Suche Argon-Laser mit 5 Watt Leistung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
massi
Beiträge: 40
Registriert: Do 14 Dez, 2006 6:28 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Suche Argon-Laser mit 5 Watt Leistung

Beitrag von massi » Mo 12 Mai, 2008 10:47 pm

Hallo,

ich suche einen Argon Laser mit etwa 5 Watt leistung für outdoor Projektion,
er sollte maximal etwa 400euro kosten. Wenn jemand so ein teil zum verkauf
hat soll mich doch grad mal anschreiben und ein Angebot machen.

Mit freundlichen Grüßen
Marcel Klar

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Massi

Beitrag von guido » Di 13 Mai, 2008 6:37 am

Hallo Massi,

verschieb das bitte in "Marktplätze" und gibt mir ne Info von du
jemanden gefunden hast der funktionstüchtige 5W Kisten für
400 Euro verkauft...ich nehme auch 3 Stk.

Das ist ca 1/4 von dem was dich die Abnahme vor
JEDER Veranstaltung kosten wird...hoffe das weisst du.

Freunde dich für 5W Argon mit mindestens 1.5-2.5K Euro an.
ALC 68 gehen in der Bucht für ca. 800-1000 Euro weg.
Die machen um 2.5W wenn sie gut sind.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 13 Mai, 2008 8:39 am

Also für den preis würde ich auch so vier, fünf stück nehmen. Bitte gib bescheid, wer die für den preis abgibt :twisted:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 13 Mai, 2008 9:06 am

Da kostet dann ja Strom und Wasser für den Betrieb mehr als die "Kiste"!
Ganz zu schweigen von den nötigen Sicherheitsmassnahmen....

Der Bittsteller scheint wohl nicht sehr bewandert zu sein mit den Kosten und Vorraussetzungen für Outdoor-Laserspielereien :?:

Auch an den nötigen Laserschutzbeauftragten gedacht??? Alleine der Kurs dazu kostet ja schon (fast) die 400Piepen... :roll:

Schau mal in die DIN und die UVV..... :!:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Di 13 Mai, 2008 12:12 pm

Hallo,

Kannst dich gerne in xx Jahren melden wenn mein I305 am ende ist.
grigst dann meine röhre.

Wenn jemand ein für 400€ hat ich biete 500 :-) .
Des weiteren habe ich irgendwo gelesen das du erst 14 bist. Ned en bischen jung für 5W. Zu der Zeit hab ich mich gefreut das ich eine 5mW diode hatte.

massi
Beiträge: 40
Registriert: Do 14 Dez, 2006 6:28 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von massi » Di 13 Mai, 2008 2:58 pm

also erstens mal bin ich 17 Jahre alt für die die es nicht wissen wenn irgendwo 14 steht weist mich bitte darauf hin.

Ich habe gestern abend mal en bissel gesurft und das hier gefunden ein 5 Watt Argon Laser der für 300euro weggegangen ist, konnte aber leider nicht sofort mitbieten da ich nicht bei ebay angemeldet bin
http://cgi.ebay.de/Kompletter-Argon-Las ... dZViewItem

ALSO ES GIIBT ES DOCH 5 WATT ARGON LASER FUER 300 EURO

also meldet euch bitte mal bei mir

[brigens das Laserschutzt seminar werde ich demn'chst auch noch machen

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 13 Mai, 2008 3:13 pm

1. Der Laser wird eh nur an Leute ab 18 verkauft
2. Der macht nie und nimmer 5W, zwei bis drei Watt höchstens. Nach viel mehr sieht mir das Rohr nicht aus. Und wenn, dann macht es die 5W nicht lange weil total überdreht. Diese Medizinlaser sind oft dafür ausgelegt den ganzen Tag im Stand-By zu laufen (kleiner Strom, kein oder kaum Output) und auf Knopfdruck für wenige Sekunden viel Leistung zu geben. Aber eben nur für wenige Sekunden.
3. kaufst du hier die Katze im Sack da man genau gar nichts über das Gerät weiss. Weder Betriebsstunden noch genaue Daten.

Im Extremfall musst du damit rechnen, dass das Rohr innert kurzer Zeit hinüber ist und ein Ersatz nur schwer aufzutreiben ist.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 13 Mai, 2008 4:14 pm

Was willste mit nem offenen Rohr ohne Gehäuse usw...??? Und wie Floh schon schreibt: Verkauf ab 18, Selbstabholer, keine Gewähr.... :roll:

Außerdem mach dich erstmal über die Vorschriften kundig! Mit 17 darfste sowiso keine Outdoor-Spielereien machen! Also warte erst mal noch das Jahr ab, mach dann einen LSB, ...dann kannste weiter über "Outdoor" nachdenken.... :!:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Farbe...

Beitrag von jedi » Di 13 Mai, 2008 4:15 pm

@Massi

Du benötigt auch noch ein PCAOM um die die Farben
zu separieren und zum Blanking. Bestimmt noch einmal 2000€.
Eine Scannig Einheit mit Safety. Mehrere Nebelmaschinen
Was ist mit rot?

Für eine gebrauchte komplette funktionierende Outdoor Ausrüstung.
Rechne einmal mit mind. 30.000 €. In Worten: Dreißigtausend.

Glauben oder weiterträumen
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 13 Mai, 2008 5:16 pm

Oh Hilfe! Was geht denn hier ab?
:shock:
Ein 5 Watt Laser in den Händen eines 17 jährigen, der bisher Null Erfahrung mit Laser hat?
Und das für max. 400 Euro - klar!

Sorry Massi, ich will Dich wirklich nicht persönlich "anmachen", aber da stehen mir echt die Haare zu Berge.

Hättest Du ein bisschen Ahnung von der Materie, hättest Du dieses Topic gar nicht eröffnet. Vernünftige Argon Laser mit echten 5 Watt gibt es für das Geld nicht.

Ich hab zwar auch noch nie einen solchen Medizinlaser in den Händen gehabt, aber der bringt niemals 5 Watt. Nach allem, was ich bisher so gesehen habe sind 2 Watt vielleicht realistisch, aber nur bei gutem Zustand der Röhre. In der Auktion steht, dass das Netzteil 16 Ampere bei 380V braucht. Ich glaube nicht, dass das für 5 Watt reicht.

Und zum Papier ankokeln reichen auch ein paar hundert Milliwatt.

Außerdem sind solche Argonlaser nicht gerade einfach zu handeln. Da muss man schon ein wenig Ahnung haben.

Ich glaube Du bist Dir nicht im geringsten darüber im Klaren, was Du da vorhast und wie gefährlich so starke Laser sind.

Tu Dir selbst den Gefallen und lass es!
Ist wirklich nicht bös gemeint.

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Di 13 Mai, 2008 5:30 pm

Hallo,

wieso haste dann keine 400€ geboten wenn du ein für 400€ willst(deine Eltern).

Ich glaube nicht das es hir jemand gibt der ein Laufendes System welchen wirklich 5W auf dauer bringt für unter xK€ verkauft.

Nur mal so zu info ich hab schon mit ein ALC60 papir angekokelt, und mir gestern sogar die griffel beim einstellen verbrant.

Is doch sc...ß egal ob 14 oder 17 minderjährig is minderjährig.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 16 Mai, 2008 11:05 pm

Hi,


also 5W, lol, wenn der Henning da wirklich 5W rausbekommen hätte, dann mit dem Coherent Fieldmaster davor und mit Foto.

Diese Medizinlaser Marke Shamal sind bei 2-3W anzusiedeln und definitiv bei der Wassergekühlten Variante für Dauerbetrieb geeignet, die Ausgengsleistung wird über Magnetstrom geregelt (hört sich doof an ist aber so)

Übrigens braucht man ein gutes Kreut um das Rohr ODER den Kopf zu transportieren bei je ca. 25-30kg.



Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

massi
Beiträge: 40
Registriert: Do 14 Dez, 2006 6:28 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von massi » Di 20 Mai, 2008 4:38 pm

Also gut wie ihr meint fange ich dann halt mal erst mit nem kleineren laser
an wie siehts aus mit der leistungsklasse ALC60 / ALC68 oder evt. Lexel88
oder irgendetwas vergleichbares wie dieser medizinlaser mit 500mW -1 W?

Woher bekomme ich diese leistungsklasse am besten und was muss ich dafür bezahlen ?? Wenn jemand etwas vergleichbares hat bitte melden.

Ps. muss auch nicht nagelneu befüllt sein denn es wird wahr. zuerst für bastelzwecke benutzt.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 20 Mai, 2008 5:00 pm

Wenn du anfangen willst, dann nur mit einem ALC60. Selbst der ist stark genug, löcher in papier - oder wahlweise deine netzhaut - zu brennen. Von allem >100mW würde ich in deinem eigenen interesse vorerst die finger lassen.

Abgesehen davon, wenn du mit gaslasern scanning betreiben willst, dann brauchst du zum modulieren des strahles entsprechende modulationseinheiten. Die sind entweder sehr teuer (PCAOM) oder sehr aufwendig zu bauen (Tandem-AOM). In jedem fall gehen alleine für die modulation mehrere hundert € drauf.

So schön wie ich gaslaser finde, aber als einstiegsobjekt wenn man schnell ergebnisse sehen will, dann würde ich einen grünen DPSS 50mW mit K12n scannern empfehlen. Selbst das wird dich noch so um die 500€ kosten.

Eine kleine RGB-Gaslaserbank (200..300mW) kostet im selbstbau so um die 3500€. Gratings sind obligatorisch, sonst könnte man sich den ganzen aufriß ja sparen ;)
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Gas

Beitrag von guido » Di 20 Mai, 2008 6:27 pm

Du wirst richtig traurig sein
wenn du deinen 1W Gas mal zum Freaktreffen schleppst.
Wenn du überhaupt noch jemanden findest der für dich
Wasser und KW´ts an Strom bereitstellt wird dein 1W neben einem
durschnittlichem DPSS System in puncto sichtbarer Helligkeit
verblassen...

Das schöne ist nur das du das Elend recht spät siehst weil du nicht nur
das Din reintragen und einstecken musst sondern richtig wuppen darfst
und noch mehr justieren musst bis alles läuft.

Warum Gas ???

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 20 Mai, 2008 6:39 pm

oh jeh, jetzt sind wir also schon soweit, daß man sich schämen muß, wenn man gaslaser hat ... :oops:

Na dann werd' ich mal besser keine bilder von meinen von meinem kleinen system hier reinstellen, wenn der umbau fertig ist.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

gas

Beitrag von guido » Di 20 Mai, 2008 7:46 pm

Sanaia,

haken wir das unter "Religionsfreiheit" ab.

Wer einmal mit Peter von Creativelaser telefoniert hat und
das Thema "Gas und Gratings" durchhat .....

Is glaub ich wie Manta und GTI :-)

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Mi 21 Mai, 2008 2:55 am

Tach zusammen,
ich glaube Guido bezieht sich da auch ein bischen auf mich :)
Beim Oldenburgtreffen sah mein SP168 Colorshot gegen die elf bis fünfzehn Dioden sehr blass aus, allerdings auch nur knapp 850 mW, wegen einem dicken Kratzer auf dem Auskoppelbrewster ... aber die Farbverläufe waren viel besser :D
Normal wären bei gleicher Schlepperei 3,5 bis 4 Watt durchaus drin. Justage ? OK, hätte ein größeres Auto nehmen sollen :wink:
Sanaia, ich verstecke mich nich :D
Lassen wir die kW's und das Wasser unter Religionsfreiheit, beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Grüße
Hartmut

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Gas

Beitrag von andi » Mi 21 Mai, 2008 4:04 am

Guido hat geschrieben:Warum Gas ???
weil 13 Linien aus einem Mischgaslaser durch ein Grating gejagt einfach um Welten cooler sind als deren 3.

Oder weil 7 Watt Weiss aus einem Innova90 ein Bruchteil an Investitionskosten sind als die dem entsprechenden 3-4 Watt RGB Diodenkiste mit identisch guten Strahldaten.

Oder vielleicht auch weil die Farben nie auseinander laufen und weil alle Farben dieselben Strahldaten haben.

Gruss, Andi


....der natürlich auch auf Nebenerscheinungnen wie Starkstrom und Wasser verzichten könnte...

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mi 21 Mai, 2008 9:00 pm

Also das justierargument kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Mein PCAOM hat zwei freiheitsgrade (phi, theta) - im prinzip reicht zur justage eine schraube. Um die rote diode einzukoppeln brauche ich zusätzlich mindestens vier weitere freiheitsgrade (x, y, phi, theta für rot und ggf. auch blau/grün) damit die optischen achsen beider laser so übereinander liegen, daß am dichro und an der wand beide strahlen die selbe position haben.

Wie kann dann also ein projektor, der nicht nur zwei, sondern drei strahlen zusammenführen muss weniger justieraufwand bedeuten ??? Von der zusammenführung mehrere dutzend dioden mal ganz zu schweigen ... :?:

Abgesehen davon; über die xerox AOMs mit ihrem lausigen wirkungsgrad von 50% hat man ziemlich gewettert. Daß die festkörperlaser bei modulation teilweise auf die selbe effizienz einbrechen (also bei einer 50% PWM kommen noch 25% der CW leistung raus), wie tschosef an einem mal nachgemessen hat, verschweigt man lieber. Im gegensatz zum abfallstrahl des AOMs sieht man das ja auch nicht, die leistung ist einfach weg. Wenn man also schon helligkeitsvergleiche anstellen will, dann bitte mit einem pyrosensor vor dem scanner. Alles andere ist wie apfel gegen birnen. Die angabe der verbauten leistung im CW betrieb ist schlicht eine nullaussage.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 22 Mai, 2008 4:54 pm

Hi,

hätte einen luftgekühlten ILT 260mW oder JDSU >100mW noch rumstehen.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 24 Mai, 2008 1:05 pm

Abgesehen davon; über die xerox AOMs mit ihrem lausigen wirkungsgrad von 50% hat man ziemlich gewettert.
Nimmt man NEC-AOM's mit ISOMET-Treibern (oder wars auch andersrum Isomet-AOM /NEC-Treiber), kommt man auf einen Wirkungsgrad >80%.
Verluste von Dichros muss man dann wieder abziehen...

ttdj.

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Re: Gas

Beitrag von klobobberle » Sa 24 Mai, 2008 8:48 pm

Guido hat geschrieben:Warum Gas ???
Weil sie einfach geiler sind! :twisted:

Ein Watt RGB kann jeder mal eben ohne viel Vorahnung zusammenschustern, das ist keine Kunst! Siehe hier im Forum...

Bei einer Gaslaserbank gehört da noch Leidenschaft dazu! 8)

Ganz zu schweigen vom Thema "Gas und Gratings", das wurde ja oben schon erwähnt, ganz zu schweigen vom Thema Strahldaten, ganz zu schweigen vom Thema "Farben laufen nicht auseinander", ganz zu schweigen vom Thema Farbbrillanz, ganz zu schweigen vom Thema "problemlose Fasereinkopplung"...

Da nehme ich das bissel Strom und eventuell Wasser doch gerne in Kauf! Und außerdem hat man sowieso auf jeder Veranstaltung auf der eine Lasershow stattfinden soll mindestens eine 32 A-Dose...

Abgesehen davon weiss der Kunde bei Gaslasern wenigstens, wofür er so viel Geld bezahlt hat. Bei einer kleinen ollen Festkörper-Kiste ist das oft nicht wirklich nachvollziehbar...

Und bis Festkörperlaser mit diesen Eigenschaften für Freaks bezahlbar werden dauert es noch einige Jahre...

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: Gas

Beitrag von lynnch » Sa 24 Mai, 2008 9:40 pm

Guido hat geschrieben:
Warum Gas ???
Das mit dem justieren ist aber nicht ganz so schlimm wie man nun meint bei nem Gaslaser, kommt immer auf den Aufbau drauf an und was fuer ein Material verarbeitet wurde.

Und bis dato sind die Farblinien eines Gaslaser immer noch unerreichbar fuer einen Festkörperlaser. Der braucht zwar etwas mehr Strom und moechte auch ein bisschen Wasser zur Kühlung haben als ein DPSS Systeme aber dafuer belohnt er einen mit einer Farbbrillianz was das alles wieder wett macht.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 3 Gäste