Selbstbau-DPSS

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Selbstbau-DPSS

Beitrag von stoppi » So 16 Mär, 2008 5:07 pm

Hallo an alle! :)

Habe mich nun an den Bau eines grünen DPSS-Lasers gemacht, die Teile lagen bei mir schon länger herum, getreu dem Motto: "Warum etwas für 150 Euro im Laden kaufen, wenn man es um 300 Euro auch selbst machen kann!" :shock:

Als IR-LD kam die LDM-0808-500m-92 von Roithner zum Einsatz (500mW, 9mm T0-Gehäuse). Vom Gehäuse her dachte ich mir, das dies im Gegensatz zu den anfälligen offenen Bauformen für mein Vorhaben geeigneter ist. :? TEC habe ich noch nicht, bei mir kommt noch THC (thermo-human-temperature-control) zum Einsatz! :cry:

Als Kristall wurden folgende verwendet:
1.3 x 1.3 x 3.5 mm von Laserfuchs
0.8 x 0.8 x 3 mm aus einem defekten 8mW-Pointer

Nun zu den Ergebnissen: Habe es zuerst mit dem Kristall aus dem Pointer versucht und siehe da: Geschätzte 5 mW Output stehen 400 mW Input gegenüber, aber ich bin zunächst glücklich, daß ich überhaupt ein Grün wahrnehme. :P

Die maximale Leistung erziele ich bei rund 450mA, wenn ich weiter raufregle bricht die Leistung ein, obwohl ich die Temperatur auch runterregle (müßte doch so passen, damit ich wieder rund 808nm erhalte, oder).

So, nun zum Problemkind: Habe den Laserfuchs-Kristall in eine Fassung geklemmt, vor den IR-LD gehalten und die geeignete Position gesucht. Im Gegensatz zum Pointer-Kristall blitzt es nun aber nur kurz auf, zwar ziemlich hell aber eben nicht dauerhaft. :roll:

Deshalb meine Frage an euch Profis: Ist der Kristall hinüber (Anm.: Würde mich nicht wundern nach all den Zärtlichkeiten, die er in den letzten Wochen so erfahren hat...) oder mache ich sonst etwas falsch? :roll:

Anbei einige Bilder zur besseren Dokumentation. Danke im voraus für eure Bemühungen und liebe Grüße aus Österreich, stoppi :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Mo 17 Mär, 2008 11:57 pm

Vielleicht ist der Kristall in der Klebestelle gebrochen?
Da die Kristalle auch wasserlöslich sind, kann ich mir nicht Vorstellen, dass die mechanisch so sonderlich robust sind.

Wenn man ihn dann bewegt passts dann kurz mal und dann Blitzts.

Aber ansonsten ein tolles Bastelprojekt. Zwar etwas teurer als China, aber man hat immerhin einen Laser selbstgebaut ;)

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Mi 19 Mär, 2008 2:49 pm

Hallo Richard!

Danke für deinen Tipp! :)

Habe leider folgende traurige Mitteilung machen:

Mein Laserkristall ist am 19.3.2008 gegen 12:00 verstorben. Sämtliche Wiederbelebungsversuche waren erfolglos. Die Trauerferier findet nur im engsten Familien- und Freundeskreis statt! :cry:

Habe die beiden Zylinderhäften voneinander getrennt und vor mir lagen 2 Teile (seitlich ist ein größerer Teil abgesplittert) des Verstorbenen. Zwar konnte ich das größere Stück ebenfalls wieder zu kurzen Pulsen anregen, aber ich hörte mit der Reanimation nach 2 Minuten auf. :?

Muss jetzt auf meinen kleinen Pointerteil zurückgreifen.

Deshalb meine Frage bzw. Bitte an euch: Hat jemand vielleicht einen defekten China-DPSS herumliegen, dessen Innenleben (sprich Kristall) nicht mehr benötigt wird und daher günstig abzugeben wäre? 8)

Wenn ja, bitte einfach eine Nachricht mit Preisvorstellung an mich! :D

Ist allerdings die Frage, ob ich mit einem größeren Kristall wirklich so viel mehr Leistung aus meiner Anordnung herausholen kann.

Werde es einmal mit einer Linse zwischen IR-LD und Kristall probieren, da der Abstand zwischen beiden durch das T0-Gehäuse recht groß ist und sicherlich einiges an Leistung am Kristall vorbeigeht. Vielleicht kann ich da ja das eine oder andere mW noch rauskitzeln. :wink:

So, dann danke im voraus für eure Bemühungen und willkommen im Club der Lehrgeldzahler (31 Euro für Kristall), mfg Christoph :lol:

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 19 Mär, 2008 4:32 pm

Der Kristall wird durch die Pumpdiode wahrscheinlich sehr stark thermisch belastet und bestimmt auch nicht gleichmäßig - wegen der Linse, die das IR-Licht auch noch darauf fokussiert, falls nicht im richtigen Abstand zur Quelle. .. Könnte sein, dass er deshalb zerspringt....wie ne eingefrorene Winschutzscheibe, die man mit heissem Wasser wieder auftauen will.....
Nur sone Vermutung.
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot] und 2 Gäste