
Using IC
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Using IC
Wieder mal die alte leier...<P>Ich habs immer noch nicht so hin bekommen wie es sollte
<BR>Das Netzteil giebt geräuschen von sich "schwingt" das ding lässt sich nicht linear regeln und ca bei 4 Amps springt es sogar 1 Amp auf und ab *würg* dafür bleibts bei 9Amps stabiel. <P>Hat jemand das schon so ähnlich erlebt oder noch besser die verdammte schwingerei in den griff bekommen ? Wen ja WIEEEE????¿<P>überall stüz Elkos und am besten Kupferschienen anstelle von Kabeln oder noch besser div. Spulen zur... ach mein ^Gott ich will nicht auf 100 Mhz mit 2Kw Senden sondern meinem Laser angenehmes geregeltes DC zur verfügung stellen. HILFEEEEE!!! [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img]

- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Ja, dieses Problem haben einige !<BR>Komischerweise funktionierte es bei mir<BR>erst wunderbar, dann machte ich ein paar<BR>"triviale" Verdrahtungsveraenderungen und<BR>seitdem schwingt es bei mir auch wenn<BR>I<6A.<BR>Wenn ich Zeit habe werde ich das genauer<BR>untersuchen.<P>BTW: Du warst mal an Tunnelkuehlern interessiert ? Ich habe jetzt ein paar mittelgrosse aufgetrieben, bestueckt mit je 24 mal 2n3773 plus Gleichrichtern. Hast Du<BR>noch Bedarf ?
Re: Using IC
Hi!<P>Irgendjemand hatte mir im Chat am Sonntag den Tipp gegeben, am Ein und Ausgang von LT eine Kombination aus 100n (keramik) und 100µ (elko) gegen Masse zu legen. (Warst Du das nicht wler?)<BR>Selbst testen konnte ich das noch nicht. Mein NT ist noch nicht so weit. <P>Irgendwo ist auch mal ein Schaltplan mit 2*80V Trafo und 10 Mosfets im Linearregler aufgetaucht. Was ist denn von dem Regelkonzept zu halten?<P>cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Salle Wler<P>Ja an den Tunnelkühlern währe ich immer noch interessiert! da meine viel zu klein sind. bekomme ich da 8x 2N3055 drauf ?<BR>Hmm... Bist du eigentlich wieder in der Schweiz ? Ich denke du schreibst mir mal ein Angebot via E-Mail was du dafür noch haben willst dan kann ich bei dir das ding abholen.<BR>E-Mail richard@web-world.ch .<BR>So ich hoffe das ich das Problem im endgültigem Gehäuse aus dem weg schaffen kann! [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img]
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Ohhh... Wler Ich war wieder mal ein bischen voreilig ! Bin sogar sehr Intresiert an den Kühltunneln! 2n3773 bei den daten die die dinger haben müsste ich ja ohne Probleme mehr als einen ALC dranhängen können *gg*<BR>kannste ev. mal Foto machen (aber keine zu grossen umstände ! oder die abmessungen würdem mir auch schon ausreichen.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
RichardK: OK ich werde mal ein Foto machen, habe jetzt eine Digi-cam...jo die 2n3773 sind<BR>besser als die 3055, die halten sogar<BR>die volle Spannung aus und haben eine grosse<BR>safe operating area (1A bei 100V). Sind alle schon mit Emitterwiderstaenden montiert.<P>Lemming: nein ich war das nicht, waere aber interessiert es genauer zu wissen. Ich moechte aber mein NT sowieso voellig umbauen.<P>Besagter anderer Schaltplan mit den Mosfets kommt mir nicht ganz koscher vor; erstmal hat<BR>er Widerstaende in den drains und nicht in den sources der Mosfets, also wird<BR>die Stromverteilung nicht ausgeglichen <BR>(und Mosfets sind eh nicht besonders gut geeignet um sie im Linarbetrieb parallelzuschalten, im Ggs zu switch mode).<BR>Dazu hat er dann absolut schwaechliche Mosfets drin, seine BUZ71A haben nur <BR>Ptot=40W (!) Das die bei der kleinsten Unbalance rausfliegen wuerde micht nicht wundern !<BR>Man sollte nur T's mit Ptot>150W (besser das doppelte) nehmen.... Und ueberhaupt ist die Schaltung aufwendiger als es braucht, besagte<BR>Sam-Linearregler mit IC tut es bestens.
Re: Using IC
Hi alle,<P>Ich habe auch von vielen Problemen<BR>dieser Art gehört.<BR>Diese Schaltungen haben in der Nähe<BR>kabel die bis 10A führen, und wenn<BR>das Rohr mal Oszilliert gibt es tolle<BR>Magnetfeldänderungen.<BR>Ich denke das diese IC Regelung nicht<BR>die beste Möglichkeit vonder Regel-<BR>charakteristik ist(aber wenn es funzt).<P>Jeder IC Spannungsregler sollte an ein<BR>und ausgang einen 100nF haben ABER !!!<BR>Das würde ja die Regelung langsamer machen<BR>weil der AUsgang des IC ja die Passbank<BR>steuert.<BR>Vielleicht also weniger Kond. am Ausgang<BR>des IC ??????<P>grüsse<P>Rolf
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Ja das mit den 10 Amps ist wahr
) auf jeden fall wir das Orginal Kabel zum Laser bereits nach >2 Minuten "warm" nach >wie 10 Minuten "gummig" muss ich mir gedanken machen über meine Messinstrumente ? *looool*<P>Ich würde sagen wen dan eher noch besser stützen am Ausgang um die Regelung langsamer zu machen und so wilde schwingungen erst keine Chance zu bieten. Die Regelung brauchts ja nur weil die Transitoren sich bei Wärme anderst verhalten als im kühlen zustand --> Si Trans werden leitender --> Strom steigt an --> Wärme auch = Teufleskreis und boooommmm...

Re: Using IC
jo, sehe ich auch so, eigentlich ist die zeitkonstante der regelung relativ egal, da man ja den strom "nur" mit einem poti einstellen will, da hängt ja keine lichtsteuerung dran, die möglichst hohe bandbreite braucht, damit die leistungsschwankungen sofort ausgeregelt werden...<BR>und, mit höherer zeitkonstante killt man hoch- und niederfrequente schwingungen, solange man nicht in den sekundenbereich kommt, sollte das doch eigentlich funzen, oder? (obwohl so ein im sekundentakt heller und dunkler werdender alc60 doch auch was hat
<P>aber probieren geht über studieren,<P>gunnaR

- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Naja, die 50 oder 100Hz moechte man ja schon auch wegkriegen. <P>Aber es ist IMHO nicht so<BR>sehr die Zeitkonstante, sondern die hohe<BR>Verstaerkung im Zsh mit schlechter Masse, <BR>was das Problem ist. Ich hatte das Ding 6 Monate einwandfrei laufen und wie gesagt,<BR>nur nach Verlegung einiger Kabel fing es<BR>an, instabil zu werden. Ich habe eine unguenstige Luftschaltung auf<BR>einer Lochrasterplatine, da braucht man sich nicht wundern; besser waere eine "ground plane" Konstruktion, die Erdschleifen vermeidet.<P>Momentan habe ich leider wenig Zeit aber<BR>bei Gelegenheit werde ich das systematisch<BR>untersuchen; ein paar extra-C's hatte ich schon probiert aber das hatte nichts geholfen.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Sind hinter den Kuehlern Oeffnungen (am besten mit fans dran) ? Sonst wird es uu knapp !
Re: Using IC
Hi wler!<P>Da sind (noch) keine Öffnungen, aber die kommen natürlich noch. Draussen sitzten dann zwei Lüfter, die die Luft über den Kühlkörpern absaugen. Die Lüfter mußte ich nach draussen setzten, weil ich sonst den Elko nicht mehr unterbringen konnte... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
@Lemming was hats du eigentlich für Transistoren verwendet ? mal keine im TO3 Gehäuse soweit ich sehen kann oder kommt da noch'n Kühlblech ? <BR>Bei mir ist mal vorerst Pause.. zumindestens bis ich ne'Neue Bestückung bekomm. Hat mir gestern Abend meine 8x 2N3055 "geräumt" mal messen aber zihmlich sicher alle
( Die Röhre ist nicht davon geloffen zum Glück.

Re: Using IC
Hi Richard,<P>ich habe 6 Stück TIP35C genommen. Bei den Kühlkörpern konnte ich TO3 schlecht montieren. <BR>Ich werde am Montag mal 50V 10A durch den Regler jagen und sehen ob er regelt und wie gut. Dann sehe ich auch direkt, ob er die Leistung aushält. <P>Wie ist denn das mit Deinem NT passiert?<P>cu, Götz<p>[ 05. August 2001: Message edited by: Lemming ]
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Hey super Idee ! 50 Volt 10 Amps vom Labornetzteil und dauertest der Röhre zuliebe das ist echt genial. Danke !!! <BR>Meine Röhre wird mir dankbar sein
) Ich hoffe sie lebt noch nach der Räumungs Aktion.

Re: Using IC
Hi Leute,<P>Ja wegen der Regelung bin ich anderer<BR>meinung.<BR>Z.b. steht in SAM's FAQ das der Strom<BR>im Khz bereich Oszillieren kann,<BR>besonders bei altem GAS, das erkennt man<BR>am schnellsten an der Lichleistung.<BR>Deshalb auch die Fotozelle inder Regel-<BR>schleife.<P>Ich bleibe bei meiner Aussage das ein 100n<BR>Kondensator im Basissystem der Passbank<BR>nix zu suchen hat.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Using IC
Hi ich nochmal,<P>Mir ist da noch was aufgefallen bei der<BR>IC schaltung.<BR>Die Versorgung des IC ist von der Main-<BR>Spannung abhängig.<BR>Evtl. ist das ein Toller Resonator, weil<BR>ja bei mehr Strom diese absinkt.<P>grüsse<P>Rolf
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Hmm... Ich werds genau noch 1x Probieren mit "using IC" danach habe ich die schnauze voll von der Schaltung und werde das ganze über Strommessung "Spannungsabfall über Wiederstand" und Oparations Verstärkern lösen weil dan verstehe ich das ganze und es ist dan im sinne der Laser Netzteil erbauer die das zumindestens in meinem Orginal Schema vom Spectra 162A auch so gelöst haben!<p>[ 05. August 2001: Message edited by: RichardK ]
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Sorry fuer den double post, <BR>war noch im Cache !<p>[ 06. August 2001: Message edited by: wler ]
Re: Using IC
Hi Leute!<P>Die Suche nach einer geeigneten befreundeten Werkstatt war ich gestern leid und hab mir für 80DM ne Tischbohrmaschine gekauft. Nix besonderes, aber die bohrt und das nicht schlecht... <BR>Bin jetzt einen großen Schritt weiter. Der Linearregler ist komplett aufgebaut und wird am Montag getestet. Mal sehn, was er sagt.<P>Soweit der Aufbau:<P>
<P>Und so soll es später mal aussehen:<P>
<P>Was meint Ihr: Reicht die Kühlung?<P>cu, Götz
Re: Using IC
Hi Rolf,<P>das mit der Oszillation im Rohr hatte ich schon gelesen. Ich verstehe nur nicht, warum das oszilliert. Kann mir das jemand erklären?<P><BR>cu, Götz
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Was ich im wesentlichen aus Sam's FAQ weis:<P>Der (differentielle) Widerstand des Rohres <BR>ist sehr klein, und kann uu<BR>je nach Betriebszustand negativ werden.<BR>Wenn das passiert gibt es Plasma-Oszillationen, die sehr schaedlich sein koennen. <BR>Aber auch im Normalzustand fluktuiert der Laser (dh die Position der Entladung), selbst bei konstantem Strom, was sich in Intensitaetsschwankungen auessert. Dies ist was man mit optischem feedback unterdruecken will, es verlaengert auch die Lebensdauer.<BR>Dies ist aber fuer Hobbyanwednungen,<BR>wo die Lebensdauer vom hohen Betriebsstrom<BR>dominiert wird, nicht so wichtig.<P>Es ist uebrigens instruktiv sich mal den output mit einer schnellen Photodiode anzuschauen;<BR>obwohl der Strom konstant ist, gibt es erhebliche Schwankungen bis in einige 100khz<BR>herauf (zumindestens bei meinem NEC laser).<P>Ich habe eine interessante Linearregeler-Schaltung am web gefunden, die eine entsprechende Bandbreite hat und mit<BR>optischer Rueckkopplung bis 1Mhz ausregeln koennen sollte, siehe Seite 7 in: <A HREF="http://archives.e-insite.net/archives/e ... f/15di.pdf" TARGET=_blank>http://archives.e-insite.net/archives/e ... 5di.pdf</A> <BR>Die sollte es auch schaffen, die 100khz<BR>Spitzen eines Schaltreglers auszubuegeln; mal sehen !
Re: Using IC
Hi Leute!<P>Ich habe vorhin meinen Linearregler an unser Labornetzteil gehängt. (50V 10A) <BR>Zuerst hat es irgendwie geregelt, aber sich doch recht merkwürdig verhalten.<BR>Dann ist wohl irgendwas geschossen. Die Leistungstransistoren sind aber anscheinend noch ok, denn sie machen jetzt viel zu früh zu. Ich vermute, daß der Treibertransistor draufgegangen ist. Sollte man den für 6 NPNs vieleicht verstärken? <BR>Ich muß zu Hause gleich nochmal checken, was da los ist. <P>@Rolf: Die Versorgungsspannung vom IC ist doch vom Strom abhängig, oder sehe ich das falsch?<P>cu, Götz<p>[ 07. August 2001: Message edited by: Lemming ]
Re: Using IC
Hi Leute!<P>Habe gerade mal den Schaden analysiert und eine kurzgeschlossene B-E-Strecke in einem meiner TIPs gefunden. Hab jetzt erstmal ersatzweise ein BD249C genommen. Jetzt verhält sich die Schaltung wieder wie vorher: Sie schwingt... grummel...<P>Folgendes: Im Originalzustand bekomme ich überhaupt keine Reglung hin. Das Ding macht quasi gar nix richtig. Da, wo nach Potistellung der höchste Strom sein müßte, der geringste und so weiter.<BR>Schalte ich zum C1 am Eingang des IC 10µ paralell, so ist die Regelung komplett da. Sieht auch sehr vernünftig aus. Nur bis ca. 5A hab ich zusätzlich noch ne Schwingung drauf. Über 5A ist überhaupt keine Störung auf dem Strom über R8 zu messen (nicht mal bei 5mV/div). <BR>Ich bin mal gespannt, wo die herkommt...<P>cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Hmmm... Rolf ein Problem sehe ich noch. Wieso laufen die schaltungen am Labornetzeil auch nicht so wie sie sollten? mit dem rohr usw. da spreche ich ja dafür das die Regelung mit "komplexen" situationen klar kommen muss aber.... am Lab Netzteil ???? sollte es doch möglich sein was hinzukriegen was nicht schwingt und Oszieliert ! wer bedenke was das ding dan erst an der Röhre anrichtet !!!
Re: Using IC
Hi,<P>Danke wler, besser hätte ich es auch<BR>nicht erklären können.<P>Wenn jetzt die Regelstufe immer später<BR>"bemerkt" das der Strom fluktuiert,<BR>gibt das u.u. immer einen Oszillator.<BR>Wenn das Rohr mehr Strom haben will muss<BR>man den Vorwiderstand verändern(Passbank)<BR>sodas alles gleich bleibt.<P>Es hängt also alles am Rohr ab ob "unsere"<BR>einfachen Schaltungen stabil laufen oder<BR>nicht.<P><BR>grüsse<P>Rolf
Re: Using IC
So, ich habe den Regler heute in der Fh getestet und er funktioniert auch recht gut. Das Ding wird bei 6A nur schon so dermaßen heiß, das einem Angst und Bange wird. Wenn ich das irgendwie ins Gehäuse bekomme, möchte ich noch weitere 6 Transistoren zu den vorhandenen schalten. Wieviele kann denn der MJE2955 treiben, ohne das ich Schwierigkeiten bekomme?<BR>Wie weit könnte man denn die Versorgungsspannung absenken. Dann würde ich zusätzlich noch den Trafo abwickeln...<P><BR>cu, Götz
Re: Using IC
Hi Lemming,<P>Schon bei 6A ???<BR>Meist ist die Spannung über der Passbank<BR>beim höchsten Strom am geringsten.<BR>Es gilt ja P = V * A.<BR>Egal was die Transistoren leisten müssen,<BR>in jedem Fall muss die Wärme irgentwo hin.<BR>Auch bei den grössten Transen.<P>An RichardK !!!<BR>Ich hab mal ein geregeltes NT für eine<BR>Schrittmotor CNC steuerung verwendet.<BR>Keine chance, die Regelung kam mit den<BR>Lastwechseln(microstep) nicht zurecht und<BR>brante durch.<P><BR>grüsse<P>Rolf
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Sooooooo..... Habe mit meinem neuen "Kühltunnel" (danke wler!!)nach meinem ersten Prinzip nach "Handregelung" ein paar Tests gemacht. Ergebnis: (SP161) Passbank 61,4 Volt @ 4 Amp's / 51,8 Volt @ 8 Amps. Bei AC 105 Volt = etwa DC seitig 150 Volt.<BR>kann mir jemande über den druck im Rohr ne vermutung bei diesen werten anstellen ?<P>Und nunnn.. Nach meinem handregel Experiment musste ich feststellen das der Regelung nicht sehr viel abverlangt wird. Da schwingt nix von Hand. Das einzige was man tun muss ist den Strom wegen der erwärmung und verschiebung des Arbeitspunktes nachregeln. Eigentlich simpel. und das schöne ist schnell muss es auch nicht gehn bis das zeuchs mal warm ist gehts bei mir so im 7-8 Sekunden tackt pro Amp's dan gehts auf fast beinahe null zurück (konstante der Handregelung
) )<P>Mein jetztiges Ziel! entweder "Using IC" so weit verlangsamen das es nicht wild um sich schwingt oder wie ich mit einem Freund in Planung hab weiter an meiner OP Amp geschichte basteln alla Orginal Schema vom SP161.<P>PS. für Schowzwecke ist nichtmal bei Handregelung ein flackern oder Oszilieren zu sehen im Beam. Und jeder der sich seine 2N3055 noch nicht gekauft hat möchte ich zu 2n3773 raten ! die sind "langlebiger" und sehr ähnlich was den Verstärkungsfaktor angeht. DANKE welr !!!

- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Lemming: kleine Kühlanregung...<BR>Ps. immer n' Kühlen Kopf bewahren..




- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Jo, hab' Spass damit !<BR>Also, wie gesagt funktioniert die "Linear<BR>regler mit IC" Schaltung bestens, man muss nur auf die Verdrahtung achten (gute<BR>Masse-Definition).<BR>BTW ich habe noch mehr von solchen Kuehlern,<BR>auch mit 36 T's, ich werde sie wohl bei ebay<BR>verkloppen.
Re: Using IC
Hi Wler,<P>was hast Du denn noch für Kühler? Vieleicht plane ich noch um. <BR>Ich werde in den nächsten Tagen mal testen, wie heiß mein Kühler im Bereich der Ts wird. Die Methode "Finger" ist da doch nicht so genau. 60° sind für Ts noch nicht zu viel, mit dem Finger tuts aber schon weh... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Nochwas: Bei über 60V über dem Regler steigt der Strom auf einmal sprunghaft an. Vorher habe ich einen Ruhestrom (Poti an Linksanschlag) ca. 2A. Ist das normal?<P>cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Lemming: vorsicht fals.. fals die Basis- Emiter strecke deiner 2n3055 mehr wie 7 Volt bekommt dan... schalten die dinger durch
sihe Datenblat. Hab bei "Using IC" nie die spannung gemessen na ja vieleicht hilft das... <P><BR>War Labor versuch: Kenlinie aufnehmen von 2N3773 und die machten sogar BE 30 Volt mit und der 2N3055 dachte ich zuerst er währe defekt bis ich mal unter 7 Volt ging dan konnte ich die Kenlinie auch aufzeichnen
)<P>Komischer weise steht im Datenblat vom 2N3773 auch BE max. 7 Volt aber si machtens anstands los mit *gg*


- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Using IC
Hi, hhmm bei U_BE mehr als die angegebenen<BR>Grenzdaten waere ich sehr vorsichtig =<BR>Normalerweise verzeihen Transistoren nichts !<P>Lemming: ich habe noch paar Kuehler wie<BR>oben von RK abgebildet, mit 24 2N3773 plus<BR>Dioden. Dazu noch einen mit 36 2N6262<BR>plus andere, die ich aber erstmal behalten <BR>will. Leider ist der Versand nach DL recht <BR>teuer, so knapp DM40 denke ich mal.
Re: Using IC
Hi Wler,<P>so langsam bezweifle ich, daß ich mein Vorhaben mit dem 19" 3HE-Gehäuse schaffe. Was würdest Du denn für den 24er haben wollen? <BR>Davon hängt letztlich ab, ob sich das noch lohnt. Hab inzwischen schon gut 500DM in mein NT gesteckt.... [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<P>Kannst mir ja per PM antworten: goetz.diekmann@web.de<P>Ich würde ganz gerne noch ne Temperaturmessung an meinem Kühler durchführen, bevor ich auf eine andere Lösung umschwenke. Vor allem um die Platine ist es schade. Davon habe ich sogar zwei... <BR>Aber, wenn ich die Wärme mit meinem Kühler nicht abgefürt bekomme... <P>cu, Götz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast