Spiegelschnitt

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Wed 30 Jul, 2008 9:45 am

Hallo,

Viele Fotos gibt es in dem Topic: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=41223


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Wed 30 Jul, 2008 6:19 pm

Hallo Klaus,

<<< "Spiegelschnitt ist der umgekehrte Weg der seinerzeit in vielen Effektbänken verwendeten Strahlteilung" >>>

Das erklärt es erstens nicht und zweitens halte ich das so für nicht ganz richtig - Das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun, bzw. wurde es früher (und auch heute nicht wirklich) so gemacht.

Spiegelschnitt: Zusammenführen zweier Laserstrahlen über die Kante eines Spiegels. Dabei geht von jedem Strahl etwas Leistung verloren, da er angeschnitten wird. Führt man zwei runde Strahlen o zusammen entspricht das Profil des Ausgangsstrahls in etwa einer 8 oder ∞, also zwei dicht über- bzw. nebeneinander liegende Strahlen:

Code: Select all

       ^^ Strahlprofil = ∞
       ||
       ||
       ||
>o-----+/ Spiegel
       |
       |
       o
       ^
Die andere Richtung funktioniert natürlich auch: Aus einem runden Strahl lassen sich über die Kante eines Spiegels zwei halbmondförmige Strahlen erzeugen.

Man beachte jedoch die Strahlführung / Reihenfolge der Zusammenführung oben in dem "Bild": Wenn mann es andersrumm macht, muss die Spiegelkante > 45° hinterschliffen sein. Aber auch so sollte der Spiegel eine geschliffene und nicht nur "grob" gebrochene Kante haben, da sich das ganze etwa im 1/10 mm Bereich abspielt.

Es können auch mehrere Spiegelschnitte hintereinander erfolgen. Der Ausgangsstrahl wird dann entsprechend höher bzw. breiter.

Weiterhin können z.B. zwei "8er Strahlen" mittels Spiegelschnitt zu einem "88er Strahl" zusammengeführt werden.

Zwei "88er Strahlen" können dann (90° gedreht und korrekte Polarisation der Einzelstrahlen vorausgesetzt) nochmals mit einem Polarisations-Würfel zu einem Strahl aus der (fast) Summe der beiden 88er-Strahlen-Leistung zusammengeführt werden.

Das ganze kann man bis zum "Extrem" treiben - Siehe Bilder in der .zip Datei: Erst jeweils viermal Spiegelschnitt nebeneinander, dann dreimal übereinander. Und das ganze zweimal, danach noch über einen "Pol-Würfel" zusammengeführt. Um wieder zu einem "vernünftigen", Scanner-geeigneten Strahldurchmesser zu gelangen, wurde danach noch ein Kollimator eingesetzt. Laser / Aufbau von Phil, Bilder von Bernd beim LaserFreak-Treffen 2007 Sommer in Regensburg.

Bernd
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by bernd on Thu 31 Jul, 2008 3:39 am, edited 8 times in total.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 30 Jul, 2008 7:11 pm

Hi,

zur Strahlteilung in Beambänken werden wohl zu fast 100% Strahlteiler verwendet.

Nur in einigen Geräten wurden zur stufenlosen Aufteilung zwischen Scanner und Bankeffekten ein GM20 mit Spiegelschnitt verwendet.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Wed 30 Jul, 2008 9:11 pm

Nur in einigen Geräten wurden zur stufenlosen Aufteilung zwischen Scanner und Bankeffekten ein GM20 mit Spiegelschnitt verwendet.
Für diesen Zweck gibt es auch variable Strahlteiler. Entweder in runder oder in linearer Form. Das Strahlprofil wird dabei erhalten, man hat aber einen kleinen Verlust.

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Thu 31 Jul, 2008 2:31 am

Hallo Stefan,

<<< Nur in einigen Geräten wurden zur stufenlosen Aufteilung zwischen Scanner und Bankeffekten ein GM20 mit Spiegelschnitt verwendet. >>>

Das kenne ich nicht - wer hat das denn so gemacht? Da geht es ja auch wieder um 1/10 mm...

Ich kenne dafür nur "Verlaufs-Strahlteiler", die floh oben "variable Strahlteiler" genannt hat, die über einen GM20 passend eingeschwenkt wurden.

@Klaus,

<<< Bernd, ich übernehme Deine Erklärung für "Einsteiger-Infos"
Solltest Du damit nicht einverstanden sein, PM oder Mail. >>>

Gerne, sonst hätte ich das hier nicht geschrieben. Ich gehe mal davon aus, das du und andere mit dem Text und "Bild" kein Geld verdienen wollen ;-)

Ich habe den Text oben noch ein bißchen geändert / ergänzt...!

Grüße Bernd

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Thu 31 Jul, 2008 3:29 am

Hallo Klaus,

<<< Mail kurz Bescheid, wenn Du fertig bist, sonst haben wir beide zig Edits >>>

ich habs gerade nochmal ergänzt, auch um richtige Bilder... Ist ja jetzt fast ein Wiki-Beitrag. Bis auf Flipptehler sollte es jetzt fertig sein...

Wenn mir morgen nochwas grobes auffällt, hänge ich es als neuen Post unten drann...

Bernd

User avatar
roby
Posts: 8
Joined: Wed 06 Feb, 2008 10:36 pm
Location: Fendels - Tirol

Post by roby » Thu 31 Jul, 2008 6:26 pm

hy leute!

hab auch mal eine kurze frage:

Ich habe mal im Forum glesen, dass mein 2 LDs mit
ovalem Strahlprofil über einen Polwürfel laufen lassen kann
und der Ausgangsstrahl des PWs hat dann ein nahezu
rundes Strahlprofil.

Bernd hat ja geschrieben, wenn man 2 Strahlen über einen
Spiegelschnitt zusammenführt erhält man so ein "8" Profil...

Was ist wenn man jetzt zwei solche "8" Strahlen über einen
Polwürfel laufen lässt? Ist dann der Ausgangsstrahl des
Polwürfels auch nahezu rund, oder hat der dann wieder so ein "8" profil??

danQe im voraus :wink:

mfg roBy

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Thu 31 Jul, 2008 8:43 pm

Hallo,


Wird dann wieder annähernd rund wenn du ∞ und 8 über Polwürfel überlagerst.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
roby
Posts: 8
Joined: Wed 06 Feb, 2008 10:36 pm
Location: Fendels - Tirol

Post by roby » Fri 01 Aug, 2008 1:28 pm

danQe für die Antwort :wink:
und wieder was gelernt :D

mfg roBy

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest