Hai hai...
aber auf die Frage des Threadstarters wird nicht eingegangen.
okay okay...... hast ja recht:
Also: jeder analoge Ausgang eines 8 Bit DAC kann (theoretisch) 256 Spannungsdifferenzen von 0 bis 5 volt in 255 Schritten erzeugen. Wenn jeder angeschlossene Laser also bei null Volt aus ist, und bei 0,0196078.. Volt (das erste Bitt) bereits an geht, und dann linear mit jedem Bitt um ein 255stel seiner Gesammthelligkeit heller wird, JA, dann kann man 16 Mio Farben mit dem Projektor erzeugen.
Ob man die unterscheiden kann, sei mal dahin gestellt.
Aber es gibt noch Problemchen:
viele Laser haben einen OFFSET und fangen zB erst bei 1 Volt oder sogar noch höher an. Das heißt, die ersten 50 Schritte der 8 Bit sind schon mal weg vom Fenster. Somit hat der Laser nur noch rund 200 unterschiedliche Helligkeitswerte.
Wenn das bei jedem Laser so ist dann ergeben sich noch 8 Mio Farben (also nur noch die Hälfte)
Noch ein Problem:
Offt muss man einen Weisabgleich per Software machen, wenn die Laserleistungen nicht zusammen passen. SEHR OFFT ist zu viel grün im Projektor also dreht man den runter, zb auf nur noch 70%
Eben so auch gern mal blau, oder rot... oder kombinationen.
Dadurch verringert sich nochmals die zahl der darstellbaren farben.
Betrachten wir zb nur den fall "zu viel Grün", so dass dieser zB nur mit 70% gefahren wird, damit das weise auch schön weis ist. Bei 70% maximum Helligkeit hat man also nur noch rund 187 Stufen. Die ersten 50 davon fallen weg wegen Offset, also nur noch rund 120 bis 130
Also: ein reales System, angenommen nur zu viel grün, jeder Laser hat einen Offset:
Rot (modulation von 1 bis 5 volt)
grün(modulation von 1 bis 3,5 volt)
Blau (modulation von 1 bis 5 volt)
Zahl der möglichen Farben:
200*130*200 ==> etwa 5,2 MIO Farben.
So... nun noch die Nichtlinearitäten der Laser (dpss laser sind EXTREM nichtlinear) mit einbeziehen, was ich aber nun nicht mache.
Ergebniss: Theoretisch sind 16 mio Farben möglich. REAL werden es niemals 16 Mio Farben sein.. eher um die 10 Mio oder nur 5 Mio...oder so... eine Milion hin oder her.. hat noch keinen Steuerfahnder gejuckt.
Das is doch eine Antwort, oder?
Zu bedenken: offt haben laser sogar noch krassere Offsets als 1 Volt. Offt sind Laser sehr nicht linear, Offt sind die leistungen sehr unterschiedlich. DAHER macht es sinn, sich ein System zu basteln, dass einigermaßen gut ausgeglichen ist (was die leistungen betrifft). Auch ein Treiber, der eine gute Offseteinstellung hat kann sinn machen. UND, allein das verwenden von Potis, um das Modulationssignal der 3 laser an zu passen damit es weis gibt, kann schon recht viel helfen. Auch Optische Mittel (Graufilter usw) können gut helfen die anlage weis zu bekommen, und trotzdem mehr Farbnuancen zu haben. Vorteil bei Graufilter: der laser läuft in dem Leistungsbereich für den er gebaut wurde, und das geht meist besser als zB nur in der unteren leistungshälfte des machbaren.
Viele Grüße
Erich