Wochenend-Basteleien
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- brightlight
- Beiträge: 124
- Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
- Wohnort: Hamburg
Hallo
Meine Grundplatten sind 20 mm stark , sicher ein bisschen viel aber sehr stabiel was Verzug angeht .
Ich habe damit noch nie Probleme bekommen.
Gruß aus Hamburg
Ich vermute mal das deine Grundplatte zu dünn ist und sich durch die Wärme verzieht ( duchbiegt oder wölbt ) . Die Wärme-Ausdehnung bei Alu ist nicht zu verachten und wenn die Wärme an unterschiedlichen Stellen auftritt dann wird sich die Platte verziehen und deine Strahlen laufen auseinander .Nach ca. 2 Stunde lagen die Strahlen nebeneinander.
Meine Grundplatten sind 20 mm stark , sicher ein bisschen viel aber sehr stabiel was Verzug angeht .
Ich habe damit noch nie Probleme bekommen.
Gruß aus Hamburg
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht: Ein paar Grad Temperaturunterschied zur Temperatur beim Aufbau "brechen" die Strahlen wieder auseinander! Liegt an der Wärmeausdehnung der Komponenten. Ich habe 3,5cm dicke riesen Kühlkörper als Grundplatten.
Daher hab ich meine Kisten Temperatur-stabilisiert mit "Pelztieren" (ca.150W Kühlleistung) - jedenfalls solange es aussen <30°C ist.... Netter Nebeneffekt : alles hermetisch dicht...nie mehr Schmand an der Optik oder Elektronik.
Dein Projektor, insbesondere die Laser, kann einen schon neidisch machen....feine Sache das!!!
Gruß!
Daher hab ich meine Kisten Temperatur-stabilisiert mit "Pelztieren" (ca.150W Kühlleistung) - jedenfalls solange es aussen <30°C ist.... Netter Nebeneffekt : alles hermetisch dicht...nie mehr Schmand an der Optik oder Elektronik.

Dein Projektor, insbesondere die Laser, kann einen schon neidisch machen....feine Sache das!!!

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- brightlight
- Beiträge: 124
- Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
- Wohnort: Hamburg
Du kannst mal dein Gehäuse öffnen und bei kleiner Ausgangsleistung einen Strahl auf eine Distanz von ca 15m an eine Wand werfen .
Dabei drückst du dann mal vor deinem Blauen Laser vorsichtig mit dem Finger auf die Grundplatte (etwas kräftig ) und beobachte mal was dabei mit dem Strahl an der Wand passiert.
Ist natürlich nur so ne vermutung.
Gruß aus Hamburg
Dabei drückst du dann mal vor deinem Blauen Laser vorsichtig mit dem Finger auf die Grundplatte (etwas kräftig ) und beobachte mal was dabei mit dem Strahl an der Wand passiert.
Ist natürlich nur so ne vermutung.
Gruß aus Hamburg
- brightlight
- Beiträge: 124
- Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
- Wohnort: Hamburg
Glaub mir 5 mm ist nichts wenn es warm wird . Ich will deine Arbeit auch keinesfalls kritisieren versteh es bitte nicht falsch , aber ich hab jeden Tag mit solchen Dingen zu tun und es ist nur ein gut gemeinter Hinweis .
Probier es doch einfach mal aus , 0.1mm durchbiegung von der Mitte bis Aussen langen da schon aus um deine Speigelhalter zu beinflussen .
Und dafür brauchst du dich nicht draufzustellen es langt schon viel weniger.
Gruß aus Hamburg
Probier es doch einfach mal aus , 0.1mm durchbiegung von der Mitte bis Aussen langen da schon aus um deine Speigelhalter zu beinflussen .
Und dafür brauchst du dich nicht draufzustellen es langt schon viel weniger.
Gruß aus Hamburg
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Danke für den Tipp BrightLight. Ich werde es dann ebenfalls am Wochenende testen.
Bin ja froh über jede Kritik oder jedem den ich mit diesem Thread helfen kann. Dafür macht man es ja
Bin nicht sehr erfahren in der Materie Metall/Alu.
Ich glaub bei Holz brauchen wir nicht über Stabilität reden. Davon mal abgesehen, dass der Projektor leicht abfackelt, sollte doch mal ein Strahl sich verlaufen.. Selbst mein weißes Handtuch fing an zu kokeln, als es in den Strahl gefallen war..
Bin ja froh über jede Kritik oder jedem den ich mit diesem Thread helfen kann. Dafür macht man es ja

Ich glaub bei Holz brauchen wir nicht über Stabilität reden. Davon mal abgesehen, dass der Projektor leicht abfackelt, sollte doch mal ein Strahl sich verlaufen.. Selbst mein weißes Handtuch fing an zu kokeln, als es in den Strahl gefallen war..
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Holz war bequem: man muss nichts von der Platte isoliert montieren, da Holz keine gute Leitfähigkeit besitzt und es ist leicht zu bearbeiten.
Bei stärkeren Lasern würd ich es bestimmt anders machen, aber ich spüre den Beam nicht einmal... also, was solls
Gruß,
Fabian
Bei stärkeren Lasern würd ich es bestimmt anders machen, aber ich spüre den Beam nicht einmal... also, was solls

Gruß,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
@ Farting Dog: Holz lebt!!! Hatte früher auch ne Kiste aus Holz....die "lebte"...morgens Strahl auf einen 5m entfernten 5x5cm großen Spiegel ausgerichtet - abends wurd er nicht mehr getroffen...soweit zu Holz.....(könnte vielleicht in einer Klimakammer mit absolut konstanten Umweltbedingungen klappen - aber nicht in der "normalen" Welt...)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Oh... okay, das macht natürlich Sinn 
Meine Kiste hat so eine Aktion zwar noch nicht gebracht, aber vielleicht kommt das ja noch... dann muss man halt öfter mal justieren.
Es ist keine Massivholzplatte, sondern sie hat mehrere Schichten, und ist Eingelassen - das hilft bestimmt ein wenig.
Schließlich bin ich einer von den vielen Leuten die "mit aller Gewalt" nen Projektor aus dem billigsten Teilen zusammenbasteln über die andere lächeln.
Also, warum nicht auch an der Grundplatte sparen?

Meine Kiste hat so eine Aktion zwar noch nicht gebracht, aber vielleicht kommt das ja noch... dann muss man halt öfter mal justieren.
Es ist keine Massivholzplatte, sondern sie hat mehrere Schichten, und ist Eingelassen - das hilft bestimmt ein wenig.
Schließlich bin ich einer von den vielen Leuten die "mit aller Gewalt" nen Projektor aus dem billigsten Teilen zusammenbasteln über die andere lächeln.

Also, warum nicht auch an der Grundplatte sparen?

2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Ich habe in meinem Projektor lieber totes Holz verwendetDr.Ulli hat geschrieben:Holz lebt!!!


Ich kann im Gegenzug zu obigen Post jedoch als Erfahrung einbringen, dass ich immer nur minimalst Einstellen musste, wenn überhaupt. Auch nach Fahrt und Wetterumschwung! Stabilität pur, wenn die Platte dick genug und vielleicht sogar schwimmend gelagert ist! Und beim Bearbeiten meiner Aluplatte habe ich der Holzplatte schon sehr hinterhergeweint

Dafür hier noch ein bereits bekannter Hinweis in eigener Sache...

http://www.laserfreak.net/he.pl?categor ... e=00000493
Das wir uns nicht mißverstehen: Für Wattschleudern würde ich aber auch eine wärmeleitende und unter normalen Umständen nichtbrennbare Metallplatte bevorzugen.
Cheers
Christoph
Edit:
Den Preis könnte ich Dir vielleicht immer noch streitig machen, abgesehen vom BlauFD hat geschrieben:vielen Leuten die "mit aller Gewalt" nen Projektor aus dem billigsten Teilen zusammenbasteln über die andere lächeln.

Sehr interessant.. habe heute etwas mit den Dichros experimentiert. Das Linos Dichro für Blau funktioniert bei 45° und 445nm wirklich sehr gut im gegensatz zu 473nm. Verluste nicht Messbar.
Allerdings sind am DC-RED Dichro Verluste von ca. 15mW Blau.
Neue Spiegelhalter sind dran.
Im Anhang noch ein Foto mit den alten Spiegelhaltern.
Nun noch justieren und ich bin endlich fertig
Allerdings sind am DC-RED Dichro Verluste von ca. 15mW Blau.
Neue Spiegelhalter sind dran.
Im Anhang noch ein Foto mit den alten Spiegelhaltern.
Nun noch justieren und ich bin endlich fertig

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Was die Wärmeausdehnung deiner Platte betrifft,
würde ich diese an einer Seite und Hinten um je 0.5mm verkleinern.
Dann kann die Platte sich in der Nut ausdehnen ohne sich zu verbiegen.
Wenn das hin und her rutschen beim Transport stört
kannst du sie ja mit etwas flexiblen/ leicht dehnbarem fixieren.
(Prinzip Dehnungsfugen bei Brücken oder Schienen)
Wenn es 30% wären, dann würde ich basteln.
Gruß
Norbert
Was die Wärmeausdehnung deiner Platte betrifft,
würde ich diese an einer Seite und Hinten um je 0.5mm verkleinern.
Dann kann die Platte sich in der Nut ausdehnen ohne sich zu verbiegen.
Wenn das hin und her rutschen beim Transport stört
kannst du sie ja mit etwas flexiblen/ leicht dehnbarem fixieren.
(Prinzip Dehnungsfugen bei Brücken oder Schienen)
Bei 500mW halte ich da 3% Verlust für OKAllerdings sind am DC-RED Dichro Verluste von ca. 15mW Blau.
Wenn es 30% wären, dann würde ich basteln.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste