Und schon wieder ein neuer...

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
addi
Posts: 3
Joined: Fri 14 Nov, 2008 9:34 pm
Location: Lippe

Und schon wieder ein neuer...

Post by addi » Mon 17 Nov, 2008 8:55 pm

Hallo,

ich wollte mich hier nochmal vorstellen.

Ich bin Adrian (Spitzname: Addi) und wohne in 32791 Lage, in der Nähe von Bielefeld. Meine Hobbys sind im Moment die Hochspannungs-/Leistungselektronik und Laser. Ich spiele auch noch in mehreren Bands Schlagzeug.
Ich bin 18 Jahre als (jung :D) und gehe in die 12. Klasse hier am Gymnasium.

Zur Laserei bin ich über diverse Topics in Elektronikforen gekommen. Ich wollte das dann auch mal ausprobieren und mich hats sofort fasziniert.

Aber erst mal was zu meinem anderen Hobby. In der Hochspannungstechnik mache ich fast alles. Vom kleinen Zündspulentreiber mit wenigen kV und wenigen mA bis zu meinem Spezialgebiet, der konventionellen Teslaspule, der SGTC. Da ist mein monentaner Stand der Dinge eine 4-5kVA (Je nach Laune der Trafos 8)) SGTC, die etwa 2m Entladungen produzieren kann (Rechnerisch etwa 650.000V). Mal ein Paar Bilder:

Ein kleiner Zündspulentreiber in Aktion:
Image



Und die große SGTC:
Image

In Sachen Laser bin ich im Moment mit einem 5mW/532nm, einem 50mW/650nm und einem 100mW/405nm ausgestattet. Alle diese Laser sind von mir in drei fast identische Aluminiummodule eingebaut worden und werden über Akkus versorgt. Bei sowas lege ich sehr viel Wert auf stabilität, allein die Grundplatte ist 5cm x 15cm x 1,5cm groß und wiegt pro Stück gut 300g. So sehen die aus, leider sind die Akkus im Moment etwas schwach auf der Brust:Image

Dann hab ich mir noch einen 50mW/532nm laser zugelegt. Hier habe ich auch wieder Wert auf Stabilität gelegt. Die Grundplatte sollte mit 7cm x 22cm x 2,5cm und gut 1000g stabil genug sein :) Der schwarze Kasten beinhaltet das Netzteil inkl. Treiber und die Buchse oben ist für die Modulation. So sieht das Ding aus:Image

Nun zum Interessanten Teil:

RGY und Lissajous mit den Modulen:
Image

RG"B", RGV wäre besser, auch wieder mit den Modulen und rotierenden Spiegeln:Image

So viel erstmal von mir,
Gruß
Adrian aka "Addi"

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Und schon wieder ein neuer...

Post by rayman » Mon 17 Nov, 2008 9:06 pm

Image



:shock: :shock: Krass!

Willkommen bei den Laserfreaks!
Last edited by rayman on Mon 17 Nov, 2008 9:06 pm, edited 1 time in total.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Mon 17 Nov, 2008 9:06 pm

Die Halterungen für die Dioden find ich schick 8)

Einfach, aber wirkungsvoll :)

Sag mal, hast du dir eine Nebelmaschine besorgt, oder wie machst du das?

@rayman: Die Dinger von Adrian sind schon klasse :D

@Addi: Wie geht das jetzt eigentlich mit der großen weiter? Der Test im Sommer als ich bei dir war, war ja der Flop. Irgendwas neues?

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Mon 17 Nov, 2008 9:12 pm

Willkommen!
Deine SGTC ist schon sehr eindrucksvoll. Bei den Lasern geht noch was... (mehr Leistung, DAC, schnelle Scanner, ...) :mrgreen:

addi
Posts: 3
Joined: Fri 14 Nov, 2008 9:34 pm
Location: Lippe

Post by addi » Mon 17 Nov, 2008 9:14 pm

Ich darf eigentlich garnicht erzählen, wie ich das mache..... aber egal. Man war ja mal Hobbychemiker und von daher weiß man: Siedendes Glcol raucht wie [zensiert], vor allem, wenn noch luft duchgeblasen wird. Und so mache ichd as auch. Glycol zum sieden bringen und luft duch den Dampf blasen. Einfach und effektiv und ungefährlich. Die mengen, die ich brauche sind winzig, wenige ml.

Die große ist erstmal eingestellt. Wenn ich wieder viel Geld übrig habe, baue ich mal weiter. Das Teil wird erstmal eingelagert.

edit:
Danke für das willkommen.

Klar geht bei den Lasern noch was, aber das ist im Monent finanziell einfach nicht möglich. Aber an einem einfachen MOT-1 Projektor mit RGY und BILDA bin ich am planen. Wenn wer eine BILDA-Platine, die funktioniert für mich übrig hat, nur her damit....

xrayz
Posts: 625
Joined: Fri 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Location: Berlin

Post by xrayz » Mon 17 Nov, 2008 11:04 pm

Hi, und willkommen im Laserfreakforum ;)


Jo also das was du da hast ist nichts anderes als Nebelfluid ^^ Die soßen bestehen im wesentlichen auch aus Glycol und dest. Wasser....und dann halt noch die "geheimzutaten" der jeweiligen Hersteller ;)

Aber absoluter Respekt für die Hochspannungs Teile...sowas fürn Garten....joa könnt ich mir vorstellen :D

Aber sag mal nehmen die Teile nicht auch gut Listung aus den Leitungen?


Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

addi
Posts: 3
Joined: Fri 14 Nov, 2008 9:34 pm
Location: Lippe

Post by addi » Tue 18 Nov, 2008 7:00 am

Wie gesagt, die große SGTC braucht 4-5kVA, das sind 17-22A, die das Teil aus dem 230V-Netz zieht. Die kleineren Teile werden meinstens alle mit einem Zerhacker an 12-40V betrieben und ziehen dan kaum Strom aus dem Netz.

Absolut hardcore wird es, wenn man mit Mikrowellentrafos arbeitet. Zwei Stück in Reihe haben bei mir mir Serienresonanz und ohne Strombegrenzung mein 30A-Meter an den Anschlag gehauen, das waren gut 50-60A. Also rund 10-12KVA. Sowas ist aber echt icht mehr lustig.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Tue 18 Nov, 2008 9:36 am

2 MOTs in Serie ziehen bei mir ohne Resonanz schon 35A. Das macht der LS natürlich nicht lang mit - so 5-10sek dann ists finster.
Diene Dioden aufbauten sind wirklich schön. Ich hab ähnliche Dioden, aber noch keine passenden Alublöcke. Muß ich aber eh machen, weil ich hab mir Scanpro 20k besorgt und das muß ich ja irgendwie stabil zusammenbauen.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest