Bieten Sonnenbrillen etwas Schutz beim Umgang mit Blu-Ray's?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Bieten Sonnenbrillen etwas Schutz beim Umgang mit Blu-Ray's?

Beitrag von rbmk1500 » Sa 09 Aug, 2008 1:42 pm

Hi , sagt mal ,bieten Sonnenbrillen die ein UV Schutz haben nicht auch etwas schutz bei den 405nm Dioden bieten ? Habe hier grad mal durch eine Hindurchgeleuchtet und die hält wirklich schon einiges zurück.

Wie seht ihr das ? Denke das ist besser als ganz ohne Brille zu Testen oder nicht ?

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Sa 09 Aug, 2008 1:57 pm

Ja, Sie macht dich unheimlich Cool beim Lasern.

Was die Brille wirklich filtert kann dir nur ein Messgerät sagen.

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von rbmk1500 » Sa 09 Aug, 2008 2:23 pm

da2001 hat geschrieben:Ja, Sie macht dich unheimlich Cool beim Lasern.
DarĂĽber habe ich noch garnicht nachgedacht :!: Das ist natĂĽrlich auch ein Argument fĂĽr so eine Brille 8)

mackel

Beitrag von mackel » Sa 09 Aug, 2008 6:29 pm

Hi

Ich wĂĽrde mindestens eine SonnenFINSTERNISbrille aufsetzen. :D
Blos dann siehs'te nix mehr !

Ich persönlich benutz' keine Laserschutzbrillen zum Justieren, erstens sieht man den Strahl nicht mehr und justiert quasi "blind",
zweitens gibt es so genannte "Justierbrillen".... meiner Meinung nach für Showlaser quatsch... du siehst den Punkt auf dem Spiegel/Oberfläche eventuell... trifft dich der Strahl aber ins Auge hat's wenig gebracht, dafür filtern die zu schwach.

Beim Justiren oder Experimentieren ordentlich vorgehen und auspassen, das sich kein Spiegel oder die Strahlquelle versehentlich verstellt, wackelt oder umkippt, und keine Oberflächen einfach so bestrahlen dessen Reflexionseigenschaft man nicht einschätzen kann...("eigenbau Gratings")

Hier kam einmal ne Idee auf beim Experimentieren das Auge durch ne Webcam zu ersetzen, und das Experiment aus nem' Monitor aus zu verfolgen... macht aber denk ich alles ein bisschen schwieriger. Trotzdem die wohl sicherste Variante.

Ăśbrigens es gibt heut auch schon Schutzbrillen, die auch schon "cool" aussehen... 8)

Mackel.

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: NĂĽrnberg, DE

Beitrag von laserlover » Sa 09 Aug, 2008 9:28 pm

Hi,

(Nach Hinweis von Ekkard)
Wichtiger Hinweis: Finger weg von Sonnenbrillen!

Ich halte eine Sonnenbrille für gefährlich.
Dadurch dass die Pupille sich weitet, wenn es dunkel ist, um mehr Licht ins Auge fallen zu lassen, kann auch mehr Laserstrahlung ins Auge treffen, wenn mal ein Strahl "ins Auge geht".
Ich justiere deswegen nur in einem hell erleuchteten Raum (und natĂĽrlich mit gedrosselter Leistung).

GruĂź
Laserlover
Zuletzt geändert von laserlover am So 10 Aug, 2008 6:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was fĂĽr Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Bieten Sonnenbrillen etwas Schutz beim Umgang mit Blu-Ra

Beitrag von ekkard » So 10 Aug, 2008 11:58 am

RBMK1500 hat geschrieben:Hi , sagt mal ,bieten Sonnenbrillen die ein UV Schutz haben nicht auch etwas schutz bei den 405nm Dioden bieten ? Habe hier grad mal durch eine Hindurchgeleuchtet und die hält wirklich schon einiges zurück.

Wie seht ihr das ? Denke das ist besser als ganz ohne Brille zu Testen oder nicht ?
Ich erinnere an:
da2001 hat geschrieben:Was die Brille wirklich filtert, kann dir nur ein Messgerät sagen.
Es gibt eine Reihe Gläser, die UV stoppen, aber ab 400 nm relativ viel durchlassen.
Beim Schutz vor Laserstrahlung geht es nicht um eine optische Dichte von 30 bis 60% sondern von 90% und noch näher an 100%. Sonnenbrillen sind wegen ihrer Zweckbestimmung und der o. g. Unkenntnis für den Schutz vor Laserstrahlung grundsätzlich ungeeignet. Sie gaukeln eine Sicherheit vor, die von ihrer Physik her nicht gegeben ist oder nicht gegeben sein kann.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast