Anschlüsse Laserdiode

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Anschlüsse Laserdiode

Post by hysteria1212 » Sun 27 Jul, 2008 10:55 pm

Hallo,

nach längerem, vergeblichen Suchen (oder falscher Suchbegriffe) möchte ich an dieser Stelle eine Frage hinsichtlich Anschluss und Betrieb von Laserdioden stellen. Über Co**ad habe ich eine Laserdiode bezogen (DL-3147-011). Laut Datenblatt bedeuten die drei Anschlüsse Kathode, Anode und Gehäuse. Nun habe ich ein Schaltung welche mir zwar die passende Spannung liefert (zw. 2,2V und 2,6V), jedoch nur zwei Anschlüsse bietet nämlich + und -. Kann ich nun ohne Bedenken meine Laserdiode mit dieser Schaltung benutzen, indem ich Kathode und Anode beschalte und den Gehäuseanschluss frei lasse?
Wollte erst fachmännischen Rat einholen bevor ich das Teil zerschieße.

Vielen Dank

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Schaltung

Post by guido » Mon 28 Jul, 2008 6:06 am

Hallo,

was soll denn das für eine Schaltung sein ??
Laserdioden betreibt man an einer Konstantstromquelle.
Die Spannung spielt da eine untergeordnete Rolle.
Tatsächlich brauchst du nur 2 Pins, Anode und Kathode.
Bei den gängigen Dioden und Treibern ist die Reihenfolge schematisch:

+5V an die Anode, raus aus der Kathode in den Transistor und über einen
Shunt gegen Masse, von dem wird die Spannung für den Regelteil
abgegriffen. Da die meisten Dioden Kathode auf dem Gehäuse haben
also schön isoliert betreiben !!

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Mon 28 Jul, 2008 10:45 am

Ich danke Dir!

Das Modul ist von ELV. 2002 war im ELV-Journal diese Schaltung zum Nachbau abgebildet. Kann sie hier nur leider nicht aus rechtlichen Gründen posten.

Nobi

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Mon 28 Jul, 2008 9:00 pm

Hi Klaus,

danke für den Tip. Erden möchte ich das Ding wirklich nicht.
Was macht eigentlich eine Laserdiode so empfindlich im Gegensatz zu einer gewöhnlich LED?

Danke schonmal

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Mon 28 Jul, 2008 9:12 pm

Nichts desto trotz, ich werde größte Vorsicht walten lassen.
Ich glaube grad eh, dass ich da nen Denkfehler hatte. Wenn mich nicht alles täuscht, ist die Schaltung von ELV für Lasermodule gedacht. Und die haben ja schon die Ansteuerelektronik on board (ich glaube, da kann ich's vergessen).

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Mon 28 Jul, 2008 10:11 pm

Such dir mal bei ELV die Bestellnummer raus. Dnn können wir das Teil mal suchen und dir sagen ob es überhaupt so gedacht ist wie du es einsetzen möchtest.
Wie es tönt ist das nur ein simpler Spannungsregler. Laserdioden benötigen aber Konstantstrom.

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Mon 28 Jul, 2008 10:38 pm

Hallo floh,

so wie es aussieht hat es sich erledigt, da es ein Spannungsregler ist. Bei ELV scheint es das Teil wohl nicht mehr zu geben. Habe jedoch im Anhang noch ne eingescannte Seite aus dem Journal.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Mon 28 Jul, 2008 10:53 pm

Eine Laser-Diode ist kein Laser-Modul!!!! (Im Laser-Modul drin ist ne Laserdiode UND Treiber)

Diese Schaltung ist wohl richtig für ein Lasermodul welches konstant 3 VDC benötigt.. eine Laserdiode benötigt aber konstante 100 oder 200mA z.B. mit 3 VDC stirbt dir jede wohl sofort....

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Mon 28 Jul, 2008 11:00 pm

Son Mist aber auch. Da war ich wohl ein bissl voreilig. Na wenigstens hab ich nochmal nachgefragt und mir die diode nicht gleich zerschossen.

AN ALLE, DUFTES FORUM UND DANKE FÜR DIE HILFE.

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Tue 29 Jul, 2008 11:19 am

Alles in allem komm ich ja fast teurer als wenn nich mir ein fertiges Modul gekauft hätte. Trotzdem, danke für den Hinweis, vorallem der mit dem Kollimator. War mir so nicht bekannt.

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Tue 29 Jul, 2008 11:42 am

Hallo hysteria,

conr*d ist Apotheke :-)

Frag doch einfach bei uns im Markplatz, ob jemand für Dich Kolliminator Linse und Halterung hat.
Wenn Du gleich eine vernünftige Optik kaufst, kann Du später auch noch aufrüsten.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Tue 29 Jul, 2008 1:04 pm

@Kernspin

habt in Ösiland kein Reichelt, Bürklin oder andere Versender???

Bei Conrad kaufe ich so gut wie gar nicht mehr ein.

Die Dinge, die ich öfter kurzfristig brauche, sind eh Bestellware :-(

Ich fahre aber trotzdem 1 x im Monat zum Conrad - eben dann, wenn alles im Garagenverkaufe (Essen/ Ruhrgebiet) verramscht wird *lol*
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

hysteria1212
Posts: 8
Joined: Sun 27 Jul, 2008 5:09 pm

Post by hysteria1212 » Wed 30 Jul, 2008 12:13 am

Das mit Conrad ist mir schon bewusst. Aber wenn man die Möglichkeit hat in einen Store zu gehen, dann kauft man gern mal mehr ein als man benötigt. Und Laser haben mich schon immer fasziniert, habe mich jedoch noch nie so richtig mit diesem Thema auseinander gesetzt. Tja, wenn man dann so ne billige Laserdiode sieht... Ist zumindest ein Anfang auf diesem Gebiet. Werde mal sehen, was es hier im Forum alles zu kaufen gibt.

User avatar
far
Posts: 152
Joined: Thu 17 Jan, 2008 6:27 pm
Location: Hannover/Celle

Post by far » Fri 16 Jan, 2009 12:45 pm

Hallo,

ich wollte mal fragen wie ich eine Laserdiode anschließe, die 3 Pins hat wo Pin1 die Anode ist Pin 2 NC dran steht und Pin 3 die Kathode.

Eigentlich ja Plus Pin 1 und Minus Pin 3

Pin 1 und 3 sind durch die Diode miteinander verbunden.

Was ist mit Pin 2 der an dem Gehäuse liegt?

Ich bilde mir ein, das Laserdioden die hier noch heile sind nur noch leben, weil ich Minus und Gehäuse verbunden habe. Und sie schneller sterben, wenn man nur Pin 1 und 3 nutzt.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Fri 16 Jan, 2009 1:22 pm

Hallo,

NC = not connected = nicht angeschlossen :wink: Was soll das bitte also für oder gegen die Lebensdauer bringen ? Der dritte Pin ist meiner Meinung nach da, um einfach nur einen Gehäustyp herstellen zu müssen. Wenn eine Fotodide verbaut wird, wird da eine Seite der Selbigen rausgeführt.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 16 Jan, 2009 1:25 pm

Far wrote:Was ist mit Pin 2 der an dem Gehäuse liegt?
Ich denke kaum dass Dein Pin 2 NC ist und am Gehäuse liegt...

das wäre ja nen Widerspruch....

meistens ist der Pin der am Gehäuse liegt die Kathode also Masse, und einer der anderen beiden Pins ist NC

User avatar
far
Posts: 152
Joined: Thu 17 Jan, 2008 6:27 pm
Location: Hannover/Celle

Post by far » Fri 16 Jan, 2009 3:28 pm

Hallo

also ja ich habe mir auch schon Gedanken gemacht und überlegt ob NC Negativ Conected oder Not Conected heißen soll...

Habe jetzt versucht Pin 1 Plus Pin 3 Minus und es geht.

Ich dachte mir vielleicht wenden bei den Roten, die auch im Brenner so angeschlossen waren (Minus und Gehäuse gebrückt ja die ESD Einflüsse auf das Gehäuse abgelenkt. Naja noch leben die Blue Rays werd sie schnell einbauen solange sie noch leben. Bei der letzten gabs da Probleme.

Gruß,

Sören

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Post by wolle » Fri 16 Jan, 2009 3:33 pm

Meine Blurays sind auch pin 1 und pin 3 connected. Der Pin direct am Diodengehäuse ist nicht belegt. Mit Messgerät finde ich auch keinen Durchgang zwischen gehäusepin und Pin 1 oder Pin 3.
Gruß Marco

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 1 guest