Anschlüsse Laserdiode
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
Anschlüsse Laserdiode
Hallo,
nach längerem, vergeblichen Suchen (oder falscher Suchbegriffe) möchte ich an dieser Stelle eine Frage hinsichtlich Anschluss und Betrieb von Laserdioden stellen. Über Co**ad habe ich eine Laserdiode bezogen (DL-3147-011). Laut Datenblatt bedeuten die drei Anschlüsse Kathode, Anode und Gehäuse. Nun habe ich ein Schaltung welche mir zwar die passende Spannung liefert (zw. 2,2V und 2,6V), jedoch nur zwei Anschlüsse bietet nämlich + und -. Kann ich nun ohne Bedenken meine Laserdiode mit dieser Schaltung benutzen, indem ich Kathode und Anode beschalte und den Gehäuseanschluss frei lasse?
Wollte erst fachmännischen Rat einholen bevor ich das Teil zerschieße.
Vielen Dank
nach längerem, vergeblichen Suchen (oder falscher Suchbegriffe) möchte ich an dieser Stelle eine Frage hinsichtlich Anschluss und Betrieb von Laserdioden stellen. Über Co**ad habe ich eine Laserdiode bezogen (DL-3147-011). Laut Datenblatt bedeuten die drei Anschlüsse Kathode, Anode und Gehäuse. Nun habe ich ein Schaltung welche mir zwar die passende Spannung liefert (zw. 2,2V und 2,6V), jedoch nur zwei Anschlüsse bietet nämlich + und -. Kann ich nun ohne Bedenken meine Laserdiode mit dieser Schaltung benutzen, indem ich Kathode und Anode beschalte und den Gehäuseanschluss frei lasse?
Wollte erst fachmännischen Rat einholen bevor ich das Teil zerschieße.
Vielen Dank
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Schaltung
Hallo,
was soll denn das für eine Schaltung sein ??
Laserdioden betreibt man an einer Konstantstromquelle.
Die Spannung spielt da eine untergeordnete Rolle.
Tatsächlich brauchst du nur 2 Pins, Anode und Kathode.
Bei den gängigen Dioden und Treibern ist die Reihenfolge schematisch:
+5V an die Anode, raus aus der Kathode in den Transistor und über einen
Shunt gegen Masse, von dem wird die Spannung für den Regelteil
abgegriffen. Da die meisten Dioden Kathode auf dem Gehäuse haben
also schön isoliert betreiben !!
was soll denn das für eine Schaltung sein ??
Laserdioden betreibt man an einer Konstantstromquelle.
Die Spannung spielt da eine untergeordnete Rolle.
Tatsächlich brauchst du nur 2 Pins, Anode und Kathode.
Bei den gängigen Dioden und Treibern ist die Reihenfolge schematisch:
+5V an die Anode, raus aus der Kathode in den Transistor und über einen
Shunt gegen Masse, von dem wird die Spannung für den Regelteil
abgegriffen. Da die meisten Dioden Kathode auf dem Gehäuse haben
also schön isoliert betreiben !!
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Hallo hysteria,
conr*d ist Apotheke
Frag doch einfach bei uns im Markplatz, ob jemand für Dich Kolliminator Linse und Halterung hat.
Wenn Du gleich eine vernünftige Optik kaufst, kann Du später auch noch aufrüsten.
conr*d ist Apotheke

Frag doch einfach bei uns im Markplatz, ob jemand für Dich Kolliminator Linse und Halterung hat.
Wenn Du gleich eine vernünftige Optik kaufst, kann Du später auch noch aufrüsten.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
@Kernspin
habt in Ösiland kein Reichelt, Bürklin oder andere Versender???
Bei Conrad kaufe ich so gut wie gar nicht mehr ein.
Die Dinge, die ich öfter kurzfristig brauche, sind eh Bestellware
Ich fahre aber trotzdem 1 x im Monat zum Conrad - eben dann, wenn alles im Garagenverkaufe (Essen/ Ruhrgebiet) verramscht wird *lol*
habt in Ösiland kein Reichelt, Bürklin oder andere Versender???
Bei Conrad kaufe ich so gut wie gar nicht mehr ein.
Die Dinge, die ich öfter kurzfristig brauche, sind eh Bestellware

Ich fahre aber trotzdem 1 x im Monat zum Conrad - eben dann, wenn alles im Garagenverkaufe (Essen/ Ruhrgebiet) verramscht wird *lol*
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 27 Jul, 2008 5:09 pm
Das mit Conrad ist mir schon bewusst. Aber wenn man die Möglichkeit hat in einen Store zu gehen, dann kauft man gern mal mehr ein als man benötigt. Und Laser haben mich schon immer fasziniert, habe mich jedoch noch nie so richtig mit diesem Thema auseinander gesetzt. Tja, wenn man dann so ne billige Laserdiode sieht... Ist zumindest ein Anfang auf diesem Gebiet. Werde mal sehen, was es hier im Forum alles zu kaufen gibt.
Hallo,
ich wollte mal fragen wie ich eine Laserdiode anschließe, die 3 Pins hat wo Pin1 die Anode ist Pin 2 NC dran steht und Pin 3 die Kathode.
Eigentlich ja Plus Pin 1 und Minus Pin 3
Pin 1 und 3 sind durch die Diode miteinander verbunden.
Was ist mit Pin 2 der an dem Gehäuse liegt?
Ich bilde mir ein, das Laserdioden die hier noch heile sind nur noch leben, weil ich Minus und Gehäuse verbunden habe. Und sie schneller sterben, wenn man nur Pin 1 und 3 nutzt.
ich wollte mal fragen wie ich eine Laserdiode anschließe, die 3 Pins hat wo Pin1 die Anode ist Pin 2 NC dran steht und Pin 3 die Kathode.
Eigentlich ja Plus Pin 1 und Minus Pin 3
Pin 1 und 3 sind durch die Diode miteinander verbunden.
Was ist mit Pin 2 der an dem Gehäuse liegt?
Ich bilde mir ein, das Laserdioden die hier noch heile sind nur noch leben, weil ich Minus und Gehäuse verbunden habe. Und sie schneller sterben, wenn man nur Pin 1 und 3 nutzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Hallo
also ja ich habe mir auch schon Gedanken gemacht und überlegt ob NC Negativ Conected oder Not Conected heißen soll...
Habe jetzt versucht Pin 1 Plus Pin 3 Minus und es geht.
Ich dachte mir vielleicht wenden bei den Roten, die auch im Brenner so angeschlossen waren (Minus und Gehäuse gebrückt ja die ESD Einflüsse auf das Gehäuse abgelenkt. Naja noch leben die Blue Rays werd sie schnell einbauen solange sie noch leben. Bei der letzten gabs da Probleme.
Gruß,
Sören
also ja ich habe mir auch schon Gedanken gemacht und überlegt ob NC Negativ Conected oder Not Conected heißen soll...
Habe jetzt versucht Pin 1 Plus Pin 3 Minus und es geht.
Ich dachte mir vielleicht wenden bei den Roten, die auch im Brenner so angeschlossen waren (Minus und Gehäuse gebrückt ja die ESD Einflüsse auf das Gehäuse abgelenkt. Naja noch leben die Blue Rays werd sie schnell einbauen solange sie noch leben. Bei der letzten gabs da Probleme.
Gruß,
Sören
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste