DAC mit DAC0832 statt ZN426

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
john
BeitrÀge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von john » Do 16 Aug, 2001 4:51 pm

Moin,<P>da ich an ZN426 zu akzeptablem Preis nicht rankommen und mir mehr als 100 DM fĂŒr eine fertige DAI8 zu viel sind, habe ich ein wenig <BR>gesucht und unter <A HREF="http://www.geocities.com/SiliconValley/ ... /laser.htm" TARGET=_blank>http://www.geocities.com/SiliconValley/ ... ser.htm</A> eine Alternative von John Voltz gefunden. Die Schaltung <BR>dĂŒrfte befehls- & pinkompatibel zum originalen DAI8 sein, kommt dabei aber ohne die Latches aus, da der DCA0832 bereits einen <BR>DoubleBuffer enthĂ€lt.<BR>Als Vorteil dĂŒrfte damit sogar eine zeitgleiche Ausgabe von x und y erhalten, da der x Wert ĂŒber den DuobleBuffer lĂ€uft, wĂ€hrend der y ĂŒber <BR>nur einen Puffer gehalten wird.<BR>Der Chip kostet bei Reichelt nur 6,90 DM - habe den Kram bestellt.<P>Hat jemand Erfahrungen mit dieser Variante? Offengesagt finde ich die riesige Siebung mit 2x 10.00uF bei fehlendem Spanungsregler fĂŒr die <BR>OP Versorgung eine reichlich seltsamen Variante.<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

conhoolio
BeitrÀge: 34
Registriert: Fr 30 MĂ€r, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von conhoolio » Do 16 Aug, 2001 5:07 pm

Hi John,<P>hört sich interessant an. Baue auch gerade die DAI8. Bekomme demnÀchst wahrscheinlich auch ne Hand voll ZN426er [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] Halte uns aber auf jeden Fall mal auf dem Laufenden mit deiner Alternativ-Variante. <BR>Baust du den VerstÀrker eigentlich auch selbst?<P>Greets, ConHoolio

john
BeitrÀge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von john » Do 16 Aug, 2001 5:23 pm

Hast du technische Daten zum ZN426? Der DAC0832 benötigt nur 1us zum schalten der Ausgangsspannung - also recht fix.<P>Wenn das Ding lÀuft werde ich mal ein paar Takte schreiben. den Treiber baue ich nicht selbst - bekomme noch das Apollo Basic von HB - da ist der Treiber dabei.<BR>Habe aber noch 3 Keiser E010 ohne Treiber - da werde ich wohl etwas basteln...
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

dagobert_ch
BeitrÀge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von dagobert_ch » Fr 17 Aug, 2001 8:51 am

Ich habe mir bereits eine 8bit Karte mit 2 solcher DACs gebaut, funktioniert bestens. Die Variante von John Voltz hat sogar einen Blanking-Ausgang. Ich habe mir allerdings die leicht modifizierte Schaltung von Matthijs Amelink (der mit den Lautsprecherscannern) nachgebaut, welche den Vorteil hat, daß sie noch so eine Art Überwachung gegen PC-AbstĂŒrze beinhaltet. Ich habe die SW von John Voltz verwendet und die dll an meine Hardware angepasst. Mangels an passendem Scanner habe ich bis jetzt das ganze nur am Oszilloskop bewundern können, aber dort funzt es bestens (inkl. Blanking).<BR>Unter <A HREF="http://www.national.com/pf/DA/DAC0832.html" TARGET=_blank>http://www.national.com/pf/DA/DAC0832.html</A> findet ihr die nötigen DatenblĂ€tter und könnt sogar Samples anfordern, dann kosten die DACs euch gar nichts (2 Stk bekommt man gratis).<BR>Gruß aus Wien,<BR>Christian

john
BeitrÀge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von john » Fr 17 Aug, 2001 9:19 am

Könntest du mir den modifizierten Plan wohl zukommen lassen? schĂ€tze mal, das ĂŒber einen freien Ausgang am LPT eine Art nachtriggerbarer Monoflop zyklisch angesteuert wird, oder? Wenn fĂŒr eine zeit dieses Siganl ausbleibt, mach der Shutter dicht...<BR>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

dagobert_ch
BeitrÀge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von dagobert_ch » Fr 17 Aug, 2001 2:19 pm

Hi!<BR>Unter <A HREF="http://www.amelink.net/laserpage/" TARGET=_blank>http://www.amelink.net/laserpage/</A> findet ihr neben dem Lautsprecherscannern auch die Schaltung. Dort funktioniert das so, daß der Strahl in die Mitte zurĂŒckfĂ€hrt, wenn kein Takt mehr ans Monoflopp gelangt, indem einfach die Referenzspannung am DA-Wandler auf Null gesetzt wird. Ist als Schutz der Lautsprecher gedacht. Könnte auch als eigener Ausgang realisiert werden, der dann den Strahl abschaltet (wie auch immer)<P>Gruß,<BR>Christian

rolf
BeitrÀge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von rolf » Sa 18 Aug, 2001 2:45 pm

Hi John,<P>Ich wollte auch mal einen Ersatz fĂŒr<BR>den DAI8 machen.<BR>Der DAC0832 hat ja einen Stromausgang<BR>sodass man auf jeden Fall einen OPV<BR>braucht, dann kann man auch einen Sym.<BR>ausgang realisieren weil ja der TL084<BR>4 OPV drin hat. Der original DAI8 hat<BR>nur einen Ausgang 0..2.5Volt was nicht<BR>gerade optimal ist.<P>Achja, die Volts Schaltung hat da +-18V<BR>fĂŒr die OPV, also +-12V reicht um +-10V<BR>rauszubekommen, ist auch leichter zu<BR>Bauen [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Aber Regler dafĂŒr sollten sein, einfach<BR>dazubauen.<P>grĂŒsse<P>Rolf<P>[ 18. August 2001: Message edited by: Rolf ]<p>[ 18. August 2001: Message edited by: Rolf ]

john
BeitrÀge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von john » Sa 18 Aug, 2001 6:59 pm

Jo, habe heute die Bauteile bekommen und die Schaltung aufgebaut.<BR>Die WiderstĂ€nde fĂŒr Ofset und VerĂ€rkung mal gleich durch PrĂ€zisiontrimmer ersetzt, damit man auch abgleichen kann. Als Betriebsspannung <BR>habe ich +-15 Volt ĂŒber 78L15 & 79L15 gewĂ€hlt - die originale Konstruktion von John V. war ohne Reglung, dafĂŒr mit riesigen <BR>Kondensatoren...<BR>Alle Teile ĂŒbrigens bei Reichelt Elektronik verrĂ€tig. Die Schaltung scheint zu laufen - konnte sie jedoch nur zu Fuß mit einem Multimeter und <BR>direkter Portausgabe testen, da kein Scope mit in MĂŒnchen.<BR>Wenn jetzt noch HB die Scanner liefert, kanns auch mal losgehen...<P>Ungeduldig wartend<P>John [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img]
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

david
BeitrÀge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von david » Di 21 Aug, 2001 6:55 pm

Hi...<BR>John: wenn das Teil lĂ€uft, tust du mir n gefallen und schreibst mir mal die artikel-liste und evt. (wĂ€r besser) n relativ genauen schaltplan - ich peil das auf den anderen seiten nich!! [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <BR>wollte mir erst ne DAI8 bauen, und dann mit SM n scanner bauen.....mit treibern.......oder hat jemand zufĂ€llig nich die chipd fĂŒr dir DAI8??? [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] zu einem bezahlbaren preis narĂŒtlich.....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen GrĂŒĂŸen...
David M.

<John (Login geht nich

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von <John (Login geht nich » Di 21 Aug, 2001 7:21 pm

Also das Teil ist fertig und lĂ€uft - zumindest theoretisch. Ich warte jetzt nur noch auf meinen Scanner zum teste. Wenn das Teil performant ist, ĂŒberlege ich, einen Bekannten zu bitten, eine Platine inkl. Stromversorgung zu machen - bis jetzt ist es eine hĂ€ĂŸliche Lochrasterkarte und ein ĂŒbler Verdrahtungswust...bei Interesse an einer solchen Platine /unbestĂŒckt) mal bei mir melden...<P>John

david
BeitrÀge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von david » Mi 22 Aug, 2001 3:40 pm

falls interesse besteht: platinen Ă€tzen kann ich auch......hab sogar noch 4stck 100x160mm roh platinen hier liegen....2 davon epoxyd....und dann noch eine 250x250mm...aber billigere qualitĂ€t......weiß nich ob das schlimm ist, wenn qualitĂ€t nich stimmt.....wegen digital oder so (?)<BR>Wenn ich mal welche machen soll (evt. erstmal 2-3..), mail schicken...brauch nur den plan!<BR>Versand sollte kein problem sein - passen ja in briefumschalg [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]<P>Cu David....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen GrĂŒĂŸen...
David M.

<John>

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von <John> » Mi 22 Aug, 2001 6:58 pm

Jo, Platinen machen kann ja so ziehmlich jeder, der ne Höhensonne und ne PlastikschĂŒssel hat ! ;-)<BR>Das Problem ist das erstellen das Layouts - habe keine paar tausend fĂŒr Eagle oder so ĂŒbrig!<P>Gruß<P>John

yag47
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von yag47 » Mi 22 Aug, 2001 10:01 pm

Hi David,<P>>epoxyd....und dann noch eine 250x250mm...aber billigere qualitĂ€t......weiß nich ob das schlimm ist, wenn qualitĂ€t nich stimmt.....wegen digital oder so (?)<P>Was ist denn bei dir schlechte QualitĂ€t. Hartpapierplatinen sind IMHO kein Zeichen fĂŒr mangelnde QualitĂ€t und können im Hobbybereich benutzt werden. Immerhin schonst du so Bohrer im Vergleich zu Epoxy. Dort hast du so hohen Vrschleiss, daß nach ein paar tausend Löchern die Durchmesser nicht mehr stimmen und Bauteilbeine klemmen...<P><BR>Bis denne

ralf-k
BeitrÀge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von ralf-k » Do 23 Aug, 2001 1:16 am

Hi!<P>ja mit dem "jeder Ă€tzen" hast Du eigentlich recht. aber bei mir klappt das noch nicht so richtig. Sagen wir mal so 50:50. Also ich muß fast jede 2. Platine neu machen. Liegt aber meist am Belichten (glaube ich jedenfalts). Ne Ätzmaschine habe ich schon gekauft und das klappt auch gut, aber nur wie bekomme ich jetzt das Layout vom Computer richtig auf die Platine.<BR>Help!!!<BR>Hab Gestern noch eine 300x200mm Platine wegwerfen können. [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] <P>Gruß Ralf

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von gento » Do 23 Aug, 2001 6:23 am

Drucken mit Tinte auf:<BR>Messerli Produkt z.B.<BR>Amographics IJ 2030 Art.Nr. 64 646<P>Einseitig aufgeraut damit die Tinte hÀlt.<BR>Kostet so 50 Stck Kiste 50-60 DM<P>Gento
Bild

john
BeitrÀge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von john » Do 23 Aug, 2001 9:57 am

@Ralf-K: Halt deine fertige Folie mal gegen das Licht. Wenn das nicht 100%ig lichtundurchlĂ€ssig ist, solltest du die Folie zwei mal ausdrucken und mit Klebestreifen fest und deckungsgleich (Fummelei) fixieren...oder aber auf einen Laserdrucker spraen ;-)<BR>Was habt ihr fĂŒr SW im Einsatz, um die Layouts zu machen? GibtÂŽs da etwas, was preiswert, gut und einfach zu erlernen ist?<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

rolf
BeitrÀge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von rolf » Do 23 Aug, 2001 11:59 am

Hi Platinenmacher,<P>Macht euch die MĂŒhe und geht in einen<BR>guten Copyshop.<BR>Lasst euch da vom Farblaser einen Ausdruck<BR>auf Folie machen, der lĂ€sst fast nix durch<BR>und ist auch passgenauer.<BR>Oder eine Reprografie machen, aber die ist<BR>teurer.<BR>Achja, mit dem richtigen BelichtungsgerĂ€t<BR>z.b. von ISEL braucht es <1 minute, dann<BR>braucht auch die schicht nicht 100% undurch-lĂ€ssig zu sein.<P>grĂŒsse<P>Rolf

ralf-k
BeitrÀge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von ralf-k » Do 23 Aug, 2001 11:17 pm

Hi!<P>Vielen Dank FĂŒr die Infos.<BR>@Gento <BR>Was ist das fĂŒr ein Produkt und wo bekomme ich das? <BR>Also bei mir ist der Ausdruck nicht 100% undurchlĂ€ssig. Ich habe das problem das beim Entwickeln, entweder etwas von der Fotoschicht an falschen stellen ĂŒbrig bleibt oder alles zu durchsichtig ist, also nachher die Bahnen mit weg geĂ€tzt werden. Ich denke mal das ligt am Kontrast. Ich drucke ja auf normales Papier und das besprĂŒhe ich mit Pausklar Spray. Das auf die Platine und dann belichten. Nur dann sin hĂ€ufig Luftblasen drunter, trotz Glascheibe.<BR>Wenn man jede 2. Platine wegschmeißen kann macht das echt keinen Spaß [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] <P>Gruß Ralf

<John>

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von <John> » Do 23 Aug, 2001 11:43 pm

@Ralf: Wieso nimmst du keine bedruckbaren Folien? GibtÂŽs fĂŒr Tintenstrahler und Laser in jedem SchreibwarengeschĂ€ft.<P>Gruß<P>John

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von gento » Fr 24 Aug, 2001 6:34 am

@Ralf-K<BR>Das giebts in jedem guten BĂŒroladen oder lĂ€ĂŸt sich dort bestellen.<BR>Laserdruck ist nur geeignet bei dĂŒnnen Linien.Bei FlĂ€chen kackt ein Laserdrucker ab egal ob Black/RGB .<P>Gento
Bild

rolf
BeitrÀge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von rolf » Fr 24 Aug, 2001 11:56 am

Hi Platinenmacher,<P>Die Spezialfolie fĂŒr Laserdrucker bei<BR>Conrad funzt bei mir sehr gut.<BR>Auch Deckung bei flĂ€chen.<BR>Aber die Belichtung und auch das Ätzen<BR>sollte schnell gehen.<BR>Bei Copyshops kann man aber meist nicht<BR>die eigene Folie mitbringen weil viele<BR>davon die Hochwertigen Trommeln im<BR>Kopierer schĂ€digen(Beschichtungen etc.)<P>grĂŒsse<P>Rolf

Benutzeravatar
gunnar
BeitrÀge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: DAC mit DAC0832 statt ZN426

Beitrag von gunnar » Sa 25 Aug, 2001 12:22 am

hmm, ich nehme immer die billigsten overheadfolien und den laserdrucker (s/w) klappt hervorragend, auch mit flĂ€chen etc. von pausklar wĂŒrde ich die finger lassen, ist auch unnötig, du kannst auch so durch papier belichten. wichtig ist natĂŒrlcih wie schon geschrieben die schnelle belichtung, mein selbstbau (4x15 watt uv) macht das in etwa 45-60 sek, entwicklung mit NaOH (15 gramm auf 1 liter, etwas stĂ€rker als normal :-) und dann mit einem pinsel immer wieder schön die fotoschicht massieren...sollte weniger als 20 sek zum entwickeln brauchen. kurz trocknen und dann die löcher frĂ€sen (nicht bohren) die sind maßhaltig, geht auch gut durch epoxy, und ich habe immer noch den ersten satz seit ich platinen herstelle (sind bestimmt fast 10 jahre alt), ohne daß die drĂ€hte klemmen :-)<BR>ach ja, platinenmaterial: ich kann kaum einen unterschied zwischen bungart und conrad's billigstem feststellen, funzt alles, nur ist conrad gĂŒnstiger...<P>gunnaR

Gesperrt

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste