Pimp my China/Einschaltbox
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Pimp my China/Einschaltbox
Moin!
Ich weiß, daß Besitzer von Chinakisten hier oft von der Seite angesehen werden und "nicht dazugehören" . Die Folge ist, daß sie häufig mit ihren Kisten und Problemen nicht die fachliche Beratung von den Cracks hier erhalten.
Ist vielleicht wie in einem "Harley-Forum" in dem Kids Tipps für ihre frisierten 30-PS Mofas suchen - die dürften ähnliche Probs haben.
Ist wohl verständlich aus der Sicht derjenigen, die das nötige Kleingeld und Wissen haben, um sich eine Profianlage selbst bauen zu können - aber ....
Ich bin eben der Meinung, daß man das sowieso nicht verhindern kann - aber denen dann auf den Weg gibt, daß sie mal in ne bessere Bremsanlage investieren müssen und unbedingt nen Sturzhelm tragen sollen.
Zu mir- ich gehöre noch nicht zur Gammelfleischfraktion (50+) bin aber nicht weit davon entfernt.
Ich habe mir nen 190 mW RGY Laser zugelegt, der keinen Einschalter besitzt, sondern nur ne Kaltgerätebuchse - nicht mal ne Emissionsanzeige - soll aber IEC 60825-1 konform sein.
Der Bursche hat ua die unangenehme Eigenschaft, daß er kurz nach dem Einschalten einen kurzen Laserimpuls losläßt.
Nun mal meine erste Frage - Laserdioden sollen es einem übel nehmen, wenn man sie kurz hintereinander ein- und wieder ausschaltet - weiß jemand da näheres darüber?
Diesbezüglich würde ich gerne eine Einschaltbox bauen - also mit Timer, Schlüsselschalter und einem Notaus. Dann müßte die Kaltgerätebuchse am Laser noch so modifiziert werden, daß der Laser nur noch über die Box betrieben werden kann - also zB mit irgendeinem Nocken oder Stift - und auch möglichst so, daß die Garantie nicht verloren geht.
Hat da noch jemand Interesse dran, mit zu tüfteln?
Dann stelle ich mir das so vor, daß man die Chinakisten sicherer bekommt und Tipps über kritische Situationen und deren Vermeidung austauscht.
Vielleicht kann man ja irgendwann ja auch mal ein Projekt für eine Safety für Stepper im Low-Cost bereich entwickeln - vielleicht nicht tauglich für Veranstaltungen in der Öffentlichkeit - aber besser wie garnix und viele der Chinakisten erzeugen nun mal stehende Strahlen bzw andere, nicht tolerierbare Energiedichten und -mengen. Ein erster Lösungsansatz wären vielleicht Mikrofonkapseln an den Steppern - und mit einem PIC ist da bestimmt eine Lösung für den Gegenwert einer Stange Zigaretten drin
Ich hoffe, ich ecke damit nicht allzusehr an.
Grüssle Udo
Udo
Ich weiß, daß Besitzer von Chinakisten hier oft von der Seite angesehen werden und "nicht dazugehören" . Die Folge ist, daß sie häufig mit ihren Kisten und Problemen nicht die fachliche Beratung von den Cracks hier erhalten.
Ist vielleicht wie in einem "Harley-Forum" in dem Kids Tipps für ihre frisierten 30-PS Mofas suchen - die dürften ähnliche Probs haben.
Ist wohl verständlich aus der Sicht derjenigen, die das nötige Kleingeld und Wissen haben, um sich eine Profianlage selbst bauen zu können - aber ....
Ich bin eben der Meinung, daß man das sowieso nicht verhindern kann - aber denen dann auf den Weg gibt, daß sie mal in ne bessere Bremsanlage investieren müssen und unbedingt nen Sturzhelm tragen sollen.
Zu mir- ich gehöre noch nicht zur Gammelfleischfraktion (50+) bin aber nicht weit davon entfernt.
Ich habe mir nen 190 mW RGY Laser zugelegt, der keinen Einschalter besitzt, sondern nur ne Kaltgerätebuchse - nicht mal ne Emissionsanzeige - soll aber IEC 60825-1 konform sein.
Der Bursche hat ua die unangenehme Eigenschaft, daß er kurz nach dem Einschalten einen kurzen Laserimpuls losläßt.
Nun mal meine erste Frage - Laserdioden sollen es einem übel nehmen, wenn man sie kurz hintereinander ein- und wieder ausschaltet - weiß jemand da näheres darüber?
Diesbezüglich würde ich gerne eine Einschaltbox bauen - also mit Timer, Schlüsselschalter und einem Notaus. Dann müßte die Kaltgerätebuchse am Laser noch so modifiziert werden, daß der Laser nur noch über die Box betrieben werden kann - also zB mit irgendeinem Nocken oder Stift - und auch möglichst so, daß die Garantie nicht verloren geht.
Hat da noch jemand Interesse dran, mit zu tüfteln?
Dann stelle ich mir das so vor, daß man die Chinakisten sicherer bekommt und Tipps über kritische Situationen und deren Vermeidung austauscht.
Vielleicht kann man ja irgendwann ja auch mal ein Projekt für eine Safety für Stepper im Low-Cost bereich entwickeln - vielleicht nicht tauglich für Veranstaltungen in der Öffentlichkeit - aber besser wie garnix und viele der Chinakisten erzeugen nun mal stehende Strahlen bzw andere, nicht tolerierbare Energiedichten und -mengen. Ein erster Lösungsansatz wären vielleicht Mikrofonkapseln an den Steppern - und mit einem PIC ist da bestimmt eine Lösung für den Gegenwert einer Stange Zigaretten drin
Ich hoffe, ich ecke damit nicht allzusehr an.
Grüssle Udo
Udo
- sw
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Wohnort: Herne
Nichts anderes passiert doch bei der Modulation der Laser oder ?Nun mal meine erste Frage - Laserdioden sollen es einem übel nehmen, wenn man sie kurz hintereinander ein- und wieder ausschaltet - weiß jemand da näheres darüber?
Ist demnach unproblematisch.
Die "Einschaltbox" ist eigentlich recht einfach gebaut.
Du könntest z.B. mit einem Schlüsselschalter ein Relais schließen,
welches dann die Netzspannung für den Laser "freigibt".
mfG
Grüße,
Stefan
Stefan
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Box
@SW,
so einfach ist das nicht. Das kurze Aufflackern kann vom Blankingausgang
einer eventuell eingebauten DMX-Karte kommen wei der 8051
Prozessor beim Einschalten kurz die Beine hebt ODER vom miesen
Dioden / DPSS Treiber. Denke es ist zweiteres.
Wenns die DMX Karte mit den "ach so tollen" Animationen ist hilft nur ein
Eingriff in die Scannertreiber. Einfach das TTL-Signal mit einem kleinem IC
( UND-Gatter ) z.b. schalten, ein Pin des "UND" an die DMX Kiste und das andere bekommt 5V über ein Timer-IC NE555 z.b.
Die Treiber der Laser selbst sind meistens 220V Platinen.
Da würd ich nicht eingreifen wollen.
UND: Nein, ich hab da keine Lust zu
so einfach ist das nicht. Das kurze Aufflackern kann vom Blankingausgang
einer eventuell eingebauten DMX-Karte kommen wei der 8051
Prozessor beim Einschalten kurz die Beine hebt ODER vom miesen
Dioden / DPSS Treiber. Denke es ist zweiteres.
Wenns die DMX Karte mit den "ach so tollen" Animationen ist hilft nur ein
Eingriff in die Scannertreiber. Einfach das TTL-Signal mit einem kleinem IC
( UND-Gatter ) z.b. schalten, ein Pin des "UND" an die DMX Kiste und das andere bekommt 5V über ein Timer-IC NE555 z.b.
Die Treiber der Laser selbst sind meistens 220V Platinen.
Da würd ich nicht eingreifen wollen.
UND: Nein, ich hab da keine Lust zu

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Müßte mich schwer täuschen, wenn ich das mit der (Wieder-)Einschaltverzögerung und Schaden an den Dioden falsch interpretiert hätte - hängt vielleicht mit dem Verhalten mancher Netzteile zusammen - muß nochmal recherchieren.
Einen Timer für ne Einschaltverzögerung - weiß auch nicht - dachte da eher an ein RC Glied.
Wie Sicherheitsrelevant ist denn das kurze Aufblitzen beim Einschalten - wenn dem so ist, könnte man ja nen Shutter vor die Laseraustrittsöffnung verbauen und von der Einschaltbox gesteuert wird.
Guus fraba
Udo
Einen Timer für ne Einschaltverzögerung - weiß auch nicht - dachte da eher an ein RC Glied.
Wie Sicherheitsrelevant ist denn das kurze Aufblitzen beim Einschalten - wenn dem so ist, könnte man ja nen Shutter vor die Laseraustrittsöffnung verbauen und von der Einschaltbox gesteuert wird.
Guus fraba
Udo
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
@Guido
Test: Mikrokontroller raus - und schwups - kein aufblinken mehr...
@bugly
Meist sind in den Kisten AT89C55 Mikrokontroller verbaut.
Die Soft, die auf diesen Kontrollern ist, ist der letzte Rotz.
Stehende Strahlen, Effekte werden bis auf den stehenden Strahl zusammengezogen, verweilen und laufen wieder auseinander und DMX funktioniert auf dem einen Board mal gut, auf dem anderen mal richtig schlecht.
Habe so dass Gefühl, dass jede neue Generation von Fertich-Laser etwas besser wird, dafür aber neue Bugs hat. Firmwaretest am Kunden
Ich habe den Effekt gehabt (Laserworld El-150RGY), dass dieser nur mit 12 Kanälen manchmal 14 anzusprechen war und diese auch nur teilweise oder gar nicht funktionierten. Dazu gab es nen falschen Quartz (war wohl kein anderer mehr da
) Gratis dazu...
Ich habe in meinem Fall eine andere Firmware geproggt und den Controller ausgetauscht. Diese kann allerdings nicht viele Programme (nur Spielerei, 3 Kanal - 3xBeams, Colour, on/off) zu mehr hatte ich keinen Bock - aber dafür "einigermaßen" sicher
) und sauberes DMX.
Mechanisch würde ich da gar nix machen. Wer weiß, wo beim proggen der Mikrokontroller noch gefuscht wurde. Was machste, wenn die Software aussteigt und in eine Endlosschleife läuft. Da wären wir dann wieder bei Galvo-Überwachung...
Diese Art von Kontrollern gelten nicht gerade als extrem zuverlässig.
Es kann auch nach ein paar Stunden passieren, dass das Programm auf dem Chip fehlerhaft wird...
Ansonsten mach es so, wie ich es gemacht habe bzw. gerade mache:
Kauf Dir ne Easylase oder Lumax und bau das Teil mit anderen Galvos um...
Bin selbst noch Anfänger, aber HIER: viewtopic.php?p=110922 wurde mir SUPER geholfen...
cu
Yosh76
Wenn es eine der Laserworld Kisten ist, dann ist es dass Init vom Mikrokontroller. So war es jedenfalls bei mir. Abfrage der Outputs und Init der Outputs. Vermute, dass es erst in den Automtik-Modus geht und dann die DIPS abfragt. Da der Kontroller nicht der Schnellste ist, ensteht das Aufblitzen, da er erst dann in DMX-Mode springt, wenn die DIPS zurückgemeldet wurden - Sonst bleibt er im Automode und da lasert er sofort los.so einfach ist das nicht. Das kurze Aufflackern kann vom Blankingausgang
einer eventuell eingebauten DMX-Karte kommen wei der 8051
Prozessor beim Einschalten kurz die Beine hebt ODER vom miesen
Dioden / DPSS Treiber. Denke es ist zweiteres.
Test: Mikrokontroller raus - und schwups - kein aufblinken mehr...
@bugly
Meist sind in den Kisten AT89C55 Mikrokontroller verbaut.
Die Soft, die auf diesen Kontrollern ist, ist der letzte Rotz.
Stehende Strahlen, Effekte werden bis auf den stehenden Strahl zusammengezogen, verweilen und laufen wieder auseinander und DMX funktioniert auf dem einen Board mal gut, auf dem anderen mal richtig schlecht.
Habe so dass Gefühl, dass jede neue Generation von Fertich-Laser etwas besser wird, dafür aber neue Bugs hat. Firmwaretest am Kunden

Ich habe den Effekt gehabt (Laserworld El-150RGY), dass dieser nur mit 12 Kanälen manchmal 14 anzusprechen war und diese auch nur teilweise oder gar nicht funktionierten. Dazu gab es nen falschen Quartz (war wohl kein anderer mehr da

Ich habe in meinem Fall eine andere Firmware geproggt und den Controller ausgetauscht. Diese kann allerdings nicht viele Programme (nur Spielerei, 3 Kanal - 3xBeams, Colour, on/off) zu mehr hatte ich keinen Bock - aber dafür "einigermaßen" sicher

Mechanisch würde ich da gar nix machen. Wer weiß, wo beim proggen der Mikrokontroller noch gefuscht wurde. Was machste, wenn die Software aussteigt und in eine Endlosschleife läuft. Da wären wir dann wieder bei Galvo-Überwachung...
Diese Art von Kontrollern gelten nicht gerade als extrem zuverlässig.
Es kann auch nach ein paar Stunden passieren, dass das Programm auf dem Chip fehlerhaft wird...
Ansonsten mach es so, wie ich es gemacht habe bzw. gerade mache:
Kauf Dir ne Easylase oder Lumax und bau das Teil mit anderen Galvos um...
Bin selbst noch Anfänger, aber HIER: viewtopic.php?p=110922 wurde mir SUPER geholfen...
cu
Yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
Hi - zum Umbau fehlt der Etat - der ist komplett erschöpft und ich muß mit dem leben und das Beste daraus machen.
Richtig - Figuren werden bis auf einen Punkt zusammengezogen - das ist nicht in Ordnung. Ich hoffe ja, daß ich per DMX diese Figuren weglassen kann und ihn auf diese Art sicherer machen kann. Der stehende Strahl flößt schon Respekt ein...
Ich bin auch auf dem DMX-Gebiet Neuling. Bei meinen ersten Gehversuchen habe ich mal einen stehnden Strahl lenken wollen und habe dabei festgestellt, daß der Strahl von der Position immer wieder kurz auf die Nullage zurückspringt - woran liegt das nun wieder - sendet der DMX Controller eigentlich immer wieder den selben Datensatz - oder nur einmalig und erst wieder bei einer Änderung?
Gruss Udo
Richtig - Figuren werden bis auf einen Punkt zusammengezogen - das ist nicht in Ordnung. Ich hoffe ja, daß ich per DMX diese Figuren weglassen kann und ihn auf diese Art sicherer machen kann. Der stehende Strahl flößt schon Respekt ein...
Ich bin auch auf dem DMX-Gebiet Neuling. Bei meinen ersten Gehversuchen habe ich mal einen stehnden Strahl lenken wollen und habe dabei festgestellt, daß der Strahl von der Position immer wieder kurz auf die Nullage zurückspringt - woran liegt das nun wieder - sendet der DMX Controller eigentlich immer wieder den selben Datensatz - oder nur einmalig und erst wieder bei einer Änderung?
Gruss Udo
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
OK - du hast nen Laserworld Verschnitt.bugly hat geschrieben:Bei meinen ersten Gehversuchen habe ich mal einen stehnden Strahl lenken wollen und habe dabei festgestellt, daß der Strahl von der Position immer wieder kurz auf di Nullage zurückspringt - woran liegt das nun wieder - sendet der DMX Controller eigentlich immer wieder den selben Datensatz - oder nur einmalig und erst wieder bei einer Änderung?
Neu proggen, ab zu Ebay oder ggf. umtauschen...
Sobald Du auslenkst, springt er in die Mitte zurück - richtig?
Scheint typisch für die Ecoline Geräte zu sein...
Wirste wohl kaum ne Chance haben, was anderes zu machen...
Bevor ich hier aktiv wurde und Fragen gestellt habe, hat mich das Thema knapp 2 Monate beschäftigt: Wie bekomme ich den hopsenden Punkt weg...
Siehe hier:
viewtopic.php?t=40067
Bei DMX kannst Du den Strahl wohl kaum verbünftig steuern. Bleiben noch die automatischen Programme (meine war mal Kanal 2). da kannste wenigstens bei einigen Strobe einstellen und Farbe aussuchen bzw. Farbeffektkanal benutzen...
P.S. Am Besten am ganzen Teil ist immer noch der automatik Modus, da er einigermaßen nach Beat funzt...
cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
Im Audio Mode ist das Teil so unempfindlich, daß man den Verstärker fast bis zum Anschlag aufdrehen muß - Regler am Laser ist natürlich voll auf. Das Micro ist übrigens hinten angebracht.Yosh76 hat geschrieben: P.S. Am Besten am ganzen Teil ist immer noch der automatik Modus, da er einigermaßen nach Beat funzt...
Was schön wäre, wären ein paar angepaßte Modi je nach Song - also zB sanfte, ruhige Abläufe - geht das per DMX - welche Software kann sowas (und ist für Anfänger geeignet)?
Gruss Udo
P.S. Mein Nebler schiesst mir übrigens den DMX Traffic ab - weiß nur nicht wo - der differentielle Bus sollte ja eigentlich recht unempfindlich sein
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Hallo bugly,
wie oben schon erwähnt, funzt bei diesem Gerät die DMX Funktion nicht sonderlich gut. Haste den springenden Punkt, haste die Platine drinne, wie ich auch und damit das DMX Problem...
Du kannst mal www.dmxcontrol.de ausprobieren. Habe ich für etliche Geräte im Einsatz...
Was DMX bei diesem Laser angeht. Taugt das wirklich nicht viel...
Viele der Programme schließen bestimmte Funktionen gegenseitig aus:
So kannst Du x und y Postition sowie die Größe nur festlegen, wenn der Laser im Punktmodus ist.
Strobe geht nur bei wenigen Programmen, Farbwechsel und Effekt ebenfalls.
Wenn Du das Ding per DMX musikgesteuert fahren willst, viel Erfolg.
Ich bin dran verzweifelt.
Außer Programme im Beat wechseln oder Punkte springen lassen und die Augen riskieren, war da nix zu holen.
Das Ding ist einfach total idiotisch programmiert, da kannste suchen und basteln, wie Du willst.
Ab in die Tonne (ebay), auf ein Wunder warten oder den Hersteller nach besseren Produkten anflehen. That´s it. Willkommen in der Realität...
Stell mal nen Foto vom Laser ein...
Durch den gleichen Mist, den Du gerade mit dieser China-Büchse erlebst, bin ich hier auch gelandet.
p.s. Auch Chinalogik - der MIC Sensor ist am sensibelsten, wenn er auf MAX nach rechts gedreht steht...
cu
yosh76
wie oben schon erwähnt, funzt bei diesem Gerät die DMX Funktion nicht sonderlich gut. Haste den springenden Punkt, haste die Platine drinne, wie ich auch und damit das DMX Problem...
Du kannst mal www.dmxcontrol.de ausprobieren. Habe ich für etliche Geräte im Einsatz...
Was DMX bei diesem Laser angeht. Taugt das wirklich nicht viel...
Viele der Programme schließen bestimmte Funktionen gegenseitig aus:
So kannst Du x und y Postition sowie die Größe nur festlegen, wenn der Laser im Punktmodus ist.
Strobe geht nur bei wenigen Programmen, Farbwechsel und Effekt ebenfalls.
Wenn Du das Ding per DMX musikgesteuert fahren willst, viel Erfolg.
Ich bin dran verzweifelt.
Außer Programme im Beat wechseln oder Punkte springen lassen und die Augen riskieren, war da nix zu holen.
Das Ding ist einfach total idiotisch programmiert, da kannste suchen und basteln, wie Du willst.
Ab in die Tonne (ebay), auf ein Wunder warten oder den Hersteller nach besseren Produkten anflehen. That´s it. Willkommen in der Realität...
Stell mal nen Foto vom Laser ein...
Durch den gleichen Mist, den Du gerade mit dieser China-Büchse erlebst, bin ich hier auch gelandet.
p.s. Auch Chinalogik - der MIC Sensor ist am sensibelsten, wenn er auf MAX nach rechts gedreht steht...
cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
Moin - also in die E-Tonne kommt der jetzt nicht - also im Auto Modus hats da schon faszinierende Muster dabei. Ich verlange ja nur das, was versprochen wird - ansonsten gibts eine Mängelrüge. Mit der Mikrofoneinstellung finde ich schon richtig so - im Uhrzeigersinn lauter bzw. empfindlicher. Nur reagiert das Teil voll aufgedreht erst auf Klopfen mit dem Finger aufs Mikro - vorher passiert garnix.
Zumindest weiß ich nun, was an den Kisten nicht funzt und die können dann Sprüche wie "hat keine Mängel" nicht mehr ungestraft anbringen - dies hätte dann ernstere Konsequenzen.
Gruss Udo
Zumindest weiß ich nun, was an den Kisten nicht funzt und die können dann Sprüche wie "hat keine Mängel" nicht mehr ungestraft anbringen - dies hätte dann ernstere Konsequenzen.
Gruss Udo
Immer noch zuverlässiger als eine Windows-Software...Yosh76 hat geschrieben:Diese Art von Kontrollern gelten nicht gerade als extrem zuverlässig.
Wahrscheinlicher ist, dass es von vorneherein fehelrhaft programmiert wurde und der Fehler nur selten, unter sehr ausgefallenen Randbedingungen, auftaucht. Weil das dann schwer nachzuvollziehen ist, heisst es schnell "Das sind EM-Störungen" oder "Das ist ein Silicon-Bug".Yosh76 hat geschrieben:Es kann auch nach ein paar Stunden passieren, dass das Programm auf dem Chip fehlerhaft wird...
Ein 8051 "hebt" auch nicht beim Initialisieren "kurz die Beine", sondern hat per Default HIGH-Potential an den Pins. Wenn man das beim Schaltungs- und Firmwareentwurf nicht berücksichtigt, ist das nicht die Schuld des Controllers.
Nur mal so am Rande...
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Hi Jan,JAN hat geschrieben:Wahrscheinlicher ist, dass es von vorneherein fehelrhaft programmiert wurde und der Fehler nur selten, unter sehr ausgefallenen Randbedingungen, auftaucht. Weil das dann schwer nachzuvollziehen ist, heisst es schnell "Das sind EM-Störungen" oder "Das ist ein Silicon-Bug".Yosh76 hat geschrieben:Es kann auch nach ein paar Stunden passieren, dass das Programm auf dem Chip fehlerhaft wird...
es war gemeint, daß der eben der Code falsch ist. Es ist bei den Prozessoren bekannt, dass die Watchdogs nach einer gewissen Zeit nicht mehr richtig funzen...
cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- sw
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Wohnort: Herne
DMXControl ist meiner Meinung die Software mit der man das "Maximum"
aus diesen DMX-Lasern herausholen kann ohne die Teile, in welcher Form
auch immer, umzubauen. Auch wenn es ein recht bescheidenes Maximum
ist...
Wenigstens sind einigermaßen musiksynchrone Shows möglich.
Ein Bekannter von mir hat(te) eine DMX-Kiste von LaserUniverse (die ich
jetzt ausgeschlachtet habe). Die blitzte auch kurz auf, sobald ein DMX-Signal
auf der Leitung gelegt wurde.
Ansonsten aber keine Probleme mit stehenden Strahlen oder "Einzel-Beams".
im heimischen Wohnzimmer
mfG
Stefan
aus diesen DMX-Lasern herausholen kann ohne die Teile, in welcher Form
auch immer, umzubauen. Auch wenn es ein recht bescheidenes Maximum
ist...
Wenigstens sind einigermaßen musiksynchrone Shows möglich.
Ein Bekannter von mir hat(te) eine DMX-Kiste von LaserUniverse (die ich
jetzt ausgeschlachtet habe). Die blitzte auch kurz auf, sobald ein DMX-Signal
auf der Leitung gelegt wurde.
Ansonsten aber keine Probleme mit stehenden Strahlen oder "Einzel-Beams".
Die Laser sind wohl eher für Party's konstruiert, als für gemütliche ShowsNur reagiert das Teil voll aufgedreht erst auf Klopfen mit dem Finger aufs Mikro - vorher passiert garnix.
im heimischen Wohnzimmer

mfG
Stefan
Grüße,
Stefan
Stefan
Ich habe mir heute mal die Laser genauer angeschaut - sehe ich das richtig, daß der Rote eine Laserdiode ist und der Grüne ein DPSS Laser? Der Rote ist eine runde Bauform, in Schaum gepackt und der Grüne in einem rechteckigen Gehäuse mit Kühlrippen. Ist der Rote somit ungekühlt ?
Der Strahldurchmesser des Roten ist sehr viel grösser als der des Grünen - ich schätze mal locker so die 4-fache Fläche.
Gruss Udo
Der Strahldurchmesser des Roten ist sehr viel grösser als der des Grünen - ich schätze mal locker so die 4-fache Fläche.
Gruss Udo
- classictune
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 03 Nov, 2007 8:06 pm
Ich hab so ziemlich das gleiche Problem.
Wenn ich meinen an mache und der auf dmx adresse läuft hab ich entweder (wenn ich "glück" habe) nen stehenden strahl worauf er dann auf dmx auch nicht anspricht oder der erkennt garnichts an einstellungen und fährt seine muster einfach runter.
Meine nächsten Schritte wären jetzt entweder mit K12 und ner Lumax zu retten was zu retten ist oder ne komplett neue Kiste im Selbstbau wofür mir leider die technische kompetenz fehlt.
Fazit: Rausgeschmissendes Geld.
Wenn ich meinen an mache und der auf dmx adresse läuft hab ich entweder (wenn ich "glück" habe) nen stehenden strahl worauf er dann auf dmx auch nicht anspricht oder der erkennt garnichts an einstellungen und fährt seine muster einfach runter.
Meine nächsten Schritte wären jetzt entweder mit K12 und ner Lumax zu retten was zu retten ist oder ne komplett neue Kiste im Selbstbau wofür mir leider die technische kompetenz fehlt.
Fazit: Rausgeschmissendes Geld.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Wenn ihr mal vom Elfenbeinturm runterkommt, dann seid ihr schon sehr konstruktiv
Der Vorteil von Onlinekäufen ist das Widerrufsrecht - innerhalb von 2 Wochen sollte man schon wissen, ob man das Teil behält oder zurückschickt.
Solange niemand Stress wegen der stehenden Strahlen macht, werden die Teile nicht umprogrammiert werden. Die Macht, etwas zu ändern habt ihr, nur ihr - aber keinen Bock.
Die Chinateile bringen schon eine nette Show für wenig Geld - deshalb werden die auch weiterverkauft werden.
Ein Anfänger ist nicht in der Lage, den Importeuren auf die Finger zu klopfen und wenigstens die Änderung von ein paar grobe Macken zu erreichen. Die Chinesen sind ja nicht unfähig - Andere Firmware (etc) kriegen die schon hin - wenn man's denn verlangt.
Wenn also wirklich was passiert, dann tragt ihr mE ganz klar (als Profis) eine Mitschuld.
Man ist nicht nur für das verantwortlich, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.
Bitte wertet dies als konstruktive Kritik.

Der Vorteil von Onlinekäufen ist das Widerrufsrecht - innerhalb von 2 Wochen sollte man schon wissen, ob man das Teil behält oder zurückschickt.
Solange niemand Stress wegen der stehenden Strahlen macht, werden die Teile nicht umprogrammiert werden. Die Macht, etwas zu ändern habt ihr, nur ihr - aber keinen Bock.
Die Chinateile bringen schon eine nette Show für wenig Geld - deshalb werden die auch weiterverkauft werden.
Ein Anfänger ist nicht in der Lage, den Importeuren auf die Finger zu klopfen und wenigstens die Änderung von ein paar grobe Macken zu erreichen. Die Chinesen sind ja nicht unfähig - Andere Firmware (etc) kriegen die schon hin - wenn man's denn verlangt.
Wenn also wirklich was passiert, dann tragt ihr mE ganz klar (als Profis) eine Mitschuld.
Man ist nicht nur für das verantwortlich, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.
Bitte wertet dies als konstruktive Kritik.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai
Zwischenruf:
RUUUHIG BRAUNER!!!!!
Du hast dir also ein Mofa gekauft (Laser) und damit mehr Kaufanreitz da ist, hat der Händler anstatt dem Mofa Motor nen 250er Motor ins Mofa gebaut. Jetzt fragst du also, wie kann ich das Mofa mit dem 250ccm Motor sicher machen???
Einfache Antwort:
Rahmen weg und neu
räder weg und neu
Bremsen weg und neu
Dämpfer weg und neu
usw usw
Gleiche Antwort für den Projektor:
Galvos weg und Neu
DMX weg und neu (DAC Karte)
Lasertreiber weg und neu
was du behalten kannst ist das Gehäuse, und die Laserköpfe
Der Umbau verlangt etwa genausoviel Know How wie der Umbau des Mofas mit 250 ccm
Ich habe sehr offt mit "Bestitzern" kleiner China Kisten zu tun, und bemühe mich wirklich mit gutem Rat und Tat weiter zu helfen.
Gerade eben hab ich eine Kiste hier, da graust es mir sogar selber, diese dann dem Besitzer zurück zu geben. Der hat sich glatt ne 1Watt grüne Lampe in dieses Chinateil gekauft !!! Mit dem selben DMX gelumpe, und dem Ilda Input Wahnsinn und den superhammer sicheren Galvos
Das teil is grob fahrlässige Körperverletzung... ich werde den DRINGENDEN Rat hinten anbringen (über die Kaltgerätebuchse) das Gerät nicht zu betreiben. Wenn er es tut, sein problem.....
Sooo... was sollen "Wir Profis" denn nun tun????
Wer hat denn die billige Kiste gekauft? Wer hat den nun auch die Möglichkeit vom Rückgaberecht gebrauch zu machen?
Ändern kann "DER KUNDE" Was. Wenn keiner die Kiste kauft, dann ist am meisten geholfen. Gibst zurück... ausnahmsweise kannst ja auf das Recht "Rückgabe Ohne Angabe von Gründen" verzichen, und denen die Meinung geigen.
bin ich tatsächlich mit schuld, wenn im Land XX sich jemand die Augen aus ballert, weil er geiz ist geil sich ne billige Kiste gekauft hat, und dann A) sich nicht informiert hat, B) auf sein Rückgaberecht verzichtet hat, weil das Produkt, C) nicht den Angaben entspricht, und D) gefährlich ist usw...???
ich denke "NEIN"... sehe das als Kontruktieve Kritik
Bitte nicht böse sein... ich maule eigentlich nicht so gerne, und falls wir mal miteinander reden, wirst du merken, dass man mit mir durchaus reden kann..... und wie ich das hier meine.
viele Grüße
Erich
Zwischenruf:
RUUUHIG BRAUNER!!!!!
was soll man denn da groß konstruktiev dazu sagen? Wie war das mit dem Mofa am Anfang der Posts??Wenn ihr mal vom Elfenbeinturm runterkommt, dann seid ihr schon sehr konstruktiv Evil or Very Mad
Ist vielleicht wie in einem "Harley-Forum" in dem Kids Tipps für ihre frisierten 30-PS Mofas suchen - die dürften ähnliche Probs haben.
Du hast dir also ein Mofa gekauft (Laser) und damit mehr Kaufanreitz da ist, hat der Händler anstatt dem Mofa Motor nen 250er Motor ins Mofa gebaut. Jetzt fragst du also, wie kann ich das Mofa mit dem 250ccm Motor sicher machen???
Einfache Antwort:
Rahmen weg und neu
räder weg und neu
Bremsen weg und neu
Dämpfer weg und neu
usw usw
Gleiche Antwort für den Projektor:
Galvos weg und Neu
DMX weg und neu (DAC Karte)
Lasertreiber weg und neu
was du behalten kannst ist das Gehäuse, und die Laserköpfe
Der Umbau verlangt etwa genausoviel Know How wie der Umbau des Mofas mit 250 ccm
Ich habe sehr offt mit "Bestitzern" kleiner China Kisten zu tun, und bemühe mich wirklich mit gutem Rat und Tat weiter zu helfen.
Gerade eben hab ich eine Kiste hier, da graust es mir sogar selber, diese dann dem Besitzer zurück zu geben. Der hat sich glatt ne 1Watt grüne Lampe in dieses Chinateil gekauft !!! Mit dem selben DMX gelumpe, und dem Ilda Input Wahnsinn und den superhammer sicheren Galvos



Das teil is grob fahrlässige Körperverletzung... ich werde den DRINGENDEN Rat hinten anbringen (über die Kaltgerätebuchse) das Gerät nicht zu betreiben. Wenn er es tut, sein problem.....
Sooo... was sollen "Wir Profis" denn nun tun????
Wer hat denn die billige Kiste gekauft? Wer hat den nun auch die Möglichkeit vom Rückgaberecht gebrauch zu machen?
Ändern kann "DER KUNDE" Was. Wenn keiner die Kiste kauft, dann ist am meisten geholfen. Gibst zurück... ausnahmsweise kannst ja auf das Recht "Rückgabe Ohne Angabe von Gründen" verzichen, und denen die Meinung geigen.
das sehe ich eben nicht so....Ein Anfänger ist nicht in der Lage, den Importeuren auf die Finger zu klopfen und wenigstens die Änderung von ein paar grobe Macken zu erreichen. Die Chinesen sind ja nicht unfähig - Andere Firmware (etc) kriegen die schon hin - wenn man's denn verlangt.
Wenn also wirklich was passiert, dann tragt ihr mE ganz klar (als Profis) eine Mitschuld.
bin ich tatsächlich mit schuld, wenn im Land XX sich jemand die Augen aus ballert, weil er geiz ist geil sich ne billige Kiste gekauft hat, und dann A) sich nicht informiert hat, B) auf sein Rückgaberecht verzichtet hat, weil das Produkt, C) nicht den Angaben entspricht, und D) gefährlich ist usw...???
ich denke "NEIN"... sehe das als Kontruktieve Kritik

Bitte nicht böse sein... ich maule eigentlich nicht so gerne, und falls wir mal miteinander reden, wirst du merken, dass man mit mir durchaus reden kann..... und wie ich das hier meine.
viele Grüße
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am Di 15 Jan, 2008 11:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
ganz kurz nochmal::
Irgendwie kommt mir deine Reaktion hier folgendermaßen vor:
1) du gehst zu einem Wespennest, und bittest darum nicht gestochen zu werden, wenn du es anschubst.
2) du wirst doch gestochen, weil du zu nahe gekommen bist
3) aus lauter Wut haust du mit nem Stock auf das Nest, um Rache zu nehmen...
4) ......... schnelll laufen..... ist jetzt das einzige was hilft
oder den Wespen die jetzt loslegen, gut zureden...
ganz ohne stiche wirst aber da nicht davon kommen
Is nur so ne Storry, bitte nicht ernst nehmen...
viele Grüße
Erich
Irgendwie kommt mir deine Reaktion hier folgendermaßen vor:
1) du gehst zu einem Wespennest, und bittest darum nicht gestochen zu werden, wenn du es anschubst.
2) du wirst doch gestochen, weil du zu nahe gekommen bist
3) aus lauter Wut haust du mit nem Stock auf das Nest, um Rache zu nehmen...
4) ......... schnelll laufen..... ist jetzt das einzige was hilft

oder den Wespen die jetzt loslegen, gut zureden...
ganz ohne stiche wirst aber da nicht davon kommen

Is nur so ne Storry, bitte nicht ernst nehmen...
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
mmh, ja Udo, mag ja alles gut und schön sein aber dass ist net mal das Hauptproblem. Ich sehe es eher so, dass die Hauptkunden solcher Kisten einfach unerfahrene sind, die bei Ebay nur seheh: "Whow, nen Discolaser... cool, der kann sogar Figuren und hat DMX..." Man lässt sich dann noch von den angehängten Videos und Bildern trügen und glaubt aussagen wie: "kein billger Chinaimport".. Dann bekommt man das Teil geliefert und stellt fest: " boaaah, doofer Laser... der zappelt ja nur unkontroliert herum und kann net mal richtige Kreise machen, geschweige denn mal eine erkennliche Figur.." Das mit dem Stehenbleiben im DMX-Modus ist dann meist auch nur ein Kontroler-Problem, da diese Chinakisten nur mit ganz billigen DMX-Controlern laufen.
Ich selber habe auch diese Erfahrung gemacht.. Hab noch so ne alte Chinakiste (EL-350RGY) rum stehen, die ich aber nicht mehr nutze.
Dank der Bucht hat nun bald jeder Haushalt nen Laserprojektor stehen und komplette Sidlungen löschen sich dann, wie bei Krieg der Sterne, mit stehenden Beams aus..
Ich selber habe auch diese Erfahrung gemacht.. Hab noch so ne alte Chinakiste (EL-350RGY) rum stehen, die ich aber nicht mehr nutze.
Dank der Bucht hat nun bald jeder Haushalt nen Laserprojektor stehen und komplette Sidlungen löschen sich dann, wie bei Krieg der Sterne, mit stehenden Beams aus..
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Seeehr schön...!tschosef hat geschrieben: Einfache Antwort:
Rahmen weg und neu
räder weg und neu
Bremsen weg und neu
Dämpfer weg und neu
usw usw

100%-ige Zustimmung.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
@bugly,
Für mich klingt das so:
Du kaufst Dir nen Laser für nen Appel und nen Ei und denkst jetzt habe ich die perfekte Lösung um ne Super Show zu machen.
Dann stellst Du fest: Funktioniert nicht.
Dann kommste hier her und möchtest fü 1 Euro Sofort-Kauf ne Lösung für das Problem, das hier keiner verbockt hat.
Als Dir dann klar gemacht wird, dass für unter 400 Euro wohl kaum eine Aufrüstung funktioniert, sind alle im Forum daran (mit) Schuld.
Statt jetzt den Frust beim Händler loszuwerden und Ihm mal ordentlich auf die Füße zu treten, hätten das alle hier ja schon machen sollen, damit Du das Problem erst gar nicht bekommen hättest???
Sehr sehr seltsam...
Genau diese Klieentel benötigen die einschlägigen Händler um weiterhin erfolgreich Ihren Ramsch zu verkaufen...
Ist mir ebenfalls passiert.
Geiz ist geil Rulez, Preisgarantie und Kunde ist König ... Auch deswegen haben Saturn und Mediamarkt auch noch keine Laser
Ich habe Dir meine Situation oben geschildert.
Mein Fazit für mich daraus:
Lehrgeld bezahlt, weil ich in den Zeiten des Internets zu "bequem" war, mich zu informieren.
Jetzt habe ich nochmal knapp 1000 Euro investiert und ne super Lösung hier stehen, an der ich sicherlich die nächsten 6 Monate noch bastle.
Aber der AHA - Effekt steht in keinem Verhältnis zu irgendeiner Chinakiste <1000 Euro...
UND - ohne den Support von einigen hier aus dem Forum, wüsste ich noch nichteinmal, was an meiner Chinadose der letzte Ramsch ist bzw war.
Sieh es doch mal so...
Ich hoffe jedenfalls, dass Du Deinen Frust runterschlucken kannst und Dir die Aufrüstung überlegst. Wirst es nicht bereuen...
cu
yosh76
Für mich klingt das so:
Du kaufst Dir nen Laser für nen Appel und nen Ei und denkst jetzt habe ich die perfekte Lösung um ne Super Show zu machen.
Dann stellst Du fest: Funktioniert nicht.
Dann kommste hier her und möchtest fü 1 Euro Sofort-Kauf ne Lösung für das Problem, das hier keiner verbockt hat.
Als Dir dann klar gemacht wird, dass für unter 400 Euro wohl kaum eine Aufrüstung funktioniert, sind alle im Forum daran (mit) Schuld.
Statt jetzt den Frust beim Händler loszuwerden und Ihm mal ordentlich auf die Füße zu treten, hätten das alle hier ja schon machen sollen, damit Du das Problem erst gar nicht bekommen hättest???
Sehr sehr seltsam...
Genau diese Klieentel benötigen die einschlägigen Händler um weiterhin erfolgreich Ihren Ramsch zu verkaufen...
Ist mir ebenfalls passiert.
Geiz ist geil Rulez, Preisgarantie und Kunde ist König ... Auch deswegen haben Saturn und Mediamarkt auch noch keine Laser

Ich habe Dir meine Situation oben geschildert.
Mein Fazit für mich daraus:
Lehrgeld bezahlt, weil ich in den Zeiten des Internets zu "bequem" war, mich zu informieren.
Jetzt habe ich nochmal knapp 1000 Euro investiert und ne super Lösung hier stehen, an der ich sicherlich die nächsten 6 Monate noch bastle.
Aber der AHA - Effekt steht in keinem Verhältnis zu irgendeiner Chinakiste <1000 Euro...
UND - ohne den Support von einigen hier aus dem Forum, wüsste ich noch nichteinmal, was an meiner Chinadose der letzte Ramsch ist bzw war.
Sieh es doch mal so...
Ich hoffe jedenfalls, dass Du Deinen Frust runterschlucken kannst und Dir die Aufrüstung überlegst. Wirst es nicht bereuen...
cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
@bugly:Yosh76 hat geschrieben: Aber der AHA - Effekt steht in keinem Verhältnis zu irgendeiner Chinakiste <1000 Euro...
Also ich will - hier im Elfenbeinturm sitzend - ja nicht überheblich klingen, aber ich habe ehrlichgesagt etwas das Gefühl, dass Du Dir gar nicht darüber bewusst bist mit WELCHEM Spielzeug die sogenannten "Profis" hier hantieren.
Ich meine, ich hatte früher auch so meine Einsteiger-Billig-Projektoren daheimstehen, und fand die Muster auch "faszinierend", wie Du so schön sagst... wenn man aber mal einen "richtigen" Projektor genauer inspiziert hat, dann ist da absolut kein Vergleich mehr möglich weil es einfach zwei völlig verschiedene Ligen sind...
Mit dem was mich früher faszinierte, würde ich mich heute keine 2 Minuten mehr beschäftigen wollen.
Und das geht wohl vielen hier so, auch wenn jeder gern an die Zeit des Einstiegs zurückdenkt. Ich bereue auch die wenigsten Schritte und Errungenschaften von damals aber ich bin mir inzwischen bewusst, dass das ein billiger Einstieg war der mit dem was ich heute mache rein gar nichts mehr zu tun hat.
Tja und nun ist die Frage warum sich die sogenannten "Profis" nicht übermäßig mit diesem Spielzeug abgeben wollen? Das ist wie im Harley-Forum, der Harley-Fahrer kann über so manch ein Hercules-Mofa auch nur müde grinsen, auch wenn er selbst früher so ein Ding gehabt hat. Da ist aber auch nichts dagegen einzuwänden, man entwickelt sich ja schließlich.
Es spricht auch nix dagegen einem Fahranfänger Tipps zu geben, aber wenn man sich als Harley-Fahrer dann anhören muss man selbst wäre dran schuld, dass Mofas nur 17 km/h rollen und ausserdem schlecht in der Kurve liegen, dann ist das doch sehr unangebracht...
Fakt ist definitiv: Alle haben mal klein angefangen, aber alle die jetzt "im Elfenbeinturm sitzen" haben mit Sicherheit wesentlich mehr Lehrgeld für den Projektorbau ausgegeben als eine billige China-Kiste inklusive (!) Umbau kostet.
Und man KANN aus einem LAS-6 oder Spooky Blue einfach keinen Arctos machen ohne dafür Geld auszugeben und wie oben schon geschrieben steht, alles was einen guten, sicheren, schnellen Projektor ausmacht ist in einem Billig-Gerät eben ursprünglich nicht drin. Und wenn man dann beginnt umzubauen, dann bleibt bis auf das Gehäuse oft nicht mehr viel übrig.
Leider muss man es hier immer wieder lesen aber es ist eben so: Mit 400 EUR + 200 EUR kannst Du keine Lobo-Show aufziehen. Der Gedanke ist einfach schlicht falsch, dass es reicht etwas Primitives "ein wenig" aufzurüsten und dann die gleichen Sicherheitsstandard, Ausgabewerte, Figuren usw zu erhalten wie es bei einem 35.000 EUR-Projektor der Fall ist.
Zuletzt geändert von ChrissOnline am Di 15 Jan, 2008 2:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
@Chriss,
verwechselst Du mich?
Ich habe mich nicht beschwert - ganz im Gegenteil...
Hier mal kurz meine Anfängerrechnung:
Investiert und umgebaut:
-EL-150RGY
-Raytrack 35+, Easylase OEM, SNTs
-Kleinkram (Ops, diverse Kabel, Schrauben, Schalter, Buchen, Gehäuse Easylase etc.)
Summe ca. 1500 Euro
Zu diesem Zeitpunkt nutze ich vom Originalgehäuse nur noch Gehäuse,
Laser, Treiber Laser und Stromversorgung...
Offen (nächste 2 Wochen):
ca. 100 Euro für Umbau auf Analog (+Netzteil)
ca. 40 Euro für besseres Dichro
ca. 20 Euro Mirograd Scheibe
ca. 200 Euro für Doppel-gehäuse
ca. 120 Euro für Shutter und Kleinkram (Not-Aus mit PNOZ)
Summe ca. 2000 Euro
Zu diesem Zeitpunkt habe ich nur noch die Laser ohne Treiber aus dem Chinateil in Verwendung.
Nächste Stufe (6 Monate):
Tausch Laser analog
100 mW grün, 200 mW blau, 400 mW rot, dichro für den blauen
Summe ca. 3500 Euro
Zu diesem Zeitpunkt steht der Chinaramsch wieder zusammengfrickelt bei Ebay und wird 150 Euro bringen und ich bin den Mist quit.
cu
yosh76
verwechselst Du mich?
Ich habe mich nicht beschwert - ganz im Gegenteil...
Hier mal kurz meine Anfängerrechnung:
Investiert und umgebaut:
-EL-150RGY
-Raytrack 35+, Easylase OEM, SNTs
-Kleinkram (Ops, diverse Kabel, Schrauben, Schalter, Buchen, Gehäuse Easylase etc.)
Summe ca. 1500 Euro
Zu diesem Zeitpunkt nutze ich vom Originalgehäuse nur noch Gehäuse,
Laser, Treiber Laser und Stromversorgung...
Offen (nächste 2 Wochen):
ca. 100 Euro für Umbau auf Analog (+Netzteil)
ca. 40 Euro für besseres Dichro
ca. 20 Euro Mirograd Scheibe
ca. 200 Euro für Doppel-gehäuse
ca. 120 Euro für Shutter und Kleinkram (Not-Aus mit PNOZ)
Summe ca. 2000 Euro
Zu diesem Zeitpunkt habe ich nur noch die Laser ohne Treiber aus dem Chinateil in Verwendung.
Nächste Stufe (6 Monate):
Tausch Laser analog
100 mW grün, 200 mW blau, 400 mW rot, dichro für den blauen
Summe ca. 3500 Euro
Zu diesem Zeitpunkt steht der Chinaramsch wieder zusammengfrickelt bei Ebay und wird 150 Euro bringen und ich bin den Mist quit.
cu
yosh76
Zuletzt geändert von yosh76 am Di 15 Jan, 2008 2:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Nene sorry, habe Dich zwar zitiert, aber der Post ging nicht an Dich... habe ein @ eingefügt!
Du sprichst mir ja exakt aus der Seele!
Ich glaube über 50 meiner Ebay-Bewertungen stammen rein von Auktionen in denen ich Laserramsch verkauft habe der durch was besseres ersetzt wurde. Angefangen bei Lissajous-Gelumpe, über Getriebemotoren für Tunnel und Gratings, über DMX-Steuerungen, usw. Größtes Draufzahlergeschäft war dabei der Spooky Blue, der doch sehr schnell an Wert verloren hat.
Wie gesagt, ich bereue eigentlich keinen Schritt von damals und sehe das Lehrgeld eigentlich eher als Bereicherung als als Verlust an, aber manche Geräte und damit mehrere 100te $$ hätte man sich irgendwie schon sparen können. Und dennoch: Ich würde niemandem raten: Kauf Dir ne High-End-Kiste und gut, denn dann fehlt die komplette Phase des Lernens und er Entwicklung in die richtige Richtung (lasermäßig) und das möchte ich nicht missen... machte ja auch irre viel Spaß.
Du sprichst mir ja exakt aus der Seele!
Ich glaube über 50 meiner Ebay-Bewertungen stammen rein von Auktionen in denen ich Laserramsch verkauft habe der durch was besseres ersetzt wurde. Angefangen bei Lissajous-Gelumpe, über Getriebemotoren für Tunnel und Gratings, über DMX-Steuerungen, usw. Größtes Draufzahlergeschäft war dabei der Spooky Blue, der doch sehr schnell an Wert verloren hat.
Wie gesagt, ich bereue eigentlich keinen Schritt von damals und sehe das Lehrgeld eigentlich eher als Bereicherung als als Verlust an, aber manche Geräte und damit mehrere 100te $$ hätte man sich irgendwie schon sparen können. Und dennoch: Ich würde niemandem raten: Kauf Dir ne High-End-Kiste und gut, denn dann fehlt die komplette Phase des Lernens und er Entwicklung in die richtige Richtung (lasermäßig) und das möchte ich nicht missen... machte ja auch irre viel Spaß.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
High,
Hier mal in Bildern, wie der Umbau aussehen könnte:
Original mit Gehäuse offen:

Gut erkennbar, die DMX Platine und die o8/15 Schrittmotoren...

Alte Schrittmotoren:

Bereinigt um das gröbste Übel:

Raytrack Treiber + Kühlkörper

Im China Gehäuse mit neuen Galvos:


cu
yosh76
100% Zustimm... Bin eigentlich nur noch am basteln, neblen und gucken...ChrissOnline hat geschrieben:Ich würde niemandem raten: Kauf Dir ne High-End-Kiste und gut, denn dann fehlt die komplette Phase des Lernens und er Entwicklung in die richtige Richtung (lasermäßig) und das möchte ich nicht missen... machte ja auch irre viel Spaß.
Hier mal in Bildern, wie der Umbau aussehen könnte:
Original mit Gehäuse offen:
Gut erkennbar, die DMX Platine und die o8/15 Schrittmotoren...
Alte Schrittmotoren:
Bereinigt um das gröbste Übel:
Raytrack Treiber + Kühlkörper
Im China Gehäuse mit neuen Galvos:
cu
yosh76
Zuletzt geändert von yosh76 am Di 15 Jan, 2008 2:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Auf der einen Seite muss man natürlich die Leute vestehen, die sich vorher nicht groß mit Lasern auskennen und sich von den Internetangeboten sogenannter "Showlaser" blenden lassen.
Woher sollen sie denn wissen, dass eine 300,- Euro Büchse nichts gescheites sein kann?
Und diese Leute machen die Mehrzahl aus.
Die Profis und Freaks hier sind die Minderheit.
90% des Absatzes von Chinabüchsen geht doch letztlich an Laien.
Hinterher an so einem Produkt was zu verbessern, kann man getrost bleiben lassen.
Fakt ist, dass sich ein Profi oder Freak kaum Gedanken darüber machen wird, wie man einen Steppermotor-Scanner "safe" bekommt, oder wie man einen schlechten DMX-Kontroller verbessert.
Das hat also nichts mit "Elfenbeinturm" zu tun, sondern eher was mit Zeitverschwendung.
Also am besten das Teil weg ala Ebay.
Die Anfänger müssen eben wissen, dass ein "vernünftiger" Einstieg nicht unter 1500,- Euro zu machen ist.
Dafür gibts schon ein Set Scanner ala K12N, ne USB-Karte, eine brauchbare Software und einen grünen und roten Laser.
Und einen gescheiten DMX-Kontroller mit Speicherkarte.
Plus ein 20,- Euro Gehäuse vom großen "C".
1500,- zuviel?
Man sollte evtl. noch anmerken, dass vor 10 Jahren ein Einstieg mindestens 5000,- gekostet hat, wenn man mehr wollte als einen 2mW HeNe mit Lissajousmotoren und wenn man mal die gleichen Leistungsdaten von Lasern, Scannern etc. zugrunde legt.
Von daher hier nicht streiten, sondern mehr Aufklärung betreiben!
Und den Freaks die man fragt "taugt dies oder jenes was" evtl. auch einfach mal glauben.
Joachim
Woher sollen sie denn wissen, dass eine 300,- Euro Büchse nichts gescheites sein kann?
Und diese Leute machen die Mehrzahl aus.
Die Profis und Freaks hier sind die Minderheit.
90% des Absatzes von Chinabüchsen geht doch letztlich an Laien.
Hinterher an so einem Produkt was zu verbessern, kann man getrost bleiben lassen.
Fakt ist, dass sich ein Profi oder Freak kaum Gedanken darüber machen wird, wie man einen Steppermotor-Scanner "safe" bekommt, oder wie man einen schlechten DMX-Kontroller verbessert.
Das hat also nichts mit "Elfenbeinturm" zu tun, sondern eher was mit Zeitverschwendung.
Also am besten das Teil weg ala Ebay.
Die Anfänger müssen eben wissen, dass ein "vernünftiger" Einstieg nicht unter 1500,- Euro zu machen ist.
Dafür gibts schon ein Set Scanner ala K12N, ne USB-Karte, eine brauchbare Software und einen grünen und roten Laser.
Und einen gescheiten DMX-Kontroller mit Speicherkarte.
Plus ein 20,- Euro Gehäuse vom großen "C".
1500,- zuviel?
Man sollte evtl. noch anmerken, dass vor 10 Jahren ein Einstieg mindestens 5000,- gekostet hat, wenn man mehr wollte als einen 2mW HeNe mit Lissajousmotoren und wenn man mal die gleichen Leistungsdaten von Lasern, Scannern etc. zugrunde legt.
Von daher hier nicht streiten, sondern mehr Aufklärung betreiben!
Und den Freaks die man fragt "taugt dies oder jenes was" evtl. auch einfach mal glauben.
Joachim
Moin Moin,
ist jetzt nicht so einfach allen zu antworten ... aber meine "Lobby" hier ist doch recht klein
Ab und zu mal eine Reflexion seiner selbst hat noch niemandem geschadet - ohne Reaktion von aussen kann man sich nicht weiterentwickeln. Geht zumindest mir so.
Auch der Tipp: alles rauswerfen und neu aufbauen hat zwar bestimmt einen wahren Kern, ist aber absolut unpragmatisch.
- Sind durch die Chinakisten schwere Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch zu erwarten?
- Gaukeln manche Händler eine Sicherheit vor, die nicht existiert (Sicherheitsschaltungen nach IEC 60825-1) bei open loop Geräten, die nicht mal einen Schlüsselschalter - geschweige denn nen Schalter besitzen und unten bei den x00mW Geräten LaserClass I draufsteht?
- kann man durch geeignete, simple Maßnahmen Schäden an der Gesundheit vermeiden helfen?
Vielleicht schätze ich die Gefahrensituation auch völlig falsch ein und die Chinakisten sind im Nebel nach ein paar Meter gar nicht mehr so gefährlich - die haben eine (glücklicherweise) miese Divergenz und mit der Leistung wird übertrieben. Vielleicht drohen die Gefahren eher den Bastlern von Edellasern, die beim justieren mal kurz nen Schraubenzieher im richtigen Winkel reinhalten.
Also - wenn ihr mir bestätigt, daß von den Chinakisten keine Gefahr ausgeht, gebe ich sofort Ruhe.
Wenn von denen allerdings ein hohes Gefährungspotential ausgeht, sind die Profis hier in der Pflicht und haben sehr wohl eine Mitschuld, wenn in Dorfdiscos und auf anderen Fehden Augen zerstört werden. Wie soll denn ein Anfänger den Händlern Paroli bieten können - dafür fehlt Fachwissen und Praxiserfahrung.
Vielleicht müßte man wirklich erstmal rausfinden, wieviel Unfälle passiern und wie dramatisch die sind.
Die letzte Möglichkeit ist natürlich die - von Adminseite - daß Diskussionen über Laser mit Schrittmotoren unerwünscht sind - oder nur zum Zwecke der Unterhaltung geführt werden dürfen.
Guuuus fraba
Udo
ist jetzt nicht so einfach allen zu antworten ... aber meine "Lobby" hier ist doch recht klein

Wespennest ... Erich, das sind deine Worte ... ich sehe es nicht ganz so krass - aber ich habe sogar damit gerechnet, daß ich rausfliege, wenn ich das Elfenbäumchen schüttele. Grundregeln der Gruppendynamik, wenn man nicht mit den Wölfen heult.tschosef hat geschrieben:ganz kurz nochmal::
Irgendwie kommt mir deine Reaktion hier folgendermaßen vor:
1) du gehst zu einem Wespennest, und bittest darum nicht gestochen zu werden, wenn du es anschubst.
2) du wirst doch gestochen, weil du zu nahe gekommen bist
3) aus lauter Wut haust du mit nem Stock auf das Nest, um Rache zu nehmen...
4) ......... schnelll laufen..... ist jetzt das einzige was hilft![]()
oder den Wespen die jetzt loslegen, gut zureden...
ganz ohne stiche wirst aber da nicht davon kommen
Is nur so ne Storry, bitte nicht ernst nehmen...
Ab und zu mal eine Reflexion seiner selbst hat noch niemandem geschadet - ohne Reaktion von aussen kann man sich nicht weiterentwickeln. Geht zumindest mir so.
Auch der Tipp: alles rauswerfen und neu aufbauen hat zwar bestimmt einen wahren Kern, ist aber absolut unpragmatisch.
- Sind durch die Chinakisten schwere Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch zu erwarten?
- Gaukeln manche Händler eine Sicherheit vor, die nicht existiert (Sicherheitsschaltungen nach IEC 60825-1) bei open loop Geräten, die nicht mal einen Schlüsselschalter - geschweige denn nen Schalter besitzen und unten bei den x00mW Geräten LaserClass I draufsteht?
- kann man durch geeignete, simple Maßnahmen Schäden an der Gesundheit vermeiden helfen?
Vielleicht schätze ich die Gefahrensituation auch völlig falsch ein und die Chinakisten sind im Nebel nach ein paar Meter gar nicht mehr so gefährlich - die haben eine (glücklicherweise) miese Divergenz und mit der Leistung wird übertrieben. Vielleicht drohen die Gefahren eher den Bastlern von Edellasern, die beim justieren mal kurz nen Schraubenzieher im richtigen Winkel reinhalten.
Also - wenn ihr mir bestätigt, daß von den Chinakisten keine Gefahr ausgeht, gebe ich sofort Ruhe.
Wenn von denen allerdings ein hohes Gefährungspotential ausgeht, sind die Profis hier in der Pflicht und haben sehr wohl eine Mitschuld, wenn in Dorfdiscos und auf anderen Fehden Augen zerstört werden. Wie soll denn ein Anfänger den Händlern Paroli bieten können - dafür fehlt Fachwissen und Praxiserfahrung.
Vielleicht müßte man wirklich erstmal rausfinden, wieviel Unfälle passiern und wie dramatisch die sind.
Die letzte Möglichkeit ist natürlich die - von Adminseite - daß Diskussionen über Laser mit Schrittmotoren unerwünscht sind - oder nur zum Zwecke der Unterhaltung geführt werden dürfen.
Guuuus fraba
Udo
Vor 10 Jahren wäre das das einzig Ware gewesen - ein Heiligtum. Vergleiche sind das Ende der ZufriedenheitJoJo hat geschrieben:Auf der einen Seite muss man natürlich die Leute vestehen, die sich vorher nicht groß mit Lasern auskennen und sich von den Internetangeboten sogenannter "Showlaser" blenden lassen.
Woher sollen sie denn wissen, dass eine 300,- Euro Büchse nichts gescheites sein kann?
Und diese Leute machen die Mehrzahl aus.
Die Profis und Freaks hier sind die Minderheit.
90% des Absatzes von Chinabüchsen geht doch letztlich an Laien.
Und Richtig - 99% der Billiglaser gehen an absolute Laien - und genau da sollte man eingreifen. Die Leute müssen wissen was sie da tun und nicht auf die Versprechen der Verkäufer hören
Nein - da bin ich völlig anderer Meinung. Ein einfacher Firmwarepatch würde ja wahrscheinlich schon mal eine dramatische Verbesserung der Sicherheit zur Folge haben - aber das sollen bitteschön die Importeure in Auftrag geben - entweder im Ursprungsland oder hier. Aber um die Mißstände seriös(!!!) anzuprangern sind die Profis zuständig.JoJo hat geschrieben:Hinterher an so einem Produkt was zu verbessern, kann man getrost bleiben lassen.
Fakt ist, dass sich ein Profi oder Freak kaum Gedanken darüber machen wird, wie man einen Steppermotor-Scanner "safe" bekommt, oder wie man einen schlechten DMX-Kontroller verbessert.
Auch mit Schrittmotoren ließe sich eine akzeptable und vor allem sichere Show durchführen - aber eben nicht mit dieser Programmierung. Ich denke da zB an eine Show über den Köpfen der Gäste, Wäre doch mit einfachen Mitteln machbar!
Moderne Laser haben einen hohen Funfactor - und das ganze Leben dreht sich um Fun - fachlich um die Freisetzung von Glückshormonen wie Endorphin und Dopamin.
Gruss Udo
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo.....
Das Problem: Definiere Gefahr. Wer die Gefahr kennt, kann sie meiden, und somit sicher handeln. Die Gefahr besteht in der Tat darin, dass bestimmt 90% der Käufer die Gefahr nicht kennen.
Fakt dürfte wohl bei der Kiste sein: wenn man einen Laserstrahl mit der Leistung "zu lange" in das Auge bekommt, sind Augenschäden sehr warscheinlich. Also gilt es dies zu verhindern.
Du als "Fachmann" kannst dies relatiev einfach tun:
Schalt nicht ein
Guck nicht hin
"Lerne Gewissenhaft" wo die Beams hin gehen, und wo man sicher sein kann usw...
Für "Die Öffentlichkeit" ist dies natürlich nicht möglich, also muss für diejenigen, und alle Unwissenden das Gerät sicher gebaut sein. Die Definition "SICHER" ist scheinbar eine recht unscharfe Definition.
Dafür gibts Schlagwörter:
Not aus
Shutter
Schlüsselschalter
Divergenz
Mindestabstand
MZB
Verweildauer
Einzelpulskriterium
Savety
Elektrische Sicherheit (zB Erdung, CE, El. mag. Verträglichkeit usw..)
und so weiter und so weiter.
Manche dieser "Shutzfunktionen" kannst du nachrüsten (zB Not Aus mit einem Shutter) und Schlüsselschalter.
Manche kann man berechnen, manche kann man messen lassen usw...
Es gibt sogar nutzlose Versicherungen die man kaufen kann.
Quatsch bei Seite. Ich denke, genau genommen entsprechen sehr viele Angaben nicht der Realität, und mangels "Prüfstelle" gibts es wohl kaum Gegenwind für Händler dieser Art.
evtl sind sogar Schäden durch Sachgemäßen Gebrauch zu erwarten
zB Augenschäden, die nicht heilbar sind.
Beim Gebrauch von Motorrädern ist das Risiko bestimmt höher oder im gleichen Mass an zu setzen, trotzdem fährt jeder.
1) nicht einschalten
oder
2) dafür sorgen, dass KEIN STRAHL in richtung Auge gehen kann (zB von hinten gucken, oder so hoch montieren und per BLenden dafür sorgen, das kein Strahl nach unten ins Puplikum gelangen kann)
ein guter Blick in den Strahl kann Augenschaden verursachen
Eine zu schnell gefahrene Kurve mit KRAD kann Tod verursachen.
Was bedeutet dies also? Bin ich als Motorradfahrer nun verpflichtet die Hersteller zu zwingen, die mittlerweile 175 PS Serienmotorräder auf 30 drosseln zu lassen, nur weil ich um die Gefahren kenne?
Wenn überhaupt, dann müssten wir die Initiatieve ergreifen, Presse, Ämter und Co informieren, dass böse Laser in Diskos usw. hängen. ABER dann scheidet man sich womöglich selber in den Finger. Schließlich hat beinahe jeder von uns hier so ne Kiste (evtl technisch ausgereifter) zu Hause stehen.
also dont Worry.... Viele Grüße
Erich
das kann aber niemand sagen, ohne dabei zu lügen.Also - wenn ihr mir bestätigt, daß von den Chinakisten keine Gefahr ausgeht, gebe ich sofort Ruhe.
Das Problem: Definiere Gefahr. Wer die Gefahr kennt, kann sie meiden, und somit sicher handeln. Die Gefahr besteht in der Tat darin, dass bestimmt 90% der Käufer die Gefahr nicht kennen.
Fakt dürfte wohl bei der Kiste sein: wenn man einen Laserstrahl mit der Leistung "zu lange" in das Auge bekommt, sind Augenschäden sehr warscheinlich. Also gilt es dies zu verhindern.
Du als "Fachmann" kannst dies relatiev einfach tun:
Schalt nicht ein
Guck nicht hin
"Lerne Gewissenhaft" wo die Beams hin gehen, und wo man sicher sein kann usw...
Für "Die Öffentlichkeit" ist dies natürlich nicht möglich, also muss für diejenigen, und alle Unwissenden das Gerät sicher gebaut sein. Die Definition "SICHER" ist scheinbar eine recht unscharfe Definition.
Dafür gibts Schlagwörter:
Not aus
Shutter
Schlüsselschalter
Divergenz
Mindestabstand
MZB
Verweildauer
Einzelpulskriterium
Savety
Elektrische Sicherheit (zB Erdung, CE, El. mag. Verträglichkeit usw..)
und so weiter und so weiter.
Manche dieser "Shutzfunktionen" kannst du nachrüsten (zB Not Aus mit einem Shutter) und Schlüsselschalter.
Manche kann man berechnen, manche kann man messen lassen usw...
Tja... auf "Sicherheit" Steht die Menschheit nun mal, und das ist ein gutes Verkaufsargument- Gaukeln manche Händler eine Sicherheit vor, die nicht existiert (Sicherheitsschaltungen nach IEC 60825-1) bei open loop Geräten, die nicht mal einen Schlüsselschalter - geschweige denn nen Schalter besitzen und unten bei den x00mW Geräten LaserClass I draufsteht?

Quatsch bei Seite. Ich denke, genau genommen entsprechen sehr viele Angaben nicht der Realität, und mangels "Prüfstelle" gibts es wohl kaum Gegenwind für Händler dieser Art.
Definitiev JA (Schläge mit Laserprojektor von Hinten auf den Kopf ===> Verletzung... sorry, ich kanns mir nicht verkneifen)- Sind durch die Chinakisten schwere Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch zu erwarten?
evtl sind sogar Schäden durch Sachgemäßen Gebrauch zu erwarten

Beim Gebrauch von Motorrädern ist das Risiko bestimmt höher oder im gleichen Mass an zu setzen, trotzdem fährt jeder.
Ja.....- kann man durch geeignete, simple Maßnahmen Schäden an der Gesundheit vermeiden helfen?
1) nicht einschalten
oder
2) dafür sorgen, dass KEIN STRAHL in richtung Auge gehen kann (zB von hinten gucken, oder so hoch montieren und per BLenden dafür sorgen, das kein Strahl nach unten ins Puplikum gelangen kann)
was heißt hohes Gefährdungspotential?Wenn von denen allerdings ein hohes Gefährungspotential ausgeht, sind die Profis hier in der Pflicht und haben sehr wohl eine Mitschuld, wenn in Dorfdiscos und auf anderen Fehden Augen zerstört werden. Wie soll denn ein Anfänger den Händlern Paroli bieten können - dafür fehlt Fachwissen und Praxiserfahrung.
ein guter Blick in den Strahl kann Augenschaden verursachen
Eine zu schnell gefahrene Kurve mit KRAD kann Tod verursachen.
Was bedeutet dies also? Bin ich als Motorradfahrer nun verpflichtet die Hersteller zu zwingen, die mittlerweile 175 PS Serienmotorräder auf 30 drosseln zu lassen, nur weil ich um die Gefahren kenne?
Wenn überhaupt, dann müssten wir die Initiatieve ergreifen, Presse, Ämter und Co informieren, dass böse Laser in Diskos usw. hängen. ABER dann scheidet man sich womöglich selber in den Finger. Schließlich hat beinahe jeder von uns hier so ne Kiste (evtl technisch ausgereifter) zu Hause stehen.
also dont Worry.... Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Also Udo... nun übertreibst Du aber dermassen..
Hier wird Dir unter garantie keiner bestätigen, dass die Chinakisten ungefährlich sind.. und das die "Profis" eine Mitschuld haben, wenn sich in der Dorfdisco jemand die Augen auslasert, hab ich noch nie gehört..
Derjenige hat hier dann selber Schuld, weil er dem lesen hier im Forum nicht mächtig war.. Denn über Sicherheit steht hier mehr als in jedem anderen Forum..
Hier wird Dir unter garantie keiner bestätigen, dass die Chinakisten ungefährlich sind.. und das die "Profis" eine Mitschuld haben, wenn sich in der Dorfdisco jemand die Augen auslasert, hab ich noch nie gehört..
Derjenige hat hier dann selber Schuld, weil er dem lesen hier im Forum nicht mächtig war.. Denn über Sicherheit steht hier mehr als in jedem anderen Forum..

Udo, ist ja schön das Du dich noch hier her traust aber warum willst
du nicht verstehen was wir dir aus den Elfenbeinturm zurufen ???
Und die mit den Nobelkisten haben keine Schraubendreher die reflektieren.
Und wir sind uns der Gefahr bewusst und justieren bei ganz wenig Leistung
da wir ja Analog modulieren und nicht china like ttl.
Und Gefahr geht von jeden Laser aus egal ob Chinakiste oder selbstbau oder Nobelhobel.
Die Elfenbeinturm Bewohner wissen was sie machen und wo die Gefahr ist.
du nicht verstehen was wir dir aus den Elfenbeinturm zurufen ???
Und die mit den Nobelkisten haben keine Schraubendreher die reflektieren.
Und wir sind uns der Gefahr bewusst und justieren bei ganz wenig Leistung
da wir ja Analog modulieren und nicht china like ttl.
Und Gefahr geht von jeden Laser aus egal ob Chinakiste oder selbstbau oder Nobelhobel.
Die Elfenbeinturm Bewohner wissen was sie machen und wo die Gefahr ist.
Ciao!
Gooseman
Gooseman
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste