[Suche] Würfel zum Kombinieren von 635 und 650

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Post Reply
pococino
Posts: 30
Joined: Wed 22 Oct, 2008 9:15 pm
Location: Erftstadt
Contact:

[Suche] Würfel zum Kombinieren von 635 und 650

Post by pococino » Sun 04 Jan, 2009 10:18 pm

.... bald kommt mein zweites Rot in den Projektor da brauche ich was zum mergen ...

Kann jemand eine Empfehlung abgeben oder hat jemand evtl. etwas für mich in der Schublade liegen?

-gruß

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Mon 05 Jan, 2009 12:24 pm

Hallo,

es gibt bestimmt Anbieter, die solche Polwürfel herstellen/anbieten können - aber dass wird sicher recht teuer. (Evtl. Swisslas, Creativlaser ?)

Da ist wohl eher Spiegelschnitt angesagt...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Rot

Post by guido » Mon 05 Jan, 2009 1:28 pm

Hi,

wenns je nur eine Diode mit 635 und 650nm ist sollte ein
"normaler Roter Polwüfel" gehen.
642nm und 658nm hab ich mit meinen schon gemacht. Geht.
Verluste im normalen Bereich.

pococino
Posts: 30
Joined: Wed 22 Oct, 2008 9:15 pm
Location: Erftstadt
Contact:

Post by pococino » Mon 05 Jan, 2009 1:29 pm

Kann ich nicht nen ganz normlen Pol-Würfel nehmen.
Die dürfte es doch von 550-700nm geben ...

5x5x5 mm dürften ebenfalls reichen.

Also wenn da jemand was im Angebot hat dann wäre das schon perfekt :)

pococino
Posts: 30
Joined: Wed 22 Oct, 2008 9:15 pm
Location: Erftstadt
Contact:

Post by pococino » Mon 05 Jan, 2009 1:31 pm

da kam mir Guido ein bisschen zuvor :) hatte wohl zu lange gewartet mit dem klicken auf "Submit"....


.... also wenns der rote Polwürfel tut, wo bekomm ich einen her? oder eher von wem? PM an mich ?

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Post by marcol » Mon 05 Jan, 2009 11:38 pm

Hallo,

ich kann Filter zum Mischen von 630-640nm mit
660nm anbieten - die Verluste bei 660nm liegen
bei <10% und bei <2% bei 640nm

viele Grüße,
Marco

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Dicro

Post by guido » Tue 06 Jan, 2009 6:51 am

Marco,

ein so schmalbandiges Dicro, versteh ich das richtig ??

Das müssten dann ja 2 Super-Flankensteile sein.

Zuerst 642nm und dann 658nm einkoppeln... ??oderwieoderwas??

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: Dicro

Post by marcol » Tue 06 Jan, 2009 9:00 am

Hallo Guido,

richtig, das ist ne Sonderanfertigung
mit extremer Flankensteilheit und hoher
Durchlässigkeit für 660nm.
Die 640nm werden Reflektiert und 660nm
durchgelassen.

viele Grüße,
Marco

Guido wrote:Marco,

ein so schmalbandiges Dicro, versteh ich das richtig ??

Das müssten dann ja 2 Super-Flankensteile sein.

Zuerst 642nm und dann 658nm einkoppeln... ??oderwieoderwas??

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Tue 06 Jan, 2009 11:32 am

Ein Polwürfel für Rot ist, wie Guido schon oben schreibt, bei nur zwei Lasern die beste Wahl und recht preisgünstig. Ich habe so auch 645nm und 650(+)nm zusammengebracht. Die sind meistens auf 633nm (aus historischen Gründen wegen He-Ne) optimiert. Gibt´s z.B. bei Ihm oder Swisslas oder, oder......
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Post by marcol » Tue 06 Jan, 2009 11:57 am

... stimmt, bei zwei Dioden reicht n' kleiner Pol-Würfel
für 45 euro, aber wenn du 400mW oder 1000mW
koppeln möchtest geht das nur mit so einem
Dichro.

viele Grüße,
marco
Dr.Ulli wrote:Ein Polwürfel für Rot ist, wie Guido schon oben schreibt, bei nur zwei Lasern die beste Wahl und recht preisgünstig. Ich habe so auch 645nm und 650(+)nm zusammengebracht. Die sind meistens auf 633nm (aus historischen Gründen wegen He-Ne) optimiert. Gibt´s z.B. bei Ihm oder Swisslas oder, oder......

stoppi
Posts: 227
Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:33 am
Location: Graz, Austria

Polwürfel

Post by stoppi » Tue 06 Jan, 2009 12:30 pm

Hallo Pococino!

Pusch verkauft gerade auf ebay 8x8x8 mm³ Polwürfel für 650nm. Vielleicht wäre ja das etwas für dich?

Link: http://cgi.ebay.at/Polarisationswuerfel ... 240%3A1318

Mfg stoppi :)
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: Polwürfel

Post by marcol » Tue 06 Jan, 2009 1:01 pm

.... bitte genau lesen - "Wellenlänge: 650nm Rot
Bei abweichender Wellenlänge sollte im Brewsterwinkel
eingestrahlt werden um den Verlust zu minimieren"

Die Beschichtung scheint nicht für "rot" gemacht zu sein,
sonst wäre das verdrehen nicht notwendig !

Bei dem Preis kann man wohl nicht viel falsch machen...
wenn's nichts taugt ab in die Tonne ;)

viele Grüße,
Marco

stoppi wrote:Hallo Pococino!

Pusch verkauft gerade auf ebay 8x8x8 mm³ Polwürfel für 650nm. Vielleicht wäre ja das etwas für dich?

Link: http://cgi.ebay.at/Polarisationswuerfel ... 240%3A1318

Mfg stoppi :)

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Tue 06 Jan, 2009 1:31 pm

Ich würde generell bei Dichros, Spiegeln und Polwürfeln nicht sparen. Für ein paar gesparte Euros können da ne Menge mW auf der Strecke bleiben.
Wenn man keine Möglichkeit hat, das zu messen wird das Glückssache.

Als ich meinen fertig aufgebauten Projektor mal durchgemessen habe ist mir da noch so einiges an Verbesserungspotenzial aufgefallen. Da blieben an einem Umlenkpiegel ca. 10% Rot hängen und ein Dichro verschluderte mal eben >20% Blau.

Mittlerweile habe ich ca. 100mW mehr Output durch Tausch von einem Spiegel und einem Dichro gegen hochwertigere.

pococino
Posts: 30
Joined: Wed 22 Oct, 2008 9:15 pm
Location: Erftstadt
Contact:

Post by pococino » Tue 06 Jan, 2009 4:55 pm

Also ich bin durch Zufall auf einen Begriff gestoßen der mein Problem auf kostengünstige Art und Weise lösen wird, der heißt "Brewsterwinkel"

Auf Wikipedia wird dort sehr schön beschrieben wie man zwei unterschiedliche Wellenlängen mit möglichst wenig verlusten kombinieren kann.

Fazit ... ich denke ein "normaler" 650nm Würfel wird es für mich werden.

Trotzdem vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, wenn ich es irgendwann mal 100% professionell brauche dann werde ich wohl einen Spezialwürfel nehmen.

Gruß

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Post by karsten » Thu 08 Jan, 2009 8:08 pm

Kutz zur Info: Ich hab den oben aufgeführten ebay-Polwürfel gerade erhalten und kurz ausprobiert, indem ich mit einem 8mW Laserpointer :shock: durch den Würfel geleuchtet habe und die Leistung des Strahls gemessen habe.
Ergebnis: von den 8mW komman am anderen Ende etwas über 7mW raus bzw. wenn ich 90° drehe nur noch ca. 1 mW. Da ich aber sicherlich die Polarisationsebene nicht richtig getroffen habe (alles freihand und sicherlich nicht winkelig) und ich auch nicht weiß, wie gut der Pointer polarisiert ist, sind das nur grobe Schätzwerte und lässt sich sicherlich noch deutlich optimieren. Gemessen am niedrigen Preis von < 10 Euro ist das erste Ergebnis ganz OK, denke ich. Will damit eh nur etwas experimentieren...

User avatar
saarlaser
Posts: 92
Joined: Fri 10 May, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
Location: Saarland
Contact:

Post by saarlaser » Fri 09 Jan, 2009 10:07 pm

Leider sehe ich keine Chance, diese Anforderung zu erfüllen. Bei
allen dielektrischen Beschichtungen ist die Kantenlage für s- und
p-Polarisation verschieden. Diese Aufspaltung + die Steilheit der
einzelnen Kanten ist der Spektrale "Platz" den man für eine Trennung
braucht.
Ohne die
Polarisationsaufspaltung wäre dies ein "extremer" Kantenfilter.
mfg Andreas

Post Reply

Return to “Marktplätze (eBay & Co.)”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 6 guests