Ausgabe Optimierung die zweite

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Antworten
Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Ausgabe Optimierung die zweite

Beitrag von equal » Sa 05 Jan, 2008 3:31 am

Hallo Laseristen,

jetzt bin ich Dank Euren Tipps bei der Bearbeitung der Vektordaten zur Ausgabe mit Easylase und K12N schon ein ganzes Stück weiter. Interpolation und das winkelabhängige Hinzufügen von Vektorstartpunkten funktioniert. Auch das Hinzufügen von Vektorstartpunkten wenn der Zustand von "Blanking Ein" nach "Blanking Aus" wechselt, funktioniert.

Nur bei dem umgekehrten Vorgang -> Hinzufügen von Vektorstartpunkten wenn der Zustand von "Blanking Aus" nach "Blanking Ein" wechselt <- ist mir ein Verhalten aufgefallen welches mir völlig unerklärlich ist.

Das folgende Schema soll den Vorgang verdeutlichen:

Code: Alles auswählen

01 1Rot
02 1Rot
03 1Rot
04 1Rot 3Blanking
05 1Blanking
06 1Blanking
07 1Blanking
08 1Blanking
Die Punkte 01-08 sind Punkte welche interpoliert in einem konstanten Abstand ausgegeben werden. Am Punkt 04 wird Rot abgeschaltet und der Punkt wird 3 mal mit dem Farbwert RGB(0,0,0) wiederholt. Danach wird die Linie geblankt weitergezeichnet.

Wenn ich das mit Easylase und K12N ausgebe, sehe ich das dass Blanking zu früh aktiv wird. Die Ausgabe ist schon vor dem Erreichen des Punktes 04 geblankt.

Ich hatte erwartet, dass es eine kurze Zeit dauert bis der Laser verlöscht und daher die Rote Linie etwas verlängert wird, das der Laser verlöscht, bevor ich einen geblankten Punkt ausgegeben habe, ist mir unerklärlich. Ich kann mir auch nicht vorstellen das hier ein Fehler der Ausgabehardware vorliegt, weil diese funktioniert mit HE-Laserscan in den Defaulteinstellungen ohne Probleme.

Wenn ich das Ausgabeschema wie folgt verändere:

Code: Alles auswählen

01 1Rot
02 1Rot
03 1Rot
04 3Rot 3Blanking
05 1Blanking
06 1Blanking
07 1Blanking
08 1Blanking
verschwindet das Problem - aber WARUM ist das notwendig???

Gruß ... Erik

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 05 Jan, 2008 9:43 am

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Bild :LDS 2007 .
Noch spannender wird wenn Du feststellst die Farben sind unterschiedlich schnell.

Und ,alle Scanner sind 'grottenlangsam'.

lg Gento

Edit weil:Das sind Parameter für einen Ausgabespeed.Dazu kommt noch Paramter Farbverschiebung.
Und der Faktor wer hat sich was beim Framezeichnen gedacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Ausgabe Optimierung die zweite

Beitrag von sanaia » Sa 05 Jan, 2008 10:33 am

equaL hat geschrieben:Am Punkt 04 wird Rot abgeschaltet und der Punkt wird 3 mal mit dem Farbwert RGB(0,0,0) wiederholt. Danach wird die Linie geblankt weitergezeichnet.
??? Erkläre mal den unterschied zwischen einem geblankten punkt und eimem, der mit RGB = {0,0,0} (nicht) gezeichnet wird. :roll:
Wenn ich das mit Easylase und K12N ausgebe, sehe ich das dass Blanking zu früh aktiv wird. Die Ausgabe ist schon vor dem Erreichen des Punktes 04 geblankt.
weil die denkweise falsch ist. Es gibt keine verzögerung im laser, sondern der laser ist ein tiefpassfilter (stichwort sprungantwort). Ebenso sind galvo und treiber (IIR) filtersysteme. Du schickst also verschiedene signale durch verschiedene filterketten mit *verschiedenen* laufzeiten. Da die galvos die langsamsten der ketten sind, erscheint der ausgegebene wert schneller am laser, als die koordinaten am galvo - beide aber viel später, als sie aus dem DAC kommen. Signale, die kürzer sind als tRise + tFall verschwinden gänzlich.

Näheres steht in jedem buch zu filtertheorien und -design.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von equal » Sa 05 Jan, 2008 6:11 pm

Hallo Gento,

alles klar - die Grafik veranschaulicht die einzelnen Optimierungsparameter gut. Mir ist die Ursache nun klar geworden.

Vielen Dank!

Gruß ... Erik

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast