In (hoffentlich) absehbarer Zeit möchte ich einen kleinen Laserscanner basteln. Da das nicht für Veranstaltungen etc. werden soll, sollten sich auch die Kosten in Grenzen halten. Daher hab ich mir schon mal 2 Mot-2 und 2 Spiegel dafür besorgt. Laser technisch sollen ein paar rote Dioden aus DVD-Brennern rein (2 mindestens) und eine
Grüne, irgendwann tu ich mir dann vllt. noch was blaues mit an, aber erst wenn die Preise fallen *duck*
Als DAC will ich den Klassiker von mylaserspage verwenden, zu dem ich aber auch noch einige Fragen habe, wo wir schon beim Thema sind...
Das ist der besagt DAC, unten werden dann die Laser angeschlossen, welche ber TTL an-/abgeschaltet werden können. Da ich mir da aber nicht 100% sicher bin, wie die Laser damit verbunden werden, hier nochmal die Frage... Ich verpasse dem Laser eine Konstantstromquelle (z.B. mit LM317) und schalte einen npn-Transistor in Reihe mit der Diode, ich habe da an BC548A NPN-Transistoren gedacht.
Außerdem mache ich mir noch große Sorgen über die Dimensionierung des Traffos. Daran möchte ich auf jeden Fall 4 Peltier Elemente (5,7 VA max @ 12 Volt), 2 x MOT-2 (Bremsspannung etc.), und die roten Laser anschließen (ca. 1,1 Volt und 100 mA max!). Da alleine die Peltier Elemente zusammen schon fast 23 Watt ziehen wird ein 30 VA Trafo zu knapp, weshalb ich zu einem 50 VA Teil greifen werde. Oder hat jemand die genaue maximale Verlustleistung der MOT's parat?
Soviel zum elektronischen Teil, jetz noch was für die Optik

. Da ich nicht alle meine roten Laser (also bei mehr als 2) durch Polwürfel jagen kann werde ich die per Spiegel auf eine Linse richten, die mir die dann wieder vereint. Das kommt dann durch einen Dichro und wird mit grün vereint. Oberflächenspiegel sollten es hierbei schon sein, aber kein High-End. Ich habe da schon ein paar Sachen gefunden, weiß aber nicht was von den Sachen für mein Vorhaben am besten geeignet ist. Zum einen habe ich einen
Edelstahl Brilliantspiegel, einen
Vorderflächenspiegel mit aufgedampfter Aluminiumschicht und ein
Set aus 3 Oberflächenspiegeln mit Halter, wobei ich da zu letzterem tendieren würde. Das nächste wären die Linsen zum zusammenführen der Laser. Ich brauche da auf jeden Fall je eine Sammel- und Zerstreuungslinse. Als Sammellinse kann ich die aus den DVD-Brennern mit benutzen, aber als Zerstreulinsen? Außerdem brauche ich für jede rote LED noch einen extra Kollimator, wo gibt es denn die zu kaufen (auch gebraucht, solange der funktioniert), Google hat mich da leider nicht so weit gebracht... Zu guter letzt noch die Frage, wo man Dichros für rot und grün herbekommt. Habe schon ein Angebot per E-Mail angefordert, aber der verlangt 55 € für einen mit 20 x 20 mm Abmessungen, was mir deutlich zu teuer ist.
Import aus USA ist kein Problem, habe da gute Kontakte

Über die Sicherheitsrisiken bin ich mir auch bewusst, ich habe auch nicht vor andere damit zu gefährden (nur mich selber

)!