Web-Cam als Wärmebild-Kamera
Moderator: Gooseman
Web-Cam als Wärmebild-Kamera
Hallo,
"Junior" schrieb "NormaleWebcams sind für deinen Zwecke geeignet und auch empfindlich genug wenn du den IR-Filter ausbaust." in diesem Thread: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43448
Heist das im Umkehrschluss das ich nach Ausbau des IR-Filter und Einbau eines Filters für sichtbares Licht, dann eine Low-Cost Wärmebild-Kamera habe?
Ob man den IR-Filter wohl bei allen Kameras ausbauen kann - Oder ob der bei einigen eine Einheit mit Linse oder Ship bildet?
Hat das schon mal einer probiert?
Bernd
"Junior" schrieb "NormaleWebcams sind für deinen Zwecke geeignet und auch empfindlich genug wenn du den IR-Filter ausbaust." in diesem Thread: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43448
Heist das im Umkehrschluss das ich nach Ausbau des IR-Filter und Einbau eines Filters für sichtbares Licht, dann eine Low-Cost Wärmebild-Kamera habe?
Ob man den IR-Filter wohl bei allen Kameras ausbauen kann - Oder ob der bei einigen eine Einheit mit Linse oder Ship bildet?
Hat das schon mal einer probiert?
Bernd
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
eine Wärmebildkamera "sieht" im Bereich um 10000nm also 10 Mikrometer Wellenlänge, dort ist die Wärmestrahlung angesiedelt. Mit einem normalen CMOS oder CCD Bildaufnehmer lässt sich da nicht so viel mit anfangen.
Technisch wird das meist in Form eines Mikrobolometerarrays gelöst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobolometer
Es ist übrigens ein nettes Spielzug... Mein Bruder hatte sich für ein Praktikum mal so ein Teil besorgt und ist mit mir mal Abends auf Tour:
http://www.bastelkeller.ch/wb/pages/spi ... kamera.php
Technisch wird das meist in Form eines Mikrobolometerarrays gelöst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobolometer
Es ist übrigens ein nettes Spielzug... Mein Bruder hatte sich für ein Praktikum mal so ein Teil besorgt und ist mit mir mal Abends auf Tour:
http://www.bastelkeller.ch/wb/pages/spi ... kamera.php
Um das ganze mal ein wenig zu korrigieren:
normale IR kameras (700 .. 1100 nm) können durchaus als wärmebildkameras eingesetzt werden - allerdings nur bei relativ hohen temperaturen. Wir haben das durch zufall an einer ziemlich billigen videokamera entdeckt, als wir mit der in einen 600..700°C heißen ofen geblickt haben. Im sichtbaren bereich (auge) war nichts zu sehen, während die videokamera deutliche strahlungsemissionen gezeigt hat.
Das ganze ist aber auch nicht sonderlich überraschend. Lt. wienschem verschiebungsgesetz verschiebt sich das emissionsmaximum thermischer strahler zu kürzeren wellenlängen. Deshalb ist es möglich mittelhohe temperaturen mit billigen videokameras abzubilden. Man könnte sogar aus den intensitätsstufen temperaturen errechnen, allerdings ist das nicht ganz einfach und geht nicht mit kameras mit AGC.
Wie gesagt, diese methode funktioniert nur bei objekten die mehrere hundert grad heiß sind.
normale IR kameras (700 .. 1100 nm) können durchaus als wärmebildkameras eingesetzt werden - allerdings nur bei relativ hohen temperaturen. Wir haben das durch zufall an einer ziemlich billigen videokamera entdeckt, als wir mit der in einen 600..700°C heißen ofen geblickt haben. Im sichtbaren bereich (auge) war nichts zu sehen, während die videokamera deutliche strahlungsemissionen gezeigt hat.
Das ganze ist aber auch nicht sonderlich überraschend. Lt. wienschem verschiebungsgesetz verschiebt sich das emissionsmaximum thermischer strahler zu kürzeren wellenlängen. Deshalb ist es möglich mittelhohe temperaturen mit billigen videokameras abzubilden. Man könnte sogar aus den intensitätsstufen temperaturen errechnen, allerdings ist das nicht ganz einfach und geht nicht mit kameras mit AGC.
Wie gesagt, diese methode funktioniert nur bei objekten die mehrere hundert grad heiß sind.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
das würde dir nix nützen. Wenn wärmekameras unter die 5000€ grenze fallen, wird jeder hausmeister zum "energieberater" - und damit könnte man in dem segment auch nichts mehr verdienen. Wie preisverfall der produktionsmittel sich auswirkt, haben wir ja am sterben der ton- und videostudios in den 90ern erleben können, und erleben es gerade live bei den lasern.contact23 wrote:Das wäre zu schön! Ich würde sofort meinen Job wechseln
Wenn die preise der hardware in den "jedermann-bereich" fallen, kann man keine dienstleistung in dem sektor mehr verkaufen.
Lange wird es allerdings nicht mehr dauern, die billigsten wärmekameras sind schon bei 7500€.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
http://www.trotec24.com/item/51/2/0/100 ... -ic60.html
inkl. Märchensteuer: 4.159,05 Euro. Günstiger ist für ein Neugerät wohl schwierig.
(bitte nicht als Werbung betrachten, hab das auch nur ergoogelt)
Meine Bilder stammen von einem Gerät dieser Serie. Weiss aber nicht mehr genau welches Modell.
inkl. Märchensteuer: 4.159,05 Euro. Günstiger ist für ein Neugerät wohl schwierig.
(bitte nicht als Werbung betrachten, hab das auch nur ergoogelt)
Meine Bilder stammen von einem Gerät dieser Serie. Weiss aber nicht mehr genau welches Modell.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
moing moing...
jou... IC120... sowas haben wir im Job... schon witzig... gut zum Fehler auf Platinen finden
gruß
Erich
jou... IC120... sowas haben wir im Job... schon witzig... gut zum Fehler auf Platinen finden

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest