lauf und vor allem wie
"Pflegeleicht" die Software die Daten ausgibt.

30K an Popelscan sind Mord.
30K an einer Hardware die die Daten nicht flüssig ausgibt sondern
Stockt weil Punktbuffer leer ist auch Mord.
Alle unglücklichen Zustände sind an der Stromaufnahme sichtbar.

Wenns aus dem Galvo raucht -> Müll und auch keine Garantie.
Steht auch im Handbuch.

Die Überstromsicherung greift wenn die Dinger z.b. ins schwingen
kommen und richtig ausreissen. Aber mit kontrolliertem Überstrom
bekommt man die auch kaputt.

Der Trend "mit allem so billig wie es geht" einen Projektor zu bauen
und mit anderen mithalten zu wollen rächt sich irgendwann....

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 11 Jan, 2009 11:35 am

nohoe hat geschrieben:Einen Eingangsadapter sehe ich nicht, aber laut der Bilder
kommt das Signal ja schon mal richtig an.
Doch ich habe einen dran. Den kann man auf dem dritten Bild sehen. Das ist die kleine Platine, die auf dem Treiber steckt.
nohoe hat geschrieben:Nachdem ich dem Scannertreiber einen Kühlkörper verpasst,
habe und ihn von der Grundplatte komplett isoliert habe war es weg.
Wie man sieht habe ich ja keine Grundplatte und der Treiber hat auch einen extra Kükö...
nohoe hat geschrieben:Bei einem Test ohne das der Scannerblock auf eine Metallplatte geschraubt war,
gab es auch Störungen in der Ausgabe.
Eine Kabelverbindung zum Scannerblock und das Schwingen hörte auf.
Wie man sieht stehen meine Galvos auch einfach nur auf dem Holztisch.
Also sollte man den Scannerblock mit Masse verbinden?
Guido hat geschrieben:Alles Aussagen die nix Wert sind ohne Hintergründe.
Ööööööö... ja. Ne Gradangabe wäre vielleicht sinvoll gewesen :roll: Stimmt.
Guido hat geschrieben:Alle unglücklichen Zustände sind an der Stromaufnahme sichtbar.
Dann werde ich mal ein Amperemeter da einbauen und mir das mal ansehen.
Guido hat geschrieben:Wenns aus dem Galvo raucht -> Müll und auch keine Garantie.
Steht auch im Handbuch.
Ja, das habe ich gelesen. Allerdings ist das hier an der Stelle mit der garantie eh so eine Sache, weil ich sie ja schon von jemandem anders habe :wink:
Guido hat geschrieben:Die Überstromsicherung greift wenn die Dinger z.b. ins schwingen
kommen und richtig ausreissen. Aber mit kontrolliertem Überstrom
bekommt man die auch kaputt.
Ok. Das ist eine neue Erkenntnis.
Meine Frage an dieser Stelle: Wie hoch darf der maximale Strom denn sein?
Guido hat geschrieben:Der Trend "mit allem so billig wie es geht" einen Projektor zu bauen
und mit anderen mithalten zu wollen rächt sich irgendwann....
Naja mit anderen mithalten zu wollen ist da wohl ein bisschen schlecht.
Wenn man was gutes haben will, muss man auch was gutes an Geld ausgeben. Das weiß ich und ich bin mir auch bewusst, dass ich mit anderen nicht mithalten werde :)
das ist hier ja kein Wettbewerb "Wer kann den billigsten, aber besten Projektor bauen".

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 11 Jan, 2009 12:15 pm

Hai hai...

also, ich hab mein k12 aus den Anfangszeiten, mit bis zu 20 kpps und standard he- seinstellungen am laufen, bei vollem winkel (was bei meinen altgalvos noch 40 grad bedeutet)

Das packen die schon, die neueren sind wohl sogar etwas besser würde ich mal behaupten.

Ganz klare sache: es zählen viele faktoren:

Scannspeed, Scannwinkel und interpolationseinstellungen
software (es gibt unterschiedlich gute optimierungen.... Das merkt man witzigerweise auch an Raytracks, die zB an einer Software mit 30kpps laufen, und bei der anderen software bei 30kpps abschalten

wie tastet man sich an den "Brauchbaren Grenzwert herran?"... Hm... schwierige frage. ich persönlich meine auch "Hinhören und sehen".
anfangs durchaus auch mal ne show ohne Sound angucken.
und dazu ein Tip:
Scannt man ne figur "langsam" dann hört man die Galvos singen
Scannt man sie "schneller" dann hört man sie leicht lauter aber immernoch angenehm singen
Scannt man sie noch schneller, dann hört man sie noch lauter aber immernoch brauchbar singen.
Scannt man noch etwas schneller (zu schnell), dann werden sie plötzlich richtig laut und aggresiev (jetzt sind wir in dem bereich der überlastung, die aber nicht zum Abschalten durch Sicherungen führt)

scannt man noch etwas schneller dann gibts überschwinger und derartiges, so dass die Sicherung zuschlägt. jetzt heißts hurtig hurtig abschalten sonst sofort kaputt

ich hoff man versteht was ich meine... mit stetig steigender Scannrate hört man ganz deutlich "jetzt wirds auffällig krass"... selbst bei kleinen Änderungen der Scannrate. Dieses Limmit sollte man auf dauer nicht überschreiten.
Und diese "Vorgehensweise" muss man halt für verschiedene Parameter (Winkel, Software, usw.) Separat mal durchspielen.

Das ist halt die erfahrung die man bekommt... genauso wie ein Dreher mit der zeit weis: So viel kann ich locker auf einmal zustellen und wegdrehen. Währe es noch "etwas mehr" dann bricht der meißel oder sowas.
Genauso machen wir es ja auch beim Auto und Motorrad fahren. Wir tasten uns an die Grenzen herran.

Gruß derweil
erich


ach so:PS
bei 20 kpps flimmert es mit Bilda und He firmware nun mal leider mehr als mit ner Easylase. Dies wirkt sich auch auf die mittlere helligkeit aus.
Allein wenn du auf nen anderen DAC umsteigst, und sonst alle parameter gleich lässt (galvos scannspeed usw) dann hast plötzlich 50% mehr helligkeit und weniger flimmern. is halt so, deshalb rate ich ja von bilda mit he-ls ab.

ich kanns nur nochmal anmerken:
Soweit ich weis, gibt es ja scheinbar tatsächlich eine art Treiber für Bilda (icnl Firmware) und Windows (siehe Popelscan). Wenn ich den hätte, und wenn das nicht zu schwierig ist, könnte ich den vermutlich auch einbiden. ABER das is numal nicht :)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 11 Jan, 2009 12:34 pm

Hallo Erich

Zum "Singen" der Galvos: Ich habe auch immer bei verschiedenen Einstellungen hingehört. Wenn sie mir zu laut singen oder zu aggressiv habe ich auch immer sofort runtergeregelt.
Erich hat geschrieben:mit stetig steigender Scannrate hört man ganz deutlich "jetzt wirds auffällig krass"
Genau. Dass die Geräusche von sich geben (also singen) ist ja normal, aber wenn es schräg wird, oder zu laut, dann ist es definetiv zu viel.
Erich hat geschrieben:ich hoff man versteht was ich meine
Ja, das verstehe ich sehr gut :)
Erich hat geschrieben:Das ist halt die erfahrung die man bekommt... genauso wie ein Dreher mit der zeit weis: So viel kann ich locker auf einmal zustellen und wegdrehen. Währe es noch "etwas mehr" dann bricht der meißel oder sowas.
Nettes Beispiel :D Aber man sollte schon vermeiden dass es überhaupt "zum Brechen des Meißels" kommt :wink:
Ich bin da immer ein wenig übervorsichtig.
Erich hat geschrieben:Soweit ich weis, gibt es ja scheinbar tatsächlich eine art Treiber für Bilda (icnl Firmware) und Windows (siehe Popelscan). Wenn ich den hätte, und wenn das nicht zu schwierig ist, könnte ich den vermutlich auch einbiden. ABER das is numal nicht :)
Was nicht ist, kann ja noch werden :wink:

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » So 11 Jan, 2009 1:29 pm

Wie sieht es denn nun aus hast du das mit den Schwingungen in den Griff bekommen?

Ich hatte mal den Treiber an meiner Gehäusewand montiert also hatte er mit dem Schwarzen Winkel verbindjung zu Erde. Die Galvos waren bei mir Isoliert montiert. Ob das jetzt einen Unterschied macht weiß ich nicht aber es hat wunderbar funktioniert.

Ich denke mit den K12n kann man schon viel anfangen manche haben sogar schon Rasterscanning gemacht. Ich nicht weil mir die Software fehlt aber sie machen einiges mit wenn man sie lieb hat. Und u.a. die Shows wie Explode und andere sind auch anschaulich. Siehe hier schlechte Kamera und Gewackel aber man sieht die K12n können das. Sonst hätten sie nicht so viele von uns in ihren Satelliten.


Warnung!!! Wer angst vor nem übersteuerten Mikrofon hat der sollte sich die Videos erspaaren. Auch ist die Kamera ne Handykamera. Und somit stellt sie viele Bilder garnicht oder flackernd dar, die eigendlich in echt stehen. Und flüssig zu erkennen sind. Wer etwas vorstellungskraft besitzt kann sich den rest dazu malen :) .
http://www.myvideo.de/watch/5776464/Beamshow1
http://www.myvideo.de/watch/5776672/Beamshow2
http://www.myvideo.de/watch/5776774/Beamshow3
http://www.myvideo.de/watch/5776785/Beamshow4

Vielen Dank an die Leute die die Urheber der Shows sind ich hoffe ihr habt nichts dagegen, das ich die mal eben hier eingestellt habe.


Hier ist die Kamera besser aber leider nur Automatik von HE-Laserscan und ich finde dafür, das niemand was programmiert hat das auch mal schön. Mit ner richtigen schow nicht zu vergleichen aber das ist ne andere Diskission.
Die Musik ist geschmackssachen aber auf mich wirkt sie beruhigend :)
http://www.myvideo.de/watch/3628336/Video_Automatik_S1
http://www.myvideo.de/watch/3628417/Video_Automatik_S2
http://www.myvideo.de/watch/3628598/Video_Automatik_S3

Noch was anderes.
http://www.myvideo.de/watch/3627920/Vid ... jektor_RGY

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » So 11 Jan, 2009 2:24 pm

Zitat von Tschosef: "Wir tasten uns an die Grenzen heran!" :!:
:lol: 8) 8) 8) 8) 8) 8)

Bleibt uns wohl nix anderes übrig :wink:
...und wer viel "tastet" bekommt "Erfahrung"... :wink:

Nochwas zum Thema:
Es kommt natürlich auch auf die (bestmöglichen) Einstellungen der Scannertreiber,bzw. der gesamten Hardware, an wie gut die Scanner arbeiten... :!:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » So 11 Jan, 2009 4:54 pm

Hallo

Die K12n stecken bei mir in Satelliten.
Fahren dort auch nicht den vollen Winkel und wenn sie das Fahren mit
25k eben nur 1 Jahr aushalten weil ich sie grenzwertig betreibe,
poche ich da nicht auf Garantie sondern kauf einfach neue.
Bei LDS hab ich auch nicht das Gefühl sie an der Grenze zu fahren.
Mamba geht da wesenslich rüder mit den Scannern um.

Dies ist natürlich nicht die Vorgehensweise eines Einsteigers.
Für den sind es eben bereits bessere Scanner als irgendwelche Bastelscanner.
Da werden die dann aber auch mit 20k gefahren
weil sie da auch in kleinen Räumen Winkel fahren müssen.

Da das hier wohl ein Videovergleichs- K12n-Zeige Topic ist
hier noch eins zum Vergleich.
Die Projektoren ganz links und rechts sind auch mit K12n bestückt.
http://www.lasertalk.de/vportal/video/1 ... how-bounty

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 11 Jan, 2009 5:14 pm

Far hat geschrieben:Wie sieht es denn nun aus hast du das mit den Schwingungen in den Griff bekommen?
Nein, noch nicht so richtig. Aber unter Popelscan geht das schon viiieeel besser. Auch ist der Laser schon um einiges heller und die Ausgabe flackert bei 10k irgendwie garnicht :D

Mal sehen. Ich würde eigentlich gerne bei HE-Laserscan bleiben, weil ich damit sehr gut zurecht komme. Allerdings bräuchte ich dann, wie man sieht ja einen besseren DAC.

@Far: Die Videos sind nice 8)

@nohoe: Das sieht auch sehr schön aus 8)

Ich bin im moment am Showprogrammieren unter Popel. Geht eigentlich ganz gut....

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » So 11 Jan, 2009 5:48 pm

nohoe hat geschrieben:Da das hier wohl ein Videovergleichs- K12n-Zeige Topic ist hier noch eins zum Vergleich. Die Projektoren ganz links und rechts sind auch mit K12n bestückt.
http://www.lasertalk.de/vportal/video/1 ... how-bounty

Gruß
Norbert :)
WOW - was sich "der kleine Mann" heute schon ins Wohnzimmer stellen kann... :shock: :roll: :lol: 8) :wink: :wink: :wink: Ich hab "nur" drei RGB-Projektoren...
http://www.he-laserscan.de/include.php? ... aa91273cd4
:twisted: :oops: :oops: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
:lol: :lol: :lol:
Freundlicher Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » So 11 Jan, 2009 10:35 pm

Hallo

Das "Wohnzimmer" war da der Bremer Laserkeller und mir gehören davon "nur" 3 Projektoren.:lol: :lol:
Der 2. RGB gehört Laserfreak Gooseman.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 12 Jan, 2009 1:03 am

Back to the Roots.

Ist das wabbern der Scanner behoben ?

Selbst K12(x) ziehen für mSek 4 A

Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Mo 12 Jan, 2009 6:03 am

Gento hat geschrieben:
Selbst K12(x) ziehen für mSek 4 A

Gento
..und das ist der Kasius Knacktus !!
Die von Gento angesprochenden Spitzen siehst du auf deinem
Amperemeter nicht, nur über einen Shunt und einem triggerndem
Oszi.

Einfach vernünftig behandeln.....

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste