Strahlparameterverbesserung durch Segmentierung?
Moderator: ekkard
Strahlparameterverbesserung durch Segmentierung?
Hi,
bei "den Franzosen" gibts eine nette Idee...
viewtopic.php?t=42361
Hats schon jemand ausprobiert? Kann man den Effekt verbessern, wenn man den Strahl erst aufweitet, dann segmentiert und dann wieder zusammenführt?
John
bei "den Franzosen" gibts eine nette Idee...
viewtopic.php?t=42361
Hats schon jemand ausprobiert? Kann man den Effekt verbessern, wenn man den Strahl erst aufweitet, dann segmentiert und dann wieder zusammenführt?
John
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
TR
Die brilliante Idee der Strahlfaltung, Stichwort "Treppenspiegel" ist so
neu nun auch nicht. Das Strahlprodukt als soches lässt sich aber wenig
beeinflussen.
neu nun auch nicht. Das Strahlprodukt als soches lässt sich aber wenig
beeinflussen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Ich denke auch, dass die ursprünglich Divergenz dadurch nicht aufgehoben werden kann. Man versucht dadurch ja nur die schräg laufenden Anteile "gerade zu biegen". Ob sich dieser Aufwand lohnt? Wohl nur bei Quellen, die eine so große Divergenz haben, dass der Strahl dann nicht mehr durchs Teleskop passt.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai
Entweder oder....
wenn es möglich währe, den Strahlquerschnitt zu verringern ohne dabei die Divergenz zu ändern, dann währen wir ja alle aus dem Schneider. Alle Probleme währen aus der Welt. Der Clou ist ja, möglichst hohe Leistungsdichte zu erreichen. Das geht aber nun nicht mehr... man kann bei roten Lasern nur noch mehr Leistung schaffen, in dem man die leuchtende Fläche vergrößert. Eine nachträgliche Steigerung der Leistungsdichte im Lichtbündel ist nicht möglich.
Spiegelschnitt ist im prinzip genau genommen auch nix anderes als das anordnen mehrerer Lichtquellen NEBENEINANDER... Also Strahlquerschnitt ist größer geworden. Will man den verringern, gehts nur auf kosten der Divergenz.
Oder liege ich jetzt falsch?
gruß
Erich
das wiederspricht aber meinen Physikkenntnissen... (vielleicht sind die aber so falsch, wie meine Worte die ich manchmal so tippe... sorry, falls ich "Phys...kennt..." falsch geschrieben hätte).Er schreibt ja auch, Durchmesser kleiner, Divergenz bleibt gleich.
Entweder oder....
wenn es möglich währe, den Strahlquerschnitt zu verringern ohne dabei die Divergenz zu ändern, dann währen wir ja alle aus dem Schneider. Alle Probleme währen aus der Welt. Der Clou ist ja, möglichst hohe Leistungsdichte zu erreichen. Das geht aber nun nicht mehr... man kann bei roten Lasern nur noch mehr Leistung schaffen, in dem man die leuchtende Fläche vergrößert. Eine nachträgliche Steigerung der Leistungsdichte im Lichtbündel ist nicht möglich.
Spiegelschnitt ist im prinzip genau genommen auch nix anderes als das anordnen mehrerer Lichtquellen NEBENEINANDER... Also Strahlquerschnitt ist größer geworden. Will man den verringern, gehts nur auf kosten der Divergenz.
Oder liege ich jetzt falsch?
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Erich
@ Erich,
der nimmt den sagen wir mal 5x1mm Beam und macht daraus einen
2.5x2mm Beam. Er faltet den Strahl. Dadurch wird er kleiner und die Divergenz bleibt gleich. So deute ich die Zeichnung. Wird so auch gemacht, allerdings direkt am Emitter und der Strahl wird 3-5mal gefaltet
( aus 100x1y mach 25x4y z.b. ). Zauberwort heisst Treppenspiegel.
der nimmt den sagen wir mal 5x1mm Beam und macht daraus einen
2.5x2mm Beam. Er faltet den Strahl. Dadurch wird er kleiner und die Divergenz bleibt gleich. So deute ich die Zeichnung. Wird so auch gemacht, allerdings direkt am Emitter und der Strahl wird 3-5mal gefaltet
( aus 100x1y mach 25x4y z.b. ). Zauberwort heisst Treppenspiegel.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hi tschosef
Reduce the divergence is possible with this technik, but it's a simulation, the result isn't the same than a beam expander, because you recover the two half beam at a determined distance.

In a lasershow, we never look the laser at 50m
But it's correct that the beam divergence will increase after 20m, if you recover the half beam at 20m (in the picture)
play with a telescope after is possible for reduce the beam diameter at the aperture, but divergence will increase.
Perhaps it's better to use the telescope directly at the aperture, and use the segmentation after !
We can see only with tests-

Reduce the divergence is possible with this technik, but it's a simulation, the result isn't the same than a beam expander, because you recover the two half beam at a determined distance.

In a lasershow, we never look the laser at 50m
But it's correct that the beam divergence will increase after 20m, if you recover the half beam at 20m (in the picture)
play with a telescope after is possible for reduce the beam diameter at the aperture, but divergence will increase.
Perhaps it's better to use the telescope directly at the aperture, and use the segmentation after !
We can see only with tests-
Si une lame semi pouvait donner 2X 100 mW en partant d' une diode 100 mW, ya longtemps que nos mains seraient carbonisées.....
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hello...
yes half diameter in 20 meter distance... but double diameter in 40 meter distance, because divergence is double now (sorry for my bad english)
in your drawing is also a smal error, you forgot some lines.
If you use many mirrors, you will get a parabol mirror....
no im sorry, there is no way to change the beam diameter with whithout changing the divergence
yes half diameter in 20 meter distance... but double diameter in 40 meter distance, because divergence is double now (sorry for my bad english)
in your drawing is also a smal error, you forgot some lines.
If you use many mirrors, you will get a parabol mirror....

no im sorry, there is no way to change the beam diameter with whithout changing the divergence

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 49
- Registriert: So 04 Mai, 2003 11:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ein paar weisslicht Laser
- Wohnort: Essen, NRW, Germany
moin moin,
sorry, vieleicht stelle ich mich einfach zu dumm an,
aber ich verstehe die grafik von "radiums" nicht
könnte mir jemand den treppenspiegel trick erklären?
muss gestehen, dass ich von optik zu wenig ahnung habe.
ich hätte es einfach so gemacht
sorry, vieleicht stelle ich mich einfach zu dumm an,
aber ich verstehe die grafik von "radiums" nicht

könnte mir jemand den treppenspiegel trick erklären?
muss gestehen, dass ich von optik zu wenig ahnung habe.
ich hätte es einfach so gemacht

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
möge der strahl mit euch sein...
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
es funktioniert.
Prinzip ist, dass man den halben Strahl durch den Spalt zwischen den Spiegeln durchlässt, somit hat dieser Strahl die Halbwinkeldivergenz.
Die 2. Hälfte wird prkatisch auf die erste überlagert.
Somit habe ich 2 mal die halbe Divergenz.
Der optische Aufbau ist wie bei Spiegelschnitt, die Hälfte geht vorbei und dann wird die andere Hälfte zu einem Strahl kombiniert.
Wenn man das jetzt bei 2 Achsen hat ist es wie Spiegelschnitt von 2 Strahlen, aber mit 4 Spiegelhalterm, die sich verstellen können und justiert werden wollen.
Sehr aufwendig und es geht etwas Leistung verloren.
Gewisse Firmen haben sich sowas für Diodenbarren patentieren lassen, mit kleinen Spiegeltreppen, da ja mehrer Dioden, die dann aber den Strahl um 90° umlenken und für ähnliche Achsendivergenzen sorgen.
Gruß Stefan
es funktioniert.
Prinzip ist, dass man den halben Strahl durch den Spalt zwischen den Spiegeln durchlässt, somit hat dieser Strahl die Halbwinkeldivergenz.
Die 2. Hälfte wird prkatisch auf die erste überlagert.
Somit habe ich 2 mal die halbe Divergenz.
Der optische Aufbau ist wie bei Spiegelschnitt, die Hälfte geht vorbei und dann wird die andere Hälfte zu einem Strahl kombiniert.
Wenn man das jetzt bei 2 Achsen hat ist es wie Spiegelschnitt von 2 Strahlen, aber mit 4 Spiegelhalterm, die sich verstellen können und justiert werden wollen.
Sehr aufwendig und es geht etwas Leistung verloren.
Gewisse Firmen haben sich sowas für Diodenbarren patentieren lassen, mit kleinen Spiegeltreppen, da ja mehrer Dioden, die dann aber den Strahl um 90° umlenken und für ähnliche Achsendivergenzen sorgen.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Hi
And in a show, we need a good beam in the 20 firsts meters, never after (or in this case the segmentation can be adjusted to the desired value)
In my hight power redlaser project (8 diodes) i have adjust the 8 beams for have 6mm at the aperture, and only 3mm after 10m (negativ divergence). With this technik, at 20m, i have 6mm beam diameter only !
With the telescope, i have nearly the same divergence at the aperture than 10m ! Only after 20m de quality of beam begin to be not round with some distorsions...
The segmentation methode can help to have a hight power redlaser with the 635nm redlasers, with better beam parameters.
For example, with 6mm, you loose some power in the scanners...
Yes, it is correct...but if you recover the two half beam for 20m, the beam is doubled after 40m (at this distance you have the same diameter than without segmentation).yes half diameter in 20 meter distance... but double diameter in 40 meter distance, because divergence is double now (sorry for my bad english)
And in a show, we need a good beam in the 20 firsts meters, never after (or in this case the segmentation can be adjusted to the desired value)
Where ? I have drawn only the horizontal segmentation because it's just a picture for explication, in reality we need a vertical segmentation + horizontal (see my first shema)in your drawing is also a smal error, you forgot some lines.
It's correct when we have a circular beam, in reality these lasers size are a square, not a round. Standard mirrors will not affect the quality of beam spot, when adjustment is correctIf you use many mirrors, you will get a parabol mirror....
Correct when use lenses, in the segmentation case only we don't use any lense (or after for reduce the diameter)no im sorry, there is no way to change the beam diameter with whithout changing the divergence
In my hight power redlaser project (8 diodes) i have adjust the 8 beams for have 6mm at the aperture, and only 3mm after 10m (negativ divergence). With this technik, at 20m, i have 6mm beam diameter only !
With the telescope, i have nearly the same divergence at the aperture than 10m ! Only after 20m de quality of beam begin to be not round with some distorsions...
The segmentation methode can help to have a hight power redlaser with the 635nm redlasers, with better beam parameters.
For example, with 6mm, you loose some power in the scanners...
Si une lame semi pouvait donner 2X 100 mW en partant d' une diode 100 mW, ya longtemps que nos mains seraient carbonisées.....
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
also der Strahl hat in 40m Entfernung nur 3/4 der normalen Divergenz in 60m 5/6.
Man kann auch auf 10m oder 30m einstellen.
Das Prinzip kann auf eine bestimmte Entfernung die Divergenz halbieren, danach ist praktisch von einer neuen Quelle auszugehen mit der gleichen Vollwinkeldivergenz mit halben Strahldurchmesser, wenn ich nicht falsch liegen sollte.
Gruß Stefan
also der Strahl hat in 40m Entfernung nur 3/4 der normalen Divergenz in 60m 5/6.
Man kann auch auf 10m oder 30m einstellen.
Das Prinzip kann auf eine bestimmte Entfernung die Divergenz halbieren, danach ist praktisch von einer neuen Quelle auszugehen mit der gleichen Vollwinkeldivergenz mit halben Strahldurchmesser, wenn ich nicht falsch liegen sollte.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
moing moing
Mit einem Optischem "Instrument" ändert man die Divergenz.... dann bleibt sie gleich, bis zum nächsten Opt. Instrument.
wie sollte man die Divergenz auf einer Bestimten Entfernung halbieren?
ich mach mal ne Skizze, wie ich das so verstehe..... kommt gleich.
Ich bin mir über fogenden Satz nicht ganz im Klaren, aber er leuchtet mir ein.
Das Produkt aus Divergenz und Strahlquerschnitt ist Konstant! Vorgegeben wird dieses Produkt von der Leuchtquelle, also deren Ausdehnung und deren Divergenz. Ab dann kann man nur noch einen Parameter verbessern in dem man den anderen schlechter macht
AMEN.
Das hat mir mal jemand gesagt, aber ich habe noch nicht nach einer "Wissenschaftlichen Quelle" gesucht. Das muss ich mal tun, und ich hab auch keinen Zweifel dass ich was passendes Finde.
Gruß
Erich
also, ich würde meinen, die Divergenz ist überall gleich !!!!!Das Prinzip kann auf eine bestimmte Entfernung die Divergenz halbieren,
Mit einem Optischem "Instrument" ändert man die Divergenz.... dann bleibt sie gleich, bis zum nächsten Opt. Instrument.
wie sollte man die Divergenz auf einer Bestimten Entfernung halbieren?
ich mach mal ne Skizze, wie ich das so verstehe..... kommt gleich.
Ich bin mir über fogenden Satz nicht ganz im Klaren, aber er leuchtet mir ein.
Das Produkt aus Divergenz und Strahlquerschnitt ist Konstant! Vorgegeben wird dieses Produkt von der Leuchtquelle, also deren Ausdehnung und deren Divergenz. Ab dann kann man nur noch einen Parameter verbessern in dem man den anderen schlechter macht
AMEN.
Das hat mir mal jemand gesagt, aber ich habe noch nicht nach einer "Wissenschaftlichen Quelle" gesucht. Das muss ich mal tun, und ich hab auch keinen Zweifel dass ich was passendes Finde.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo...
folgende Skizze......
sie ist nicht "Korrekt"... sprich, ich hätte eigentlich jeden Strahl korrekt mit Einfallswinkeln und ausfallswinkel machen müssen, also winkel ausrechnen.
aber im prinzip denke ich, ist die nicht soooo falsch.
ob man da nun 2 spiegel oder mehr nimmt is egal.
bei 2 Spiegel (so wie ihr das ja hier beschreibt) Halbiert sich tatsächlich für jeden Teilstrahl der jeweils von einem Spiegel weg geht die Divergehnz. Das ist korrekt.
ABER damit ihr die beiden Teilstrahlen von den beiden Spiegeln in einem bestimmten Abstand auf einen Fleck überlagern könnt, müsst ihr sie verkippen. und somit TRARAAAAA hat man die Gesamtdivergenz doch wieder verschlechtert.
es ist natürlich machbar in einem bestimmten Abstand einen halben Strahldurchmesser zu erreichen, aber eben nur auf kosten der Divergenz!
Ob jetzt der Brennpunkt meiner Zeichnung in 20 oder 40 oder 80 Meter zum liegen kommt, ist reine Justageangelegenheit. Um so weiter er weg liegt, desto schwieriger dürfte es werden das per Spiegelhalter zu erreichen.
da währe es tatsächlich leichter, einen echten Parabolspiegel zu verwenden, dessen Brennweite man kennt
TREPPENSPIEGEL: Damit gehts nur, wenn die einzelnen flächen gegeneinander verkippt sind. Sind sie das nicht, dann erreicht man ja das gewünschte Ziel nicht: Strahlquerschnitt an einer bestimmten stelle verringern...
Also mit EBENEN Spiegel flächen, die KORREKT paralell sind, geht das ganze auf jeden fall sowiso nicht,, Nur ein Verkippen von 2 spiegeln bis hin zum echten Parabolspiegel... und das is nix anderes als ne Linse auch...
Beim besten willen... das Vorhaben kann nicht gehen.
Einzig was machbar ist: eine Kompromisslösung in dem man sagt, was interessiert mich der Durchmesser in 40 Meter, hauptsache in 20 metern ist der punkt möglichst klein. Das ist zu schaffen, ABER damit das leicht geht, muss man dann schon einen schönen großen Strahlquerschnitt am Austritt haben. Is auch nicht sooo prickelnd, da dann große Galvospiegel nötig werden.
Ein kleiner Lichtfleck in 20 Metern bedeutet ja erstmal Strahlen, die aufeinander zu laufen (Konvergent). Das bedeutet, ZWANGSLÄUFIG muss der Strahldurchmesser am Projektor dann größer sein!
Nach dem Brennpunkt in 20 metern gehts dann wieder auseinander...
Viele Grüße
Erich
folgende Skizze......
sie ist nicht "Korrekt"... sprich, ich hätte eigentlich jeden Strahl korrekt mit Einfallswinkeln und ausfallswinkel machen müssen, also winkel ausrechnen.
aber im prinzip denke ich, ist die nicht soooo falsch.
ob man da nun 2 spiegel oder mehr nimmt is egal.
bei 2 Spiegel (so wie ihr das ja hier beschreibt) Halbiert sich tatsächlich für jeden Teilstrahl der jeweils von einem Spiegel weg geht die Divergehnz. Das ist korrekt.
ABER damit ihr die beiden Teilstrahlen von den beiden Spiegeln in einem bestimmten Abstand auf einen Fleck überlagern könnt, müsst ihr sie verkippen. und somit TRARAAAAA hat man die Gesamtdivergenz doch wieder verschlechtert.
es ist natürlich machbar in einem bestimmten Abstand einen halben Strahldurchmesser zu erreichen, aber eben nur auf kosten der Divergenz!
Ob jetzt der Brennpunkt meiner Zeichnung in 20 oder 40 oder 80 Meter zum liegen kommt, ist reine Justageangelegenheit. Um so weiter er weg liegt, desto schwieriger dürfte es werden das per Spiegelhalter zu erreichen.
da währe es tatsächlich leichter, einen echten Parabolspiegel zu verwenden, dessen Brennweite man kennt

TREPPENSPIEGEL: Damit gehts nur, wenn die einzelnen flächen gegeneinander verkippt sind. Sind sie das nicht, dann erreicht man ja das gewünschte Ziel nicht: Strahlquerschnitt an einer bestimmten stelle verringern...
Also mit EBENEN Spiegel flächen, die KORREKT paralell sind, geht das ganze auf jeden fall sowiso nicht,, Nur ein Verkippen von 2 spiegeln bis hin zum echten Parabolspiegel... und das is nix anderes als ne Linse auch...
Beim besten willen... das Vorhaben kann nicht gehen.
Einzig was machbar ist: eine Kompromisslösung in dem man sagt, was interessiert mich der Durchmesser in 40 Meter, hauptsache in 20 metern ist der punkt möglichst klein. Das ist zu schaffen, ABER damit das leicht geht, muss man dann schon einen schönen großen Strahlquerschnitt am Austritt haben. Is auch nicht sooo prickelnd, da dann große Galvospiegel nötig werden.
Ein kleiner Lichtfleck in 20 Metern bedeutet ja erstmal Strahlen, die aufeinander zu laufen (Konvergent). Das bedeutet, ZWANGSLÄUFIG muss der Strahldurchmesser am Projektor dann größer sein!
Nach dem Brennpunkt in 20 metern gehts dann wieder auseinander...
Viele Grüße
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Ich denke das dieses Prinzip nur bei den Breitstreifen-Emittern die z.B. 4x8mm Strahl haben funktioniert. Da kann man dann den Strahl in 2 Teile mit jeweils 4x4 mm zerlegen und den einen "faltet" man praktisch mit 2 Spiegeln über den zweiten. Die 2 Einzelpunkte kann man dann genau auf einer Entfernung überlagern lassen. So stell ich mir das vor...
Man hat aber auf jedenfall einen ungleichmäßig ausgeleuchteten Strahl...
Gruß
Man hat aber auf jedenfall einen ungleichmäßig ausgeleuchteten Strahl...
Gruß
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
Man muss dabei natürlich die Kippung der Spiegel um ca. eine Größenordnung unter der Divergenz lassen, wenn ich das bei 2mrad auf 1m versuche mache ich nur viel schlechterer Divergenz.
Mal eine einfache Rechnung.
Kippwinkel bei 24mm auf 20m, macht 1mrad, ich denke hier ist es immer ab der eingestellten Distanz tatsächlich 1,5fache Divergenz, jedoch bleibt der Strahldurchmesser im Projektor gleich.
Ein Nachteil ist, dass der gekippte Halbstrahl dazu führt, dass ab 20m der Strahl ungleichmäßig ausgeleuchtet ist, aber wen Interessiert der Matsch nach 20m?
Grunddivergenz von 2mrad
Strahl 8x4mm
Strahl normal auf 10m:28x24mm
Strahl gefaltet auf 10m:18x24mm
Strahl normal auf 20m:48x44mm
Strahl gefaltet auf 20m:28x44mm
Strahl normal auf 40m:88x84mm
Strahl gefaltet auf 40m:128x84mm
Gruß Stefan
Man muss dabei natürlich die Kippung der Spiegel um ca. eine Größenordnung unter der Divergenz lassen, wenn ich das bei 2mrad auf 1m versuche mache ich nur viel schlechterer Divergenz.
Mal eine einfache Rechnung.
Kippwinkel bei 24mm auf 20m, macht 1mrad, ich denke hier ist es immer ab der eingestellten Distanz tatsächlich 1,5fache Divergenz, jedoch bleibt der Strahldurchmesser im Projektor gleich.
Ein Nachteil ist, dass der gekippte Halbstrahl dazu führt, dass ab 20m der Strahl ungleichmäßig ausgeleuchtet ist, aber wen Interessiert der Matsch nach 20m?
Grunddivergenz von 2mrad
Strahl 8x4mm
Strahl normal auf 10m:28x24mm
Strahl gefaltet auf 10m:18x24mm
Strahl normal auf 20m:48x44mm
Strahl gefaltet auf 20m:28x44mm
Strahl normal auf 40m:88x84mm
Strahl gefaltet auf 40m:128x84mm
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Der Ansatz ist schon ganz gut und brauchbar.
Eine andere Möglichkeit:
viewtopic.php?p=118859#118859
Grüße Matthias
Der Ansatz ist schon ganz gut und brauchbar.
Eine andere Möglichkeit:
viewtopic.php?p=118859#118859
Grüße Matthias
GM-Electronics.at

greeting !
Allison
It is much more difficult to judge oneself than to judge others. If you succeed in judging yourself rightly, then you are indeed a man of true wisdom.
msn:sunbearxiao@hotmail.com
msn:sunbearxiao@hotmail.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste