Mein Core2Duo Laser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Mein Core2Duo Laser

Beitrag von dyak » Sa 16 Feb, 2008 1:33 am

hi

ich bin ganz frisch hier im forum, hab schon einige interessante sachen geshen, und möchhte nun endlich auch mal meinen senf dazugeben :lol:

nach ein paar stunden arbeit hab ich nun meinen ersten laser fertig zusammengebaut

die LD hab ich aus einem LG 20x DVD-Brenner
als kühlkörper hab ich einen alten core2duo kühlkörper genommen bei dem ich zuerst den lüfter entfernt hab und dann von hinten durch den kupfer block ein loch gebort habe
um die diode im kühler zu halten hab ich in der borung einen kleinen absatz von 1-2mm
auf diesem liegt die diode auf und wird von hinten durch eine feder draufgedrückt

anschließend hab ich die vorderseite noch mit vier bohrungen mit gewinde versehen die die kollimator optik hällt
leider ist mir aber beim letzten gewinde der gewindeschneider abgebrochen(wie man auf den bilder sieht) :oops:

der kollimator is noch nicht ausgereift und bedarf noch einigem feintuning
ich hab es schon mit diversen linsen aus verschiedenen brennern versucht

der kollimator den man auf bild2 sieht besteht aus einer linse von einem brenner und einer linsen optik aus glas die ich noch gefunden habe und liefert bis jetzt das beste ergebniss

als stromquelle hab ich zurzeit noch eine konstantspannungsquelle mit widerstand (50mA +- 50mA grob geschätzt :wink: )
ich arbeite aber zurzeit an einer besseren lösung, ich dachte da an einer transistorschaltung mit bandpass

die diode hab ich bereits an meinem labornetzteil testhalber mit bis zu 750mA bei 5,1V betrieben :shock:

der kühler wird im regelbetrieb (70mA) nicht merklich wärmer(vielleicht 2-3°)

bin für jede meinung und verbesserungsvorchläge dankbar 8)

mfg Dyak

Bild
Bild
Bild

thesmartgerman
Beiträge: 15
Registriert: Di 29 Jan, 2008 8:19 pm

Beitrag von thesmartgerman » Sa 16 Feb, 2008 7:27 pm

750mA und 5.1V, aber nicht direkt an der Diode?! Mit vorgeschalteter Konstantstromquelle, oder? Einfachste Konstantstromquelle ist ein LM317 mehr infos bekommt aus dem Datenblatt unter typical applications...

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Sa 16 Feb, 2008 8:28 pm

Kühlung kann man zwar nie genug haben ;) aber ich denke, den Lüfter brauchst du nicht mehr draufzumachen :lol:
Hier findes du eine Schaltung für eine sehr einfache Konstantstromquelle mit einem LM317. Wie du du den Widerstand berechnest steht im Post drin.
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Beitrag von dyak » So 17 Feb, 2008 1:45 am

TheSmartGerman hat geschrieben:750mA und 5.1V, aber nicht direkt an der Diode?! Mit vorgeschalteter Konstantstromquelle, oder? Einfachste Konstantstromquelle ist ein LM317 mehr infos bekommt aus dem Datenblatt unter typical applications...
doch direkt an der diode.. :shock:

wobei ich das nicht glauben kann da muss mir mein netzteil einen falschen wert geliefert haben

ansonsten wäre das eine elektrische leistung von fast 4W :twisted:
ich bezweifel das diese das auch nur für eine kurze zeit aushällt

den lm317 wollte ich eigentlich nicht verwenden, erst recht nicht mit schalter danach, damit hab ich es schon geschafft beim einschalten eine ld zu killen

ich wollte eher eine transistorschaltung benutzen, als richtige konstantstromquelle(evtl. später TTL modulierbar)
:?:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste