Vorstellung u. ein paar Fragen zu nem Selbstbauprojekt

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Vorstellung u. ein paar Fragen zu nem Selbstbauprojekt

Beitrag von auge103 » Mo 11 Feb, 2008 11:16 pm

So, wird mal Zeit dass ich mich auch mal vorstelle, bin ja schon seit ca. August letzten Jahres regelmäßig hier im Forum aber hab mich mit dem Posten bisher etwas zurückgehalten. :?

Ich möchte mir - wie wohl die Meißten die in diesem Bereich nen Thread aufmachen - nen Projektor bauen. Nun will ich euch nicht mit dummen Fragen löchern die sowiso schon über die Suchfunktion zu finden sind, sondern ein wenig spezieller und individueller auf meine Vorstellungen eingehen:

Was ich gerne für den Anfang hätte wäre ein Selbstbauprojektor RGY, da mir Blau im Moment doch ein wenig zu teuer ist, allerdings sollte dieser schon ein wenig professioneller sein und auch für spätere Nachrüstungen genug Platz haben. (Auch von der technischen Seite her)

Ausgeben wollte ich um und bei 1800 Euronen, möchte aber schon Vorweg sagen dass ich NICHT klein anfangen möchte da ich dann später einzelne Komponenten neukaufen und ersetzen müsste anstatt einfach neuzukaufen um sie dann zusätzlich einzubauen. Geld wächst ja leider nicht auf den Bäumen :lol: . Soll halt von Anfang an nachrüstbar, aber nicht aufrüstbar (im Sinne von "Wirf die alten Sachen raus und schmeiss sie weg") sein.

Als Scanner dachte ich da eigentlich an die M9024 von Guido, damit das Ganze auch noch ein wenig länger aktuell bleibt und Spass macht.

Weiterhin dachte ich an ca. 100W Grün 532nm und 400W Rot 685nm.

//EDIT: Verdammt, glatt vergessen zu schreiben dass die analog Modulierbar sein sollen :)

Dazu aber noch eine kurze Frage: Ich habe noch nie einen Projektor dieser Leistungsklasse gesehen sondern immer nur >2W, deshalb mache ich mir irgendwie Gedanken dass man die Strahlen später kaum sehen kann. Die Räumlichkeiten sind nicht besonders groß.
Ich habe aber einen 220mw Grün Laserpointer als Geschenk irgendwo rumliegen, mit dem ich auch schon den ein oder anderen versuch gemacht habe. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Ich hatte mal damit auf eine Konstruktion aus der Optik aus einem Laserdrucker und ein paar alten Lüftern mit aufgeklebten Disketten-Strahlunterbrechern experimentiert und man hat im Nebel zwar die Strahlen gesehen - aber nur schwach. Könnte es daran liegen dass der Laser einfach zu stark für meinen Raum ist? - Immerhin ist nur durch den Laser das gesamte Zimmer hellgrün ausgeleuchtet durch die Streustrahlung wenn der Strahl auf die Tapeten trifft. Oder liegt das an der starken Verlustleistung der Spiegel?

So, weiterhin hatte ich halt - was auch sonst - die Easylase USB in Planung etc... Der Rest sollte ja so halbwegs bei allen gleich sein. Bei der Software bin ich mir noch nicht ganz sicher, HE-LS wird ja aber erstmal reichen denke ich :D

So nun meine Frage an euch (bis auf die mit der Intensität die ich weiter oben schon erwähnt hatte): Ist die Auswahl so in Ordnung und vor allem komme ich mit meinem Budget überhaupt hin oder ist das Ganze sogar etwas überdimensioniert und bekomme ich vielleicht sogar noch mehr dafür?

Ich hoffe dass dies nicht allzu blöde geschrieben ist. Falls ich doch noch etwas übersehen haben sollte - verweist ruhig auf die Suchfunktion aber dann bitte mit dem entsprechenden Suchbegriff :lol: Ne mal im Ernst, ich hoffe ich habe das nicht allzu "Anfängerhaft" geschrieben dass ich nicht gleich eine auf den Deckel bekomme

Ich hoffe auf viele Antworten,
Viele Grüße - Auge



//EDIT: Falls es hilt, hatte vergessen zu schreiben was ich üerhaupt damit will :oops: : Ich wollte hauptsächlich Beamshows im privaten Bereich (für mich selber) damit Lasern und das auch nur im Innenbereich der eher kleinen Größe, ab und zu aber auch mal eine Grafikshow bzw. Text, daher die etwas teureren Scanner. Mit dem Technischen wirds auch keine Probleme geben, bin Elektroniker in Ausbildung und mache Elektronik schon seit Jahren Hobbymäßig

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 11 Feb, 2008 11:33 pm

äähm hast Du wirklich so lange gelesen oder Dich einfach im letzten Jahr angemeldet und dann jetzt wieder mal vorbei geschaut?

Du hast definitiv noch zu wenig gelesen....

vorallem dass du da von 100 Watt grünen Lasern und 400 Watt Rot sprichst...
und ja, rote Brenner-Dioden haben 658nm nicht 685nm.. ;)

Deine Fragen werden hier alle schon zu genüge beantwortet.... LESEN ist das Zauberwort...

Ansonsten reichen diese Leistungen vollkommen fürs Wohnzimmer... so viel brauchts nichtmal.... vorausgesetzt Du meinst 100mW Grün und 400mW Rot!

Zu den Scannern.... Wenn Du gute willst, dann kauf Raytrack 35Plus und nicht die M9024, die sind eher etwas älter... ausser Du benötigst zwingend deren 90° Scannwinkel....

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Di 12 Feb, 2008 12:02 am

Hergott Mensch danke für deine Korrektur hab mich voll vertippt ;)

Sollen natürlich 100mW Grün DPSS 532nm und 400mW Rot Diode 658nm sein, hatte das m bei mW vergessen :?

passiert halt mal. Und ja, ich habe gelesen und nicht einfach nur vorbeigeschaut. Eigentlich ist aus den anderen Threads klar dass 100mW Grün reichen müssten nur da ich es noch nie so richtig "live" gesehen hab kann ich es mir nicht wirklich vorstellen, deshalb hab ich ja gefragt ob ihr mir das beantworten / beschreiben / mich überzeugen könnt :)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

RGB

Beitrag von guido » Di 12 Feb, 2008 6:33 am

Hi,

Mit den Raytracks schliesse ich mich meinem Vorredner an.
500mW RGY sollten auch für 50m2 reichen.

Bedenke: Für die doppelte Helligkeit brauchst du die 4-fache Leistung !!
Also sind 2W "nur" doppelt so hell wie das was du haben möchtest.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 12 Feb, 2008 7:36 am

Halli hallo...


grad wollt ich schreiben... aber das hat Guido schon für mich erledigt. So bleibt mir nur, mich dem an zu schließen..... bzw. die Werte meine Anlage an zu geben:

Rot ca 450 mw (output), 680 mw verbaut
Grün ca 130 mw (output), 250 mw verbaut
Blau ca 180 mw (output) , 250 mw verbaut

(output bedeutet ==> Ausgangsleistung netto nach Projektorfenster).

das reicht für ne kleine bude schon lockerst aus, ist eher schon zu viel!

Galvos: ich hatte früher Widemoves. die sind nahezu unzerstöhrbar, ABER bei Grafik und text nicht so exakt.. vorallem nicht wenn der winkel klein wird. Die wollen große winkel haben. Grafik is meist eher voller kleiner elemente.
Daher rate auch ich eher zu Raytrack.

ansonsten häng ich hier nur noch ein Herzlich Willkommen hinten an mein Post.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 12 Feb, 2008 9:04 am

Hallo Auge 103,
erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Ich habe die M9024 (von Erich -Danke nochmal!) im Hauptprojektor und bin sehr zufrieden damit. Ich würde sagen für Beamshows fast das Beste - nicht für Grafik -wie die Freaks oben schon schreiben. Für ein Wohnzimmer wegen des großen Winkels ideal. Die Raytecs 35+ sind natürlich für Grafik viel besser und haben den Vorteil der integrierten Safety (wichtig!).

500mW RGY sind für ein kleines Zimmer schon recht heftig! Da braucht man mit Nebel mindestens 5m, besser mehr, Abstand zum Projektor bei ca. 20-30° Scanwinkel!
Ich habe mit knapp 250-300mW RGB (netto) und 7m Abstand schon bedenken, mir das ohne oder nur sehr wenig Nebel anzusehen - eine Blendwirkung verspürt man da schon - mit genügend Nebel (aber so, dass man noch die gegenüberliegende Wand sehen kann) hat bei mir noch keiner über eine Blendung geklagt - wie gesagt- bei 7m Abstand und ca. 3,50m Figurendurchmesser/ Breite der Ebenen.

Ich versteh garnicht, dass du einen 220mW Pointer, der sonst als Zimmerbeleuchtung dienen kann, bei Nebel nicht richtig gesehen haben sollst..??? Oder war der Nebel so dicht, dass man kaum noch die eigene Hand gesehen hat? :roll:

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Di 12 Feb, 2008 9:40 am

Hallo,

da noch keiner was zu deinen Preisvorstellungen gesagt hat möcht ich auch meinen Senf dazu geben! :)

Raytrack 35+ Scanner ca. 750€
100mW grün ca. 230€
400mW rot ca. 700€ (es sei denn du baust selber dann ev. etwas billiger)
Easylase ca. 300€
Software entweder Freeware (HE-Laserscan)
oder zum Kaufen (HE-Laserscan :D , LDS, ...) ab ca. 150€ interessant (weiß jetzt nicht wieviel die kleinste und wieviel die größte Version von HE kostet

sind zusammen ca. 2130€ und dann hast du noch kein Gehäuse, Lüfter, div. Anschlussstecker, Kabel, Dichros, Spiegelhalter, Strahlschalter....

also mit 1800€ wird sich das dann wohl eher nicht ausgehen!
und was meinst du mit ordentlich Anfagen?
Die Leistungen von denen du sprichst sind für den Hobbybereich zu Hause ausreichend!
Aber wenn du damit in die Öffentlichkeit gehen willst dann brauchst du erstens mehr Leistung --> teurer! und zweitens müssen dann auch die Sicherheitseinrichtungen stimmen!

um dann auf RGB aufzurüsten brauchst du noch so 75mW blau für ca. 600€!

ach ja:
nur weil du etwas kleiner anfängst, heisst das nicht das du dann was wegschmeißen musst!
ich hab zB am Anfang die K12n gekauft und dann etwas später auf Raytrack 35+ umgerüstet! und jetzt sind die RAytrack in einem Sat verbaut! 8) also so gesehen findet das alles schon seine Verwendung! :wink:

MfG Patrick

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Di 12 Feb, 2008 8:04 pm

Mh, das hatte ich schon fast vermutet. Ich denke ich werde dann doch zu den Raytrack 35+ tendieren und das mit den Leistungen noch einmal überdenken. Ich hatte halt nur mehr eingeplant, denn lieber zu viel als zu wenig, runterdimmen kann man ja wohl immer noch :D

Nochmal zu dem Pointer: Doch, natürlich sieht man den Strahl, wär ja bei 220mw auch ein bisschen komisch wenn man nichts sehen würde, nur wenn ich den Strahl durch ne Laserdrucker-Optik schicke und diesen Flächeneffekt noch durch nen Lüfter-Strahlunterbrecher verändere sieht man den Effekt fast gar nicht mehr da er sich von den Wänden kaum noch abhebt da diese durch die Streustrahlung ziemlich grün sind :roll:

Ich kann mir diesen Effekt leider nicht wirklich in einem total finderen Raum vorstellen da ich es nicht anders kenne, werde aber mal versuchen ein Gehäuse drum zu bauen. Den Pointer mag ich ehrlich gesagt nicht mal so wirklich da die 220mw irgendwie sinnlos sind, wollte den aber auch ungerne auseinandernehmen da die Diode leider mit dem Gehäuse verklebt ist und ich wollte nichts zerstören.

Also, bevor ich noch irgendwas weiter plane, hab ich alles so richtig verstanden was ich für die Laserbank brauche:

--
Scanner
Scannertreiber
--

--
Laser Grün
Lasertreiber
--

--
Laser Rot
Lasertreiber
--

Netzteile für die Laser

Netzteil für die Scanner

Easylase USB

Netzteil für die Easylase

Spiegel

Dichro für Gelb

Spiegelhalter / Dichrohalter

Grundplatte, Gehäuse, Befestigungsteile, Lüfter etc.

Entspiegelte Glasplatte als Austrittsfenster

Div. Kabel und Stecker

Notaus + Anschlusskabel

Evtl. Stativ

Software

Und natürlich, nicht zu vergessen, vieeeel Zeit




Falls ich etwas vergessen habe oder etwas falsch ist bitte ich um Korrektur. Ich möchte halt nur sichergehen bevor ich irgendwas überstürze :)


Danke nochmal für alle bisherigen Antworten
- Auge

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Di 12 Feb, 2008 11:19 pm

Falls nicht beim Scannertreiber dabei: Safety - Aber nicht nur so eine, die den Scanner schützt. :wink:
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mi 13 Feb, 2008 2:46 pm

"Selbstbauprojektor".. da würde ich keine fertigen Spiegelhalter kaufen ^^. .. naja spaß bei seite.

Ich habe 180mW RGY.. Damit kan man schon tolle Sachen machen. Das gute, sie sind nicht SOOOO gefährlich wie als wenn dir jez mal ausversehen 500mW ins auge ballern.....

Auch finde ich (wurde zwar schon tausendmal durchgekaut) es von manchen Freaks unverantwortlich sich Laser mit >500 Ins wohnzimmer stellen und Scanner haben die sie in 12° oder so scannen lassen (am besten mit k12 und fein mit 16Kpps) oder noch besser mots..

Es gibt diese Leute und ich finde das echt unverantwortlich ... müssen die aber wissen.

Allerdings bei schnellen Scannern denke ich sind 500mW okay ( also halt ebend @ 35 KPPS und großem Winkel)

naja muss jeder selber wissen .. zu meinem schutz habe ich mir eben nur so eine "kleine" Leistung geholt.

Gruß

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 13 Feb, 2008 5:18 pm

Hallo
Auch finde ich (wurde zwar schon tausendmal durchgekaut) es von manchen Freaks unverantwortlich sich Laser mit >500 Ins wohnzimmer stellen...
Habe sogar > 2 Watt im Wohnzimmer stehen(3 Projektoren).

Aber...
Es gibt Software für analog modulierte Laser
da kann man die sogar mit geringer Leistung als Volle Pulle
in den heimischen Räumen fahren.

Und wenn man dann in großen Räumen mehr braucht ist da auch mehr da.

@Auge103

Die Raytracks halte ich auch für eine gute Wahl.
Selber habe ich auch eine gewisse Auswahl an Scannern.
Unter anderem auch die Widemoves(M9024) die für Beams gut sind
und für Grafig nicht ganz so gut(aber auch nicht schlecht).
Damals als ich sie erworben habe gab es nmoch keine Raytrack.
Dann habe ich noch K12n. Für Einsteiger auch gut ,
aber die haben in Richtung Scanwinkel und Geschwindigkeit ganz klar Grenzen.
Dann hab ich noch CT6800HP Scanner mit LightForce Treiber
mit denen ich hoch zufrieden bin, das ist aber auch eine andere Preisliga.

400mW Rot sind auch schon eine hübsche Leistung.
Da reichen dann auch Brennerdioden nicht aus.

Tip: Besuch mal ein Freaktreffen.
Solltest du aus dem Raum Ruhrgebiet,Düsseldorf kommen, dann wäre auf Ostern eins in der nähe.(Ratingen)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Mi 13 Feb, 2008 8:40 pm

Hallo Norbert,

ja, aber wie schon mal angesprochen, ist es was anderes, wenn ich 2 Watt auf 3 Projektoren verteile. Es sei denn das Du alle 3 Strahlen (von den 3 Projektoren) zusammen führst. Bsp: Wenn ich 3 Autos habe (je 100 PS) kann ich auch nicht sagen, das ich 300 PS fahre.. :wink:
Ich habe einen 1 Watt Projektor im Wohnzimmer und einen 350mW und drossel den 1 Watt auf den 350er runter weil 1 Watt einfach zuuuu viel sind... selbst die Reflektion an der Wand macht schon ein Gewitter in dem Raum, das man denkt ich habe einen RGB-Strobe.. Da mache ich es wie Du.. :wink:

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Mi 13 Feb, 2008 9:11 pm

Mh, das sind ja schon wirklich hilfreiche Tipps, dankeschön :D

Also, ich denke mal dass ich mich nun schon fast entschieden habe, folgene Bauteile zu nehmen:

100mw Grün, wenn RGY dann per Software gedimmt wie Nohoe es schon gesagt hatte

200mw Rot von Guido aus Kostengründen, 400mw sind doch noch etwas zu teuer

Als Scanner wie schon gesagt die Raytrack 35+

Damit müsste ich so ungefähr auf 1800-1900 € kommen, wenns dann doch ein wenig mehr wird muss ich halt noch ein, zwei Wochen länger auf die Fertigstellung warten. Danke nochmal für die hilfreichen Antworten :D

//EDIT: Wobei ich momentan doch noch am überlegen bin die Widemoves zu nehmen da ich kaum größere Zimmer zur Verfügung habe als mein Wohnzimmer, das ca. 6x8m hat. Und in Tschosefs Video
(http://youtube.com/watch?v=aMKDv2RYthU)
reichen die ja anscheinenda vollkommen für Texte, viel mehr an Animationen wollte ich auch nicht unbedingt scannen.

-Auge

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 14 Feb, 2008 7:58 am

hai hai..

also, wenn du dir nicht sicher bist... dann würde ich dir empfehlen, versuch mal bei jemandem Widemoves an zu gucken, und wo anders evtl dann Raytrack (Freaktreffen sind dafür sehr geeignet)

Widemoves können natürlich graphic, aber kleine exakte details mögen sie halt nicht so sehr. WideMoves mögen GROOOOSSSEE Winkel, und das is bei graphic halt seltener der fall.

da sieht halt zB. ein PLUS Zeichen gern mal so aus
*******
EDIT:

MIST:.... die Text Zeichnung wollte hier nicht...... wieder gelöscht:

stell dir das so vor: Ne waagerechte Linie, und 2 Senkrechte Stückchen, die leider nicht exakt übereinander stehen :)

end EDIT
*****

Vielleicht gibts mittlerweile neuigkeiten, aber so weit mir bekannt, haben Widemoves Hallsensoren als Feedback. Ne tolle sache, aber Hallsensoren haben ein gewisses Grundrauschen. Desswegen werden Positionsfehler deren Signal kleiner als das Grundrauschen ist garnicht wirklich erfasst... (so sag ich das mal als simple Erklährung).
so funktionieren die:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Effekt
Man kann sich auch vorstellen, da die Hallsensoren ja auf Magnetfelder reagieren, dass allein die Felder von den Galvospulen bei in das Signalfeedback einwirken.

Auf jeden Fall:

Widemoves: unverwüstlich... aber halt etwas ungenau bei kleinigkeiten.

was winkel betrifft... Unterschätz die Raytrack nicht. Ich hab sie bei mir zu hause mit halber Amplitude laufen. Beim Freaktreffen hier in Regensubrg gehörte mein Projektor zu denen mit dem größten Winkel im Feld (Introshow... siehe Youtube... rechts unten der RGB Projektor :) )


Gruß

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 14 Feb, 2008 8:19 am

dj-noboddy hat geschrieben:Auch finde ich (wurde zwar schon tausendmal durchgekaut) es von manchen Freaks unverantwortlich sich Laser mit >500 Ins wohnzimmer stellen und Scanner haben die sie in 12° oder so scannen lassen (am besten mit k12 und fein mit 16Kpps) oder noch besser mots..
Allerdings bei schnellen Scannern denke ich sind 500mW okay ( also halt ebend @ 35 KPPS und großem Winkel)
Und an dieser Stelle mal wieder der Hinweis: Ob 16k oder 35k ist für die Bestrahlungsstärke nach dem reduziertem Einzelpulskriterium - EGAL!

Warum: Höhere Scanspeed = zwar kürzere Expositionszeit pro Einzelpuls, aber auch mehr Pulse pro Zeiteinheit. :(

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 14 Feb, 2008 9:27 am

Hab ja selbst die Widemoves (M9024) und kenne auch die Raytracks von Tschosef.

Also in Sachen Unverwüstlichkeit muss ich zustimmen, die sind gerade für Anfänger sehr sehr gut geeignet, wenn man eben noch nicht so genau weiß wie sehr man Galvos beanpruchen kann. (Da hab ich bei meinen Sats (45K-Scanner) wesentlich mehr Angst dass einer der Galvos mal "Klack" sagt.)

Der Winkel der Widemoves ist natürlich ungeschlagen für Beamshows.
Es heisst ja immer, dass gerade in kleineren Räumen ein großer Winkel sehr von Vorteil ist. Dem kann ich eigentlich nur halb zustimmen.
Früher hatte ich die Widemoves in meinem 4x4m Mini-Raum auch relativ weit aufgedreht, natürlich lange nicht mit vollem Winkel. Aber inzwischen hab ich den Winkel eigentlich so weit verkleinert, dass er nur noch knapp über meine Couch hinausreicht. So werden die Beams heller (hab allerdings auch nicht sooo viel Leistung) und man sieht trotzdem alles. So einen Winkel würden die Raytracks locker auch schaffen, da sind die Widemoves also inzwischen sogar übertrieben.

Bei großen Räumen wie dem Hörsaal der Uni beim Regensburg-Treffen kann ein großer Winkel aber auch nicht schaden... Wir hatten durchaus auch Projektoren aufgestellt die nur die mittleren 8 Reihen belasert haben (was definitiv zu wenig war), für sowas sind die Widemoves natürlich auch der Hammer!
Ich erinnere mich an 2005, da hatte ich meine Kiste mit dabei und hab Tunnels an die linke und rechte Hörsaalwand (in Gerüstnähe!) projiziert, es gibg damals durchaus ein "oooooh" durch den Saal. --> Undenkbarer Winkel mit anderen Galvos.

Wenn man auf Grafikshows keinen Wert legt haben Widemoves also durchaus ihre Vorteile. Klar können die auch Grafikshows fahren, aber eben nicht so sauber. Für ne Grafikshow zwischendurch reichen sie aber allemal.

Dennoch würde ich - nach dem was ich bei Tschosef gesehen habe - inzwischen wohl auch die Raytracks kaufen. Sie sind nunmal genauer, auch wenn man das bei Beamshows nicht soooo merkt, schaden kann es trotzdem nicht! Und für mich würde der Winkel auch locker reichen.
Dazu kommt eben noch die Scanner-Savety bei den Raytracks.

Aber ich denke dass Du den Kauf auf keinen Fall bereuen wirst, egal für was Du Dich entscheidest.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 17 Feb, 2008 2:49 pm

Hi,

was definitiv in deiner Berechnung drin sein sollte ist für 150€ eine Safty vom gento.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste