19 Jähriger hat sich was in den Kopf gesetzt...
Hei alle zusammen!
Also, ich fange morgen an meinen Projektor zusammen zu bauen, und schreibe hier nach jedem Basteltag eine kleine Zusammenfassung inkl Bilder.
Zwischendurch kommen bestimmt auch ein paar Fragen von mir rein.
________________________ __ _

Nun gut, ich habe folgende Komponenten:
(ich hoffe ich habe nix vergessen)
Dichro inkl Halter
[zensi] 50k Scanner
[zensi] Green - 50E (auf analog umgebaut)
[zensi] Red-150 (auf analog umgebaut)
MiniLumax
Für die Stromversorgung ist auch gesorgt, ich warte nurnoch auf ein privat gekauftes 5V Netzteil für die Laser...
Das Gehäuse wird ein alter Verstärker, der an meinem 18ten Geburtstag leider den Geist aufgegeben hat...
(Der durchgebrannte Traffo war nirgends zu bekommen, und es war nicht festzustellen, was das für ein Teil war) Der braun markierte Bereich wird später mit einer Holzplatte versehen, der Blaue mit den NTs.
Das ganze Gehäuse wird noch schwarz "lackiert", inkl die Holzplatte.
Der Laser soll aus dem Loch, in welchem mal der Lautstärkeregler angebracht war, austreten.
Dieses hat einen Durchmesser von ca. 55mm.
Die Scanner haben aber eine quadratische Ausgabe.
D.h. das größtmöglich gescannte Quadrat darf beim Austritt nur ~38mm groß sein.
Ich kann das gerade schlecht beschreiben, deshalb dieses Bild zur Veranschaulichung: Schwarzer Kreis: Austrittsfenster
Grünes Quadrat: Gescanntes Quadrat in Maximalgröße
Erste Frage:
Auf wie viel Grad° stellt man die Galvos normalerweiße für Beamshows ein?
Damit ich mir ausrechnen kann (mit Guidos Tool) wie weit die Scanner vom Austrittsloch entfernt sein dürfen, ohne dass die Ecken der Beams abgeschnitten werden.
Wenn ich von 20° ausgehe, dürfen die Scanner ganze 15cm vom Loch entfernt sein, allerdings erscheinen mir 20° für eine Beamshow sehr klein...