Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von lasy » Mi 26 MĂ€r, 2008 11:10 am

Guten Tag an alle,

vor ca.3 Wochen habe ich mit meinem Argon- Laserprojekt begonnen. Nach erfolgter Reinigung und Austausch diverser Leitungen, SchlĂ€uche, Umbau des GehĂ€uses usw. habe ich testweise den Laser/ Netzteil an 220V 16 A angeschlossen, er zĂŒndete sofort und strahlte ganz passabel fĂŒr ca. 5min bevor wie erwartet, die Sicherung rausflog. Zur KĂŒhlung wurde ein Gartenschlauch mit gemessenen 7-8ltr. Wasserdurchfluss angeschlossen. So weit so gut. Außer viel Spass an der ganzen Sache möchte ich aber auch unser Firmenlogo, Uhrzeit usw. auf eine ca. 4x6m große ProjektionsflĂ€che lasern.
Die Netzteil Zuleitung habe ich mitlerweile auf 3x6mmÂČ umgebaut und mit einem 380V 32A Stecker versehen. Der Anschluss soll an eine 380V 32A
Steckdose erfolgen- Angeschlossen eine Phase gegen Null.


Angedachte Technik Komponenten:
- Meditec EIL 5000 Argonlaser mit WasserkĂŒhlung- vorhanden
- Netzteil EIL 4000 mit 220V 35 A- vorhanden
- Scanner mittleres Preissegment, - wird gerade abgeklÀrt
zb. Raytrack 35 von Phoenix
oder TeraScan 45 von Meditec
- Lasersoftware Phoenix Live- ist bestellt, wird diese Woche geliefert

Bei folgenden Fragen wĂ€re ich fĂŒr eure Hilfe sehr dankbar:
1. Wie kann ich meinen EIL5000 Laser in der Leistung regulieren?
Weder das Netzteil noch der Laser hat eine Möglichkeit dazu.Aus dem
Forum habe ich erfahren, das sich normalerweise auf der Logic Card
zwei kleine Potis min und max. befinden die man mit einer
Einstellschraube einstellen kann. Auf meiner Logicard befinden sich
diese leider nicht.
2. Wieviel Anschlussleistung vertrÀgt der Laser, volle 220V 35 A?
Wie hoch ist dabei der Röhrenstrom? Leider kann ich im Augenblick die
Leistung nicht runterregeln.
3. Welchen Scanner wĂŒrdet Ihr empfehlen, Raytrack 35 oder Terascan 45
Reichen die fĂŒr eine ordentliche Grafikausgabe? Oder ist ein 6210
wirklich notwendig?
4. Kann an die Safety Einrichtung der Scanner auch ein Shutter
angeschlossen werden, der im Störungsfall den Laser unterbricht?
5. Falls noch jemand Gaslaserbauteile hat und verkaufen möchte, zb.
kompletter PCAOM, einfach mal melden.
5. Ich arbeite im Augenblick mit einer Laserschutz statt Laserjustierbrille,
Nachteil: extrem Dunkel, bieten Laserjustierbrillen ausreichenden
Schutz bei etwas besserer Sichtbarkeit? Falls ja, kentt Ihr einen
Lieferanten?

Kleine Anmerkung:
Ich bin mir absolut im klaren darĂŒber, wie gefĂ€hrlich Laser sind. Eine Genehmigung fĂŒr unsere Werbe- Laserprojektion ist bereits beantragt. Da Privatbesitz und geschĂŒtzter Bereich nicht ganz so problematisch.

Anbei ein paar Bilder:

GrĂŒĂŸe an alle!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Lasy

die-zunge
BeitrÀge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Beitrag von die-zunge » Mi 26 MĂ€r, 2008 1:15 pm

Hi
Ich habe den selben Laser in LuftgekĂŒhlt!
Ich fahre ihn wegen der Lebensdauer nur bis max 24A. Meiner hat bei 20A
etwa 1.3W Ausgangsleistung!!
Weiss nicht wie lange er hĂ€lt wenn du ihn dauernd ĂŒber 30A fĂ€hrst.
Von der Logigkarte ist bei mir ein Poti herausgefĂŒhrt das am NetzteigeĂ€use festgemacht ist da kann man die Leistung einstellen.
Frage mal den Laserfred, der kann dir genau sagen wie man das macht.
GrĂŒĂŸle
Uwe

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Mi 26 MĂ€r, 2008 2:25 pm

Hallo Uwe,
vielen Dank fĂŒr deine Nachricht.
Aufgrund der WasserkĂŒhlung hoffe ich auf ca. 2-3 Watt Dauerleistung.
Laserfred fragen? werde ich gleich mal versuchen.

GrĂŒĂŸe
Lasy

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Do 27 MĂ€r, 2008 1:59 am

Hallo,

so wie das Netzteil im moment ict kann man die leistung runterdrehen.
Auf der Logic-Karte sind 2 Spindeltrimmer einer min und einer max. Welcher non beiden das jetzt ict weiß ich nicht, im Gaslaser abteil gibt es aber SchaltplĂ€ne die ich mal gepostet habe, da sollte auch die Logickarte dabei sein.

Den vollen strom solltest du nicht fahren, zumindest cicht auf dauer. Der kopf wird mit sicherheit aus ein MedizinichengerĂ€t sein, die 30 oder 35 A sind nur dann geflossen wenn jemanduf en knöpche gedrĂŒckt hat, und das auch nur fĂŒr kurze zeit.
Lieber mim strom unten bleiben und lÀnger darn haben haben als mit voller leistung in de gegend rummballern und das ding nach 2 monaten zu entsorgen weil kaput is.
Das Netzteil wird mit sicherheit auch abrauchen.

Man kann den 9 Pol sub-D auf der rĂŒckseite auch zur leistungsregelung benutzen, Schaltplan enebkals in Gaslaser abteil.


Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!!!!!!!

mfg.

Patrick Baltz

icelase

Re: Argon Laserprojekt- brauche Eure Hilfe

Beitrag von icelase » Do 27 MĂ€r, 2008 12:27 pm

Hallo lasy, willkommen im Forum :D

lasy hat geschrieben: - Scanner mittleres Preissegment, - wird gerade abgeklÀrt
zb. Raytrack 35 von Phoenix
oder TeraScan 45 von Meditec
- Lasersoftware Phoenix Live- ist bestellt, wird diese Woche geliefert

Die Raytrack 35+ sind von JMLASER.com, nicht von Phoenix (Die Firma gibt es garnicht)

Phoenix Live ist von Bocatec und gedacht fĂŒr Live Shows (Musik) und sollte imho noch garnicht Lieferbar sein, da es nochnicht mal eine Beta gibt.

Meinst du vielleicht "Phoenix" ansich? das ist die Hauptsoftware von Bocatec ( Phoenix Showcontroller )... ein LDS Clone.


GrĂŒsse,
Frank

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Do 27 MĂ€r, 2008 4:03 pm

Hallo,

vielen Dank fĂŒr eure Antworten.

Hallo I305
Leider gibt es die von Dir genannten 2 Spindeltrimmer nicht auf
meiner Logikcard-- siehe Bild. (oder habe ich etwas ĂŒbersehen?)
Auf Dauer volle 30-35A geht bestimmt nicht lange gut, genau aus
diesem Grund benötige ich die Regelung.
Meinst Du den 9 Pol Sub-D auf der RĂŒckseite des Netzteils?
Leider bin ich in elektronischen Dingen nicht der Hirsch, mit etwas UnterstĂŒtzung bekomme ich es aber bestimmt hin.
Im Forum habe ich alles durchforstet, aber eine konkrete Lösung
habe ich noch nicht gefunden.

Hallo icelase
ich war an der Light und Sound 2008 in Frankfurt. Dort wurde mir Phoenix-
Live ausfĂŒhrlich prĂ€sentiert, fĂŒr meinen Anwendungszweck genau die richtige Software. Der anwesende Mitarbeiter teilte mir mit, das Phoenix Live in ca. 3 Wochen lieferbar sei. Ich habe dann am Montag den 24.3 bei Phoenix/ Bocatec angerufen und die Software bestellt, Lieferung noch diese Woche. Ich habe auch klar zu verstehen gegeben, das eventuelle Softwarebugs fĂŒr uns kein dramatisches Problem darstellen, da wir die Software nur fĂŒr den Hausgebrauch benötigen. Wenn man bereit ist bei auftretenden Problemen einen Bugreport zu senden, bekommt man einen Nachlass, die Höhe möchte ich hier nicht angeben, das soll bitte jeder mit Bocatec besprechen.
Den Raytrack 35 habe ich mitbestellt, leider habe ich keine Antwort im Forum erhalten in Sachen Erfahrungswerte, GrafikfÀhigkeit usw. Die Raytracks wurden bei Bocatec vormontiert und liefen lt. Aussage eines Mitarbeiters mit 45000 pps bei 7°. (Wie gut dabei die GrafikqualitÀt ist, muss sich aber erst noch zeigen.) Ich gebe Dir Bescheid, wenn die Lieferung bei mir ankommt. Ps: Die Leute von Bocatec waren sehr hilfsbereit und freundlich.

Und noch eine Frage:
FĂŒr was ist diese Platine mit Photodiode? sitzt in am Resonatorspiegel und hat ein 9- Adriges Kabel. Schon mal Danke fĂŒr alle Antworten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Lasy

die-zunge
BeitrÀge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Beitrag von die-zunge » Do 27 MĂ€r, 2008 5:20 pm

Hi
ALSO die Potis mĂŒssten eigentlich auf der großen Platine sein die im Netzteil senkrecht hinter den großen Elkos steht.
Zur Überwachung des Röhrenstroms kann man an diese Platine auch ein analoges Spulenampermeter anlöten.
NĂ€heres sagt dir der Laserfred.
Die Raytrack sind voll grafikfĂ€hig, das beste fĂŒr den Preis, weden hier von vielen Freaks benutzt

hausmeister-ralf
BeitrÀge: 52
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:54 pm

Beitrag von hausmeister-ralf » Do 27 MĂ€r, 2008 6:38 pm

Hallo
das hier ist die Logigkart.
mit beiden reglern
gruß ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Do 27 MĂ€r, 2008 8:39 pm

Ralf --- Vielen Dank!

Ich dachte, die Logiccard ist im Laser, habe Sie nun nach deinem Tipp
im Netzteil gefunden- nocheinmal vielen Dank.
Die 2 Regler min u. max. mit der Einstellschraube sind vorhanden.
Was muss ich nun machen? So viel ich in Erinnerung habe, muss der max-Drehregler ausgelötet werden und gegen ein Poti mit Kabel ausgetauscht werden. Auf dem Drehregler steht 1 Kiloohm, hat soweit ich sehe 2 Anschlusslötstellen. Auf dem Drehregler steht 1 2 3, darunter ein roter
Block, der sich durch drehen der Schraube verstellt. Wie kann ich im Betrieb den Röhrenstrom messen, um mich an einen gesunden max. Wert heranzutasten, oder am besten ein Amperemeter in die Frontblende einbauen und, das ist die Frage: wo anschließen?

GrĂŒĂŸe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Lasy

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 27 MĂ€r, 2008 9:12 pm

Wenn Du next nix mehr schreibst bei Deinem Wissen , könnte es daran liegen das Du nicht weißt das Strom auch tötlich sein kann.

:twisted:

Gento
Bild

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Do 27 MĂ€r, 2008 9:43 pm

Hi Gento,

wenn ich next nix mehr schreibe, dann weil Frau mich mit Nudelholz umgehauen hat, ist viel gefÀhrlicher als Strom.
(Laserhobby kostet viel Zeit)
Lasy

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 27 MĂ€r, 2008 9:50 pm

Sie strahlt aber bestimmt wenn bei Ebay welche Kohle bieten auf 'fehlen nur die Potis'.

Gento
Bild

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Do 27 MĂ€r, 2008 9:56 pm

lasy hat geschrieben:Hi Gento,

wenn ich next nix mehr schreibe, dann weil Frau mich mit Nudelholz umgehauen hat, ist viel gefÀhrlicher als Strom.
(Laserhobby kostet viel Zeit)
Hmm dann wuerde ich ja schonmal das Nudelholz verstecken ^^
oder begeistere Sie ebenfalls zu dem Hobby :lol:
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Do 27 MĂ€r, 2008 10:02 pm

Die Augen meiner Frau fangen an zu strahlen, wenn ich Ihr etwas von dem schenke, wovon ich am wenigsten habe, Zeit. Die paar Kröten fĂŒr eine alte Gaslaterne wĂŒrden nicht einmal die Kosten fĂŒr die neue Verkabelung decken - aber Spass machts.
Lasy

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Fr 28 MĂ€r, 2008 1:26 am

Ja ich meine den 9 Pol stecher am netzteil, sonst wĂŒste ich auch nicht wo noch einer sein sollte, aber bitte vorsichtig da liegt auch die röhrenspanning an, Da dies der mĂ€nnliche teil ist.

Den Röhrenstrom kann man ĂŒber den Spannungabfall an den 1oder 2 Goldenen leistungswiederstĂ€nden errechnen. Wie das geht ist bestimmt bekannt

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » Fr 28 MĂ€r, 2008 11:45 pm

Auf keinen Fall an den 2 Potis Imin oder Imax rumspielen!! Es bringt gar nichts!!

Du willst doch die Leistung des NTs modulieren und nicht den maximalen Stromwert Àndern.

Der I min Wert ist der Stand By Wert. Um die Passbank völlig auszureißen musst du 2V an der DB9 Pin 1 und 6 anbringen...(bin nicht 100%ig sicher.. muss nochmal auf meinem NT nachgucken)
0V zwischen Pin 1 und 6: NT liefert Stand By Strom
2V zwischen Pin 1 und 6: NT liefert I Max Wert

Aber dann liefert die Passbank den Imax Wert... und wehe du hast den Wert viel zu hoch eingestellt.. da knallt dir noch die Passbank durch... oder mit ein bißchen GlĂŒck lĂ€uft das NT stabil aber jagt nette 32A ins Rohr (tödlich)..
Du denkst "och wie schön 6W Leistung".. aber nach spÀtestens 10 Minuten hast du deinen Kopf umgebracht..

Was die Messung des Röhrenstroms angeht, einfach Zangen Amperemeter nehmen und an der Zener Diode messen..
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » Fr 28 MĂ€r, 2008 11:52 pm

einfach Zange an der angezeigten Stelle befestigen und schon hast du den Röhrenstrom.

Bitte auch Rohrspannung im Auge behalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Sa 29 MĂ€r, 2008 8:25 pm

hir sin die schaltplÀne viewtopic.php?t=38260

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Sa 29 MĂ€r, 2008 8:33 pm

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank fĂŒr alle Nachrichten, ich bin sehr erstaunt ĂŒber so viel Hilfe.

Hallo dj_richu,
vielen Dank fĂŒr deine Nachricht, nach meinem Umbau hatte ich wieder alles zusammengebaut und wie geraten an besagter Stelle mit einer Stromzange den Röhrenstrom gemessen, Wert 20,1 Ampere.
Da ich der Meinung war das dieser Wert OK ist, habe ich den Laser einfach mal laufen lassen, nach ca. 10 min gab es dann einen kleinen Blitz
aus dem Netzteil, und vorbei wars mit der Laserei.
Auf der Fehlersuche habe ich dann festgestellt, das einer der dĂŒnnen DrĂ€hte in der Glasfassung durchgebrannt ist. Siehe Bild.
Das frustet ganz schön. Ich hatte mich eigentlich auf ein laserreiches Wochenende gefreut.

Kannst Du mir sagen was da den Geist aufgegeben hat? Und wie repariert man es?

GrĂŒĂŸe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Lasy

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » Sa 29 MĂ€r, 2008 9:16 pm

Autsch.. Autsch.. Autsch...

Das Glasrohr ist eine Sicherung.. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, dann heißt es, dass die Passbank sicherlich jetzt einen oder mehrere defekte Transistoren hat...

Einfach Passbank (schwarzes Teil) ausbauen und alle Transistoren prĂŒfen. Defekte Transistoren austauschen.

Passbank knallt nur durch bei zu hohem Röhrenstrom oder wenn das Ripple zu hoch wird..

Hast du zufÀllig Rohrspannung zwischen Anode und Kathode (vor Passbank Knall) gemessen?

Die einzige Lösung um das Rohr wieder zum lasern zu bringen ist die Transistoren zu tauschen.. Achtung: die kosten [zensiert] teuer... +/- 10€/StĂŒck...

Habe schon einmal eine komplette Passbank bei NeufĂŒllen auf ArKr gegrillt.. (scheiß Darlington.. die halten nichts aus) und bei 140€ nur an Transistoren wird der Spaß schnell teuer..
Gentil modérateur à mes heures perdues

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Sa 29 MĂ€r, 2008 9:26 pm

Wenn Du dabei bist die Passbank zu ĂŒberholen, dann achte bitte darauf das die Transistoren so ziemlich alle die gleichen Toleranzwerte noch haben sonst kannst du das Problem bekommen das das netzteil Instabil laeuft und sich nicht regeln laesst. Am besten alle Transistoren auf der Passbank tauschen, und versuchen das man die neuen Transistoren alle aus einer Herstellungs serie bekommt, dann sollte das kein Problem sein .

( Mit den heilen Transistoren kann man wunderbar stabilisierte 12 Volt Netzteile mit 1 Amper bauen ) ^^

mfg Burkhard
Zuletzt geÀndert von lynnch am Sa 29 MÀr, 2008 9:28 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Sa 29 MĂ€r, 2008 9:27 pm

Autsch- triffts ziemlich gut,
wenn, dann tausche ich alle Transistoren aus. Wieviel sind denn drin?
Sind die eingelötet oder gesteckt?
Nein, die Röhrenspannung habe ich vor dem Crash nicht gemessen.
Was bedeutet, wenn das Ripple zu hoch wird?

Na, ja, nÀchste Woche baue ich die Passbank aus und dann schauen wir weiter.

Schönes Wochenende noch.
Lasy

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Sa 29 MĂ€r, 2008 9:30 pm

So wie ich das auf dem Bild erkennen kann sind die Transistoren nur reingesteckt und festgeschraubt muessten nach Bild so um die 12 Stueck normal sein 11 sind zwar nur sichtbar aber das ist eine krumme zahl :)


:Edit Der haeufigste Grund warum Transistoren in der Passbank sterben liegt meist daran das das Rohr zu lange mit Gas unterdruck gefahren wird. da bei faengt dann die Passbank an zu Oscilieren ( hoehrt sich wie ein klingeln an ) weil das Netzteil versucht die Spannung auszugleichen.
Na ja und da der transistor das schwaechste Glied in der Kette ist stirbt er dann recht schnell dabei wenn man Pech hat. Die Sicherung die das sterben verhindern soll, ist aber zu 99 % zu langsam ;)
Zuletzt geÀndert von lynnch am Sa 29 MÀr, 2008 9:39 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Sa 29 MĂ€r, 2008 9:34 pm

Pro Sicherung ein transistor und 2 transistoren ohne sicherung welche die mit sicherung steuern.

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » Sa 29 MĂ€r, 2008 10:03 pm

Röhre im Unterdruck, gibt es dafĂŒr klare Anzeichen, oder muss man dafĂŒr die Röhrenspannung messen? Der Laser zĂŒndete sofort, ein Klingeln des Netzteiles war aber nicht zu hören, sofern hörbar. Wo bekommt man die passenden Transistoren her? Conrad Elektronic? Wie lange sollte man die Finger vom Netzteil lassen, wg. aufgeladenen Kondensatoren, sollten die entladen werden? Ich hoffe, ich gehe euch mit meinen vielen Fragen nicht auf den zu sehr auf die Nerven.

GrĂŒĂŸe
Lasy

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Sa 29 MĂ€r, 2008 10:29 pm

lasy hat geschrieben:Röhre im Unterdruck, gibt es dafĂŒr klare Anzeichen, oder muss man dafĂŒr die Röhrenspannung messen? Der Laser zĂŒndete sofort, ein Klingeln des Netzteiles war aber nicht zu hören, sofern hörbar. Wo bekommt man die passenden Transistoren her? Conrad Elektronic? Wie lange sollte man die Finger vom Netzteil lassen, wg. aufgeladenen Kondensatoren, sollten die entladen werden? Ich hoffe, ich gehe euch mit meinen vielen Fragen nicht auf den zu sehr auf die Nerven.

GrĂŒĂŸe
Na ja ob die Röhre im Unterdruck ist, das kann man nur Sicher vor Ort sagen ( durch messen der roehrenspannung ). Die Transistoren kann man normal ueber jeden Elektronic Versand beziehen, sind meist HandelsĂŒbliche Leistungstransistoren wie Sie auch in Netzteilen verwendet werden, meistens Motorola Typen (zumindest baut oder baute Spectra Physiks die immer ein ). Auch die Sicherungen bekommt man in jeden Elektronic Shop , wenn du Glueck hasst, sind die Sicherungen gesteckt gibt aber auch Geraete da snd die eingeloetet in der Fassung.

Und wenn du eh erst naechste Woche auseinanderbaust, dann brauchste dich um die Kondensatoren keine Gedanken machen, kannst ja zur Sicherheit ne Runde dran messen ob noch ein bisschen Saft drauf ist ;)

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Sa 29 MĂ€r, 2008 11:14 pm

Diese Transistoren gibt es meines wissens nocht mehr ich kenn jetzt auch nicht den ersatztyp, Vieleicht kennt jemand den. ansonsten ein passenden raussuchen.

Bei den Netzteil sind die Kondensatoren recht schnell entladen da jeder Paralel ein entladewiederstand hat, um ganz sicher zu gehen wĂŒrd ich sagen 2-10 min bei den 2 großen, Passbank weiß ich jetzt nod om da auch so was vorhanden ist .

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Sa 29 MĂ€r, 2008 11:24 pm

I305 hat geschrieben:Diese Transistoren gibt es meines wissens nocht mehr ich kenn jetzt auch nicht den ersatztyp, Vieleicht kennt jemand den. ansonsten ein passenden raussuchen.

Bei den Netzteil sind die Kondensatoren recht schnell entladen da jeder Paralel ein entladewiederstand hat, um ganz sicher zu gehen wĂŒrd ich sagen 2-10 min bei den 2 großen, Passbank weiß ich jetzt nod om da auch so was vorhanden ist .
Eigentlich sollte der verkaeufer im Elektronik Shop an hand der Typenbezeichnung den Ersatztyp bestimmen koennen.

Die Passbank selber sollte keine Kondensatoren haben, und falls doch sind die schon entladen.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
i305
BeitrÀge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von i305 » Sa 29 MĂ€r, 2008 11:42 pm

Die Passbank hat Kondensatoren, ich glaube 5 stk.
meines wissens sind die nur wenn die röhre an war sofort entladen.
Die Transystoren sind gesteckt.

mfg.
Patrick Baltz

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Sa 29 MĂ€r, 2008 11:48 pm

Jo hasst recht die 5 siemens teile da, na ja die sollten aber mit sterben des transistors sich schon gegen Masse entladen haben ;)
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 30 MĂ€r, 2008 12:37 am

Habe meine Transistoren bei BĂŒrklin bestellt.
Aber bitte aufpassen: es sind normalerweise 12 "normale" Transistoren drin sowie 2 andere Transistoren (Treiber)

Die zwei Treibertransistoren sind entweder ganz rechts oder ganz links zu erkennen, die sind paar cm von den anderen BUX entfernt.

Was die Kondensatoren angeht, die sind nach paar Minuten entleert.

Ich weiß nicht mehr wer gemeint hatte das Rohr wĂŒrde in Überdruck sein, er hat aber sicherlich Recht...
Denn die Passbank eines EIL4000 NTs knallt nur durch wenn etwas am Rohr ist..
Gentil modérateur à mes heures perdues

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » So 30 MĂ€r, 2008 12:44 am

dj_richu hat geschrieben:Habe meine Transistoren bei BĂŒrklin bestellt.


Ich weiß nicht mehr wer gemeint hatte das Rohr wĂŒrde in Überdruck sein, er hat aber sicherlich Recht...
Denn die Passbank eines EIL4000 NTs knallt nur durch wenn etwas am Rohr ist..
Du meinst zu geringen Druck , dann schiesst meist die Passbank, bei zu hohen Druck wuerde er irgendwann nicht mehr Zuendwillig sein, und man muesste das Rohr flashen bevor er wieder laeuft. ( klappt aber nur in den wenigsten Faellen das mit dem flashen. )


mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
dj_richu
BeitrÀge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » So 30 MĂ€r, 2008 12:46 am

Yep ^^ Gut aufgepasst ;) Es ist in der Tat Unterdruck was ich meinte ^^

Überdruck kann man bei hoher Leistung runterbrennen..
Gentil modérateur à mes heures perdues

lynnch
BeitrÀge: 218
Registriert: Do 20 MĂ€r, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » So 30 MĂ€r, 2008 1:01 am

Das stimmt schon das man Überdruck mit hoher Leistung wieder runterfaehrt, aber wenn der Druck zu hoch sein sollte, dann kann
das Plasma nicht mehr zuenden. ( kommt meist vor wenn man einen Laser mit Gasnachfuellreservoir hat und irgendeiner meint das man immer mal wieder Gas nachschiessen muss, weil die Leistung nachgelassen hat obwohl da besser eine Wartung den gewuenschten Erfolg bringt.)

Wie man ein Laserrohr nun flasht, das werde ich hier nicht beschreiben, weil man da ganz viel verkehrt dran machen kann, und ich mir dann nicht anhoehren will " Du hasst aber gesagt das funktioniert " und der Besitzer des lasers nun einen haufen Sondermuell durch fehlenden Sachverstand hat.

Wer solche probleme hat, der kann mich ueber das Flashen per PN ausfragen. ;)

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

lasy
BeitrÀge: 14
Registriert: Di 25 MĂ€r, 2008 2:22 pm
Wohnort: Deutschland

Beitrag von lasy » So 30 MĂ€r, 2008 12:22 pm

Schönen Sonntag zusammen,

wie Ihr schon erwĂ€hnt habt, ist der Grund warum sich der Transistor verabschiedet hat mein grĂ¶ĂŸtes Problem. Bei Röhrenunterdruck kann man das Teil wahrscheinlich entsorgen, ich denke die Kosten fĂŒr ein Refill
in Verbindung mit den 12 Transistoren ist einfach nicht sinnvoll.
Ich habe gerade mal die Sicherung 500V 5 A herausgenommen, war eingelötet, werde testweise mal eine neue einlöten und einfach mal schauen was passiert. Sollte sich widererwarten der Transistor nicht verabschiedet haben, hĂ€tte ich vielleicht ein kurzen Moment Zeit, die Röhrenspannung zu messen, ich glaube die mĂŒsste so ca. bei 195V liegen,
falls die Röhre in Ordnung ist.
Wo misst man sinnvollerweise die Röhrenspannung- zwischen Anode und Kathode?, also das schwarze und blaue Kabel an der runden Edelstahlbox?

Ich habe schon soviel Zeit in den Argonlaser gesteckt, fÀnde es sehr schade wenn die Röhre kaputt wÀre.

GrĂŒĂŸe
Lasy

Antworten

ZurĂŒck zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast