Der zitternde China-Mann und ICH

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Der zitternde China-Mann und ICH

Beitrag von bavarianpartyfreak » Sa 15 Nov, 2008 8:41 am

Hallo Fraks.

zuerst einmal etwas zu mir:
Ich bin neu hier :wink:
Mal im Ernst: Einst Ü40-Computertechniker (MAC/PC zertifiziert) und "Hobby-Funzler" mit allem, was Licht macht - vornehmlich LED-Technik bin ich nun im Endstadium Krankenstand und leider nicht mehr so fit mit Lötarbeiten (eher Kleinzeug)
Nachdem ich also nix mehr schaffen kann (motorische Störungen/Ausfälle der linken Körperhälfte) is eben auch nur noch mager Kohle vorhanden...

So, nun zu meinem neuen "Kumpel":
Ein China-Mann Rot/Grün mit Zittertechnik und Raddampfer-Ablenkung Namens Big Dipper K-800 :oops:

Ich habe einen kleinen Partyraum (das einzige Hobby, was ich noch einigermassen bewältigen kann) und da hängt der drin. Gezockt für´n Hunni in der großen Bucht.

Nun zum eigentlichen Anliegen:

Ich habe ja schon recht viel und lange hier gelesen. Auch über diverse Umbauten dieser - doch recht anfälligen - Systeme.

Interessiert habe ich einen Beitrag verfolgt, in welchem Yosh76 einen China-Böller mit Raytrack Treiber umgebastelt hat.
Ich würde auch gerne einen RGY aus meinem zaubern.

Aber gaaaanz langsam...
Weil
A) sehr wenig Budged vorhanden &
B) meine linke Hand manchmal mehr zittert als die Schrittmacher aus dem (mir gefällt es optisch gut) pinkfarbenem Dingens.

Meine Frage an Euch: Was kostet sowas wie der Raytrack Treiber incl. Galvo´s komplett Einsatzbereit (also Material, basteln mag ich noch selbst, solange ich noch kann), bekomme ich bezahlbar ILDA in das Gerät? (ab PC!)
Kann ich die derzeitigen LDs auch analog verwenden?
Muss/soll nicht High end sein, da das Dingens eh nur alle "Schaltjahr" mal in Betrieb ist, da ich meistens nur dasitze und Musik höre und gemütlich ein Bierchen zische...
Es ist nicht die Frage, ob sich das lohnt! Für mich schon, weil ich durch das Basteln die Teile so kaufen könnte, wie mir das Geld reicht.

Ausserdem finde ich den Reiz der Selbstbau-Geschichte echt prickelnd!
Zudem lerne ich gerne immer noch dazu. Bei mir dauert alles eben nur was länger :cry:

Ich möchte das gezappel übrigens so lange behalten, bis ich ALLES zum Umbau zusammen habe - also bitte seid so Nett und greift mich nicht gleich wegen Security usw. an. Ich kenne die Theorie. Und ich bin keine 16 mehr.
Ich bin mir durchaus bewusst, daß diese Geräte nicht safe sind. Seit ich das Teil habe, befasse ich mich sehr Intensiv (99% hier) mit der Materie.
Leider zu Spät. Nunja: Jetzt isser da und soll im Laufe der Zeit "modernisiert" werden.
Hierbei bitte ich Euch höflichst um konstruktive Hilfe!

Mein Profil fülle ich auch noch aus, aber erst etwas Später.

So, nun bedanke ich mich erst einmal Erwartungsvoll im Voraus

Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 15 Nov, 2008 10:17 am

Halli hallo,

und herzlich willkommen.
also was du letztendlich brauchst (soweit ich das richtig raus gelesen habe):

ab PC:

Software auf PC und eine DAC karte (Dac von Digital analog wandler) zB EasyLase oder Lumax oder so....

(kleine werbung... für dac und soft, gibts n bundle... evtl mal PM schreiben)

dann brauchst:
Galvos, einen oder mehrere laser, Kleinkram wie gehäuse, netzteile, evtl spiegelhalter (bei mehreren lasern) und Dichros.


so... also zu den Kosten und zum machbaren. machbar ist alles, ist halt immer ne kostenfrage.

wie gesagt, dac und soft... evtl mal anfragen bei mir... gibts etwa ab 300 euro

RayTrack Galvos, Da ist der JoJo oder der Guido wohl der richtige Ansprechpartner. also www.jmlaser.com oder www.mylaserpage.de
Ich hab die Preise für Raytrack leider nicht im Kopf.

Laser. ich vermute mal schwer, dass die laser die du aktuell drinn hast höchtens TTL Modulierbar sind. (also nur an aus). Meinstens kann man JEDEN Laser umbauen auf analog. dafür brauchts evtl nen analogen Treiber. Da könnte dich wohl Guido damit gut ausstatten, außer du willst selber löten. das ergebniss hängt etwas von den lasern selbst ab. ist der grüne TEC Gekühlt? usw..
Welche leistung möchtest du insgeamt mal haben. Und denkst du an selbstbau rot, oder an den kauf eines fertigen roten?


Die Modulationseingänge von Galvos und Laser kannst dann an einen 25 Poligen Stecker anschließen. Dieser Ilda anschluss wird dann mittels 25 Poligem sub-D kabel (stecker buchse) an den DAC angeschlossen.

fertig :)... zumindest lasert es, und lässt sich per PC programmieren.


wegen software noch: Du kannst natürlich auch erstmal nur nen DAC kaufen, und Freeware softawre benutzen. Der Unterschied ist aber nicht so gewaltig.



Jou... soweit mein erster kommentar :)

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 15 Nov, 2008 10:45 am

Okay, dann mal Willkommen "alter Mann" ;) , da Du Dich ja offensichtlich infiziert hast mit dem Virus Laser, kann man Dir eh nicht mehr helfen, davon wieder weg zu kommen.

Okay Deine chinesische Laserablenkeinheit (Pink Farben???) soll also ne Menge Implatationen erleben? Das kostest aber wirklich ne Menge Euronen.

Also was man so benötigt:

1. Scanning Einheit mit PSU
2. ILDA Eingangsadapter (nicht unbedingt erfolderlich bei einem Projektor)
3. USB/PCI DA konverter für die auch noch fehlende Software
4. alle Treiber sollten analog modulierbar sein
5. vernünftige Laser

zu 1.: ab ca. 600,-€, wenn es was Semiprofessionelles sein soll
zu 2.: ab ca. 50,-€ wenn man kauft, Selbstbau günstiger
zu 3.: ab ca. 200,-€, wobei man dort auch auf die Unterstützung der Soft achten muß

zu 4.: ab ca. 40,-€, wobei es da auch wieder gravierende qualitative Unterschiede gibt. Hier sollte man nicht sparen!!!

zu 5.: ja da fängt es an teuer zu werden. Qualität hat seinen Preis, ich weis beim besten Willen nicht, was die Dinger in Deinem "Big Dipper" taugen. . . . . .

Also wenn man nicht genügend Kohle zur Verfügung hat, sollte man auch seine Wünsche stark runterschrauben. Der Dispo kann mal schnell ausgeschöpft sein! :) - Nicht bei mir ;)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Sa 15 Nov, 2008 3:40 pm

Uiii, Danke!
Das mit den Info´s ging aber schnell :D

Kurze Randinfo zu den Laserdioden (@Tracky: nur das Chassis ist Pink, nicht etwa Spiegel oder Paddel, Danke für die Infos)

Grün ca. 30mW, Rot ca. 100mW (Werksangaben)
Grün gekühlt über Alu-Kühlrippenblock mit Bodenplatte (incl. Wärmeleitpaste!)
Rot gegkühlt im Messing-Zylinder. mit Wärmeleitpad verschraubt im Alublock. Alles Airflow mit "Mega-Laut-Turbine", die von Hinten nach Vorne durch das Gerät pustet.

Lichtleistung für meine Zwecke (Raum 8m lang, 3,70m breit und 2,20 m hoch)
schon ziemlich heftig (und das ausschließlich im Nebel)


Bei der grünen LD aus diesem Fertigteil gibt es aktuell das Problem, daß ein Poti am Treiber nen Wackler hat. Soll heißen, die "dimmt" (optisch so wahrgenommen) auf einen Teil der Leistung herunter, kommt man an den Poti, wird sie durch Rechtsdrehung (dieser befand sich auf Anschlag rechts- voll Offen) des Potis wieder (gesehen - nicht gemessen) wie ein "analoges" Signal heller und bei Linksdrehung kontinuierlich dunkler bis LD AUS. Jedoch bezweifle ich einen analogen Treiber.
TTL kann ja auch durch entsprechende Schaltzustände einen "gedimmten" Wert erzeugen (also, für das Auge zumindest)
Ich habe allerdings noch keine Ahnung, was das für ein Treiber ist.

Aktuell ist dieser Laser jedenfalls auf dem Weg zurück zum "Verchecker" und der neue auf dem Weg zu mir. (War ein Vorführgerät - defekt... Nun bekomme ich einen Brandneuen für dasselbe Geld)

Ob die Dioden was taugen, kann ich nicht wirklich sagen, ich habe nur Erfahrung mit DVD/CD-Player Reparaturen - nicht aber mit dem "Virus" Lasershow selbst. Da bin ich Novize und hoffe eben hier auf Hilfe.

Woran erkenne ich eine DPSS LD, die analog befeuert werden kann?
Learning by doing?

Aber nochmal bitte: Ich möchte (nö, ich MUSS) das alles schön langsam nach und nach machen. Auch mit der Löterei wird das sicher nicht einfach - es sei denn, ich habe 12 cm breite lötpunkte :wink:
Eben wegen meiner sporadisch auftretenden Zitterei...

@tschosef: Vielen Dank für die wertvollen Tipps - bei Guido auf der HP war ich schon (sehr interessant)
PN folgt, muss nur das Budged dafür da sein.
Schmarotzen mag ich nämlich auch nicht.

Bei Interesse folgen natürlich (für evtl. bessere Hilfe) Bilder des Gerätes (bzw. des Innenlebens), wenn das getauschte hier ist.

[OT an]
Wann kann man sich eigentlich das nächste Treffen im Kalender eintragen?
[OT wieder aus]

Nun bedanke ich mich erst einmal wirklich HERZLICHST für Eure hervorragenden Auskünfte und bitte um viel Geduld bei eventuell dummen Fragen meinerseits... Bin auf dem Gebiet noch völlig unerfahren!

Dankeschön und ein schönes Wochenende

Horst

PS:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten... :lol:
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Sa 15 Nov, 2008 4:19 pm

Willkommen im Forum

Mit Potis wäre ich an deiner Stelle lieber etwas vorsichtig. Wenn du zu arg schraubst, kann es schnell mal passieren, dass du den Diodenstrom zu hoch jagst und dann ist fertig mit Leuchten. Nur ein gut gemeinter Tipp ;)
Ja hm, woran man einen Laser mit analogen Treiber erkennt.. Gute Frage, auf jeden Fall schon mal beim Einkauf am Preis und ich würde fast mein letztes Hemd verwetten, dass deine Laser nur TTL modulierbar sind.

Alle aktuellen Termine findest du hier


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 15 Nov, 2008 5:24 pm

Halli hallo...

jaaa. das spielen am poti ist bei lasern sehr gefährlich! diese Laserdioden brauchen gut geregelte Ströme.... wenn die etwas zu hoch geraten.. pflupp und aus. sehr gefährlich bei Rot, da die dioden dort nur etwa bis 250 mA betrieben werden... wenns bei dir ne 100mW rot ist, dann auch nur 130mA in etwa.

ja, ob ein treiber analog ist. lässt sich schlecht feßtstellen, am einfachsten ausprobieren.

Üblicherweise hat so ein Lasertreiber ja 3-4 anschlüsse.
2 davon sind Spannungsversorgung (gibts 220 volt oder auch nur 5Volt)

und der rest ist für Modulation. Bei den 220Volt teilen meist 2 Drähte für Modulation, wobei der shwarze dann masse ist, und der rote mit 0-5 volt versorgt wird.
Falls nur ein Draht übrig ist: Dies ist meist bei Lasertreibern der Fall die mit gleichspannung (5 bis 12 volt je nach gerät) versorgt werden. Dann ist der minusanschluss der spannungsversorgung auch als GND für Modulation zu verwenden.

Daher würde ich meinen... ausprobieren. Einfach das Modulationssignal an eine sauber eisntellbare 0-5 Volt spannung anschließen und langsam hoch drehen. du wirst sehen ob der Laser schlagartig angeht, oder ob er mehr oder weniger dimmt.

ich wette aber auch drauf, das es TTL Laser sind. analog währe viel zu gut für die kiste gewesen :)


Dieser Treibe sorgt dafür, dass die Laserdioden den richtigen Strom bekommt. Ein Umbau von TTL auf analog bedeutet nix anderes, als den Treiber austauschen, und dann den neuen auf den gleichen Strom ein zu stellen.

tückisch wirds, wenn der laser auch TEC gekühlt ist (was ja eigenltich besser währe).

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Sa 15 Nov, 2008 6:46 pm

Hiho,

erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns.

Die Überreste einer solchen K-800 Kiste liegen bei mir hier auch noch rum. Ich hab son Teil als "Defekt" bekommen; was da kaputt sein sollte weis ich nicht, das Teil ging ohne Probleme, es musste sich letzten Endes nur meiner Neugier beugen :roll:

Also der Rote scheint analog moduliert zu sein. Leider konnte ich auf dem Treiber in der Messinghülse nichts mehr erkennen. Bei mir war das alles voll mit Heißkleber. Daher kann ich auch nicht sagen welcher der beiden Stecker für die Modulation war. Da müssten glaub ich 4 Kabel raus kommen...2x Schwarz, 1x Rot 1x Weiß.

Der Grüne ist definitiv TTL moduliert. Mein Treiber hat auch extra noch nen Eingang dafür. Ein TEC hab ich nicht finden können in dem Gehäuse, das scheint eher sone Art "Pointer" im Modulgehäuse zu sein.

Beide Laser wurden bei mir mit 5V betrieben.

Mehr fällt mir spontan nicht mehr zu der Kiste ein...ich müsste die Teile mal rauskramen vielleicht kann man ja noch was erkennen.

Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Sa 15 Nov, 2008 7:19 pm

Hallo Freak-Family,

Hmm... wieder was gelernt:
TEC Kühlung haben die wohl eher nicht - sind passiv mit Turbine (also mit Billig-Lüfter) bepustet. Andere kenn ich ehrlich gesagt auch nicht :(
Da aber der Grüne bei Regelung am Poti kontinuierlich dunkler wird, hätte ich erst an einen analogen Treiber gedacht.
Aus der Binär-Technik weiß ich aber, daß es auch bei "ON/OFF" Zwischenzustände gibt, die gerade im Bereich "träges, menschliches Auge" zu "dimmerähnlichen" Zustanden führen können.
Das würde ja aber bei TTL heissen, daß ich mit dem Poti eine Taktfrequenz verändere... Habe ich hier einen Denkfehler?

Andererseits habe ich auch schon von "extrem-billig" analog-treibern gehört - nur hier passt der Zwei-Kabel-Anschluss der grünen LD nicht mehr hin - oder doch?

Ich würde gerne ein Bild von dem Teil posten, muss aber warten, bis der Ersatz hier ist. Ihr erkennt sicher die Bauteile...

Ich lese wohl sehr viel hier im Forum, aber irgendwie kommt man schnell durcheinander bei dieser Menge an verschiedenen Beiträgen...

Kommt eigentlich irgendwer (mit Laser-Selbstbau-Erfahrung) aus dem Raum Bamberg, der mir vielleicht später gerne bei diesem (für mich) sehr schwierigen Projekt "China-Böller made in Germany" technisch unter die Arme greifen würde? (Entschuldigung: ist schon fast etwas OT)

Bei dieser Fülle von Informationen bin ich grad sehr verwirrt - hab mir das wohl etwas...
...hmmm - wie soll ich es sagen... "einfacher" vorgestellt...

Also ich dachte, ich kann die alten, jetzigen LD weiter verwenden, vielleicht das Netzteil, alles schön kompakt in das vorhandene Aluminium-Gehäuse (P!NK, 2,5 mm Deckel und Bodenplatte - 30 mm Seitenteile) basteln und gut ist es...

Aber DAS kann ich nach jetzigem Wissensstand wohl getrost vergessen...

Nachdem ich mich schon etwa 3 Wochen durch die "Safety-Rules" gelesen habe, kämpfe ich mich nun tapfer hier durch das "How-to-make-a-bad-chinese-laser-nice-and-German"

Also ehrlich: hätte ich das Forum hier nicht gefunden, würde dieser China-Mann noch in 2 Jahren hier funzeln (solange die LD durchhalten :wink: )

Aber nachdem ich hier Bilder, Informationen, Videos, Meinungen usw. gelesen und gesehen habe und dass diese DIYS-Systeme mit oftmals besseren Werten "nur" ein Bruchteil eines Profi-Fertigsystems kosten -

WILL ICH DAS AUCH!

Kaufen kann ja jeder (nunja, fast jeder - ich nicht)

Ich freue mich schon sehr auf jeden gesparten Cent/Euro für dieses Projekt, welches aber ausschliesslich mit EURER Hilfe erstellt werden kann!

Ich bin grad so euphorisch....

[OT on]
Mann, wenn es JETZT ein Treffen geben würde, wäre ich sicher dabei!

Das hier ist ja schon fast wie guter "6" 8)

Oh, noch etwas:
Ich mache das alles nur für mich und meine Seele (Nicht, um irgendwelche Leute zu Beeindrucken!)

Ich möchte mir - im Rahmen meiner geringen finanziellen Möglichkeiten -
beweisen, daß ich mit 42 noch etwas leisten kann... - Auch wenn das dauert!

Ihr glaubt nicht, wie Minderwertig man sich in solch einer Situation wie meiner vorkommt!
[OT off]

Danke nochmals für die wirklich konstruktiven Beiträge und die herzliche Aufnahme hier im Forum trotz "China-Böller"!
Hätte ich SO nicht erwartet! Habe ja schon einiges gelesen, aber Elfenbeinturm und arrogant oder so'n Zeug seid Ihr nun wirklich nicht!
Und bitte verzeiht mir meine "Schreiblust"
Ich würde gerne Teil eurer "Familie" werden und irgendwann auch ein wenig praktische Ahnung von dieser Materie haben...

Laser ist - bis auf TV (noch) - das NONPLUSULTRA der Lichttechnik.
Und IHR Wissenden seid der richtige Weg dorthin.

Ich würde am Liebsten gleich loslegen... Diese Forum nebst seinen Videos, Bildern, Beiträgen hat mich "Gei-El" gemacht :)

DANKE NOCHMALS EUCH HELFENDEN!
Horst

PS:
Bitte verzeiht mir, wenn das hier ein wenig "Schleimig" rüberkommt...
Aber ich hatte schon lange kein wirkliches Ziel mehr und der sehr herzliche Empfang hier hat mich dazu animiert...
Vielleicht kann ich sogar den einen oder anderen treffen, der mir dann helfend beisteht... Das wäre schon cool... Ich denke, allleine pack ich das nicht....
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Sa 15 Nov, 2008 9:19 pm

Hi,

nach dem du so "schreiblustig" bist, wäre es sehr schön, wenn du mal dein Profil ein bisschen ausfüllen würdest. Eine genauere Ortsangabe als "Bayern" wäre nich schlecht.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 16 Nov, 2008 12:49 am

Hätte ich SO nicht erwartet! Habe ja schon einiges gelesen, aber Elfenbeinturm und arrogant oder so'n Zeug seid Ihr nun wirklich nicht!
Der Ton macht halt die Musik. Die Leute die Dir sowas erzählt haben sind dann wahrscheinlich Pointer-Enthusiasten (Ballon-Popper), beratungsresistent oder eben solche die sämtliche Sicherheitsregelungen wegignorieren. Diesen weht hier auch schonmal ein etwas rauherer Wind um die Nase. Jemand von dem ich mir auch vorstellen kann nichts gutes über LF.net zu hören ist ein ein gewisser Benutzer mit der Wertigkeit "Null" aus dem CTC-Forum. ;-)

Ansonsten auch von mir ein Willkommen im LF-Forum!

Gruß... Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 16 Nov, 2008 9:26 am

Hallo Horst,
a aber der Grüne bei Regelung am Poti kontinuierlich dunkler wird, hätte ich erst an einen analogen Treiber gedacht.
Aus der Binär-Technik weiß ich aber, daß es auch bei "ON/OFF" Zwischenzustände gibt, die gerade im Bereich "träges, menschliches Auge" zu "dimmerähnlichen" Zustanden führen können.
Das würde ja aber bei TTL heissen, daß ich mit dem Poti eine Taktfrequenz verändere... Habe ich hier einen Denkfehler?
jou.... das is evtl etwas verwirrend. Ich versuch mal zu beschreiben.

ganz klar.. mit "Schneller Modulation" alla PWM Modulation hat das nix zu tun! das würde man beim Scannen als helligkeitsschwankungen sehen!. Es geht also nur mit "Echter modulation, also Dimmen der diode.

Bei TTL Treibern gibts ja nur den Zustand AUS und AN (zumindest Theoretisch).

Das Poti auf dem Treiber ist dafür da, um die Stromstärke durch die laserdiode im zustand AN ein zu stellen.
Natürlich kannst du mittels Poti auch die Helligkeit verändern, weil du den strom änderst. Bei laserdioden ist es üblicherweise so, dass die helligkeit mehr oder weniger Linear mit dem Strom zusammen hängt, der durch geht.



Ein Analoger Treiber sieht ähnlich aus... Hat ebenfalls mindestens ein poti oder teils sogar mehr.
Hier stellt das Poti aber nicht den Strom für den Zustand AN ein, sondern quasi die Empfindlichkeit.... also quasi eine Kennlinie. natürlich ist die Einstellmethode beinahe die gleiche. 5V Modulationssignal anlegen, und mit Poti den für die diode maximal zulässigen Strom einstellen.

guck mal den Thread hier an :
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... ht=brenner

da sieht man einige kennlinien von Laserdioden bis hin zu deren Tod durch überstrom.
wie man an den bildern aus sieht, fangen laserdioden erst oberhalb eines bestimmten Schwellstromes an zu lasern.

daher haben auch "schon bessere Treiber" 2 Potis. eins stellt den Minimum Stom ein, das andere die Empfindlichkeit des analogen Eingangs, bzw den Max strom


Also folglich würde ich sagen: Die Laser die Du hast, kannst du durchaus verwenden. Für den Anfang passen die auf jeden fall. ein umbau auf analog sollte nicht sooo problematisch sein, zumindest nich, wenn man weis wie es geht. ich sag mal ne Sache von einer Stunde höchstens, sofern man an den laser rann kommt.

XrAyZ sagte was von Kleber... das ist meistens das größte problem :)

gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » So 16 Nov, 2008 1:41 pm

Hi,

jo also sooo schlecht sind die Laser nicht, das passt schon. Ich hab die Teile auch benutzt für die ersten Testläufe meines Projektors. Die Rote Diode hängt bei mir an nem Die4Drive, ebenso der Grüne. Vielleicht setz ich die nochmal in nem kleinen Sat ein oder so, ich fand den Strahl gar nicht übel der da raus kommt.

Den Grünen hatte ich bis vor kurzem noch im Projektor. Allerdings hat der bei mir eine "Einschaltverzögerung" gehabt. Also der hat zwar am richtigen Punkt eingeschaltet, aber erst nach 5-10 cm war bei einer Linie dann die volle Helligkeit erkennbar. Hab auch mit den Einstellungen in HE und am Treiber nichts wirklich besseres hinbekommen. Vielleicht klappts bei dir ja besser ;)
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » So 16 Nov, 2008 5:06 pm

Hallöla,

danke Erich - da hatte ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen...
Du hast natürlich Recht.

@all: Profil geupdatet

Zu den Verklebungen an den Dioden:

Also die grüne hatte ich aus dem Gehäuse schon raus - war etwas locker, weswegen ich mir auch durchaus einen Hitzetod (nach einer Std. dunkler geworden) vorstellen könnte...

Die Dioden sind durch "Schraubringe" mit zwei kleinen Löchern gesichert, wofür ich allersings eine Spezialzange habe, womit man diese - verklebt oder nicht - sehr einfach auf bekommt.

Zu den LD Farben muss ich sagen, daß diese sehr schön sind. Das Rot ist eher Rubinrot und das Grün würde ich als Smaragdgrün bezeichnen - einer der Gründe, warum ich die Laser gerne weiterverwenden würde.

Der Rote ist übrigens mit Vier Kabeln verdrahtet - Eine LD hat doch aber nur Drei Pins...??? *verwirrtbin*

Grüßla Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » So 16 Nov, 2008 5:26 pm

Wie die grüne Diode haste raus ??? Seit wann gibt es grüne Dioden ?

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » So 16 Nov, 2008 6:13 pm

coreengine hat geschrieben:Seit wann gibt es grüne Dioden ?
Okay... zählen wir Erbsen: :x
Die IR-Diode, mit der das Grün erzeugt wird...
Sorry, möchte nicht unhöflich erscheinen
- aber ich denke daß jeder weiß, wie ich das meinte...

Die diode war offensichtlich minimal locker und ich hatte diese raus
und habe eben (Ausgeschaltet!!!!) geschaut, ob die Halterung vielleicht zu Groß geraten ist.

War aber nur der hintere Schraubring (obwohl verklebt)
der nicht richtig eingeschraubt war...

naja: SCHINA-CHLAMPEN (<-- Absichtlich falsch!) eben :sad:

Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Mo 17 Nov, 2008 12:48 am

XrAyZ hat geschrieben:Also der hat zwar am richtigen Punkt eingeschaltet, aber erst nach 5-10 cm war bei einer Linie dann die volle Helligkeit erkennbar.
hmmm... kann das an Inkompabilitäten zwischen analogem Treiber und Laser Diode zusammen hängen?

Oder wäre es möglich, daß die LD einen "Schlag" hatte?

Ich würde gerne einen Full ILDA-Fähigen Projektor bauen, da wäre sowas doch schon hinderlich, oder nicht????

Jetzt muss ich doch mal gaaaanz blöd fragen:

Was gibt es denn bei Laser Dioden (DPSS) für Unterschiede, daß es sich schwierig gestalten könnte, einen analogen Treiber zu verwenden?

Also physikalisch ist das doch immer gleich, oder? Also ein Silizium-Plättchen, welches beschichtet ist und eine "Empfangsdiode", die die Helligkeit des Silizium-Plättchens misst...

Ist das so nicht korrekt? Gibt es im Dioden-Bereich starke Unterschiede?

Ich habe mir nur das Zeug angelesen und bin auf "Goggel" angewiesen - naja: Nun auf Eure wertvollen Aussagen und Belehrungen!

Wenn ein CD- oder DVD-Player defekt war, hab ich einfach beim Hersteller Ersatzdioden (Hardcore-Kopierer) geordert und gut war es....
Ist weit Günstiger als ein Neuer (jetzt nur noch DVD-Brenner)....

ALso, wenn ich irgendwie was verpeilt habe:

BITTE KORRIGIERT MICH!

Andere Frage: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 5&start=25

So, vielen, lieben Dank
Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Mo 17 Nov, 2008 8:39 am

Also eine LD ist normal nicht aus Si. Die Empfangsdiode (Leistungsregelung ist auch nciht immer drin. Ein DPSS (Diode pumped solid state Laser) besteht aus einer 808nm LD, einem NdYAG oder NdYVO4 Kristall (der macht 1064nm) und einem Verdoppler Kristall (KTP o.ä.), der macht 532nm grün. Diese Kristalle haben teilw. unterschiedliche optimale Arbeitstemperaturen, die sich im mBetrieb durch die Leistung auch noch verändern.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mo 17 Nov, 2008 8:45 am

Hallo Horst,

da bist du ja garnicht weit weg von mir...(siehe Signatur)
Da kann man sich ja sogar mal Treffen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Mo 17 Nov, 2008 2:27 pm

goamarty hat geschrieben:Also eine LD ist normal nicht aus Si. Die Empfangsdiode (Leistungsregelung ist auch nciht immer drin. Ein DPSS (Diode pumped solid state Laser) besteht aus einer 808nm LD, einem NdYAG oder NdYVO4 Kristall (der macht 1064nm) und einem Verdoppler Kristall (KTP o.ä.), der macht 532nm grün.
Ja, so in etwa habe ich das gelesen - Infrarotdiode die dann mit Kristallen das Licht in einem betimmten Bereich sichtbar machen - sehr banal ausgedrückt - Ich lerne ja noch :wink:

Was ich meine Gelesen zu haben ist, daß die Laser aus verschieden Beschichteten Metallen/Kristallen bestehen. So genau hat mich das Früher aber nie wirklich Interessiert - anders als Jetzt:

Wenn ich sowas basteln mag, sollte ich auch die Grundlagen kennen - die versuche ich zu lernen :cool:
goamarty hat geschrieben: Diese Kristalle haben teilw. unterschiedliche optimale Arbeitstemperaturen, die sich im mBetrieb durch die Leistung auch noch verändern.
Heyho - das wusste ich noch nicht so sicher, hab da mal was gelesen...

Wäre es demnach durchaus denkbar, daß bei einer Raumtemperatur von ca. 8°C der Laser gar nur schwach Sichtbar ist, weil die Kristalle noch nicht richtig wirken weil sie zu Kalt sind?

In diesem Sinne:
Vielen, lieben Dank für Eure Geduld und Erklärungen

Ich werde weiterlesen

@Oliver:
Ja, schon gesehen. Wäre schon mal schön, sich mit gleichgesinnten zu treffen! Bin da aber auf meine Frau angewiesen, wann die mal Frei hat, da ich nicht immer fahren kann, weil ja sie das Auto für die Arbeit braucht bzw. ich manchmal mit meinen mot. Störungen nicht immer fahren kann...

LG
Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Mo 17 Nov, 2008 2:55 pm

8° - ja das könnte sein, speziell der verdoppler Kristall hat es gerne warm. Aber was heist da "Raumtemperatur" - da ists ja in manchem Kühlschrank wärmer :-)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 17 Nov, 2008 3:01 pm

Halli hallo..

nun, dass der grüne schlecht "Anläuft" liegt meist tatsächlich daran, dass die Temperatur grad nicht passt.

im Prinzip sind die 3 Laser farben eben doch unterschiedlich.

Rot: in der Regel nur eine rote Laserdiode, mit oder ohne Monitordiode.
Da sorgt man per Treiber dafür, dass sie einen bestimmten Strom bekommt, dann leuchtet sie schon. Nur noch Kolimieren, fertig.

Strombereich < 300mA



grün: In der Regel eine Infrarote Pumpdiode (808 nm Unsichtbar). Diese Pumpt einen Festkörperlaser (kristall) bei 1064 nm (infrarot, auch unsichtbar). Diese 1064 nm Strahlung wird durch einen weiteren Kristall "Frequenzverdoppelt" (offt KTP) ... das wird also dann grün mit 532 nm
Wirkungsgrad hierbei liegt bei bis zu 10%
Insgesamt ist also eine Laserdiode und 2 Kristalle im Spiel. Jedes dieser Bauelemente hätte am liebsten eine eigene konstante Temperatur. Bei Billig Lasern wird nur eine Temperaturregelung eingebaut. Bei noch billigeren Lasern überhaupt keine. Daher entstehen dann diese Probleme mit Anlauf und grieseln, sowie leistungsschwankungen... weil die Temperaturen teilweise erst ok sind, wenn die PUmpdiode angeht.

Strombereich 500mA bis 2 A... je nach Ausgangsleistung (man muss ja bedenken für 100mW Grün braucht man rund 1000mW Infrafot mit 808nm


Blau: Im prinzip ähnlich wie bei grün, ABER noch empfindlicher auf die Temperaturen, und noch schlechterer Wirkungsgrad! Ein Blau ohne TEC gibts so gut wie garnicht. Mittelgute Blaue haben 2 Tecs (Diode und Kristalle, zB CNI). Viele Blaue DPSS Laser grieseln trotz 2 TECs

Strombereich, bis zu 4A....

Wegen der unterschiedlichen Strombereiche sind für jede Laserart daher unterschiedliche Treiberauslegungen nötig. Je nach Laser müssen die Treiber dann auch noch die TEC(s) Regeln.

TEC = Thermo Electric Cooler (ein Peltier Element)


Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Mo 17 Nov, 2008 10:09 pm

tschosef hat geschrieben: TEC = Thermo Electric Cooler (ein Peltier Element)
Jo, sowas hab ich hier noch liegen, da ja früher einige Mac CPUs so gekühlt wurden!

Äusserst Informativ! Daß es da solch gravierende Probleme bezüglich der Temperaturen gibt, hätte ich echt niemals gedacht...

Aber das würde auch erklären, warum die Laser lt. Manual erst ab +15°C betrieben werden sollen...

Nun, der neue ist heute eingetroffen und ich kann schon fast nicht glauben, was da teilweise für ein Schrott geliefert wird...

Die LD in der Grünen Halterung war auch etwas locker - hab ich korrigiert.
Die ist ausserdem mit gut 2mm Beamdurchmesser nicht wirklich "fein"
Zudem kommt, daß der grüne Strahl so heftig hell ist, daß das Rot fast nicht mehr zur Geltung kommt.

Auch eine Justage der Linse hat nichts gebracht... Liegt das u.U. an den Kristallen im Inneren???
Die Alte hatte einen noch recht feinen Beam ~1mm

Die Linse (mit Heissklebe fixiert) wackelt im Kühlgehäuse wie ein alter "Kuhschwanz"... Aber man kann den Beam nur noch verbreitern - feiner geht nicht mehr...

Ist schon Ärgerlich sowas...

Naja - ich schreibe den Hersteller mal wieder an.
Mal sehen, was die dazu sagen...

Nie wieder China-Böller (Übrigens bin ich auf diese Titulierung gekommen, weil ich meine, diese Kisten "Explodieren" unkontrolliert - mit Beam hat das schon nix mehr zu tun...)

Meine Led Strahler haben ja einen ähnlich feinen "Beam"...

Langsam muss ich mir echt mal Gedanken machen...
Wenn nur das Problem mit dem leidigen Thema Geld nicht wär :cry:

Vielen Dank auf jeden Fall erst mal...

Vielleicht hat ja der Eine oder Andere noch etwas "Beginner-Equipment" für den Geldbeutel aus Zwiebelleder????

Ich muss nicht (also jetzt noch nicht) RGB oder Weißlicht, voll Grafikfähig oder sowas haben...

Mal eine einfache kleine Grafik oder eine kleine Schrift vielleicht - aber auch das ist ersatmal nicht soooo wichtig...

Saubere Kreise (für goile Tunnels) und eckige Ecken wären da schon wichtiger...

Ausbauen und dazulernen kann ich immer noch...

Aber mit Teilen die 300 Euro auf einen Schlag kosten, kann ich grad echt nicht anfangen....

Nun muss ich aber schnell noch mal DUMM fragen:
Ich habe ja TTL DPSS LD in dem Ding verbaut.
Ist es nun ohne erheblichen Aufwand möglich, diese an einen analogen Treiber zu hängen?

Ich hatte bisher nur die Antwort: Es sollte gehen...

Weil analoge R/G-Treiber mit Dicro für Gelb, K12n und evtl was ILDA-Technisches... auch gebraucht werde ich wohl ziemlich was Loswerden, richtig?

Mann is das n sh*t, wenn du echt nix auf der Naht hast... *GRUMMEL*

LG
Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Di 18 Nov, 2008 4:19 pm

Mein Laser war auch TTL und ich hab den TReiber auf analog umgebaut - funktioniert ohne Probleme, also funktioniert ein neuer Treiber, sofern er richtig eingestellt wird, auch.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Di 18 Nov, 2008 5:46 pm

Okay, das ist doch schon einmal was Wert! Dankeschön.

Wenn ich die LDs weiternutzen kann (noch sind sie ja neu), ist mir schon sehr geholfen!

Grüla Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Do 20 Nov, 2008 5:49 pm

So, da bin nochmal :wink:

AAAlso: Das "Ersatzteil" ist angekommen. So weit, so Gut.
Nun ist der Grünlaser auch wirklich heftig hell. Aber:

Der Beam hat eine unschöne Begleitung: Wenn man (Natürlich seitlich mit Nebel) den Strahl anschaut, sieht man, daß der Beam nochmal einen "schwächeren" wesentlich dickeren Strahl außen herum hat (Wie bei einem Antennenkabel Seele und Schirmung).
Das zieht sich über den gesamten Beam bis zum Auftreffen auf die Wand (wirkt verwaschen). Der Versuch, die Linse zu justieren brachte rein gar nichts, außer daß der Strahl noch verwaschener wurde.

Kann es an den Kristallen (unsaubere, oder schlecht geschliffene z.B.) liegen? Oder kann es an einer schlechten (vielleicht sogar Kunststoff-) Linse liegen? Oder gar beides?

Ich hoffe doch, daß so etwas ohne Neukauf "heilbar" ist...???

[Teil-OffTopic an]
Leider ist mit basteln/bauen derzeit nicht viel drin, da ich schon wieder solch einen "Schub" habe....

Einer der Gründe, warum ich ohne fremde Hilfe - selbst wenn ich die Theorie aus dem FF könnte - niemals alleine einen funktionierenden Show-Laser zusammenbauen könnte...

Obwohl ich solche Arbeiten immer geliebt habe!

Vielleicht hat ja jemand aus der Nähe mit Fachlichen Qualitäten mal irgendwann Zeit und Lust, sich mit mir zusammenzusetzen und einen "Schlachtplan" auzzupfriemeln, um meinen ...*grummel-ärger*... umzubauen...
[Teil-OffTopic aus]

Dankeschön im Voraus
Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste