Using IC

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von rolf » Sa 11 Aug, 2001 12:11 am

Hi RichardK,<P>Die Rohrspannung ist wichtig, der rest<BR>ist egal.<P>grüsse<P>Rolf

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » Sa 11 Aug, 2001 6:32 pm

Lemminf: Kannst ja den anderen Kühler an deine Platiene Adaptieren :-)) ach übrigens bei ca 300 Sfr. habe ich aufgehört zu Zählen was mich das ding am schluss Kosten wird :-(( Hätte mir lieber ein fertiges gekauft!<P><BR>Soo.. Habe noch die Katze im Sack! Habe mit einem Freund zusammen von grund auf ne Regelung erstellt. in Ca. 1 Woche giebts die feuertaufe dan werde ich erste erfahrungs Berichte und die Schaltung veröfentlichen. <P>Allen Netzteil bauern viiiiiel Erfolg und verheizt nichts !<P>Grüsse aus der Schweiz RichardK

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » Sa 11 Aug, 2001 10:28 pm

Hi Wolfgang,<P>auf Eure Schaltung bin ich sehr gespannt. Verrätst Du uns das Konzept? Oder bleibt das geheim und die Schaltung wird nur in einem gebranntem PIC verkauft? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » So 12 Aug, 2001 9:25 am

Lemming: Nix wird Verkauft *lol* Ne alles standart Bauteile wobei eins "ESD" heikel ist und das ist auch ein standart OP (Oparations Verstärker) der Rest ist die schaltung rundherum. Nicht sehr aufwendig aber mit einigen kniffen der Elektronik versehen. Was dich freuen wird ist das du das ding unter 10Dm aufbauen wirst können und keine Platine dafür ätzen musst ist nur 1 IC. Ich möchte die Schaltung noch nicht veröfentlichen bis sie getestet ist! Das wird bald sein, wie gesagt ende Woche sollte es funktionieren. Zur Info: Das ganze funktioniert mit einem "Shun" über dem Linear zum Röhrenstrom ne Spannung im mV bereich abfällt die einer Diferenz Verstärker Stufe zugefürt wird die auch noch eine Refferenz Spannung bekommt. den Strom stellst du ein indem du die Refferenzspannung veränderst. Gt das währe ja einfach das schwirige ist das ganze am schwingen zu hindern deshalb haben wir da paar Tricks im Ärmel womit wir verschiedene Regelkonstannten ereichen zumbeischpiel reagiert die schaltung schnell wen der Strom ansteigt aber langsamer um ihn zu erhöhen.

<Ralf>

Re: Using IC

Beitrag von <Ralf> » So 12 Aug, 2001 10:22 pm

Hi!<P>@RichardK<BR>Kleiner Tipfehler "Shun" ??? [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <BR>Du meinst ein "Shunt". Die Schaltung die<BR>Du da baust ist das die, die hier in LaserFreak schon was länger rum geistert?<BR>Ich meine die mit den 10 MosFet´s, ich glaube es sind Buz71 oder so?<P>PS: Ich habe auch noch eine andere Reglschaltung. Ist eigentlich aus dem ELV Netzteil 10A 30V. Ich habe aber nur den Stromregler gebaut. Ist echt super. Von 0-10A immer nur 1mV Brummspannung. Stromkonstanter 0,01%. Und die schwingt überhaupt nicht. Kann ich nur empfehlen.<BR>Kostet auch nur so 18DM.<P>Gruß Ralf

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 12 Aug, 2001 10:38 pm

Hi Ralf!<P>Wie kommt man an den Plan dran?<P>cu, Götz

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » So 12 Aug, 2001 10:43 pm

Ralf: Nix Mos Fet.. 2N3773 12x + 1 Driver ja sollte Shunt heissen und die Schaltung ist von nem Freund von mir und mir zusammen selbst entwickelt wobei das Prinzip ja gleich bleibt :-))

<Ralf>

Re: Using IC

Beitrag von <Ralf> » So 12 Aug, 2001 10:49 pm

Hi!<P>Ich weiss jetzt nicht welchen Du meinst. Den mit den MosFet´s oder den von ELV?<BR>Wenn Du den von ELV meinst den kann ich dir mal geben. Habe dafür auch schon eine Platine erstellt und geätzt. Da ist nur die eigentliche Steuerung drauf. Dann brauchst Du noch 6 Tip142 glaub ich und 6 0,51 Ohm Widerstände und Fertig. Kann Dir, wenn du die haben möchtestdie Tip... auch noch auf die Platine machen.<P>Gruß Ralf

<Ralf>

Re: Using IC

Beitrag von <Ralf> » So 12 Aug, 2001 10:53 pm

Hi!<P>@RichardK <BR>OK. Aber warum übertreibt Ihr immer so, ich meine 12 X 2N... . Ist das notwendig? Oder eher Sicherheit [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] .<P>Gruß Ralf

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » Mo 13 Aug, 2001 10:16 am

@Ralf <BR>Hast du das Foto vom Kühlkörper gesehen ? Warum 12: Gute wärme verteilung, Sicherheit, Strom bis zu 15 Amps kein Problem, Weil da sowiso 24 stück drauf waren [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] <BR>Das Netzteil sollte wen möglich "ewig" halten wens mal fertig ist da ich schon viel zu viel hinein gesteckt hab ums dauernd reparieren zu müssen. So nach dem Moto "Wenn dan recht oder sont lieber garnicht"

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » Di 14 Aug, 2001 2:40 am

@Ralf:<P>ich meine die Schaltung von ELV. Den MosFet-Plan habe ich schon mal gesehen, hat mir aber nicht so zugesagt. <P>cu, Götz

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von ralf-k » Di 14 Aug, 2001 7:25 pm

Hi!<P>Ich bin´s Ralf, hab mich halt nur angemeldet!<P>@Lemming <BR>Also den Plan von ELV muß ich mal neu zeichnen, weil das ja ein komplettes Netzteil ist.<BR>Aber noch eine Frage und zwar: Wo bekomme ich Speicher im Internet, ich meine wo ich das Bild dann hochladen kann???<P>Gruß Ralf

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von ralf-k » Di 14 Aug, 2001 10:17 pm

Hi!<P>So habe jetzt den Plan gezeichnet und im Netz [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] .<P>Hier der <A HREF="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... regler.jpg" TARGET=_blank>Schaltplan</A> und hier der <A HREF="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... egler2.JPG" TARGET=_blank>Anschlußplan</A> .<P>Gruß Ralf

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von ralf-k » Di 14 Aug, 2001 10:23 pm

Hi!<P>Was mir gerade noch aufgefallen ist:<BR>C10 100n<BR>C11 10µ 16V<P>Gruß Ralf

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von wler » Di 14 Aug, 2001 10:33 pm

Ralf-K: sorry wollte noch antworten, aber Deine letzte email ist verschuett gegangen.<BR>Bin momentan eh verhindert das Schaltnetzteil<BR>voranzubringen !

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » So 19 Aug, 2001 11:43 am

Sooooooooo.... es ist erschaffen ! Meine selbst bau schaltung funktioniert auf anhieb!<BR>kürzestes Kabel ca. 18cm nicx mit schwingen usw.. veröfentlichung der Beta Version folgt sobald ich mich mit mit meinem Layout Programm angefreundet habe. Desweiteren wird eine "Finale" Version erscheinen in form einer Webpage mit Messprotokollen muss nur warten bis das Tek Osziloskop aus der Rep. wieder kommt :-( vorerst wird's nur Fluke Portabel Scope Bilder geben aber auch nicht wirklich übel :-)) Zu den baukosten für ca. 15 Mark bekommt Ihr wirklich alles für die Regelung (ohne Last teil) Si sollte an Transitoren wie 2N3055 + 2N3773 ohne Probleme adaptier bar sein (oder ähnliches) PS. verzeiht mir bei den Fotos die folgen werden die SMD bauteile es geht auch ohne war nur nix anderes vorhanden *lol* Also... Fotos's und Hand Skize des Schemas demnächst. Finale Version mit Messbereichten folgt... btw. für die 15Dm kann man ja mal versuchen obs besser als "Using IC" funktioniert ! Ich bin der Meinung ich werde Niiiieee mehr auf den LM317 in einem Laser Netzteil zurück greifen da sind Op's ala LM358 bei mir jetzt an der Spitze :-)) lasst euch überraschen wird nimmer lang dauern ! Grüsse aus der Schweiz RichardK

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 19 Aug, 2001 11:56 am

Hi Richard,<P>wo Du so von der Schaltung schwärmst: Beeil Dich, dann schwenke ich auch um. Schaltungen die ich genau verstehe, kann ich besser bauen und der using-ic ist mir immer noch suspekt... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] OPs verstehe ich wenigstens. <P>Ist nur schade um die zwei Platinen, die ich habe ätzen lassen. Haben zwar nix gekostet, aber trotzdem... <P>BTW.: Ich kenne mich inzwischen recht gut mit Orcad aus. Kann ich helfen?<P>cu, Götz<p>[ 19. August 2001: Message edited by: Lemming ]

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » So 19 Aug, 2001 1:09 pm

Lemming: Ja kannst du werde mal die Hand Skize neu Zeichenen und bei meiner Fr4eundin mal schnell scannen! damit du was als grundlage hast. Das ist dan so zu sagen die "Beta" die aber funktioniert und Nachvolziebar ist sofern man ein bischen von Op's versteht und in Mess und Regeltechnik gut aufgepasst hat :-))<BR>Handskize kommt vermutlich noch heute Nachmittag oder Abend!

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 19 Aug, 2001 1:35 pm

Mist.. na, gut... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Ich schaue mal, was ich machen kann.<P>Wie aufwändig ist denn die Schaltung? Kann man die eventuell auf Lochraster aufbauen? In den Semesterferien hat die Platinenfertigung in meiner FH leider zu...<P><BR>cu, Götz

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » So 19 Aug, 2001 2:19 pm

Lochplatiene :-)) so sihts bei mir aus *lol* funktioniert tadellos *gg* und sogar SMD bestückt (na ja nur ein SMD Elko weil kein anderer weit und breit war)<BR>Werde es mit Schablone neu Zeichnen ob mans dan nochmal muss am PC sei dahin gestellt.<BR>Wenn alles klapt ists heute Abend Online und ich bin im Chat um Fragen zu beantworten !

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 19 Aug, 2001 2:27 pm

Brauchst Du nicht mit schablone zu zeichnen. Ich zeichne das dann sowieso mit Orcad nochmal neu, dann kann ich die Pläne auch als gif o.ä. exportieren und Dir zukommen lassen.<P>cu, Götz

<RichardK&Angelina>

Re: Using IC

Beitrag von <RichardK&Angelina> » So 19 Aug, 2001 4:35 pm

Schema unter <A HREF="http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif" TARGET=_blank>http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif</A> <P>bei Fragen heute im Chat....

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 19 Aug, 2001 4:51 pm

Die ist ja richtig knuffig, die Schaltung... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Ich setzte die gleich mal in Orcad um.<P>cu, Götz

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 19 Aug, 2001 5:35 pm

Ein mögliches Problem sehe ich an der Schaltung:<P>Bei Betrieb mit einem Spartrafo ist die 12V Versorgungsspannung nicht mehr galvanisch vom Netz getrennt. Wie hast Du bei Dir die 12V generiert?<P>cu, Götz

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Using IC

Beitrag von richardk » So 19 Aug, 2001 7:34 pm

Lemming: 12 Volt Stecknetzteil da ich das noch nicht in ein Gehause eingebaut hab. Später wirds ein Trafo 12 Volt sek. 200mA Brückengleichrichter, Elko und ein 7812 Spannungsregler seinen dienst verrichten. da sollte es keine Probleme geben. Ich hab halt nen Trentrafo 110 Volt 30 Amp's da ist's kein Problem. btw. Das ding hat soeben seine 5 betriebsstunde hinter sich ! ohne nur 1x irgen was gemacht zu haben was ich nicht wollte.<P>Ps. Lemming wen du von "wler" auch so ein teil bekommst und das das gleiche ist wie meins kannst du die Dioden die da dran sind einfach drann lassen *gg* deshalb hab ich sie eingezeichnet. (Zweck ??) hauptsache es funtzt. sollte auch mit 2N3055 funktionieren aber keine Garantie dafür! übrigens.... der kühltunnel wird auch mit 12x 2N3773 sehhhrr heiss !

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Using IC

Beitrag von lemming » So 19 Aug, 2001 8:13 pm

Meinst Du nicht, daß die Dioden, die an dem Kühler sind, ein wenig übertrieben sind? <BR>Du meinst Doch die Dioden, die auch auf den Kühlkörpern sitzen, oder?<P>Auf dem Kühltunnel sind 24 Ts. Hast Du die gleichmäßig links und rechts verteilt, oder einfach eine Seite vom Tunnel genommen? <BR>Schafft der Tunnel auch die Lastwiderstände?<P>Ohje.... wenn ich mal anfange zu Fragen... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste