Glasplatte erleuchten - Möglich ???

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
quick99
Beiträge: 2
Registriert: So 13 Jul, 2008 1:45 pm

Glasplatte erleuchten - Möglich ???

Beitrag von quick99 » Do 28 Aug, 2008 10:47 am

Hallo Zusammen,

bin sehr neu in diesem Metier und bräuchte eure Hilfe.

Ich möchte gerne eine Tisch-Glasplatte mittels Laser erleuchten.
Frage:

Ist dies ohne Gefahr möglich. (Von einer korrekten Ausführung ausgehend)

Muss ich ein spezielles Glas verwenden?

Mit was für einer Art Laser wäre dies möglich?

Vielen Dank euch allen im voraus.

Viele Grüsse

Quick99

P.s. Sorry wenn "dumme" Fragen dabei sind...wie gesagt ich lerne noch ;-)

mackel

Beitrag von mackel » Do 28 Aug, 2008 11:20 am

Hi,

ich nehme mal an du hast nen Glastisch mit total durchsichtiger Glasplatte.

Dursichtig heißt in diesem Fall, dass Licht duch die Platte nahezu ungehindert durchkommt und wenig licht reflektiert oder streut.

Hast du keinen Tisch mit Milchglasplatte hast, die das licht streut und nicht durchlässt, könntest du an einer Kante des Tisches mit starken LED's reinleuchten, und dann würd' quasi die Platte leuchten.

Wenn's nicht Milchglas ist leuchten nur die geschliffenen Ränder der Platte.

Nur wenn Glas nicht durchsichtig ist, kannst du es mit Licht anstrahlen und somit zum leuchten bringen. Oberflächen die spiegeln oder wo du durchgucken kannst leuchten nicht, weil das licht entweder durchgelassen oder (nahezu perfekt) reflektiert ist. Milchglas hat eine rauhe Oberfläche und reflektiert somit diffus. Und alles was diffus reflektiert kannst du anstrahlen.

Mag jetzt nen paaar mal doppelt gemoppelt sein, was ich hier gesagt hab, aber ich hoff man konnt's verstehen.

Laser braucht du dafür nicht, da würden LEDs reichen...

Mackel

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 28 Aug, 2008 12:55 pm

hai hai...


was bestimmt wizig aussieht, währe Uranglas, und dann mit 405 nm rein lasern (seitlich an der Stirnflache....evtl auch gescannt)...

das Uranglas Fluoresziert grün... sieht gut aus. ABER wichtig währe, da wo der laser rein leuchtet müsste die Fläche sehr eben sein, sonst gibts linseneffekte.

Obs natürlich ne uranglasplatte in der größe gibt?? wage ich zu bezweifeln.

Gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 28 Aug, 2008 2:43 pm

Hallo,

Ich habe einen Glastisch aus braunem Glas, da wird der grüne laserstahl rot-gelb innerhalb vom glas...

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

quick99
Beiträge: 2
Registriert: So 13 Jul, 2008 1:45 pm

Beitrag von quick99 » Do 28 Aug, 2008 4:58 pm

OK, verstehe.
Wenn dann macht es meisten Sinn eine Milchglasplatte zu nehmen.

Nächste Frage:
Eine 2 oder 1 seitig geätzte Platte
Aus welchen winkeln kann ich die Platte "beschiessen" Stichwort SICHERHEIT?
(Will ja keinen "Blind machen"....LOL)

DANKE DANKE DANKE :-) :-) :-) :-)

Greetz
Quick99

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 28 Aug, 2008 5:26 pm

Du möchtest doch, dass die ganze Platte leuchtet - oder?
Dann ist ein Laser denkbar ungeeignet, ausser du machst damit einen breiten Strich...sonst hast du ja nur einen Strahl quer dadurch (wenn überhaupt) und am anderen Ende kommt die ganze Strahlung wieder raus....(ausser man schaffts immer die Totalreflektion einzuhalten). Bei milchglas wirst du nur einen kurzen Strich haben, dann ist alles weggestreut...ausserdem nutzt da die Rauheit der Oberfläche wenig, wenn der Strahl im Glas darunter verläuft....Da müssten schon Streukörper im Glas sein.

Es gibt schöne lange, dünne Kaltlichtquellen in bunten Farben - die sind viel besser dafür geeignet! (Gibts auch für PC-Beleuchtung)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pacor
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25 Aug, 2008 6:09 pm

Beitrag von pacor » Do 28 Aug, 2008 6:45 pm

Die Glasplatte mit 'nem Laser zu beleuchten, halte ich für nicht sehr effizient - zu viel Technik und Platzbedarf.

Einfacher wird es sein, LED-Technik zu verwenden. Stichworte: Leuchtschnüre, LED-Streifen, LED-Flächen oder am Besten Neonlight-String (gibt's u.a. bei vielen PC Modding Shops). Damit die Glasplatte von den Kanten her beleuchten. Allerdings leuchtet die Glasplatte in der Fläche nur dort, wo das Glas zumindest etwas angerauht ist, also sich das Licht brechen kann. Milchglas könnte auch geeignet sein - ist sicher einen Versuch wert.

Ich hatte mal Regalböden aus Plexiglas (heisst "Lichtsammler Plexiglas" oder so ähnlich) gebaut; da leuchten aber auch überwiegend nur die Kanten, die Fläche ein wenig. Noch zwei andere Geistesblitze: die Unterseite mit UV-Farbe lackieren und dann mit UV-Lichtquelle bestrahlen. Oder, je nach dem wie groß die Platte ist, häng' nen billigen TFT-LCD rein. Dann hast du das volle Programm. :lol:

Folge doch mal den Links dieser Google-Suchen, da könnnte inspirierendes dabei sein:
- http://www.google.de/search?hl=de&q=gla ... hten&meta=
- http://www.google.de/search?hl=de&q=gla ... hten&meta=

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste