Ach herrje.
Du hast dir viel mehr Mühe gemacht als du musstest
Ist ne reine Timerschaltung, ohne Möglichkeit extern die Blankingverläufe (bis auf die Triggerzeit) zu verändern. Daher für den Showbetrieb nicht zu gebrauchen, wenn man die LD modulieren will.
Das war ja auch nur zum experimentieren. Bei einer Show ist dieses Prinzip nicht zu gebrauchen. Das ist wahr. Wenn ich das in einer Show machen wollen würde, würde ich das anders machen
Und genau darum ging es mir.
Das mein Prinzip mit Galvos nicht zu gebrauchen ist, war mir klar. Mir ging es nur darum, ob das für mein modul gefährlich ist, das so zu machen.
Ich wollte eben fragen, wie richtige TTL-Treiber das machen, weil wenn die es nach meinem Prinzip machen würden (TTL steuert MOSFET mit LD) und das gefährlich für die Diode wäre, wäre das ja kaum logisch.
Warum Deine Schaltung eine Komplimentärendstufe vor dem MOSFET braucht, ist mir unklar. Eine einfache NPN Transistorstufe mit Gatevorwiderstand hätte es auch getan. Vielleicht das gezwungene Sperren. . . .
das wäre vermutlich auch gegangen, doch ich hatte das von einem früheren Versuch noch auf dem Steckbrett, also habe ich das so gelassen
Punkte würde das nur geben, wenn ich den NE555 per PWM modulieren würde und nur kurze On-Times einstellen würde. Dann gäbe es Punkte.
So zur TTL Frage:
Wie TTL in Projektoren funktioniert, ist mir klar. Ich wollte nur wissen, wie so ein Treiber aufgebaut ist
Übrigens TTL ist in Punkto Festlaser am aussterben. Analoge (fast lineare) Modulation heißt das Zauberwort, wo die LD im Bereich von 0-5V "linear" betrieben wird. Sprich, es sind Fading Effekte möglich, bei mehreren Farbquellen sogar wunderschöne Farbverläufe möglich.
Ja das habe ich auch schon gelesen, dass TTL am aussterben ist, doch fürs erste würde es mir reichen. Analog wäre natürlich schöner.Im Moment ahbe ich allerdings nur einen LPT-DAC

bILDA ist in Arbeit (ich warte nur noch auf die Platine).
Eins vertsehe ich jetzt aber immer noch nicht so recht:
Also der originale Treiber ist für den Betrieb von 2x 1,2V - 1,5V ausgelegt. Wir hatten mal vor Jahren eine Serie DPSS rund von der Uni Berlin bezogen, welche auch einen internen Stromregler hatten. Direkt an Festspannung betrieben liefen die Teile sehr gut. Manche haben den Treiber ausgebaut und LD direkt angesteuert, andere (wie ich auch) haben auf Grund des geringen Innenwiderstands dieser Treiber diese wiederum über einen modulierten Treiber gesteuert. Nach nicht all zu langer Zeit starben die ersten Module. Grund unbekannt, nehme mal an der interne Treiber war mit daran Schuld.
Also ging ohne den Originaltreiber alles gut und mit Originaltreiber+Modulationstreiber starben die Module???
Wenn da so ist, wäre das eigentlich die Antwort auf meine frage gewesen
Ich sollte das also lassen, den Treiber ausbauen und die LD direkt mim TTL-Treiber ansteuern, richtig?