Problem mit DVD Brenner Diode (Diode leuchtet SEHR dunkel)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
blockschock
Beiträge: 4
Registriert: Fr 20 Jun, 2008 3:29 pm

Problem mit DVD Brenner Diode (Diode leuchtet SEHR dunkel)

Beitrag von blockschock » Mi 25 Jun, 2008 12:57 pm

Hallo, hab folgendes Problem. Ich hoffe mal das ich hier Hilfe finde. Hab aus einem Defekten DVD Brenner (12x) die Laserdiode ausgebaut und mit einer Konstantstromquelle mit 125mA und 9 V betrieben. Allerdings Leuchtet die Diode SEHR SEHR dunkel man hat zutun das man sie überhaupt sieht. Hatte zuerst die Diode mit 3 V und 125mA betrieben doch da hat sie fast gar nicht geleuchtet. Kann es daran liegen das ich die Monitordiode nicht mit angeschlossen hab? Oder ist die Diode einfach Defekt?

Würde mich echt freuen wenn mir Jemand hilft hab mit Lasern noch nicht so viel Erfahrung!

Ich kann auch gern mal noch Bilder reinstellen!

Hab die Pin´s belegt wie in diesem Video:
http://www.metacafe.com/watch/756433/la ... ight_hack/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Mi 25 Jun, 2008 1:31 pm

Ist das auch wirklich die 650nm Diode?!!! Nicht dass Du gleich mal in die IR schaust, nur weil es "nicht hell" ist!
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

blockschock
Beiträge: 4
Registriert: Fr 20 Jun, 2008 3:29 pm

Beitrag von blockschock » Mi 25 Jun, 2008 1:38 pm

eine 650nm ist es schon da bin ich mir sicher

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 25 Jun, 2008 2:02 pm

Hallo

9 Volt ist eigendlich reichlich viel Spannung für eine Laserdiode.

Meine Vermutung ist, das die Diode gestorben ist.
Dann sendet sie zwar noch etwas Licht aus aber das sehr schwach.

Habe da leider meine Erfahrungen mit. :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 25 Jun, 2008 2:18 pm

Wenn die Konstantstromquelle wirklich schön auf 125mA begrenzt, sind die 9V ziemlich ok. An der Diode stellt sich dann die Spannung schon ein. Die wäre übrigens interessanter als die Versorgungsspannung. Auch ob die 125mA auch wirklich fliessen.

blockschock
Beiträge: 4
Registriert: Fr 20 Jun, 2008 3:29 pm

Beitrag von blockschock » Mi 25 Jun, 2008 3:09 pm

also das hab ich alles getestet 125mA fliesen auch wirklich!

an der monitordiode kann es wohl nicht liegen das die nicht angeschlossen ist?

es ist natürlich möglich das die diode defekt ist. drum vielleicht auch der grund das der brenner nicht mehr ging. hab genau nocheinmal so eine die aus einem gleich brenner da wollte nur lieber nocheinmal nachfragen nicht das ich die auch gleich töte. ich werd es mit der mal versuchen.

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Do 26 Jun, 2008 8:52 am

Was verschafft Dir denn die Sicherheit, dass es sich nicht um die IR-LD handelt ? Hast mal durch eine Kamera geschaut ob Sie evtl. doch mehr Output hat ?

tud
Beiträge: 53
Registriert: Do 24 Mai, 2007 3:35 pm

Beitrag von tud » Do 26 Jun, 2008 4:50 pm

Entschuldige die dumme Frage, aber wie hast Du den Strom gemesen?
Amperemeter am Regler oder am Regler mit Diode?

blockschock
Beiträge: 4
Registriert: Fr 20 Jun, 2008 3:29 pm

Beitrag von blockschock » Fr 27 Jun, 2008 10:38 am

das mit der kamera war das erste was ich gemacht habe weil der gedanke mir auch durch den kopf ging hat allerdings keine größere leuchtkraft gezeigt

zu tud: hab den strom mit einem analogen ampermeter am regler gemessen

hat sich jetzt sowieso geklärt nohoe hatte recht die diode ist defekt hab jetzt aus einem anderen brenner eine ausgebaut und die geht super

betreib sie allerdings weiterhin mit 9V mit 3V hat sie nicht sehr viel leuchtkraft gezeigt

mal noch eine frage wieviel mA und V kann so eine DVD brennerdiode aus einem 12 fach brenner vertragen

betreibe sie derzeit mit 9V und 125mA

gruß blockschock

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Fr 27 Jun, 2008 11:17 am

dir ist das Prinzip der Konstantstromquelle wohl nicht so recht bekannt. Dein Stromregler muss nun den grossteil deiner 9V in Wärme umsetzen um den Spannungsabfall an der Diode bei dem gewünschten Strom zu ermöglichen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle

Ich kann leider nicht klugscheissen wie hoch die Vorwärtsspannung bei Roten LDs ist, aber wenn du irgendwo 5V zur verfügung hast wären die auf jeden Fall schon mal schöner für deine KSQ.

Im Forum findest du sicher nähere Infos zu Stromkennlinien von verschiedenen Dioden. Der Diode zuliebe würde ich aber nicht über 150mA gehen. Vielleicht hast du ja ne Typenbezeichnung und dann ein Datenblatt wo es genau drin steht. Da ist man auf der sicheren Seite.

Grüße
Lucas

tud
Beiträge: 53
Registriert: Do 24 Mai, 2007 3:35 pm

Beitrag von tud » Fr 27 Jun, 2008 3:22 pm

Wenn Du den Strom einstellst, dann solltest du entweder eine LD oder ein Dummy im Kreis drin haben, ansonsten hast Du im LD-Betrieb einen niedrigeren Strom als du gemessen hast.

Benutzeravatar
orbis92
Beiträge: 15
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 2:26 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von orbis92 » So 06 Jul, 2008 6:49 pm

<deleted>
Zuletzt geändert von orbis92 am Fr 07 Nov, 2008 2:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 06 Jul, 2008 7:17 pm

hai hai....

also.... eigentlich betreibt man Laserdioden mit einem Bestimmten Strom (STROMREGELUNG)....

Die einfachste Stromregelung ist Spannungsversorgung + Widerstand... , wobei der Widerstand ne Reihenschaltung von echtem Widerstand und Diode ist..

Tücke dabei.. die Diode hat ne recht krumme kennlinie, ich weis nicht, ob die womöglich auch noch arg von der diodentemperatur abhängt. Da also evtl schankungen auftreten, muss man sich also gut unterhalb des maximal zulässigen Stroms bewegen, sonst is die LD gleich kaputt.

Besser sind "Echte Stromregelungen"..... Die kann man dann (sofern gut gebaut) auch bis zum Grenzwert betreiben.

Soweit mir bekannt... ."gute LD`s" aus brennern (20 fach oder so).. packen schon um die 200mA.... ABER bei 3 volt.... oder gar 9 volt??? würde mich sehr stark wundern, wenn da nicht mehr als 200 mA fließen. ich vermute da geht beinahe jede ld kaputt.

selbst billigste Pointer haben Batterie (meist 3 Stück) und nen Widerstand....

nur so am rande von mir angemerkt.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste