Hello again,
ich hab grade ne' Mail bekommen. Es wurden folgene Änderungen gemacht:
Die Diode(D1), die vorher am "Modulationspoti" (R1) lag wurde nun direkt auf den Modulationseingeng gelegt. Damit man wirklich keine Überspannungen bekommt, auch wenn R1 etwas runtergedreht hat.
Zweitens, der angesprochene Kondensator-"Stellplatz". Er ist speziell für sehr empfindliche BlueRay Dioden, die bei einer schnell ansteigenden Versorgungsspannung, kleine Strompeaks verursacht, die normal nicht tragisch sein sollten. Diese Peaks können z.B. auftreten, wenn man zwischen dem laufenden Netzteil und Treiber einen Schalter baut. Sich beim Einschalten die Spannung dadurch rapide aufbaut. Der 100nF räumt der Diode sozusagen eine Schonfrist beim Start ein.
Eigendlich sind beide Änderungen für meine Anwendung nicht so wichtig.
Vieleicht die erste, erleichtert das Arretieren der Lesitung wesentlich.
nohoe hat geschrieben:Glaube die meisten Treiber machen im Prinzip was sie sollen.
Es sind nur einige Anfällig für Störungen während des Betrieb.
Also wenn die Diode hin ist, hat der Treiber nicht getan was sie soll und hat versagt ! Klingt nun hart, ist aber so
nohoe hat geschrieben:Möge euch der Diodentot erspart bleiben.
Vieleicht hab ich ja nen GLÜCKLICHEN Dioden-Segen an mir, aber mir ist bisher unabsichtlich noch keine kaputt gegangen. Aber dennoch Danke Norbert !
Ja, einmal hab ich vorsätzlich und entschlossen eine Diode getötet. Wollte wissen wie weit ich gehen kann, dann war sie tot.
Mackel