K12n Safty

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Wiehnachten..

Beitrag von guido » Di 15 Apr, 2008 4:33 pm

@ FL-Consult, Lasergarfield
Eure Platinen sind heute raus.
@Xleave, deine geht morgen raus.

Freue mich ĂĽber positive und negative Kritik.
Bei einem "Geht nicht" erstmal Manual lesen und / oder anrufen :-)
Hab mir aber beim Manual schon MĂĽhe gegeben.

Rein Messtechnisch liegt die Abschaltzeit weit unter den geforderten Werten. Ist ja auch bei der Prozessorleistung kein Problem mehr.

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Mi 16 Apr, 2008 4:15 pm

Hi guido
ok super, dann werd ich mich schonmal in Bereitschaft setzen zum einbauen :P

gruĂź

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Muster

Beitrag von guido » Mi 23 Apr, 2008 6:46 am

Muster sind "lange" raus.

Feedback wĂĽrde mich freuen wenn Zeit zum Einbau gefunden wurde.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 23 Apr, 2008 9:06 am

Hallo Guido,

ich bin erst seit gestern Abend wieder in OsnabrĂĽck. Ich werde das Muster heute noch aus der Packstation holen und dann einbauen und grĂĽndlich testen.

GrĂĽĂźe
Lucas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Platine

Beitrag von guido » Mi 23 Apr, 2008 4:18 pm

Hi,

die Serie hat Löcher und ist noch etwas kleiner.

Das "mit Halbgas an" : Auf der RĂĽckseite sind fĂĽr jeden Kanal
je 1 Pulldown Widerstand. Ist jetzt 10K, vieleicht doch zu gross.
Stecker: Sind Stiftleisten im gängigem 2.54mm Raster.
Ich muss auch noch irgendeinen "dauern an " Laser haben...mal suchen.

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Mi 23 Apr, 2008 4:31 pm

Hi

hmm warte mal komisch. Jetzt tut es. keine *Halbgas* -blanking linien mehr.

Allerdings stimmt bei mir irgendwas anderes grad mit den Farben nicht :P...
Naja mal schauen ob ich den fehler find..

Ja ich mein das der Abstand auf dieser Platine zwischen den Optokopplern und der In/Out Stiftleiste bisschen größer sein dürfte, für den fall, dass man Stecker hat welche etwas dicker sind. Diese bleiben sonst beim reinstecken an den optokopplern hängen.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Stecker

Beitrag von guido » Mi 23 Apr, 2008 5:12 pm

Hi,

ach so...Könnte auch schlicht und ergreifend gedrehte Buchsenleisten passend beilegen....

Jeder hat da seinen Stecker, ohne Löten gehts wohl eh nicht.
Und Schraubklemmen find ich da ein bisschen "Overkill"

Zum Testen: Kreis scannen und per Software immer kleiner machen
ist eine Möglichkeit. So abgleichen das es kurz vorm Punkt aus geht.
Dann "Show " schreiben mit Figur - Punkt - Figur z.b.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 23 Apr, 2008 11:07 pm

So wie versprochen ist mein erster Bericht.
Die Anleitung ist gut. Klar und Verständlich. Auf der Seite mit der Lötanleitung könntest du noch ergänzen welche Pinnummern man nehmen muss. Von unten gezählt dann 2 und 7. Das macht die Sache dann absolut Eindeutig.

Ich hatte mir vor einiger Zeit so einen ILDA Adapter gebaut wo dann alle Signale Single-Ended herauskommen. Dafuer habe ich dann eine weitere Adapterplatine gebaut an der ich die Safety und die Laser anschliessen kann ohne an meinen Steckern etwas umlöten zu müssen. Quasi eine kleine Durchschleifplatine.
Das könntest du auf deiner Platine auch direkt implementieren, dass man Eingangspins (RGB und GND) und dann *jeweils* R+GND|G+GND|B+GND auf zwei Pins nebeneinander hat. Dann kann man die Laser direkt drauf Stoepseln.

Hier mein Platinchen:
Bild
http://gallery.xleave.de/v/technik/lase ... 8.jpg.html

Hier der ILDA Adapter und der Adapter-Adapter:
Bild
http://gallery.xleave.de/v/technik/lase ... 2.jpg.html

Hier meine "extravagante" Verlegung der Kabel:
Bild
http://gallery.xleave.de/v/technik/lase ... ewsIndex=2

Ich gebe das ILDA 30K Testframe mit 24k aus. Die Safety blinkt rot/gruen (die weiter vom AVR weg)

Siehe dazu das kleine Video von mieserabler Qualität:
http://gallery.xleave.de/v/technik/lase ... 4.avi.html

Muss das so hin und her blinken?

Das erkläre ich mir wie folgt: Ich habe einen grünen Dreamlaser und der ist DauerON wenn der Modulationseingang offen ist. Daher der Strich. Oder?

Wenn ich nichts ausgebe erkennt die Safety das und schaltet auf dauerrot. GrĂĽn bleibt an, weils nicht auf Masse gezogen wird.

Kann ich unter den OK nen SMD Widerstand in die dort vorhandenen Pads anloeten?

Soviel fuer heute von mir!

Alle Bilder zusammen in meiner Gallery:
http://gallery.xleave.de/v/technik/laser/bank/bau/

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Safety

Beitrag von guido » Do 24 Apr, 2008 6:54 am

Hallo,

ja, die SMD Pads unten sind für Pulldown Widerstände.
FL-Consult bentzte 2K, ich hab auf meinen Bastelplatienen 10K...zu viel denke ich ..

Die Laser die ich zum testen benutzt hab brauchten keinen Pulldown
und verhielten sich anständig.
Werd das mal mit nem "schlechten" Laser testen und die Werte anpassen.

LEDS:
Rot= Optokoppler zu =Laser aus
GrĂĽn = Optokoppler offen = Laser an.
Die endgĂĽltige Version hat nur noch 2 Leds.
Die bei dir direkt am AVR ist ĂĽber.

Anlöten der Pins: Das Bild ändere ich noch.
Die Feedbacksignale könne auch direkt von oben an 2 Wideständen
abgegriffen werden, dann muss man den Treiber nicht zerlegen.


EDIT:
Wegen des Blinkens....habs gerade nachvollzogen.
Bei 25K Scanspeed detektiert die Safety die Eckpunktwiederholung
des 4-Ecks um den Kreis als Fehler :-)
Bei >27K ist alles in Ordnung.

Die 4-Eck mĂĽsste in diesem Fall bei dir blinken,
scannst du noch langsamer verschwindet das 4-Eck und die Linie die
vom "X" aus durch das 4-eck geht fängt an zu blinken.

Versuch das mal nach zu vollziehen.
Sorry, bin einfach zu schnell gewesen.... :-)

Wage gar nichts ĂĽber die Abschaltgeschwindigkeit zu schreiben.
Ausgehend von den <100ms die der TÜV will hört man den AVR gähnen.
Die eingebĂĽrgerten <20mS ...eh kein Problem und sinnvoll.
Theoretisch möglich : <1ms . . dann mit eben diesen Problemen
daher ist zu schnell sinnlos.

Habs auf einen "vernĂĽnftigeren" Wert korrigiert.
Danke fĂĽr das Feedback !!

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Do 24 Apr, 2008 6:01 pm

So ich habe noch ein wenig rumprobiert. Das einsetzen der Safety ist unabhängig vom Scanspeed. Bin von 1000 bis 30000 alles mal durchgegangen und die LEDs blinken in etwa vom Takt wie das ILDA30k Frame neu ausgegeben wird.

Hast du was an der Firmware verändert? Ich kann nen neues HEX auf das gerät drauf flashen, programmer habe ich hier.

GrĂĽĂźe
Lucas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Do 24 Apr, 2008 6:50 pm

@ Rest der Tester,

lt. Lucas sind die "geht nicht aus" Probleme mit 4,7K statt meinem
10K Pulldown Ok. Tiefer wĂĽrde ich auch nicht gehen wollen.

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Fr 25 Apr, 2008 11:19 am

Hi

ja, die 10k gehen auch gut bei mir, ich hatte woanders nen problem hatte was falsch angeschlossen.
Tut also so weit alles ganz gut :)

gruĂź

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Verabschiedet

Beitrag von guido » Sa 26 Apr, 2008 4:42 pm

Stand der Dinge:

Dank XLeave ist der Softwarestand nun "verabschiedet" :-)
und steht.

Mal sehen was in puncto "Kellergebastel" noch so geht :-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Test

Beitrag von guido » Mo 19 Mai, 2008 9:23 pm

Hi,

von den Testern hörte ich nix negatives.
Sie ĂĽberwacht, schaltet ab und reagiert auch nicht
allergisch auf Nebelmaschienen oder Switchpacks.

Die einfache und die mit einer Zone laufen,
die mit RS232 wird noch ausgebaut

Aktuell: 2 / 3 Zonen ,
Ăśberwachung von Not-Aus / SchlĂĽsselschalter / ILDA Interlock
Abschaltverhalten voll per RS232 parametrierbar.
Läuft auch, nur die PC-Software ist noch Beta.
Geplant ist USB statt RS232. Ist aber nicht oben auf der Prioritätsliste.
USB / RS232 Adapter gibts fĂĽr nen 10er

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste