Laser [Element]+Licht=Unfassbar schön!

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Laser [Element]+Licht=Unfassbar schön!

Beitrag von laserstyle » Fr 10 Okt, 2008 10:17 pm

Hallo,

heute wurde ich Freigeschaltet und komme auch gleich mit meinem ersten Topic.
Ich bin schon seit längerem auf dieser Seite um mich über Sicherheit, Gefahren über Laser zu erkundigen, da ich mir früher mit 14/15 Jahren immer mit dem Taschenlaser in die Augen geleuchtet habe, weil ich das Licht so faszinierend fand.
Damals habe ich überraschenderweiße beim Führerscheinsehtest bis auf einen Fehler alles richtig gesehen ;)
Kurz etwas zu mir:
Ich interessiere mich schon seit längerem für Technik allgemein (mehr im elektronischen Bereich; Bauelemente, Halbleiter...) aber eine faszination für Licht hatte ich schon immer.
Damals hat meine faszination für Laser wieder begonnen, als in Physik 'Licht' durchgenommen wurde und mittels eines spezial Strahlers die Lichtwelle gespalten wurde.
Jeder kennt diese Taschenlaserpointer mit ihrem farbigem rot. :)
Ich hatte natürlich auch einen ;)
An der Gefriertruhe testete ich immer den Strahl und das schönste war, wenn es neblig war, und ich den Strahl durch den Nebel sehen konnte.

Jetzt ist es so, dass ich mich an einen Laser-Projektor ranwagen möchte.
Ich habe beeindruckende Geräte unter der Rubrik 'Projektoren' gesehen, die so farbgewaltig sind, dass mich echt beeindruckt und meine Augen wieder zum glänzen bringen. :)

Meine erste Frage lautet: Gibt es eine "Bauteile-Liste" auf der aufgelistet ist, was ich alles benötigen würde um mir solch einen Projektor zu bauen?

Meine zweite Frage: Könnte ich als Privatperson einen Laser bauen, der verschiedene "Figuren" auf einen Stick oder auf eine integrierte Festplatte speichert und abspielen kann?
Und zusätzlich diesen Projektor an einen PC anschließen und Live! den Laserstrahl beeinflussen könnte?

Meine letzte Frage geht - so denke ich - schon etwas tiefer in die Materie:
Gibt es Leistungsfading oder allgemeines Lichtfading im Laserbereich?


Ich hoffe es melden sich viele und haben einen kleinen Einblick
über mich :)

Viele Grüße
Schönen Abend noch

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Fr 10 Okt, 2008 10:29 pm

Herzlich willkommen,

leider ist der Nick etwas unglücklich gewählt, aber naja.
Ich will ja nicht gleich auf den Putz hauen, aber wenn du schon länger auf dieser Seite bist, hast du wenig bis ganz wenig gelesen.
Das merkt man an der Fragestellung.

Tipp: Noch ein bisschen mehr die Suchfunkton nutzen.
Da werden viele Fragen beantwortet.

Frage noch: Warum dieser Nickname?

Gruß
Oliver

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Fr 10 Okt, 2008 10:31 pm

Hi und erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!

Also erstmal...wie kommt man denn auf die idee sich mit nem Laser in die Augen zu leuchten?!? :shock: :shock: :shock: Also ich hatte auch schon mit 13 oder so nen Pointer aber in die Augen??? oO


Ok, jetzt zum rest...


adminoli hat schon Recht....viele Fragen wie du sie gestellt hast und auch noch stellen wirst wurden bereits im Forum diskutiert. Nutze bitte zuerst immer die SuFu bevor ein neuer Post eröffnet wird ;)

Ich bin auch noch nicht lange dabei, aber viele Antworten auf meine ersten Fragen hab ich hier im Forum gefunden.



Also eine Liste wo drin steht kaufe Teil XY, NR 123 gibts so nicht...da muss jeder schaun was er an Geld ausgeben möchte und was er haben will....

Im allgemeinen Braucht man aber
  • 1. )einen ILDA-Adapter (Wandelt die Signale vom USB Port des Rechners in Analoge Signale um die im Projektor verarbeitet werden können)
  • 2.) Die Software für den PC....gibts als Freeware bis hin zur Profi Variante ...
  • 3.)Ein Sanner(-Set). Es besteht aus 2 Galvos an denen Spiegel befestigt sind...einer für die X Auslenkung und einer für Y
  • 4.) Einen oder mehrere Laser Module....je mehr Farben desto schönder werden natürlich die Muster und Effekte
  • 5.) Dichros, Spiegel, Kleinteile, Gehäuse, Netzteile,etc braucht man auch noch
Sieh dich mal unter "Projektoren" oben in der Auswahl um. Das sind alles Laserprojektoren von Freaks hier aus dem Forum.


Laser zu Faden ist auch möglich...man nennt es Modulation. Dabei wird unter TTL (An/Aus - 0V/5V Modulationsspannung) und analoger Modulation (fließende Modulation (0-5V Modulationsspannung) unterschieden.

Die Laserbank wird ja über einen PC gesteuert, der hat also die Figuren um sie abzuspielen. Es gibt aber auch Hardware die Shows auf Flash-Karten speichert und dann ohne PC abspielen kann....ich glaub Phoenix hat sowas wenn ich mich nicht irre.


Also alles in allem kann man alle deine Fragen mit JA! beantworten ;)


Gruß Max

/edit: Ah noch was....ein RL Name wäre gut....weil kaum jemand hier wird sich deinen Nick richtig merken können ^^
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von roetty » Sa 11 Okt, 2008 11:30 am

Hallo ۞Ω&,

auch von mir ein herzlich willkommen! Wie schon die anderen sagten... schau Dich erst mal intensiv hier um. Wenn es möglich ist, besuche doch mal ein Laserfreak-Treffen. Ich war auch schon mal auf einem. Wirklich sehr interessant. Da kannst Du live sehen, auf wie viele Arten die unterschiedlichsten Projektoren gebaut wurden. Von einer einfachen Holzkiste bis hin zum Profiprojektor. Auch wird schnell klar, wo die Qualitätsunterschiede liegen. usw...

LaserFreakTreffen 2008 Weihnachten Bayern V Samstag 13.12.08
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=44385


adminoli hat geschrieben:Herzlich willkommen,

leider ist der Nick etwas unglücklich gewählt, aber naja.

Kann der Nick nicht nachträglich geändert werden (wenn er es möchte). Wie soll man Ihnen den ansprechen :? . ۞Ω& ist wirklich etwas unglücklich.

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Sa 11 Okt, 2008 3:13 pm

Servus!

wenn man dieses "&#1"758;&"#937;&" eingibt, dann wird es automatisch zu ۞Ω& ...

Die Teileliste" wurde ja von Max (XrAyZ) schon schön beschrieben.

Ich bin hier auch angekommen, hatte gedacht ich kenne mich mittlerweile besser aus weil ich mich eingelesen hatte, und musste dann feststellen, dass ich eigentlich garnichts wusste...

... mittlerweile bin ich aufgeklärt, und ich habe es auch fertig gebracht einen RGY Projektor zu basteln. Das solltest du auch schaffen! :D

Also kugg dich noch ein bischen um, und frag nach wenn nötig.

Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Sa 11 Okt, 2008 4:20 pm

XrAyZ hat geschrieben: 1. )einen ILDA-Adapter (Wandelt die Signale vom USB Port des Rechners in Analoge Signale um die im Projektor verarbeitet werden können)
Hi,

ein ILDA Adapter wandelt im allgemeinen single-ended signale (kommen von den meisten Laser-Treiber/ einigen Galvo-Treibern) in symmetrische Signale um.
Damit steht an allen Eingängen des ILDA Anschlusses symmetrische Signale zur Verfügung,
Symmetrische Signale (auch "Differenzsignale" genannt) sind vorallem
bei längeren Kabellängen sinnvoll, da der signalverlust und das erhöhte "Rauschen" durch Störeinflüsse kompensiert wird.

Das was Du meinst ist ein sog. DAC (Digital Analog Converter).

Trotzdem ist ein ILDA Konverter sinnvoll, besonders für Freak-Treffen :-)
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Sa 11 Okt, 2008 6:09 pm

Yosh76 hat geschrieben: Das was Du meinst ist ein sog. DAC (Digital Analog Converter).
Ups sry, ich war da in Gedanken wohl irgendwo anders...ich meinte einen DAC, sonst machts ja wenig Sinn ^^

Danke für die Korrektur.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 11 Okt, 2008 6:36 pm

halli hallo....
Trotzdem ist ein ILDA Konverter sinnvoll, besonders für Freak-Treffen Smile

Stimmt... nicht nur da!
ILDA Adapter wandelt im allgemeinen single-ended signale (kommen von den meisten Laser-Treiber/ einigen Galvo-Treibern) in symmetrische Signale um.
Damit steht an allen Eingängen des ILDA Anschlusses symmetrische Signale zur Verfügung,
Symmetrische Signale (auch "Differenzsignale" genannt) sind vorallem
bei längeren Kabellängen sinnvoll, da der signalverlust und das erhöhte "Rauschen" durch Störeinflüsse kompensiert wird.
das hier möcht ich noch etwas "genauer definieren"....

Laut Standard ist es so, dass ein Projektor DIFFERENZIELLE eingänge haben sollte. Das heißt, die Spannungsdifferenz, zB vom X+ zum X- Signal soll er auswerten.
Beispiel:
X+ = 5volt und X- = -2Volt ==> Differenz = 7Volt... galvo nimmt entsprechende Stellung ein.
Noch ein Beispiel:
X+ = 33 Volt und X- = 26Volt ==> Differenz = 7Volt... galvo nimmt die entsprechende Stellung ein... der Clou!!! Es ist die gleiche STellung!

Mit ABSICHT habe ich keine "Symmetrischen" Beispiele angegeben!!!
Symmetrisch währe das hier:
Beispiel:
X+ = +3,5Volt und X- = -3,5Volt ==> Differenz = 7volt....

Also: ein Differenzieller eingang wertet die Spannungsdifferenz aus. Somit läuft ein Projektor mit solche einem Eingang an folgenden "DAC Signalsystemen" ohne probleme:

single Endet Ausgang (der Minus Pol liegt immer auf GND, der Plus Pol macht zB bei X dann +-10volt)

Symmetrischer Ausgang (plus und Mins Ausgang machen jeweils +-5volt.. die Differenz liegt dann bei +-10 Volt)

OpenCollecotr Ausgänge (... die Ausgänge müsse noch nicht mal Symmetrisch sein. Je nach schaltung usw... und Wiederständen... schankt evtl sogar die "mitte" der beiden Signale... die Differenz ergibt dann trotzdem +-10 Volt


Bei den Signalausgängen Single Endet evtl auch bei Symmetrischem Ausgang, kann es leichter zur einstreuung von stöhrsignalen kommen.

Also nochmal: Der Projektor sollte die Differenz als Eingangssignal auswerten, damit ist es ihm egal an welchem "Ausgang" (also DAC) er hängt.

Was hat das mit dem Platinchen zu tun? Nun.. die meisten Laser selbst sind generell Massebezogen. Dieser Massebezug wird durch das Platinchen weg gemacht. Bei manch galvos ist das genauso, kommt aber seltener vor.

gruß

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » Sa 11 Okt, 2008 8:32 pm

Also erstmal ein rießen dankeschön an die vielen Antworten.

Zuerst mal möchte ich Stellung zu dem unglücklich gewählten Usernamen nehmen :)
Der sollte "MEGA SPECIAL ULTRA LASER"-Symbole darstellen in Form von 'Ohm' und anderen dubiosen Zeichen :lol:

Gut, ok, seit dem ich den letzten Post gelesen hab kann ich mit sicherheit sagen --> Ich weis fast gar nichts! Aber immerhin hab ich schonmal auf Wikipedia Laser eingegeben :D :wink:

Ich hatte mir das ganze wohl zu einfach vorgestellt mit einer Liste mit Bauteilen und dann laufe ich verschiedene Elekrogeschäfte wie 'Conrad' ab um mir die Teile erst einmal zu besorgen.
Wenn ich hier etwas mit Symetrischen dingen und ILDA oder DAC höre, denke ich mir, ich hab noch viel zu lernen und einfach wirds eher nicht.

Drei fragen hab ich aber doch noch die sich eigentlich schnell beantworten lassen müssten:

1. (diese frage lässt sich sicher durch die Suche beantworten, trotzdem schreib ich sie, da vllt verschiedene Meinungen auftauchen könnten)
Wenn ich einen RGB Laser habe und einen der nur eine Lichtfarbe besitzt, ist dann der mit der einen Lichtfarbe nicht intensiver von der Farbstärke her, als der RGB Laser, wenn dieser den gleichen Farbton erzeugt?

2. Was kostet ein guter selbstgebauter Laser? UND
Was würde einer mit diesen Technischen Daten kosten dürfen?
Technische Daten:

Ausgangsleistung: garantiert: 4250mW; typisch: 5000mW RGB (weiß), analoge Modulation
Laserquellen: 1200mW / 532nm (grün); 1600mW / 473nm (blau); 2200mW / 635nm (rot), (2.2W / 635nm entspricht einer vom menschlichen Auge wahrgenommenen Leistung von ca. 4.4W / 650nm bzw. 15W / 671nm)
Laserklasse: 4
Strahldaten: 3mm/1mrad
Galvosystem: schnelles, leistungsfähiges Scannersystem
Auslenkung: max. 60° optischer Winkel
Scanspeed: max. 50.000pps
Betriebsmodi: ILDA, DMX 512
ILDA: 25pin ILDA Standard Sub-D shaped 25pin connector
DMX 512: 16 Kanäle
Basismuster: 256 (Ebenen, Gitter, Tunnel, Welleneffekte, Schriften, Grafiken, Animationen)
Laser- Safety: maximaler Schutz durch integrierte, vierfache Schutzschaltung
Stromversorgung: 110~240V AC 50/60 Hz
Stromaufnahme: 350W

3. Frage, was fasziniert euch am Laser? :)


Viele Grüße
Schönes Wochenende noch :)

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » So 12 Okt, 2008 1:18 am

Wenn du die dritte Frage nicht selbst beatworten kannst, dann erübrigt sichd er Rest doch! Aber klar, es ist nicht so leicht in Worte zu fassen.
Zur 2. Frage: Hohe Ziele, ich würde vermuten unter 10k wird das nicht möglich sein, hängt vom Selbstbau-Faktor ab.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » So 12 Okt, 2008 2:01 am

Hi,

woooooooooooow, keine Ahnung aber gleich mit 4-5W rumballern,
am besten noch im 9m² Kinderzimmer. :roll:

zu 1. Warum? Kann so sein muss aber nicht, wenn die Quelle dieser Farbe
die gleichen Daten hat.

zu 2.
(Teil1) Ein selbstgebauter Laser kann zwischen 500€ und mehreren 10.000 EUR kosten oder sogar im Einzelfall vielleicht 6-stellig.

(Teil2) Preis mit diesen Daten würde ich mal so einschätzen.
Selbstbau >20.000 EUR
KAUF >30.000 EUR

zu 3. Lass es, wenn es dich nicht gepackt hat. Das ist wie mit Drogen. :twisted:

Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von adminoli am So 12 Okt, 2008 2:03 am, insgesamt 1-mal geändert.

hugo
Beiträge: 13
Registriert: So 14 Sep, 2008 11:15 pm

Beitrag von hugo » So 12 Okt, 2008 2:02 am

also bei so ein grossen projektor da muss du beim material schon zwischen 10.000 und 15.000 euro rechnen. aber mal ganz im ernst bei der leistung ein selbstbau als anfänger das ist viel zu gefährlich. besorge dir lieber ein kleinen grünen mit maximal 100mw der reicht fürs erste und ist immer noch gefährlich genug. dazu einfach ein galvo set wie das k12n oder raytrack 35+. du brauchst noch ein DAC wie die easylase und für ein anfang reicht auch eine software wie HE-Laserscan (freeversion). ich denke damit liegst du schon bei etwa 700 bis 1000 euro

und denke immer daran du hast nur 2 augen 8)
LASER Chat: irc.insiderz.net:6667 - #laserfreak

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » So 12 Okt, 2008 7:41 am

Soso,

also doch ein sehr teures Hobby!
Dann werde ich wohl, wenn ich soweit bin, und selber einen Projekter bauen könnte, schon mit dem Preis eines Kleinwagens rechnen müssen wenn ich mir die gewaltig schönen Projektoren unter der Rubrik 'Projektoren' anschaue.
Ehrlich gesagt kann ich mir noch gar nicht vorstellen, wo genau diese teuren Bauelemente liegen könnten, die einen solch hohen Preis ausmachen.
Vermuten würde ich dieses Interferometer die ja magnetisch gesteuert werden wenn ich mich richtig erinnere.

Könntet ihr mir bitte präzisere Infos liegen worin die Kosten liegen?
Oder gibt es sowas wie einen Low-Budget-Laser nicht der unter 1000€ liegt?

Viele Grüße

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von roetty » So 12 Okt, 2008 9:00 am

۞Ω& hat geschrieben:
1. Ehrlich gesagt kann ich mir noch gar nicht vorstellen, wo genau diese teuren Bauelemente liegen könnten, die einen solch hohen Preis ausmachen.

2. Könntet ihr mir bitte präzisere Infos liegen worin die Kosten liegen?
Oder gibt es sowas wie einen Low-Budget-Laser nicht der unter 1000€ liegt?

Viele Grüße
Hallo ۞Ω&,

zu1:
eijeiejei... guck mal ein wenig bei eBay rum. Ebay.com da stehen meist mehr Komponenten drin als bei .de. Du musst Dir im klaren sein, was Du da für einen Projektor genannt hast! 5Watt DPSS. Das ist kein Gaslaser, die bei dieser Leistung deutlich günstiger wären. Alleine die 2,2Watt Blau und die 2,2W Rot und dann noch 635nm! Is klar...

Hier mal ein paar Preisbeispiele: Hab ich auch schon mal irgenwo gepostet...
- DPSS Grün 300mW ca. 400€
- Diode Rot 400mW 640nm ca. 800€
- DPSS Blau 150mw ca. 900€
- Brauchbare Scanner GS120 gebr. ca. 500€
- USB Interface ca. 300€
- Brauchbare Software ca. 350€
- Bankplatte/Gehäuse ca. 150€
- Kleinzeug (Dichros, Halter...) ca. 300€

Macht zusammen 3700,00€. Und das sind nicht mal die hochwertigsten Komponenten. Ich denke mal, das Dein Roter MIT DEN STRAHLDATEN alleine um die 4000-5000€ kostet. Der Blaue eher noch mehr. Da biste allein für die 3 Farben schon über 10.000€ los ;-). Das ist kein Witz!

zu2:
Klar kannst Du Dir einen LB-Projektor bauen. Aber mit deutlich weniger Leistung, günstigen Scannern und als Software dann eben nicht Pangolin oder LDS, sondern eher die Freeware von HE-Laserscan. Da Du aber noch nix hast, braucht Du auf jeden fall einen DAC. Kostet ca. 300€.
also:
- DAC 300€
- Dichros 2x ca. 80€
- günstige Scanner ca. 300€ inkl. Treiber und NT
- kleine Bankplatte ca. 50€
- RGB DPSS/Diode alles zusammen sicherlich 500€ bei geringer Leistung
- Sofware (HE-Laserscan als FW) 0,00€
- Spiegelhalter, Kleinzeug... 100€

So! Dann biste immernoch bei 1330,00€ und das ist schon günstig 8)


Aber sag doch mal... wie kommst Du auf einen Projektor mit so viel Leistung?

Cu Roetty

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » So 12 Okt, 2008 10:08 am

Hi,

also ehrlich gesagt, der nimmt uns Freaks doch aufs Korn.
Merkt das denn keiner?
Der will uns nur veräppeln.

Ich würde sagen Topic schließen.

Gruß
Oliver

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » So 12 Okt, 2008 11:39 am

Hm, also normal bin ich ja nicht so einer, der sagt, fang klein an, aber 5Watt? Also das scheint mir doch schon etwas viel.
Hast du schon Erfahrung mit Lasern? Mit 5Watt hast du dir GANZ schnell die Hornhaut weggebrutzelt.

Aber jetzt in Sachen kosten, ich habe auch vor, mir einen Projektor zu bauen, mit ca. 800mW und da bin ich nach meinen Rechnungen schon bei weit über 3000€. Du glaubst nicht, wie sich das alles zusammen läppert. Roetty hat da schon einen sehr guten Anhaltspunkt gegeben.


Gruß, Langer

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » So 12 Okt, 2008 11:55 am

@Roetty: Also die Technischen Daten hab ich mir von einem 42tausend und nochwas Euro-Teil aus der Bucht abkopiert weil ich einfach es nicht für Möglich gehalten hab, dass der Laser so teuer ist.
Eine Laserdiode die so teuer ist, kann ich mir auch nicht vorstellen woran das Ausschlaggebend ist. Ist die Linse in der Diode so gut geschliffen oder ist da mit feinster Microtechnologie gearbeitet worden?
Eigentlich wollte ich mich einen Showlaser basteln mit dem ich draußen in den Nebel oder in den Himmel schöne Gebilde in der Nacht leuchten kann.
Aber da ich derzeit noch in einer Ausbildung feststecke, ist es schwierig ein solch teures Hobby zu finanzieren.
Ich denke mal, ich sollte vllt zu aller erst mit einem kleinen Projektor - nur grün - anfangen. Das wird dann nicht so teuer und ich sammle erste Erfahrungen.

@adminoli: Warum sollte ich euch aufs Korn nehmen wollen? Hab ich mich deshalb hier angemeldet?
Sicher bin ich NOCH kein Freak, aber ich hab mich hier angemeldet weil ich was dazulernen möchte.
Ich weis nicht wie du auf solch eine Unterstellung kommst, ich hab halt viele starter Fragen die ich mit Hilfe von euch, dem Forum, Google und Wikipedia erklärt haben möchte und wenn ich schon bald mein Wissen stark genug erweitert habe könnt Ihr mich auch Live auf eurem Treffen in Unterschleißheim am 13.12.08 erleben. :)

Viele Grüße

haukeh2
Beiträge: 103
Registriert: Fr 03 Okt, 2008 10:58 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von haukeh2 » So 12 Okt, 2008 12:02 pm

۞Ω& hat geschrieben: Laserklasse: 4
Laserklasse 4 :shock: dürfen doch nur von fachmänner betrieben werden oder :roll: ?

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » So 12 Okt, 2008 12:07 pm

Ja, fang lieber erst mal mit einem grünen an, so mache ich das auch.
Das wird dich erst mal lang genug begeistern und wenn es dir nicht mehr reicht, kannst du dann ja noch rot und irgendwann vielleicht auch noch blau dazu nehmen, nacheinander halt, dass "merkt" man es mit dem Geld auch nicht so arg ;)
Du musst dann halt nur drauf achten, dass du deinen Laser von vorne herein so auf die Grundplatte schraubst, dass von der seite noch ein roter und ein blauer rein leuchten kann ;)
Noch ein Tipp mit dem "in den Himmel leuchten". Das sieht zwar bei den Lasern alles so schön aus, wenn man den Strahl sieht, aber leider ist es verboten. Wenn du in den Himmel leuchten willst, musst du das vorher beim Ordnungsamt bzw. der zuständigen Behörde anmelden. Muss nicht mal unbedingt etwas kosten, du musst aber bestimmte Auflagen erfüllen, wie z.B. immer erreichbar sein...


Gruß, Langer

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 12 Okt, 2008 12:11 pm

moing moing...

@ ۞Ω&

also, ich würde dir mal empfelen, auf ein Freaktreffen zu fahren. dort siehst du dann mit eigenen augen, was machbar ist, und was leistung bedeutet...

das Vorhaben " auf wolken und Himmel" zu leuchten, lässt mich vermuten, dass du in der richtung Laser, noch nicht so viel erlebt hast (disko??? Event?? oder so?)

diese "Anwendung" (auf himmel schießen) ist eine absolute seltenheit, nicht zuletzt, weil sie A) sehr viel Leistung braucht, und B) von Amtswegen (luftfahrtbundesamt) erstmal genehmigt werden will. das macht man nicht mal eben.

Bei nem freaktreffen kannst du Selbstbaulaseranlagen sehen mit bis zu 1-2 watt. Da werden dir die Augen aufgehen :shock:

Um ähnlichen "lichterzauber" im heimischen Wohnzimmer zu realisieren reichen dann auch 500mw bis 1Watt..... Lieber 3 projektoren als einer.

Das teure bei den Lasern im x-Watt bereich, sind die Laser und die optiken... die Galvos sind immernoch die gleichen :)


ja, dass deine "vorstellung" aus E-Bay kopiert ist, sieht man.. ich kann mir auch schon denken wer der anbieter ist... denn

GARANTIERT und TYPISCH verwendet nur einer :)

Wie gesagt... es sind ja bald Treffen (vor Weihnachten) such dir eine location aus, die dir nahe genug liegt. und besuch uns dort einfach mal. Dann kannst du direkt in die Kisten gucken.. und überlegen ob du das auch hinbekommst, und wieviel du investieren möchtest... ich sag mal von 1000 euro bis XXXXX ist alles machbar.

viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » So 12 Okt, 2008 12:23 pm

Hi,


also in den Himmel leuchten war eher falsch ausgedrückt von mir, ich wollte damit nicht eine Lichtsäule erzeugen, die im Himmel fliegende Flugzeuge verrückt macht oder sowas in der Art :D

Richtig ist, dass ich mit Lasern noch nicht soviel erlebt habe, außer in ner Disse mit einer Laserfarbe die schon gigantisch war, bis hin zu ULTRA-Events in anderen Ländern, bei dennen RGB Laser meine Augen zum leuchten gebracht haben (vor allem die Farben blau und LILA).
Aber sonst hatte ich noch nicht so viel zu mit Laser am Hut, außer mein kleiner roter Taschenlaser :)

Übrigends hab ich gestern versucht, den Bausatz samt Diode aus dem Metallgehäuse des Taschenlasers rauszuhauen, fast unmöglich so fest wie der steckt.

@PsLanger: Ja, wenn ich mir den Laser Schritt für Schritt aufbaue, merke ich die Geldausgaben nicht so detailliert.

Viele Grüße

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von roetty » So 12 Okt, 2008 12:32 pm

۞Ω& hat geschrieben:Eine Laserdiode die so teuer ist, kann ich mir auch nicht vorstellen woran das Ausschlaggebend ist. Ist die Linse in der Diode so gut geschliffen oder ist da mit feinster Microtechnologie gearbeitet worden?
Hi ۞Ω&,

ich meine das nicht böse... aber Du solltest hier erstmal locker eine Woche lesen. Ich bin selbst auch eher ungeduldig...aber es macht auch spaß wenn man erst mal angefangen hat das Forum zu durchforsten. Deine Frage zu EINER DIODE die so teuer ist zeigt eben, das Du noch keinen Schimmer hast, wie solche Systeme aufgebaut sind :o Das ist aber nicht schlimm. Wie gesagt einfach die Foren lesen. Ich bin sicher nach ein paar Stunden schon wirst Du selber über Deine Frage schmunzeln.

Zu Deiner Frage:
Diode und DPSS ist ein Unterschied. Bei einem RGB Projektor spricht man auch nicht von einer Diode. So ein Projektor besteht mind. aus 3 Strahlquellen. R=Rot, G=Grün, B=Blau. Rot ist eine Diode, Grün ein DPSS und Blau kann Diode oder DPSS sein. Alle 3 Zusammen kosten dann eben einige tausend Euro. Das kennst Du ja schon. Damit Du im Ergebnis einen "schönen" weissen Strah hast, müssen die Strahldaten (Divergenz in mrad & Beamdiameter = Strahldurchmesser) in etwa identisch sein. Diese 3 Strahlen legst Du dann mir Dichros "ineinander". Wenn nun z.B. der Rote 5x5mm dick ist, und Grün nun 2x2mm, dann hast Du logischerweise einen roten Fleck mit einem grünen Punkt in der Mitte an der Wand und nicht einen sauberen gelben Strahl. D.h. Du kannst nicht wahrlos bei eBay die billigsten Module kaufen und dann zusammenschalten.
Ein weiters Qualitätsmerkmal ist sicher auch die Farbstabilität. D.h. wenn Du den Grünen einschaltest, hat er nicht sofort seine eigentliche Leistung. Das hängt mit der Bauweise und den thermischen Eigenschaften eines DPSS zusammen. Da Du bei einer Show den Strah aber ständig ein/aus schaltest bzw. dimmst, ist es mit einem DPSS sehr schwer Farben "auf den Punkt" zu treffen.

Und so weiter und so fort...

manman ich will eigentlich immer gar nicht so viel tippen :? ... Naja, hoffe Dir weiter geholfen zu haben!

Cu Roetty

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » So 12 Okt, 2008 7:13 pm

Ok, ich werde mich erst richtig einlesen in der Kategorie Einsteiger, damit eure Finger geschont werden ;)

Trotzdem danke für die ausführlichen Erklärungen.


Viele Grüße

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » So 12 Okt, 2008 7:44 pm

Hi,

ohhhh siehe da ein neuer Nick, denn man auch schreiben und sprechen kann. So einfach kann das Leben manchmal sein.

Gruß
Oliver

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » So 12 Okt, 2008 8:10 pm

Ja ^^

War wohl nichts mit special-decial :D

Ich war erstaunt das in diesem Board die Funktion "Benutzernamen ändern" erlaubt ist. Hab ich natürlich sofort genutzt!

Wenn das Board hier weiter wächst - und davon gehe ich aus - empfehle ich euch diese Funktion zu deaktivieren.
Das hängt dann mit den Querys in der DB zusammen. (Ausführliche Erklärung auf Anfrage ;))


Viele Grüße
MEIN NEUER NAME IST LASERSTYLE ^^

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 3 Gäste