Abschreckendes Beispiel Laser Rot!!!

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Abschreckendes Beispiel Laser Rot!!!

Beitrag von wolle » Do 07 Aug, 2008 12:58 pm

Hier mal ein ein Bild von einem roten 650nm CNI Laser. Dieser soll in meinem Projektor demnächst weichen. Ich denke das Bild sagt mehr als 1000 Worte :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Do 07 Aug, 2008 1:08 pm

... das ist wirklich ein Baumstamm ô.O

Kann man den nicht irgendwie feiner einstellen?
Ging bei meiner Brennerdiode ja auch richtig gut, ist jetzt genau so dünn wie mein Grüner. Und dabei hieß es, dass man aus diesen Laserköpfen nur Brückenpfeiler ähnliche Ergebnisse bekommt...
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Beitrag von sw » Do 07 Aug, 2008 1:12 pm

Dünner bekommt man ihn vielleicht auf Kosten der Divergenz.
Aber bei so einem Strahl wird man wohl nicht viel ausrichten können...

Grüße, Stefan

(Hast du den aus den StarWars-Requisiten ? War das Darth's Schwert? :twisted: )
Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Do 07 Aug, 2008 1:23 pm

sw hat geschrieben:Dünner bekommt man ihn vielleicht auf Kosten der Divergenz.
Aber bei so einem Strahl wird man wohl nicht viel ausrichten können...

Grüße, Stefan

(Hast du den aus den StarWars-Requisiten ? War das Darth's Schwert? :twisted: )

Ja Divergenz ist auch wichtig. Von daher sollte man nicht dran Rumdrehen. Nach ca. 20m ist der Strahl mit dem Grünen nämlich ziemlich Deckungsgleich. Aber trotzdem habe ich zu viele Verluste. Schliesslich sind die Scannerspiegel so klein, dass der Fette Beam teilweise dran vorbei geht.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 07 Aug, 2008 3:59 pm

Stichwort: Breitstreifenemitter-Laserdiode

Kein Vergleich zu "normalen" Laserdioden im 5,6mm Gehäuse!!!!!!

Das Thema wurde schon mehrmals besprochen. Allerdings hat sich noch keiner an die verschiedenen Arten der Strahlformung rangetraut. Ich auch nicht, da Zeit fehlt.
Strahlfaltung wäre eine Möglichkeit. Platz genug ist in den CNI Köpfen vorhanden. 3x Minispiegelhalter und 1x PW
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 07 Aug, 2008 4:44 pm

Das die Teile einen Strahlprofil von 6x4mm bei 3-5mRad haben, ist aber auch nicht gerade ein Geheimnis.

Steht dick im Datenblatt :wink:

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Do 07 Aug, 2008 5:06 pm

turntabledj hat geschrieben:Das die Teile einen Strahlprofil von 6x4mm bei 3-5mRad haben, ist aber auch nicht gerade ein Geheimnis.

Steht dick im Datenblatt :wink:
Das ist richtig. Wollte das ganze aber mal in der Paxis zur Schau stellen. Naja ich denke der geht bald in die Bucht.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Do 07 Aug, 2008 5:08 pm

Naja, wer bei dem Preis was anderes erwartet, gehört eh ...
*Hust*

Ein halbes Watt kostet unter 300€

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 13 Aug, 2008 12:13 pm

Hallo,
Tracky hat geschrieben: Allerdings hat sich noch keiner an die verschiedenen Arten der Strahlformung rangetraut. Ich auch nicht, da Zeit fehlt.
Also meine Methode zur Halbierung des Strahldurchmesser habe ich schon ausprobiert und funktioniert vom Prinzip (ausgenommen verluste) ganz gut. Bei Bedarf kann ich am Abend ja nach den Fotos suchen.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 14 Aug, 2008 5:52 am

Hallo,

hier mal ein bild von meinem wilden versuchsaufbau...
Den DPSS Strahl habe ich extra aufgeweitet da ich keine Breitstreifen habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
roby
Beiträge: 8
Registriert: Mi 06 Feb, 2008 10:36 pm
Wohnort: Fendels - Tirol

Beitrag von roby » Do 14 Aug, 2008 6:24 pm

hey matthias!

geniale idee!! :D
zuerst über einen spiegelschnitt in 2 strahlen
geteilt und anschließend über einen PW wieder
vereint, wenn ich mich nicht täusche :wink:

mfg roBy

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 14 Aug, 2008 6:29 pm

hai hai...

cool... is tatsächlich die erste idee, die mir auch einleuchtet, um einen dickeren Strahl in einen dünneren zu verwandeln... geht halt auf kosten der Polarisation, aber wenn man die nicht braucht... auch gut. Was anderes geht halt nicht....

respeckt... nicht schlecht...

gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

tracky

Beitrag von guido » Do 14 Aug, 2008 6:49 pm

Tolle neue Idee !!

Hatte Tracky schon vor rund nem Jahr :-)
Damit ändert man den Strahldurchmesser bzw. die Breite.
Nun passt der Monster - Rote endlich auf die Scannerspiegel.
Nur die 2 oder mehr mRad bleiben bzw. werden eher mehr da die
Spiegel nicht 100%ig plan sind es sei denn man kauft so gute das
es gleich ein besseer Roter sein kann :-)

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Do 14 Aug, 2008 7:03 pm

Im Grunde kann man sich auch einen hochwertigeren Laser mit weniger Leistung und dafür besserem Strahel kaufen.

Das Ergebniss ist Leistungstechnische vermutlich das Gleiche, nur hat man bei einem besseren Laser weniger aufwand.

Auch die kosten sind vermutlich ähnlich, Polwürfel, Spiegel und Feinverstellbare Spiegelhalter kosten auch.

Also keine wirklich Rationelle Idee.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Aug, 2008 12:38 pm

hai hai

obs rationell is... haben wir ja nicht beredet..
ich fands nur interessant.. bis jetzt is mir das noch nicht in den sinn gekommen.

Generell denke ich auch: Gleich besseren laser verwenden is vermutlich wirtschaftlicher.

außerdem... die divergenz bleibt gleich schlecht bei der Sache.. lediglich der austrittsquerschnitt lässt sich bestenfalls halbieren.

gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 15 Aug, 2008 3:32 pm

Hallo,

Danke für die Blumen :D

Das Tracky das auch gemacht hat, ist mir entgangen, aber auch eine Suche danach hat mir jetzt keine Ergebnisse geliefert.

Ich würde mir dafür auch nie einen Breitstreifen zulegen, aber für die jenigen, die schon einen haben und vielleicht auch einen Polwürfel und Spiegelhalter herumliegen haben, ist es nicht ganz sinnlos.
Divergenz bleibt natürlich gleich!

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Do 28 Aug, 2008 10:04 pm

So wie schon angedeutet, fliegt der alte rote raus. Hier ein paar Bilder von meinem roten Eigenbau. 2x150mw rot mit Polwürfel. Da kommt mehr bei rum als bei meinem alten 1W Breitstreifen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

demophobie
Beiträge: 13
Registriert: So 26 Okt, 2008 7:02 pm

Beitrag von demophobie » Mi 29 Okt, 2008 11:51 pm

Joah schöne Idee mit dem Strahlteiler. Wenn du das ganze jetzt noch drehst - kannst du zeigen, dass Licht kein Medium braucht um sich auszubreiten. Nennt man dann Michelson-Morley-Experiment.

Die Kohärenz bleibt auch bei dieser Anordnung erhalten - und die Polarisation natürlich auch - wieso sollte sie nicht? (angenommen das Material hätte keine Auswirkung auf die Polarisation).

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Do 30 Okt, 2008 12:21 am

Das sind jetzt aber 642nm, oder?
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » Do 30 Okt, 2008 9:18 am

huhu,

man könnte doch den Baumstammemitter als Single-Color-Satellit benutzen.

Bei so dicken Strahlen sieht man ihn durch die Teilchen in der Luft besser als so hauchdünne Beams. Damit könnte man ein paar Effekte an die Decke zaubern (mit etwas Nebel kommt das sicher gut)

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 30 Okt, 2008 12:15 pm

Demophobie hat geschrieben:Joah schöne Idee mit dem Strahlteiler. Wenn du das ganze jetzt noch drehst - kannst du zeigen, dass Licht kein Medium braucht um sich auszubreiten. Nennt man dann Michelson-Morley-Experiment.
Der "Strahlteiler", sprich Polwürfel dient hier zum Zusammenführen der beiden roten Dioden. Das hat aber nichts bzw. GARNICHTS mit dem Michelson-Interferometer zu tun! :roll: Da wird ein Laserstrahl in zwei Teile aufgespalten die verschiedene Wege durchlaufen und dann wieder zusammengebracht zur Interferenz. Mit zwei Lasern so gut wie unmöglich, da deren Phasenlage nicht stabil zueinander bleibt.

Die Elemente, mit denen die verschiedenfarbigen Strahlen übereinander gebracht werden, sind keine Strahlteiler, sondern dichroitische Filter, kurz Dicros. Hat auch wieder GARNICHTS mit Interferenz ala Michelson zu tun!

Mit dem von dir genannten Experiment wurde gezeigt, dass es keinen "Äther" gibt....das Instrument war das Michelson- Interferometer!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

demophobie
Beiträge: 13
Registriert: So 26 Okt, 2008 7:02 pm

Beitrag von demophobie » Fr 31 Okt, 2008 7:03 pm

Hallo Herr Physikerkollege,

um eines erstmal festzuhalten: Ich habe mich auf das Bild strahlhalbierung1.JPG von contact23 bezogen, indem EIN Strahl in zwei Strahlen zerlegt wird und wieder zusammengelegt wird.

Michelson-Experimente haben, soweit ich mich erinnere - ist schon eine Weile her, immer folgenden Zweck: Zeigen dass Licht sich, egal in welche Ausbreitungsrichtung, IMMER mit Geschwindigkeit c bewegt. Wenn ich also mit einem Strahlteiler den Strahl aufspalte - ihn einmal im Kreis laufen lasse und dann wieder zusammenführe dürfte ich also keine Interferenz sehen können. Wenn wohl, dann müsse sich die Erde raltiv zum Äther gesehen, bewegen - was man mit so einem Experiment widerlegen konnte. Das "Standard"-Michelson-Morley Experiment macht nichts anderes wenn ich mich nicht irre: Es teilt den Strahl und führt ihn wieder zusammen.
Aber schon Straßenerschütterungen können das Experiment erschweren - außerdem nimmt man üblicherweise Anordnungen ohne Wegunterschiede.

Was hat das ganze nun mit Phasenlagen zu tun? Na wenn man keine sogenannte Kohärenz hat, dann kann man kein stabiles Interferenzbild beobachten. Dh man braucht Licht mit einer großen Kohärenzlänge.
Laser haben übliche Kohärenzlängen von MEHREREN KILOMETERN. (Deswegen arbeite ich im Labor ja auch mit Lasern)

Aber was erzähl ich dir das - das weißt du sicher genauso gut wie ich :D

Was du da über Dicros sagst bezieht sich sicher auf das andere Bild mit zwei Lasern?

Auf jedenfall hat das erste Bild extrem viel mit dem Michelson-Experiment zu tun ;) Ein Strahl --> in 2 geteilt --> wieder zusammengeführt.
Dachtest sicherlich ich rede von den anderen Bildern.

Gruß,
Demophobie

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 03 Nov, 2008 9:02 am

Demophobie hat geschrieben:um eines erstmal festzuhalten: Ich habe mich auf das Bild strahlhalbierung1.JPG von contact23 bezogen, indem EIN Strahl in zwei Strahlen zerlegt wird und wieder zusammengelegt wird.
Aha - Ok- da haben wir einen Laser als Quelle, dessen Strahlen geteilt und wieder zusammengeführt werden. Dann habe ich deinen Post nicht richtig zugeordnet - Entschuldigung!
Demophobie hat geschrieben:Michelson-Experimente haben, soweit ich mich erinnere - ist schon eine Weile her, immer folgenden Zweck: Zeigen dass Licht sich, egal in welche Ausbreitungsrichtung, IMMER mit Geschwindigkeit c bewegt.
Das ist EINE Anwendung - Mit einem Michelson-Interferometer kann man z.B. auch prima die Stabilität eines Aufbaus beurteilen. Und vielfältige andere Experimente machen...Streckenmessung, Geschwindigkeitsmessung, Verformungsmessungen....usw.usw.
Die Aussage gilt aber nur im Vakuum...in Medien hat man durchaus verschiedene Lichtgeschwindigkeiten in verschiedenen Ausbreitungsrichtungen als (Vakuum-)c (siehe Doppelbrechung).
Demophobie hat geschrieben:Wenn ich also mit einem Strahlteiler den Strahl aufspalte - ihn einmal im Kreis laufen lasse und dann wieder zusammenführe dürfte ich also keine Interferenz sehen können.
Falsch! Ein Interferenzmuster sieht man sehr wohl! Es darf sich nur nicht verändern! (um gleiche optische Wege nachzuweisen).
Demophobie hat geschrieben:Was hat das ganze nun mit Phasenlagen zu tun? Na wenn man keine sogenannte Kohärenz hat, dann kann man kein stabiles Interferenzbild beobachten.
Richtig! Daher gings nicht mit zwei Lasern, falls sie nicht irgendwie phasenmässig gekoppelt sind.
Demophobie hat geschrieben:Laser haben übliche Kohärenzlängen von MEHREREN KILOMETERN.
Falsch! Üblicherweise haben Laser Kohärenzlängen im Dezimeterbereich! Nur mit Etalons oder als Singlemode können km Kohärenzlängen erreicht werden!
Demophobie hat geschrieben:Aber was erzähl ich dir das - das weißt du sicher genauso gut wie ich :D
Ich denk, ein kleines bisschen besser....wenn ich deine Aussagen hier lese...
Demophobie hat geschrieben:Was du da über Dicros sagst bezieht sich sicher auf das andere Bild mit zwei Lasern?
Richtig!
Demophobie hat geschrieben:Auf jedenfall hat das erste Bild extrem viel mit dem Michelson-Experiment zu tun ;) Ein Strahl --> in 2 geteilt --> wieder zusammengeführt. Dachtest sicherlich ich rede von den anderen Bildern.
Ja genau - das hab ich gedacht.....

Gruß!
Ulli
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

demophobie
Beiträge: 13
Registriert: So 26 Okt, 2008 7:02 pm

Beitrag von demophobie » Mo 03 Nov, 2008 9:55 am

Demophobie wrote:
Wenn ich also mit einem Strahlteiler den Strahl aufspalte - ihn einmal im Kreis laufen lasse und dann wieder zusammenführe dürfte ich also keine Interferenz sehen können.
Ulli wrote:
Falsch! Ein Interferenzmuster sieht man sehr wohl! Es darf sich nur nicht verändern! (um gleiche optische Wege nachzuweisen).
Joah und wenn ich als Wegunterschied lamda/2 realisiere, dann seh ich gar nichts - Dunkelheit. Ich glaube nicht dass der Großteil aus diesem Forum weiß dass Dunkelheit auch eine Interferenz ist in diesem Fall. Ich will hier keinen wissenschaftlichen Aufsatz schreiben, komm mal runter.
Demophobie wrote:
Laser haben übliche Kohärenzlängen von MEHREREN KILOMETERN.
Ulli wrote:
Falsch! Üblicherweise haben Laser Kohärenzlängen im Dezimeterbereich! Nur mit Etalons oder als Singlemode können km Kohärenzlängen erreicht werden!
Ein Laser ist für mich ein komplettes Gehäuse mit Resonator und sonstigen optischen Elementen die Kohärenz begünstigen. Unsere HeNe's im Labor haben Kohärenzlängen im Kilometerbereich. Etalons hab ich bis jetzt nur verwendet um die Qualität der TEM00 Mode zu untersuchen bei selbstgebauten Lasern (wo man leicht mal ne TEM01 oder so reinbekommt). Standard-Laser von Uniphase laufen auf reinem TEM00 und Etalon ist ja eigentlich schon im Resonator drin.
Du siehst, auch hier haben wir wieder aneinander vorbei geredet.

Demophobie wrote:
Aber was erzähl ich dir das - das weißt du sicher genauso gut wie ich.
Ulli wrote:
Ich denk, ein kleines bisschen besser....wenn ich deine Aussagen hier lese...
Ich wäre mit solchen Aussagen immer sehr vorsichtig. Ich hab da oben kein Paper verfasst, sondern nur ein bisschen vor mir hergeredet. Ich finde es hier nicht notwendig mich fachlich immer 100% korrekt auszudrücken - versteht ja eh kaum einer hier. Wollte eigentlich nur ein bisschen schwärmen und Fotos gucken. Finde es unangebracht wie du reagiert hast. Hab mich beim ersten Post vielleicht sehr missverständlich ausgedrückt - aber dieses Kommentar hättest du dir wirklich sparen können. Ich glaub nicht dass du das beurteilen kannst...

Außerdem bin ich Theoretiker, bin froh wenn ich nen Laser zum schwingen kriege :-P

Gruß
Zuletzt geändert von demophobie am Mo 03 Nov, 2008 10:35 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 03 Nov, 2008 10:34 am

Demophobie hat geschrieben:und klugscheiße auch mal....
...na dann mach mal- ich schreibe hier keine Klugscheisserei, sondern profundes in 30 Jahren Beschäftigung mit Lasern angehäuftes Wissen. Dabei scheue ich keine echten Korrekturen. ich lasse mich also durchaus belehren....

Dann zeig mir mal ein von dir geschildertes Interferenzmuster ohne Streifen...(auch wenn keine Streifen da wären, wär es immer noch eins!)
Unsere HeNe's im Labor haben Kohärenzlängen im Kilometerbereich. Etalons hab ich bis jetzt nur verwendet um die Qualität der TEM00 Mode zu untersuchen bei selbstgebauten Lasern (wo man leicht mal ne TEM01 oder so reinbekommt). Standard-Laser von Uniphase laufen auf reinem TEM00.
- Na dann schau mal, was das für Laser sind! Nämlich Single-Mode-Laser! Sehr teuer im Vergleich zu einem "normalen" HeNe und meist mit Ausgangsleistungen <5mW.
Ein "normaler" HeNe mit 5mW hat eine Kohärenzlänge von ungefähr 30cm....eben weil Multi-Mode. Und damit ist nicht ein TEM-Mode gemeint sondern ein longitudinaler Mode ( Modenabstand= c/(2*L))! Ausserdem kommt es öfters zu Modensprüngen....bei minimalen Veränderungen (z.B. durch Temperaturdrift).

Ich wäre mit solchen Aussagen immer sehr vorsichtig. Ich hab da oben kein Paper verfasst, sondern nur ein bisschen vor mir hergeredet.
Wenn man "Wissen" öffentlich anbringen möchte, sollte man nicht einfach so "vor sich her reden"! Das kannste im Chat machen. Und wenn ich es halt besser weiss, lasse ich falsche Aussagen nicht unkommentiert! (s.o.)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

demophobie
Beiträge: 13
Registriert: So 26 Okt, 2008 7:02 pm

Beitrag von demophobie » Mo 03 Nov, 2008 10:38 am

Jo alles klar. Ich lass es nun sein - seh keinen Sinn darin mich mit dir hier zu batteln. Ich werd weiterhin schwätzen. Hab nicht vor hier was wissenschaftliches zuverfassen.

Bin froh dass wir das geklärt haben. :P

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mo 03 Nov, 2008 1:58 pm

*Totlach* :lol:

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

demophobie
Beiträge: 13
Registriert: So 26 Okt, 2008 7:02 pm

Beitrag von demophobie » Mo 03 Nov, 2008 9:01 pm

Joah war ganz witzig - eigentlich haben wir uns ja lieb! :-D

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 04 Nov, 2008 8:50 am

Demophobie hat geschrieben:eigentlich haben wir uns ja lieb! :-D
Ja - so isses! Es geht ja um Tatsachen, warum sollte man sich da böse sein??? :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot] und 1 Gast