16,7 mio Farben mit Laser???

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

16,7 mio Farben mit Laser???

Beitrag von torty1972 » Mi 13 Feb, 2008 9:20 pm

Hallo liebe Laseristen,

wer von euch kann wirklich mit der additiven Farbmischung RGB, mit Laser, 16,7 mio Farben mischen.. Ehrlich gesagt habe ich sowas noch nie gesehen.. Bzw. wieviel von den 16,7 mio Farben kann ich mit dem Laserlicht sehen... Ich z.B. habe noch nie einen Tiefblauen (also ich meine nicht 405nm) Laserstrahl gesehen.. Wo sind die Grenzen??? Denn bei den 16,7mio gehen ja das Farbspektrum sehr viel weiter... Was z.B ist mit schwarz oder braun, oder rotbraun... Ich habe es noch nie gesehen.. Haben RGB-Laser wirklich 16,7 mio Farben??? Ich glaub mal kaum.... :roll: :?: Welche Rolle spielen dabei die Substraktiven Farbmischungen um tiefdunkle Farben zu erzeugen???
Hat wer z.B. Bilder, wo man sowas sieht???
Wer klärt mich auf.... :?:

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Mi 13 Feb, 2008 9:37 pm

Hi,

naja, bei 256 Helligkeitsstufen pro Laser (von ganz aus bis ganz an) und bei 3 Lasern hast du 256³ = 16,7 Mio Farben.
Das heißt aber nur, dass es soviele Abstufungen in der Modulation gibt und sagt nichts darüber aus, welcher Bereich des Spektrums dabei abgedeckt wird.
Theoretisch kann man schon Laser mit 400nm verwenden, das ist aber schon zimlich nahe am UV-Bereich und sehr teuer.
Außerdem werden Laser nach dem Prinzip der additiven Farbmischung gemischt, das heißt Rot, Grün und Blau geben Weiß.
Schwarz ist das Fehlen von Licht, also alle Laser aus.

//Edit:
Die Grenzen der Spektrums sind beim Menschen so bei 380nm und 780nm.
Laut http://www.puchner.org/Fotografie/techn ... h/auge.htm (ganz unten) kann das menschliche Auge nur 2,6 Mio. Farben unterscheiden. Ich habe aber keine Ahnung, in wie weit das stimmt oder nicht, aber die Begründung auf der Seite hört sich relaitiv schlüssig an.

Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Mi 13 Feb, 2008 10:04 pm

naja, das problem bei projezierendem Licht ist, das man beim Laser kaum Kontrast hat (wie z.B. beim Fernseh) Das heißt, das ich sehr viele wichtige Farben nicht wahr nehmen kann... Ich rede jetzt auch hier von den "projektorbenutzern".. Ich habe irgendwie NIE einen Projektor gesehen, der annähernd die Truecolors wie z.B. bei einem Fernseher hin bekommen hat... Wenn ich schätzen dürfte, dann würde ich bei Showlasern max. 1000 Farben sehen.... Also unter 16,7 mio Farben (wie ja auch geworben wird) kann ich nix erkennen... Gerade beim Laserlicht im Showbereich sieht man "fast" immer die gleichen Farben... Aber nicht 16,7 mio... :roll:

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Mi 13 Feb, 2008 10:51 pm

Also der Kontrast bei Laserprojektionen ist meiner Meinung nach recht hoch.
Und dass du nicht alle 16 Mio. Farben siehst heißt ja nicht, dass die nicht da sind sondern nur, dass deine Augen das nicht auseinanderhalten können.
Auch ein z.B. rotbrauner Farbton ist möglich, wird aber vermutlich selten verwendet, weil er recht dunkel ist.
Hier findest du z.B. ein Video in dem zimlich viele Farben vorkommen.

Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 13 Feb, 2008 11:18 pm

torty1972 hat geschrieben:(wie ja auch geworben wird)
@ Torty: Das ist ja wohl albern! Du willst mir doch wohl nicht erzählen dass DU am Fernseher oder PC 16,7 Mio Farben auseinander halten kannst auch wenn sie theoretisch vorhanden sind?! :roll:

256x256x256 ist nunmal 16,7 Mio.

Es geht hierbei - wie schon gesagt - um mögliche Farbabstufungen, ob man die dann auch sieht das ist ne ganz andere Frage.
Ich benutze bei meinen Shows auch nur maximal 16 verschiedene Farben. Hinzu kommen zahlreiche Mischfarben bei Farbverläufen. Aber ich wähle sicher nicht gezielt aus einer 16,7 Mio Palette aus.
Und wie gesagt, zahlreiche fast-schwarz Farbtöne kann man eh knicken und ebenso 1000de Grüntöne die man nicht auseinanderhalten kann die aber definitiv da sind (sofern echt gute Modulation vorhanden ist).

Aber ich versteh schon was Du meinst... in der Praxis reicht eine 64 Farben Palette vollkommen aus. Nur: Wenn man dann viele verschiedene Farbverläufe verwendet, dann werden die Abstufungen sehr wohl sichtbar und daher bin ich froh nahezu das volle Farbspektrum zur Verfügung zu haben.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 14 Feb, 2008 12:27 am

laserlover hat geschrieben: Hier findest du z.B. ein Video in dem zimlich viele Farben vorkommen.
Sorry für OT, aber hat jemand diese Show? Ich liebe diesen Sound.. göttlich !!! :D

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 14 Feb, 2008 12:33 am

Hey Beat, was machsch au no... Ab is Bett ;)


DIESEN Soundtrack hätte ich auch mal gerne, hab irgendwo noch das Video in ziemlich guter Auflösung rumliegen... ;)



Gruess, Leander

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 14 Feb, 2008 12:40 am

lucerne hat geschrieben:DIESEN Soundtrack hätte ich auch mal gerne, hab irgendwo noch das Video in ziemlich guter Auflösung rumliegen... ;)
hier ist diese Scheibe:
http://www.discogs.com/release/207609

hab den Track nur auf Vinyl!

Ich will die Show... ;))

jaa klaar muesch au is bett oder!! ;) Guet nacht...

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Do 14 Feb, 2008 1:21 am

Vakuum hat geschrieben:Ich liebe diesen Sound.. göttlich !!! :D
Hallo Beat

cool.... ich habe das komplette Album als CD.....

wir sollten mal telefonieren.

Gruss, Andi

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Do 14 Feb, 2008 7:24 am

also so irgendwo hatte ich den song auch mal auf tape :) aufgenommen aus einer HR3 Clubnight. ist hammer geiler song geiles video. muß mal suchen ob ich das nicht auch noch den song irgendwo finde.


das nen man mit laser auch bilder richtig erzeugen kann, sage nur rasterscanning und laserfernseher.

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Do 14 Feb, 2008 9:46 am

laserlover hat geschrieben: //Edit:
Die Grenzen der Spektrums sind beim Menschen so bei 380nm und 780nm.
Laut http://www.puchner.org/Fotografie/techn ... h/auge.htm (ganz unten) kann das menschliche Auge nur 2,6 Mio. Farben unterscheiden. Ich habe aber keine Ahnung, in wie weit das stimmt oder nicht, aber die Begründung auf der Seite hört sich relaitiv schlüssig an.

Laserlover
Naja da hab ich mal was anders gelernt:

Quelle Uni Mannheim
Der Mensch kann etwa 200 Farbtöne unterscheiden. Wenn man nun die Intensität des jeweiligen Farbtons verändert, ergeben sich pro Farbton etwa 500 unterscheidbare Helligkeiten. Zuletzt variiert man den Weißanteil im Farbton und erhält circa 20 weitere Farben pro Farbton. Insgesamt kann der Mensch also ungefähr 20 Millionen Farben unterscheiden. Da diese Anzahl Farben zu groß ist, um sinnvoll damit umzugehen, beschränkt sich die Psychologie in der Regel auf vier Farben (blau, gelb, rot, grün). Diese Grundfarben und ihre Kombinationen reichen aus, um alle unterscheidbaren Farben zu beschreiben. Ordnet man diese Farben nun so in einem Kreis an , daß sie der Reihe im Farbspektrum entsprechen, dann liegen die Grundfarben auf den Positionen 12, 3, 6 und 9 Uhr.

Ach ja noch ein Interessanter Link: http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl ... farbe.html
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Do 14 Feb, 2008 10:07 am

Nein Chriss, natürlich kann ich nicht 16,7 mio Farben unterscheiden.. Ich habe eh eine Rot-Grün-Schwäche, sagt mein Arzt.. :lol:
Aber nun meine Frage..: Besteht das Spektrum der 16,7mio Farben nicht aus <405nm - >671nm ??? Wer von euch hat denn einen Laser Modul <405nm und >671nm??? Oder sehe ich da was falsch????

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 14 Feb, 2008 10:12 am

Hallo,

Die DPSS die wir Freaks verwenden haben sicher großteils keine 256 Helligkeitsstufen, daher ist es praktisch eher unrealistisch mit den 16 Mio. Farben. Als ich das erste mal LDS benutzt habe, kamen Farben aus meinem Projektor, die habe ich vorher (mit Mamba) noch nicht gesehen :wink:

@torty du brauchst nicht von 405nm bis 671nm für 16mio. Farben geht auch von 473-635nm

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 14 Feb, 2008 12:40 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Und wie gesagt, zahlreiche fast-schwarz Farbtöne kann man eh knicken und ebenso 1000de Grüntöne die man nicht auseinanderhalten kann die aber definitiv da sind (sofern echt gute Modulation vorhanden ist).
Genau - und was beim Fernsehn oder Monitor mit Abstufungen von nur einer Farbe wahrgenommen wird, sehn wir beim Laser schlichtweg einfach garnicht. Grün für sich alleine wird ja nicht "dunkelgrün", wenn etwas mehr gedimmt wird...der Farbton (532nm) bleibt doch für uns gleich.
Nur beim Mischen mit Rot sieht man die Grünstufen...
Ich denke, die von Chriss angegebenen 16 Farben für ne Show sind schon ein guter Wert, natürlich Farbverläufe mit einbezogen. Viel mehr würden wir wahrscheinlich sowiso nicht auseinanderhalten.

Soweit mir bisher bekannt ist können wir max. 4000 Farbtöne unterscheiden.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 14 Feb, 2008 5:49 pm

Halli Hallo

Nimm einen roten und einen grünen Laser, steuere sie mit genug bit an und du hast alleine zwischen diesen beiden dann 16,7 oder was auch immer Mio. Farben.

Darstellbare Farben hängen nicht von der Wellenlänge sondern von den Bit mit denen sie angesteuert werden ab.

Hatschi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 14 Feb, 2008 7:56 pm

Hatschi hat geschrieben:Darstellbare Farben hängen nicht von der Wellenlänge sondern von den Bit mit denen sie angesteuert werden ab.
DARSTELLBARE und WAHRNEHMBARE Farben ist aber ein großer Unterschied! Was nutzt es, pro Farbe 1000 Abstufungen , also bei RGB 1Millarde "darstellbare Farben" zu haben, wenn ich 1. Rot-Grün-Blind bin und sowiso nur Schwarz-Weiss sehen kann, und das nur im Spektralbereich von Blau???

Wenn mir einer erzählen will, er könne 16Mio Farben unterscheiden, dann muss er schon ein Vogel oder eine Echse sein, denn die haben noch einen vierten Rezeptor im Auge für UV.

Wenn man sich einen Regenbogen ansieht, merkt man ja auch kaum einen Unterschied zwischen direkt benachbarten Bereichen. Erst wenn der Abstand zwischen diesen Bereichen gross genug wird, kann man das erkennen. Oder kann etwa jemand ohne direkten Vergleich mit einem Gitter o.Ä. 660nm von 658nm unterscheiden? :shock: Zwischen 672 (ich glaub die Kr-Linie) und 650nm und 632nm (HENE) sieht man den aber dann deutlich. Da iss wohl auch irgendwo so um <5nm eine Grenze...

Oder nehm mal den Projektor und misch dann über eine Linie von Grün nach Rot (Farbverlauf) mit je 256 Abstufungen...und dann nehme mal einen Schirm mit zwei Schlitzen nebeneinander, wie weit müssen denn dann da wohl die Schlitze auseinander sein damit man wirklich zwei verschiedene Farben sieht??? Ich glaub nicht, dass wir 256*256= 65536 Abstufungen erkennen! Wenn man da auf vielleicht 100 kommt....oder von mir aus auch 1000...... :roll:

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 14 Feb, 2008 8:15 pm

Halli Hallo

Und wieder mal, Dr. Ulli komplett am Thema vorbei.
torty72 frage ob und wie man 16,7Mio Farben darstellen kann, da ist es doch sowas von Wurst ob man das sehen kann oder nicht.

Hatschi

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 14 Feb, 2008 10:02 pm

Hallo,


In Kärnten ist es Wurst, ob etwas überhaupt Sinn macht, aber es wird halt gebaut :arrow: z.B. 2-sprachige Ortstafeln,
die dann wieder abgebaut werden... Wäre den Verantwortlichen vorher schon bewust gewesen,
das dass nichts bringt (kann eh fast jeder Deutsch bei euch)
wären die vielleicht garnicht aufgestellt worden :wink:
Von daher finde ich das enorm wichtig, was Dr. Uli geschrieben hat!

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 14 Feb, 2008 10:52 pm

Bitte werft die beiden Fälle nicht durcheinander:
-Farben, die man ohne Bezug zur Umgebung unterscheiden kann, sortieren kann, bennen kann... Das sind nur sehr wenig. Siehe z.B. Farnsworth Test.
-Farben, die man gegenüber einer anderen Farbe unterscheiden kann. Das sind ca. 10 Millionen.

65536 Farben
Bild
16,7 Millionen Farben
Bild

Ich erkenne da einen deutlichen Unterschied.

Inwiefern das für Lasershow relevant ist? Das Lasershowprogramm braucht wohl nicht sehr viele Zeichenfarben zur Auswahl, Farbübergänge z.B. in Fächern sollten aber schon 8 Bit pro Farbe verwenden, sonst sind Farbstufen erkennbar. (Zuzüglich Bits die für Gamma-Korrektur und Offset/Nichtlinearitäten des Lasers draufgehen.)

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Do 14 Feb, 2008 10:55 pm

Meine Frage war nur ob man mit einem RGB Laser (gehen wir mal von 473nm-658nm aus) tatsächlich 16,7mio Farben darstellen kann?
Mir ist schon klar, das ich nicht 16,7 mio unterscheiden kann.
Wer von euch hat sich schon mal den Spass gemacht und in der Farbpalette z.B. 30 verschiedene Grüntöne gewählt und diese je als nur einen Strich projeziert und wieviel unterschiede der Grüntöne festgestellt..???
Soll nur ein kleines Beispiel sein.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 15 Feb, 2008 4:35 am

Halli Hallo

@contact: Womit rechtfertigst du den Zusammenhang

Hatschi -> Kärnten -> (kärntner!) Slovenen -> darstellbare Farben ? :?:

@torty72: Du kannst auch mit nur einem roten und grünen Laser, und das vollkommen unabhängig von der Wellenlänge, 16,7Mio Farben oder 100Mio oder xxx Farben darstellen.

Und wenn du drei Laser hast mit 656nm, 657nm und 658nm und du schließst die an die 8Bit (256 Stufen) deiner Ausgabekarte an hast du auch 16,7Mio Farben, dann eben nur Rottöne.

Hatschi

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 15 Feb, 2008 8:09 am

Hello,

@Hatschi Das es nicht unwichtig ist über den Sinn einer Sache zu reden, bevor man es macht.


Zu erwähnen wäre vielleicht auch noch das nur sehr wenige DPSS 256 Helligkeitsstufen haben. Ich habe noch keinen gesehen! Oder sehe ich einfach nur die 256 Stufen nicht :?:

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 15 Feb, 2008 9:31 am

16,7 mio Farben - das ist das Resultat von 256 hoch 3. Und sonst auch nichts! Das ein handelsüblicher Laser die 256 Stufen überhaupt umsetzen kann, muss man erstmal nachweisen. Welchen Intensitätsunterschied erzeugt (theoretisch) eine Änderung des LSB? Und wie groß ist die Intensitätsschwankung - man könnte auch Rauschen sagen - des Lasers aufgrund von Temperaturdrift und was weiß ich für physikalischen Effekten? Was nützt gar eine 16bit Farbauflösung, die im Rauschen untergeht? Und wenn man es tatsächlich geschafft hat, die Intensität so fein aufzulösen - was nutzt es, wenn man das zwar messtechnisch nachweisen kann, wir aber trotzdem nicht so viele unterschiedliche Farben sehen können? "Farbe" ist ein rein physiologischer Effekt, sie existiert gar nicht real!

16,7 mio Farben - das ist nichts weiter als typisches, dummes Marketinggeschwätz - nicht nur in Bezug auf Laser.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 15 Feb, 2008 9:33 am

Man wird wohl keine 256 Stufen haben da sich diese 256 stufen von 0 bis 5 Volt Modulation linear verteilen.

Das heisst ein Laser beginnt erst bei 1 Volt an zu leuchten und bei 4 Volt ist maximum. Somit hast also nur noch 150 Abstufungen pro Farbe.
Und diese Abstufungen wir der Laser wohl auch machen?

Schalte ein Messgerät davor und gehe Stufe um Stufe nach oben... das wird wohl immer etwas gehen?!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 15 Feb, 2008 9:37 am

JAN hat geschrieben: 16,7 mio Farben - das ist nichts weiter als typisches, dummes Marketinggeschwätz - nicht nur in Bezug auf Laser.
Hast Du die Zeit nicht miterlebt wo man am PC Bildschirm plötzlich 16.7mio Farben darstellen konnte und nicht "nur" 65536 Farben?
Da sieht man ein sehr grosser unterschied bei den Farbverläufen.... wie Afrob schon sagte... ?!

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 15 Feb, 2008 9:56 am

Hast Du die Zeit nicht miterlebt wo man am PC Bildschirm plötzlich 16.7mio Farben darstellen konnte und nicht "nur" 65536 Farben?
Da sieht man ein sehr grosser unterschied bei den Farbverläufen.... wie Afrob schon sagte... ?!
Stimmt, und ein Pentium90 war bei Spielen mit TrueColor plötzlich voll überlastet. :) In dem Fall waren die zusätzlichen Farben die CPU-Last nicht wert, aber bei Standbildern merkt man sehr wohl einen gewaltigen Unterschied, siehe Afrobs Bilder. (wobei diese kleinen Bilder genaugenommen eigentlich auch keine 16.7 Mio Farben darstellen können, dafür reichen die Pixel der Bilder gar nicht aus...)

Unvorstellbar, dass der C64 mit 16 Farben auskam und das war noch dazu eine feste Farbpalette. :lol:
Aber das ging auch. Aber jetzt wirds OT... Sorry, aber ein interessantes Thema.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 15 Feb, 2008 10:01 am

Vakuum hat geschrieben: Hast Du die Zeit nicht miterlebt wo man am PC Bildschirm plötzlich 16.7mio Farben darstellen konnte und nicht "nur" 65536 Farben?
Pah, das ist noch gar nix.
Mein erster PC-Monitor hatte maximal 16 Farben :!:

@Afrob:
Klar sieht man einen Unterschied zwischen den 65K und 16M Farben.
Aber eben nur auf dem Bildschirm.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das bei Lasern sieht, ausgenommen evtl. Highend Systeme.

Joachim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Feb, 2008 10:29 am

hai hai

offtopic aber egal..

mein erster konnte 2 farben An / Aus (rehbraun bzw grün) :)

Noch jemand hier, der das unterbieten kann? :twisted:
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 15 Feb, 2008 4:24 pm

Halli Hallo

Macht mich das Schönwetter so grantig?

Sinn oder Unsinn, Hitzige Diskussion, aber auf die Frage des Threadstarters wird nicht eingegangen.

Ja, 16,7Mio Farben sind möglich, unabhängig von der Wellenlänge solange es min. 2 Verschiedene sind.

Hatschi

Ps. @contact23: Du hast mir noch nicht genatwortet was ich mit den Slovenen gemeinsam haben soll.
(Soll ich noch anmerken das ich Wiener bin oder was?)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Feb, 2008 6:20 pm

Hai hai...
aber auf die Frage des Threadstarters wird nicht eingegangen.
okay okay...... hast ja recht:

Also: jeder analoge Ausgang eines 8 Bit DAC kann (theoretisch) 256 Spannungsdifferenzen von 0 bis 5 volt in 255 Schritten erzeugen. Wenn jeder angeschlossene Laser also bei null Volt aus ist, und bei 0,0196078.. Volt (das erste Bitt) bereits an geht, und dann linear mit jedem Bitt um ein 255stel seiner Gesammthelligkeit heller wird, JA, dann kann man 16 Mio Farben mit dem Projektor erzeugen.

Ob man die unterscheiden kann, sei mal dahin gestellt.

Aber es gibt noch Problemchen:
viele Laser haben einen OFFSET und fangen zB erst bei 1 Volt oder sogar noch höher an. Das heißt, die ersten 50 Schritte der 8 Bit sind schon mal weg vom Fenster. Somit hat der Laser nur noch rund 200 unterschiedliche Helligkeitswerte.
Wenn das bei jedem Laser so ist dann ergeben sich noch 8 Mio Farben (also nur noch die Hälfte)

Noch ein Problem:
Offt muss man einen Weisabgleich per Software machen, wenn die Laserleistungen nicht zusammen passen. SEHR OFFT ist zu viel grün im Projektor also dreht man den runter, zb auf nur noch 70%
Eben so auch gern mal blau, oder rot... oder kombinationen.

Dadurch verringert sich nochmals die zahl der darstellbaren farben.
Betrachten wir zb nur den fall "zu viel Grün", so dass dieser zB nur mit 70% gefahren wird, damit das weise auch schön weis ist. Bei 70% maximum Helligkeit hat man also nur noch rund 187 Stufen. Die ersten 50 davon fallen weg wegen Offset, also nur noch rund 120 bis 130

Also: ein reales System, angenommen nur zu viel grün, jeder Laser hat einen Offset:
Rot (modulation von 1 bis 5 volt)
grün(modulation von 1 bis 3,5 volt)
Blau (modulation von 1 bis 5 volt)

Zahl der möglichen Farben:
200*130*200 ==> etwa 5,2 MIO Farben.

So... nun noch die Nichtlinearitäten der Laser (dpss laser sind EXTREM nichtlinear) mit einbeziehen, was ich aber nun nicht mache.

Ergebniss: Theoretisch sind 16 mio Farben möglich. REAL werden es niemals 16 Mio Farben sein.. eher um die 10 Mio oder nur 5 Mio...oder so... eine Milion hin oder her.. hat noch keinen Steuerfahnder gejuckt.

Das is doch eine Antwort, oder?

Zu bedenken: offt haben laser sogar noch krassere Offsets als 1 Volt. Offt sind Laser sehr nicht linear, Offt sind die leistungen sehr unterschiedlich. DAHER macht es sinn, sich ein System zu basteln, dass einigermaßen gut ausgeglichen ist (was die leistungen betrifft). Auch ein Treiber, der eine gute Offseteinstellung hat kann sinn machen. UND, allein das verwenden von Potis, um das Modulationssignal der 3 laser an zu passen damit es weis gibt, kann schon recht viel helfen. Auch Optische Mittel (Graufilter usw) können gut helfen die anlage weis zu bekommen, und trotzdem mehr Farbnuancen zu haben. Vorteil bei Graufilter: der laser läuft in dem Leistungsbereich für den er gebaut wurde, und das geht meist besser als zB nur in der unteren leistungshälfte des machbaren.


Viele Grüße
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am Fr 15 Feb, 2008 6:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Feb, 2008 6:24 pm

ach so....

nochwas. was den Farbraum betrifft: Ich denke, wenn die Wellenlängen sehr weit außen liegen (tiefes Blau, Dunkles rot, kräftiges Grün) dann macht eine feinere unterteilung der Modulationsschritte mehr sinn, weil ja der Helligkeitsunterschied von einem wert zum nächsten ne größere Rolle spielt.

ist der farbraum recht klein (weil zB alle laser beinahe schon weis währen :) ) dann währe es klar, dass so viele Milionen zwischenschritte nicht sinvoll währen.

Es ist also durchaus denkbar, dass man mit Tiefblauen lasern (440 nm) Farbunterschiede erkennt, die man vielleicht mit hellblauen Lasern (mehrere Argon Linien) nicht mehr unterscheiden könnte.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Fr 15 Feb, 2008 6:30 pm

Danke Hatschi.. :wink: Du hasir die Frage schon etwas beantwortet. Es liegt icht am Wetter, denn das ist doch schön heute (zumindestens in Deutschland).
Aber wer kann mir ein Foto zeigen, von einem RGB Laser, in dem man z.B. min 30 verschiedene Grüntöne sieht.. (also, von helldrün bis dunkelgrün).
Denn ich habe noch nie eine Laserprojektion gesehen, die annähernd so viele Farben macht, wie z.B. ein Fernseher oder Beamer...
Es kann ja sein, das mein Projektor das nicht packt... Ich habe meine 3 Dioden (300mW grün, >150mW blau und 600mW rot alle analog) jetzt so weit geregelt, dass ich blau als referenz genommen habe um ein schönes weiß zu bekommen. Aber ich sehe max. 100 verschiedene Farben.... :cry:
Oder liegt es an der Software???


EDIT: Danke Erich... Damit konntest Du mir auch weiter helfen.. ;)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Feb, 2008 6:38 pm

hai hai

@ Torty

hm... kann auch was anderes sein. ich hab hir 2 Satteliten mit grünen lasern. Diese grünen laser sind BIESTER. Gehen erst bei hohen modulationssignalen an, kommen dann brachial, und sacken dann aber mit der zeit wieder ab. Mit denen ist quasi kein gelb hin zu bekommen. allerhöchstens ne Linie, die grün anfängt, und dann dunkelorange ausfadet.

Leider leider ist es ja so, dass die DPSS Laser recht temperaturempfindlich sind (Kristalle und LD). Sie ändern mit der Temperatur ihren Wirkungsgrad teils extrem.

Dummerweise erwärmen sie sich von selbst, wenn sie lasern. Dadurch kann es passieren, dass sie in optimale bereiche kommen, oder ungünstigere Bereiche.

mein blauer laser macht über 300 mw CW !!! Moduliert macht er (peak) vielleicht noch 200.. würde ich mal schätzen (schwer zu messen).

Allein aus dem grund, hat ein Lila VOLLKREIS zB eine andere Farbe, als ein Lila Strich mit Unterbrechungen.



Anderes Problem (aber ich probiers mal)
ein Photo von nem "graukeil" mit abstufungen zu machen is beinahe unmöglich. Wer weis ob die Kamera überhaupt tatsächlich 8 Bit pro Farbpixel auflösung hat :wink: ... Theoretisch vielleicht ja.... aber praktisch?


und nochwas... ich glaub das auge selber wird bei hohen Kontrasten (LASER erzeugen enorme Kontraste) schon mächtig nichtlinear... Ich hab hier so LED RGB lämpchen. wenn die dunkel leuchten sehe ich die einzelnen LED`s in ihren farben. Wenn ich da aber vollgas gebe, dann kann man kaum mehr die roten grünen und blauen LED`s auseinander halten, weil die alle beinahe weis erscheinen.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Feb, 2008 6:53 pm

Halli hallo... nochmal

hier das Graukeil Bild. ich kann dir aber jetzt nicht sagen, wieviele Abstufungen das sind. Bei Bedarf könnt ich dir ein IDLA exportieren, dann könnte man die Punkte zählen. Die Abstufung is auf jeden fall linear. Ich hab 500 pixel Interpolation für Farbverlauf eingestellt, also müsste jede Linie grob geschätzt aus 80 bis 120 Einzelpunkten bestehen. Die Farbe wird RGB Linear berechnet.

Bild oben Ohne Farbkorrektur (Software)
Bild unten MIT Farbkorrektur...

ich bin etwas überrascht, am Photo siehts immernoch etwas lila/rötlich aus. Ich hätte geschworen dass es weis ist (womit wir bei der Frage sind, WAS IST WEIS :) )

Gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Fr 15 Feb, 2008 7:01 pm

sieht irgendwie alles Pink für mich aus.. :wink:
Hier mal ein Video von meinem Projektor aus ca 10m gefilmt (wie immer mit billighanycam). Bitte nicht auf die Musik achten, denn sie passt net zur Show.. Ab 4.59min sieht man die Max Farbpalette.. mehr geht nicht.. :cry:
http://de.youtube.com/watch?v=BGmVPhPYnF8

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast