Nadeldrucker soll zur low-cost-laser-cnc umgebaut werden.

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Nadeldrucker soll zur low-cost-laser-cnc umgebaut werden.

Beitrag von orbis92 » So 06 Jul, 2008 12:41 am

hi,
ich lese hier schon einige zeit mit und bin sehr begeistert, was ihr "laserfreaks" hier leistet.

zu meinem thema:

(vorgeschichte)
als ich wieder mal auf dem örtlichen recycling-hof war (eigenlich jeden samstag :lol: ) fand ich einen dvd-brenner.
ich dacht mir: cool, was neues für meine zweit-pc, dacht ich mir..das ding war natürlich kaputt.
aber die laserdiode funktioniert noch. so hab ich mir ein aixis-laser bestellt und die diode eingelötet.

(Aktuell)
heute war ich wieder auf dem r-hof und sah einen alten nadeldrucker....
so was hat mich vorher nie interessiert...aber jetzt dacht ich mir, das man da vielecht eine laser einbauen kann, und damit gegenstände lasern kann :roll: .

jetz dazu:
1. ich würde mich über tipps und kritik freuen.

2. ->die frage: <-
haltet ihr es für möglich, den nadeldrucker dazu zu bringen s/w skizzen auszudrucken, ist es möglich den laser über eine art micro-relais oder schalter (wie auf dem foto) zu aktivieren und MACHT der laser das "an/aus/an/aus" überhaupt mit? wär schad wenn die diodedas zeitliche segnet.

BILDER:
(sind noch verdammt groß...werde später sie kleiner machen^^)

gruß orbis92
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von orbis92 am So 06 Jul, 2008 10:29 am, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
dj_richu
Beiträge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 06 Jul, 2008 2:25 am

Versuch doch bitte die ganzen Fotos etwas zu reduzieren ;)

Danke :)
Gentil modérateur à mes heures perdues

oracle8
Beiträge: 154
Registriert: Do 05 Jul, 2007 10:22 pm

Beitrag von oracle8 » So 06 Jul, 2008 11:14 am

HI, was soll der taster im nadelkopf bringen??

Was willst du auslasern? papier? dauert das nicht ewig?

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » So 06 Jul, 2008 12:59 pm

also,
das mit dem taster funktioniert (natürlich) nicht.
wenn der (falls er das kann) druckt, druckt er ja mit allen neun nadeln. ich habe aber keine neun laser.so soll immer, wenn eine nadel nach vorne geht, der taster gedrückt werden.
mitlerweile habe ich in den kopf eine kleine schraube getreht, die ich bis zu dem punkt drehen kann,bis den nadel eine kontakt schieße, also eine art mini relais.

naja...auslasern eher nich..mehr einlaser also: schriftzu odda schaltpläne auf holz...später hol ich mir dannn eine stärkeren laser.
habe schon eine ir-laserdiode im auge :lol: mit 3100mW (ja das is gefährlcih, ich weiß).

villeicht weiß einer wie viel so eine laserdiode aushält, da die ja ununterbrochen an und aus geht.

gruß orbis92
Bild

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » So 06 Jul, 2008 3:46 pm

Hallo orbis92,

statt die Ansteuerung deines Lasers von hinten durch die Brust über eine Drucknadel und den Taster zu machen: Greif doch das Signal für eine Nadel ab und steuere damit den Laser.

Wenn du sonnst nichts weiter umbaust (Papiervorschub), fehlen dir bei der Ausgabe aber immer noch ein paar Zeilen / Nadeln ähm Laser...

Welche Laserleistung du für was brauchst, wird dir bestimmt noch von anderen beantwortet - Ich habe mich noch nicht mit Laser-Materialbearbeitung beschäftigt.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » So 06 Jul, 2008 6:31 pm

ich hatte das auch schon vor.
ach: das werde ich jetz sogar machen, da das in dem kopf alles mit magnet-technick ablaufen muss.
die pins bewegen sich kein bischen, aber ein reed-sensor (schalter für magnetfelder) spricht auch nicht an.

also habe ich schnell was skizziert. der strom wird dann direkt von der platine angezapft.

gruß orbis92
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von orbis92 am Mo 07 Jul, 2008 11:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » So 06 Jul, 2008 8:42 pm

Hrrrohhhh schüttel....

geht auch ohne Relais - Nur mit Elektronick?

Viel Spass beim basteln

Bernd

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » Mo 07 Jul, 2008 12:25 am

klar, das muss mit einem IC oder einem haufen anderer dioden schon gehen.
nur kam mir die idee mit de relais direkt.
da ich mich in der richtung ICs, Transistoren und mosdfet garn nicht auskenne, wüsste ich auch nicht wie ichdas bewerkstelligen soll.

eigenlich ist mir alles zu kompliziert, was mehr als 2 Kontakte hat.
(relais sind noch einfach :lol: )

gruß orbis
Bild

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Mo 07 Jul, 2008 4:22 am

eigenlich ist mir alles zu kompliziert, was mehr als 2 Kontakte hat.
....

warum suchst du dann nicht nach einem alten Plotter ?
Farbstift gegen Papier gedrückt = Laser an
und als Farbstift eben Laser selbst oder eine Faser

Hartmut

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 07 Jul, 2008 8:32 am

ich würde auch einen Plotter vorschlagen. Die lassen sich nämlich einfacher für solche Zwecke umnutzen da sie bereits Vektorbasierend arbeiten. Die Ansteuerung über den Parallelport ist ziemlich simpel oder man verwendet gleich den passenden Treiber.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

??

Beitrag von guido » Mo 07 Jul, 2008 9:40 am

Tja,

dann haben wir die 50 Euro CNC Mechanik (Plotter von Ebay )
und dann müssen wir nur noch die DVD Diode dazu bewegen
Metall zu schneiden :-)

Spass beiseite...Wenn du es schaffst den Plotter langsam genug fahren
zu lassen hast du eine geringe Chance mit 1-2W (!!!) Papier oder schwarzes Kunststoff anzukokeln.
Von einer CNC bist du aber weiter entfernt als du denkst.

Ich hab vor Jahren mal nen Selbstbau versucht mit Silberstahlwellen,
Trapetzspindeln, 2A Motoren,...Teile für >500 Euro. NIETE !!!
Dann für 999,- bei Ebay nen CNC Bausatz gekauft ...NIETE , wackelig
vor dem Herrn und nicht mal für 2mm Alu brauchbar.

Zitat eines Arbeitskollegen, seines Zeichens Werkzeugmacher:
"Um eine CNC-Fräse zu bauen brauchst man als erstes eine CNC Fräse"

Nun hab ich ne "kleine CNC " mit Kress Fräsmotor und ca 330x600mm
Verfahrweg samt einer Microschrittsteuerung mit 3A Motoren.
Die geht für Frontplatten und Plastik, Stahl möchte ich ihr nicht zutrauen.
Kosten: rund 3K Euro

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 07 Jul, 2008 10:35 am

Hallo

Wir können ja dann 100 Brennerdioden auf einen Fleck bündeln.
Das Werkstück wird dann auch sicher ein bisschen warm an der Stelle. :lol: :lol: :lol:
Wobei ich schaffe es gerade das 4 am Laufen bleiben. :lol:

Es geht nichts über vernünftiges Werkzeug.
Viele Bastellösungen sind rausgeworfene Kohle.

Welchem Zweck soll denn der Lasernadler dienen?
Papier lässt sich mit spitz gefeilten Nadeln wohl besser Löchern,
als wie mit dem Laser.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » Mo 07 Jul, 2008 11:03 am

mir ist natürlich klar, das eine dvd-diode keine metal schneiden wird.
selbst das schware plasitk verkokelt es nur ein bisschen.
also an sich wird das nur ein versuch, ob das überhaupt funktoniert.
also mehr ein bastelprojekt.
das tolle is nur, das ich in das einstellmenü gehen kann und dort die druckgeschwindigkeit einstellen kann.

vor 2 tagen ist mir eine 3W-IR-Laserdiode durch die lappen gegangen. damit hatte ich dann auch scho ein bischen mehr gelasert, als mit der brennerdiode.

gruß orbis92
Bild

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mo 07 Jul, 2008 11:28 am

aUa

Bitte vergiss nicht beim hantieren mit IR eine > 8) < Laserschutzbrille.
IR ist gefährlich das muss i ch dir hoffentlich nicht sagen. Außerdem reflektiert Metall / Plastik / Papier ... sei dir dessen bitte immer bewusst!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 07 Jul, 2008 11:57 am

Sorry Orbis92 aber ich glaube, dass dieses Projekt momentan noch nicht für dich geeignet ist.
Bei den elektronischen Vorkentnissen die sich aus diesem Thread entnehmen lassen, gebe ich der Laserdiode gerade mal eine Sekunde Lebensdauer. Laserdioden sind keine Glühlämpchen und verlangen nach etwas mehr als einer ollen Batterie oder einem (Stecker-)Netzteil.

Zudem gibt es irgendwo im Forum schon einen Thread bei dem es ums Papierschneiden geht. Lies da mal nach was so die Probleme sind.

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » Mo 07 Jul, 2008 12:35 pm

also die skizze bezieht sich auf meine dvd-brenner-diode.

das das kein glühlämpchen ist, ist mir auch klar.

ich weiß zwar nicht mit wieviel Volt und Ampere die diode (die IR-diode) betrieben wird, dafür sind aber die datenblätter zuständig.

das mit der schutzbrille ist natürlich klar.
ich will ja noch weiterbasteln.

allein für die rote brenner diode ist eine 630nm- 690nm auf dem weg.

gruß orbis92
Zuletzt geändert von orbis92 am Fr 07 Nov, 2008 2:35 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Mo 07 Jul, 2008 5:01 pm

ich weiß zwar nicht mit wieviel Volt und Ampere die diode (die IR-diode) etrieben wid, dafür sind aber die datenblätter zuständig.
Hum..... Ich hoffe du kennst dich ein bissel mit Dioden kennlinien aus ?!

Also nichts mit doppelter Spannung doppelter Strom ! Da kann ganz schnell mal so aus sehen :

2 V --> 20mA
2,5 --> 25mA
2,9V --> 100mA
3,4 --> 8hundert ihrgent was mA
3,5 --> TOT

Um einen Treiber wirst du nicht herum kommen..
ist mir eine 3W-IR-Laserdiode durch die lappen gegangen
Uhhaaa.... du weißt das diese Leistung 600 mal über der Grenze liegt wo permanente Augenschäden (ab 5mW) zurückbleiben ?!


Da hört das Spielen auf...

Was auch immer du machst, sei vorsichtig !
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » Mo 07 Jul, 2008 7:03 pm

danke für die warnung.

ich habe ja die batterien die ich benutze vorher ans multimeter geklemmt.
wie schon gesagt.

2,9V --> 100mA

mehr brauch ich auch nicht, da ich die diode nicht zerstören will.

bei der 3W IR-diode benötig ich natürlich andere spannungen.
mit ist SELBSTVERSTÄANDLICH klar, das diese diode wirklich kein spielzeug.

ich bein KEIN pupertärer trottel, der es cool findet ne diode zu haben, die irgentein tollen effekt hat.

wenn ich die diode HÄTTE (was ich aber nicht habe) würde ich es wir mit einem DVD-Brenner machen. einen kasten drumrum, mit zwei öffnungen, für das werkstück.

-> ein dvd-brenner besitzt auch bis zu 250mW (Klasse 3B) aber außen steht Klasse 1

bei mir steht folgendes: Laserklasse 3B bei geöffneten Gehäuse. Geschlossen Laserklasse 1

ich muss aber eine pause einlegen, bis ich genau herausgefunden habe, wie ich dan laser an und aus mache.

gruß orbis92
Bild

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 07 Jul, 2008 8:47 pm

Orbis92 hat geschrieben: ich habe ja die batterien die ich benutze vorher ans multimeter geklemmt.
nur vorher?? denkst Du wirklich unter Last hat eine Batterie die selbe Spannung?
Orbis92 hat geschrieben: 2,9V --> 100mA
das war wohl eher als Beispiel zu sehen...

Orbis92 hat geschrieben: bei der 3W IR-diode benötig ich natürlich andere spannungen.
NEIN... Du benötigst andere Ströme.. die Spannung wird ähnlich sein... die ist aber so oder so zweitrangig und nur grob zu beachten...
Orbis92 hat geschrieben: ich bein KEIN pupertärer trottel, der es cool findet ne diode zu haben, die irgentein tollen effekt hat.
Ist das eine Anspielung auf uns alle hier?? :roll: :roll:
Wir hier finden alle unsere Dioden cool wegem tollen Effekt die sie haben...
Die pupertären trottel sind dann aber eher die mit solch unsinnigen Ideeen...

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » Mo 07 Jul, 2008 10:36 pm

ich weiß, das ihr keine pupertären trottel seit
(das mit den effekten war nicht an die lasershows gerichtet, die ja echt cool aussehen, mehr an welche die es cool finden autos, leute oder was auch immer mit ihrem 400mW-laser, der im dunklen einen so coolen strahl hat, zu blenden)

ich will ja nx sagen (das meine ich halt):
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... ight=400mw

ich brauch keine laser, der so groß is wie stift, grün beamt und vllt noch weißes papier schneidet oder sogar noch in 2km irgentetwas blendet.

das mit der ir-diode war mehr sone keine idee, als ich sie gesehen habe.
ABER:
1. ich habe die ir-diode NICHT ersteigert
2. ich bin trotzdem der gefahren bewusst

ich werde bei meinem DVD-Brenner-Laser bleiben, um ein gerät zu bauen, welche ich dann als vorbin für ein stabiles, leistungsstarkes gerät benutzen kann.

das ist ja nett gemeint und ihr wollt ja auch nicht den anderen den spaß verderben, aber mich stänig zurecht zu weißen 8ich habe das so verstanden: ist eine stecktdose eine spannungsquelle oder eine stromquelle oder vielleicht beides?? ich meien mit quelle nich das in ihr spannung oder strom oder sogar :roll: beides erzeugt wird, nei sie liefer es nur)

ich dacht, das hier vllt. jemand ist, der mir ein tipp gibt, wie ich den laser an den nadeldrucker anschließen kann, z.b über einen programmierten IC oder vielleicht anderen schaltungen.

gruß orbis92
Bild

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Do 10 Jul, 2008 8:47 pm

Hallo Christian,

warum organisierst du dir nicht einfach einen alten plotter so wie den hier:
http://cgi.ebay.de/Schneidplotter-Flach ... dZViewItem

dem schlägst du 200€ vor und die sache hat sich 8)

Das geht vorallem ohne Material-Ankokeln. Sieht tausendmal besser aus,
geht schneller, und ist etwas robuster und Flexibler gegenüber dem auszuschneidenden Material

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 11 Jul, 2008 7:21 am

hai hai.

zustimmung zu Richard.

ich würde auch kein GoCart aus nem Motorbot bauen. Wenn schon... dann würde ich dazu nen Rasenmähertraktor verwenden, weil dieser dem Gocart schon deutlich ähnlicher ist.

Genauso ist es hier mit Plotter und Drucker... der Plotter is einem "CNC" Gerät deutlich ählicher als ein Drucker.


Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » Mo 14 Jul, 2008 1:17 am

hi,

das mit dem motorboot und m gocart ist irgentwie klar.
ich werd mal ein bischen bei ebay suchen. ein schneidploter wär natülich ideal. X-Axhse, Y-Achse und messer hoch/runter -> laser an/aus.

danke für die antworten.

gruß chrisi
Bild

insaneware
Beiträge: 11
Registriert: So 02 Nov, 2008 7:29 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von insaneware » Mi 03 Dez, 2008 12:13 am

CNC und diode aus nem brenner funktioniert fürs erste ganz gut
schaut mal hier http://www.laserpointerforum.de/index.p ... 3&Itemid=1

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 03 Dez, 2008 1:49 am

Über 1000 Euro fürn 'Plotter' und SM Wurfanker als Blank.
Das Blatt dauert bestimmt über ne Stunde.

Mit Scanner und TTL Rot ginge das wesentlich Preiswerter & flotter.

Gento

p.s. aber ganz lustig und voller Ideeen.
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 03 Dez, 2008 6:58 am

hai hai...

aber es geht :) schön geschnitten find ich... sind das mosgummi platten?

Mit Scanner ginge es wohl schneller, ABER vermutlich ungenauer. Wenn man Scanner kauft, die gut linear sind usw... dann kosten die auch gleich so viel wie der "Plotter".

Gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mi 03 Dez, 2008 10:44 am

Schik.
Sieht gut aus.

Wenn man damit jetzt auch Frontplatten schneiden könnte... :roll:

Naja aber der Dino ist auch schön :P

Viel spaß damit.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 03 Dez, 2008 1:25 pm

Hai hai...

noch 2 hinweise, die mir grad durch den kopf gehen:

1: vorteil hier.... gegenüber galvos: Die Schnittkanten bleiben senkrecht. Bei galvos würde ja alles schräg werden (je nach winkel vom zentrum)

2: wenn du ne 405er Brennerdioden nimmst geht auf jeden fall rot auch zu schneiden... vielleicht auch holz ankokel oder so.
Währen halt 500mw schön oder so :)

aber mit einer 100 mw Diode geht da bestimmt auch schon was.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mi 03 Dez, 2008 1:35 pm

Hi,

ich find´s absolut geil. :D :D :D
Bitte die "CNC" mal auf einem Freaktreffen mitbringen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Mi 03 Dez, 2008 2:13 pm

Könnte man da nicht auch eine Diodebar nehmen mit 10W oder so :) damit könnte man schon gut was schneiden :) aber ist schon genial , hab ich auch mal bock sowas zu bauen...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 03 Dez, 2008 3:21 pm

Halli hallo...


ein Diodebar oder -array bekommst aber nicht auf eine "Linie" fokusiert, so wie es hier wohl der fall ist.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mi 03 Dez, 2008 4:35 pm

Was ist mit einer IR Diode?

Die gibt es doch verhältnissmäßig günstig mit hohen Leistungen!

Den Empfielt es sich aber ein Gehäuse drum rum zu abuen.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mi 03 Dez, 2008 5:48 pm

Hi,

das Einzige was für mich fragwürdig ist, ist die Domain "laserpointerforum.de". Brauchen wir sowas? Nein!
Da finden sich vermutlich nur die "Macher" gefährlicher Aktionen wieder.
Also Öl ins Feuer und die Pointerkiddys dort hin.... :evil: :evil: :evil:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 04 Dez, 2008 6:08 am

hai hai..

IR diode is aber ungünstig, weil die teils noch weniger absorbiert wird. es gibt zwar viel leistung, aber das hilft nix, wenns nicht absorbiert wird.

UV mit gleicher leistung währe schöner :) so 300nm oder so :)

gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Do 04 Dez, 2008 7:41 am

Mh nur wied UV siche rmehr kosten wie rot.
Man könnte Mict Spiegelschnitt arbeiten (bei rot) oder einfach mehrer Laser DICHT Zusammen bauen und auf einen Punkt bündeln. Problem hierbei sind aber ebend auch abgewinkelte Ecken... =)

Seh ich das also richtig; je keliner die Wellenlänge desto besser wird sie Absorbiert?

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast