Billiges Projektorfenster
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
- Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
- Kontaktdaten:
Billiges Projektorfenster
Moin, moin!
Habe beim Saturn Bilderrahmen 9x13cm mit entspiegeltem Glas gesehen. Die Rahmen Kosten so um die €1,79.
Frage:
Taugen die entspiegelten Gläser aus den Bilderrahmen als Projektorfenster?
Viele Grüße
Robert
Habe beim Saturn Bilderrahmen 9x13cm mit entspiegeltem Glas gesehen. Die Rahmen Kosten so um die €1,79.
Frage:
Taugen die entspiegelten Gläser aus den Bilderrahmen als Projektorfenster?
Viele Grüße
Robert
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Das bekommst Du aber nicht für 1,79 inklusive Rahmen.Vakuum hat geschrieben: Qualitativ hochwertiges Bilderrahmen-Glas hat um die 0.5-1% Verlust also schon sehr gut....
Ich denke, die Qualität, die für Laser brauchbar ist wirst Du vielleicht in Museen finden, aber nicht beim Saturn.
Ist schon klar, dass das Glas nicht speziell für Laser entwickelt wurde. Ich habe mich auf das Bilderrahmenglas bezogen, dass man üblicherweise im Supermarkt oder Baumarkt bekommt. Das war ja auch die Frage.
Aber hast natürlich recht - hab mich etwas unklar ausgedrückt.

- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Wobei der Ausdruck "entspiegelt" für einen Supermarkt-Bilderrahmen schon verwunderlich ist... normalerweise ist das einfach nur plumpes Glas mit mehr als 8% Reflektion.
Aber dennoch gibt's hier wohl Qualitätsunterschiede, ich bezweifle, dass so ein Rahmen an Schott-Glas (Mirogard, etc...) rankommt, wie es in Museen u. Galerien eingesetzt wird.
Allein beim Anschauen sieht man einen gigantischen Unterschied zwischen Mirogard und normalem Glas. (Mein Projektor hat doch 2 Ebenen mit Fenstern, die LED-Ebene habe ich aus Ersparnisgründen mit normalem Fensterglas bestückt, aber das sieht von aussen echt besch... aus, da man ganz klar und deutlich den Unterschied sieht!).
Wenn die Rahmen geöffnet im Laden liegen, dann spiegel doch darin mal die nächste Neonröhre... da sollte bei echtem entspiegeltem Glas kaum was zurückkommen!
Aber dennoch gibt's hier wohl Qualitätsunterschiede, ich bezweifle, dass so ein Rahmen an Schott-Glas (Mirogard, etc...) rankommt, wie es in Museen u. Galerien eingesetzt wird.
Allein beim Anschauen sieht man einen gigantischen Unterschied zwischen Mirogard und normalem Glas. (Mein Projektor hat doch 2 Ebenen mit Fenstern, die LED-Ebene habe ich aus Ersparnisgründen mit normalem Fensterglas bestückt, aber das sieht von aussen echt besch... aus, da man ganz klar und deutlich den Unterschied sieht!).
Wenn die Rahmen geöffnet im Laden liegen, dann spiegel doch darin mal die nächste Neonröhre... da sollte bei echtem entspiegeltem Glas kaum was zurückkommen!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Wenn du aber zu einem Rahmenmacher/Kunsthändler gehst, kannst du da für wenig Geld Mirogard-Glas (glaub so heist das...) kaufen. Das ist wirklich Breitband-entspiegeltes Glas (von Schott).
Ich habs von meiner "Quelle" umsonst bekommen.....passend zugeschnitten.
Ich habs von meiner "Quelle" umsonst bekommen.....passend zugeschnitten.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
@floh: Stimmt, jetzt wo Du's sagst... RICHTIG! Das ist mir auch schonmal aufgefallen, war mir aber entfallen. Also aufpassen!
@Ulli: Dann hast Du aber einfach nur Glück... habs hier auch bei ein paar Glashändlern versucht, die mussten alle extra bestellen und haben deshalb ein halbes Vermögen verlangt... allerdings sind meine Fenster auch relativ groß.
@Ulli: Dann hast Du aber einfach nur Glück... habs hier auch bei ein paar Glashändlern versucht, die mussten alle extra bestellen und haben deshalb ein halbes Vermögen verlangt... allerdings sind meine Fenster auch relativ groß.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Jaja.... DESWEGEN hab ich mir dann auch ne andere Quelle gesucht (Forum) und hab nur einen Bruchteil bezahlt...
Einer in meiner Nähe wollte für 2 Stück 22x9 insgesamt 80,00 EUR und dann hat er mir einen "guten Preis" gemacht und auf 70,00 EUR reduziert...
"Vielen Dank, ich überleg mir das dann nochmal...äh, Wiedersehen"
----
Aber das ist doch überall so... wenn man sich nicht informiert ist man selber schuld!
Meine Raumspiegel (16 Stück, keine Oberflächenspiegel) haben mich keine 25 EUR gekostet... ein anderer Glashändler hätte mir für 325 EUR welche angefertigt.
Und für meinen 18000er DSL Anschluss zahl ich bei meinem Provider weniger als man bei der Telekom für nen 2000er zahlen würde, der obendrein noch Einschränkungen bei der Telefonflat hätte... Nein danke!
Einer in meiner Nähe wollte für 2 Stück 22x9 insgesamt 80,00 EUR und dann hat er mir einen "guten Preis" gemacht und auf 70,00 EUR reduziert...

"Vielen Dank, ich überleg mir das dann nochmal...äh, Wiedersehen"

----
Aber das ist doch überall so... wenn man sich nicht informiert ist man selber schuld!
Meine Raumspiegel (16 Stück, keine Oberflächenspiegel) haben mich keine 25 EUR gekostet... ein anderer Glashändler hätte mir für 325 EUR welche angefertigt.

Und für meinen 18000er DSL Anschluss zahl ich bei meinem Provider weniger als man bei der Telekom für nen 2000er zahlen würde, der obendrein noch Einschränkungen bei der Telefonflat hätte... Nein danke!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Alternativ kann man auch 77mm Fotofilter nehmen. Kosten aber etwas mehr. Gibts auch als UV Filter... IR hab ich nicht gefunden.
Is für TÜV auch nicht ganz unwichtig (Es darf keine Unsichtbare Strahlung aus dem Gehäuse kommen).
Filter gibts bei "Hama" zum guten Kurs.
LG
Edit:

http://www.hama.de/produkte/produkt-spe ... /index.hsp
Is für TÜV auch nicht ganz unwichtig (Es darf keine Unsichtbare Strahlung aus dem Gehäuse kommen).
Filter gibts bei "Hama" zum guten Kurs.
LG
Edit:

http://www.hama.de/produkte/produkt-spe ... /index.hsp
Da muss ich dann auch mal meinen Senf zu geben..
Also: Wer wikrlich meint, dass er im professionelllen Einsatz Fensterglas einsetzen will, den kann ich nicht verstehen!!! Die Verluste bei "Bilderrahmenfensterglas" werden wohl deutlich über 10% liegen. Und das auch nur bei 0-Grad !!! Von Ghoststrahlen mal ganz abgesehen...
Entspiegelungen für den VIS Bereich (und zwar für den gesammten VIS-Bereich) sind heute kein Problem mehr. Aber solche Gläser sind nicht einfach so "zerlegbar". selbst der Glaser um die Ecke macht die meißt kaputt. Sie sind zwar mit einem Diamant ritzbar, brechen aber meißt nicht da, wo man will
.
Für kleinere Leistungen und Beamshows, kann man übrigens bedenkenlos auch Kunststoff einsetzten. Das gibt es auch entspiegelt und mit guten optischen Eigenschaften, ist fast genauso resistent, lässt sich einfacher bearbeiten und ist sogar etwas billiger.
Auch mal "Standart" Plexiglas versuchen: Die optischen Eigenschaften sind teilweise sogar besser als bei normalem Fenster-Floatglas. Testen....!!! Aber jetzt schreibt mir nicht: " Wenn ich meinen 100er 2 Minuten drauf halte fängt das Plastik an zu kokeln" Was würde da das Puplikum zu sagen?
Wir verwenden übrigens ausschließlich.....(kopieren, einfügen...)
BOROFLOAT® weist, resultierend aus einem speziellen Microfloat-Herstellungsverfahren, eine gute Ebenheit und eine gute optische Qualität auf. BOROFLOAT ist sehr widerstandsfähig und eignet sich daher auch für Anwendungen unter widrigen Umgebungsbedingungen. BOROFLOAT widersteht Einflüssen von Wasser, neutralen Lösungen, säure- und salzhaltigen Lösungen sowie Chlor, Brom, Jod und organischen Substanzen. Selbst über lange Einwirkzeit und bei Temperaturen über 100°C übertrifft BOROFLOAT die chemische Resistenz der meisten Metalle und vieler anderer Werkstoffe. BOROFLOAT ist ein ideales Substrat für dielektrische Beschichtungen und hat sich im Einsatz in lichttechnischen Anwendungen auch bei großer Wärmebelastung vielfach bewährt. BOROFLOAT® 33 ist eine eingetragene Marke der Schott AG.
...dafür haben wir dann jemanden der es uns beschichtet., denn mit dem Glas allein kann man noch nicht wirklich etwas anfangen. Leider ist bei einer Größe von maximal etwa 250 x 250 mm Schluß.
S
Also: Wer wikrlich meint, dass er im professionelllen Einsatz Fensterglas einsetzen will, den kann ich nicht verstehen!!! Die Verluste bei "Bilderrahmenfensterglas" werden wohl deutlich über 10% liegen. Und das auch nur bei 0-Grad !!! Von Ghoststrahlen mal ganz abgesehen...
Entspiegelungen für den VIS Bereich (und zwar für den gesammten VIS-Bereich) sind heute kein Problem mehr. Aber solche Gläser sind nicht einfach so "zerlegbar". selbst der Glaser um die Ecke macht die meißt kaputt. Sie sind zwar mit einem Diamant ritzbar, brechen aber meißt nicht da, wo man will

Für kleinere Leistungen und Beamshows, kann man übrigens bedenkenlos auch Kunststoff einsetzten. Das gibt es auch entspiegelt und mit guten optischen Eigenschaften, ist fast genauso resistent, lässt sich einfacher bearbeiten und ist sogar etwas billiger.
Auch mal "Standart" Plexiglas versuchen: Die optischen Eigenschaften sind teilweise sogar besser als bei normalem Fenster-Floatglas. Testen....!!! Aber jetzt schreibt mir nicht: " Wenn ich meinen 100er 2 Minuten drauf halte fängt das Plastik an zu kokeln" Was würde da das Puplikum zu sagen?
Wir verwenden übrigens ausschließlich.....(kopieren, einfügen...)
BOROFLOAT® weist, resultierend aus einem speziellen Microfloat-Herstellungsverfahren, eine gute Ebenheit und eine gute optische Qualität auf. BOROFLOAT ist sehr widerstandsfähig und eignet sich daher auch für Anwendungen unter widrigen Umgebungsbedingungen. BOROFLOAT widersteht Einflüssen von Wasser, neutralen Lösungen, säure- und salzhaltigen Lösungen sowie Chlor, Brom, Jod und organischen Substanzen. Selbst über lange Einwirkzeit und bei Temperaturen über 100°C übertrifft BOROFLOAT die chemische Resistenz der meisten Metalle und vieler anderer Werkstoffe. BOROFLOAT ist ein ideales Substrat für dielektrische Beschichtungen und hat sich im Einsatz in lichttechnischen Anwendungen auch bei großer Wärmebelastung vielfach bewährt. BOROFLOAT® 33 ist eine eingetragene Marke der Schott AG.
...dafür haben wir dann jemanden der es uns beschichtet., denn mit dem Glas allein kann man noch nicht wirklich etwas anfangen. Leider ist bei einer Größe von maximal etwa 250 x 250 mm Schluß.
S
... and the sun is shining!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste