Ein Neuer! *g*

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
2blmaster
Beiträge: 20
Registriert: Do 11 Okt, 2007 11:21 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ein Neuer! *g*

Beitrag von 2blmaster » Do 27 Dez, 2007 1:01 pm

Hallo zusammen,

jetzt stell ich mich auch mal kurz vor.
Mein Name ist Andre, ich bin Physikstudent aus München und ich lese seit geraumer Zeit interessiert im Forum mit. Auch das Regensburger Freaktreffen in Diesem Jahr habe ich mit großem Staunen besucht!

Meine ersten Experimente in Richtung DVD-Brenner-Dioden, Schrittmotoren und Audio-Verstärkern als Treiber liefen vielversprechend, und wie zu erwarten ist jetzt die Lust nach Mehr da! (wer hätte das Gedacht...)

Deshalb wird wohl das Weihnachtsgeld in was grünes vom Laserversand investiert, der SGL-150TA ist ja derzeit im Angebot und kompatibel mit den finanziellen Ressourcen eines Studenten ;). Das Preis/Leistungs/Qualitätsverhältnis dieser Laser ist ja, soweit ich das mitbekommen habe, empfehlenswert?
(Frage am Rande dazu: die (ebay-)Laser von laserworld sind zwar nochmal etwas günstiger, scheitern aber an schlechten Strahldaten, sehe ich das richtig?)

Dann müssen noch ein Paar Scanner à la K12n her, und die BILDA-Platine ist auch schon geätzt :)

Selbstverständlich bin ich mir der Risiken im Umgang mit Lasern Dieser Leistungsklasse bewusst! Unter Anderem habe ich an der Uni einen Versuch zur Raman-Spektroskopie in Benzol absolviert, und dabei an einem Blitzlampen-gepumpten Nd:YAG Laser mit 2,5W hantiert. Im Vorfeld wurden wir vom Betreuer sehr gewissenhaft mit den Risiken und Gefahren vertraut gemacht. Das Sicherheitsforum ist ebenfalls kein unbelesenes Buch für mich.
Natürlich werden auch keine unbeteiligten Personen bzw. deren Augenlicht in Gefahr geraten. Solange keine einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, laufen alle Versuche nur in den heimischen vier Wänden ab!

So, das wars erstmal, danke für die Aufmerksamkeit und Servus vom

André

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Do 27 Dez, 2007 1:53 pm

Na dann......herzlich willkommen hier. :wink:
Verstehe Deine Sucht.. Ist echt schlimm..
Bzgl. Deines grünen, ist Laserversand schon ganz iO. Ich habe solch einen LW grünen, aber bin net so zufrieden... Freue mich schon auf meinen 300mW grünen von Lasever (analog) *zu Karl wink* :D

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 27 Dez, 2007 3:06 pm

halli hallo....


ahaa.. da hats wieder einen erwischt :)

wegen grünem laser.... ich kenn nur die 250er LW laser. Die sind schon auch ganz brauchbar. ich bin zufrieden damit. hab aber auch laserversand module hier. es kommt halt immer drauf an, was grad " ins Konzept passt" (sag ich mal so).

Wegen Bilda.... da bin ich skeptisch. Womit möchtest das betreiben? Ich geb gleich mal zu, dass die Unterstützung durch HE laserscan zwar vorhanden ist, aber besonders gut gehts nicht, zumindest nicht mit meiner firmware. Weis nicht, ob die mld für Bilda von Afrob kostenlos ist. Da müsstest fragen.


viel erfolg und viel Spaß mit dem Hobby.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 27 Dez, 2007 3:24 pm

torty1972 hat geschrieben:Na dann......herzlich willkommen hier. :wink:
Verstehe Deine Sucht.. Ist echt schlimm..
Bzgl. Deines grünen, ist Laserversand schon ganz iO. Ich habe solch einen LW grünen, aber bin net so zufrieden... Freue mich schon auf meinen 300mW grünen von Lasever (analog) *zu Karl wink* :D
*zurückwink* ;-)
Wirst sicher viel Freude damit haben. Soweit ich weiß ist noch keins der neuen Lasever Module den Bach runtergegangen... Bitte berichten wenn ich falsch liege.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

LasEver

Beitrag von guido » Do 27 Dez, 2007 3:36 pm

Hallo,

LasEver 300mW werden etwas warm und der Beam ist etwas dicker
wie angegeben. Aber sonst laufen sie.
Ich hab mir ein paar LasEver Grün und Blau für Satelliten besorgt.
Liefen schon CW >150 Stunden . Ich mag sie mittlerweile lieber wie die Dreamlaser wegen des 5V Treibers und der Baugrösse.

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Do 27 Dez, 2007 3:40 pm

Der beam dürfte bei mir ja dann gut passen, da der rote und blaue bei mir auch etwas dicker im beam sind als mein LW grün.

2blmaster
Beiträge: 20
Registriert: Do 11 Okt, 2007 11:21 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 2blmaster » Do 27 Dez, 2007 7:22 pm

So, das Geld wurde soeben an den freundlichen Herrn Meier vom Laserversand überwiesen, ich bin gespannt! :D
tschosef hat geschrieben:
Wegen Bilda.... da bin ich skeptisch. Womit möchtest das betreiben? Ich geb gleich mal zu, dass die Unterstützung durch HE laserscan zwar vorhanden ist, aber besonders gut gehts nicht, zumindest nicht mit meiner firmware. Weis nicht, ob die mld für Bilda von Afrob kostenlos ist. Da müsstest fragen.
Hmm, wie gut/schlecht funktioniert das denn mit HE? Was genau geht denn nicht?
Beim BILDA lockt mich der günstige Preis der Einzelteile, und basteln tu' ich gerne...
Und die Pläne für die Selbstbau-Lumax werden ja scheinbar leider nicht mehr angeboten...

Grüße
André

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 28 Dez, 2007 11:52 am

hai hai

nun, BIlda funktioniert OHNE Framebuffer. Daher brauchts nen guten treiber und ne gute Firmware, damit das funktioniert.

Afrob hatt ja ne Firmware gemacht, die in der lage ist per konstantem USB Datenstrom, die Punktdaten kontinuierlich vom Rechner an die Karte zu transportieren. ABER das funktionierte damals nicht mit Windows.

daher hatte ich ne eigene Firmware gebastelt, die aber nur den Blocktransfer unterstützt. Folglich sieht man immer nach 64 Bytes ne ganz kurze pause, was sich in helleren Linien äußert. Außerdem, kann währen die übergabe der Daten stattfindet, das Programm nix anderes tun. Daher beginnt die Berechnung des nächsten Frames erst NACH der Ausgabe eines Frames. Währenddessen ist die Laserausgabe dunkel, und somit erscheint die Ausgabe etwas dunkler und flimmeriger. Wie gesagt, diese negatieven Erscheinungen tauchen nur mit meiner eigenen murks firmware auf.

Mittlerweile hat afrob aber auch einen MLD Treiber gebastelt, der auch von HE-laserscan unterstützt wird. Damit scheint es besser zu gehen, ich konnte dies noch nie testen, da ich diesen Treiber nicht bekommen habe. ich weis nicht ob es User gibt, die das verwenden, und ob dieser Treiber kostenlos ist. Dieser Treiber war wohl für die Bilda2 Platine.

Daher würde ich dir deswegen empfehlen mal mit Afrob kontakt auf zu nehmen, bevor du investierst.


Die selbstbau lumax gibt es so nicht mehr. hin und wieder wird eine verkauft, manchmal bei E-bay. Grad heute hatte mich jemand angerufen, der eine abgeben will, aber wer das war weis ich jetzt leider nicht mehr. Vielleicht liest er ja mit und meldet sich hier noch. Die ist wohl schon fertig und läuft.



Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

2blmaster
Beiträge: 20
Registriert: Do 11 Okt, 2007 11:21 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 2blmaster » Sa 29 Dez, 2007 4:31 pm

@tschosef: danke für die Infos! aber nachdem die Platine schon geätzt ist, die Bauteile nicht die Welt kosten und ich Spaß am basteln habe, werd' ichs wohl trotzdem einfach mal probieren und über die Erfahrungen berichten.

Heute kam schon der 150mW grün vom Laserversand, bestellt hab ich ihn vorgestern!!! Irre schnell und irre hell *g*

Dazu jetzt aber 2 Fragen:

1) siehe angehängtes Bild: ist das mit dem Garantiesiegel so korrekt? Nicht das ich ggf. irgendwann schwierigkeiten bekomme sollte ich die Garantie in Anspruch nehmen müssen...

2) Wenn ich den Laser ganz aufdrehe (5V auf Modulationseingang primitiv über Spannungsteiler Poti hinter 7805 5V Spannungsregler) flackert er noch eine gute Sekunde zwischen "halb-hell" und "ganz-hell", das sollte er doch eigentlich nicht, oder??? Liegt das an der Primitiven Modulation? ich fasse das Poti allerdings nicht an während das Phänomen auftritt...

Danke schonmal für Eure Hilfe! ;)
André
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 30 Dez, 2007 11:46 am

Hai hai

nun, das Siegel... sieht aus, als währe es einfach durch handhaben des Lasers etwas vermurkst. Evtl kannst ja dem Lieferanten bescheid geben, der is ganz nett, und wird sein OK geben, denke ich mal.

wegen Modulation...
Solche Effekte haben viele dpss laser, weil die max Power eben von vielen Faktoren, wie zB die kristall und diodentemperatur abhängen. man darf nicht vergessen, die Diode heitzt auch die Kristalle, daher verändert sich beim einschalten erstmal die Temperatur, in günstigere oder ungünstigere Temp-Bereiche.

Wenn der laser im Projektor läuft, dann ist diese Änderung meist nicht so extrem, da der Laser ja ständig an und aus geht. es stellt sich sowas wie ne mittlere Temperatur ein die abhängig ist vom "Tastverhältniss" laser AN zu Laser AUS.
Das bedeutet, dass der Effekt weniger schlimm oder Schlimmer werden kann.

GENERELL ist meiner Meinung nach zu sagen: der CW Betrieb eines Lasers, und wieviele Milliwatt er dabei bringt ist für nen Schowlaser VÖLLIG UNINTERESSANT, weil ein laser so gut wie NIEMALS CW scannt.

Beispiel: mein Blauer hat Nennleistung vom hersteller 250 mw. im CW Betrieb (also vollgas) bringt er sogar über 300 mw!!! (auch nach 1-2 Hell Dunkel wechsel). moduliert bringt er grob beschätzt max 200 mw! (wenn überhaupt).
Trotzdem, der Projektor is meist gut weis, solange die figuren keinen zu krassen Blau anteil haben, denn dann wird der Blaue kräftig und das weis wird hellblau.

Was sagt uns dass? Die CW Milliwatt angaben die man vom Händler immer hört, sind eigentlich völlig uninteressant.

Besser währe es folgende Angaben zu machen:

(Beispiel)
CW 100 mw
Moduliert 1 Khz, 50% Tastverhältniss: 40 mw (mittlere leistung)
Moduliert 1 Khz, 25% Tastverhältniss: 10 mw (mittlere Leistung)

dann weis man schon eher, was mit dem laser tatsächlich los ist :wink:

also warte ab, und schließ den Laser erstmal an nen DA Wandler an, dann wird sich zeigen wie gut er ist.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 31 Dez, 2007 1:12 am

Hi,

viel wichtiger als die CW Leistung ist wirklich das gesamte Blankingverhalten.

Ich würde mal auf Anhieb einige entscheidende Kriterien nennen:

- Blankingkurve von 0 auf 5V, ideal wäre 0-5V mit einer quadratischen Kurve(X=0-1 gleich 0-5V), damit der Laser fürs Auge linear heller wird
Leider patzen hier die DPSS meist sehr stark,
in der Regel beginnt der Laser bei 0,5-0,7V und steigt dann im Idealfall recht gut in Übereinstimmung der relativen Helligkeitswahrnehmung an, wenn man es fast bei CW misst

- Störungen in der Modulationskurve
jedoch je nach Tastverhältnis und Modulationsfrequenz sind zwischen 0,7 und 5V sehr Starke Einbrüche und Spitzen drin, die man bei Mischfarben im Vergleich zu PCAOM stark sieht

- Blankingverhalten allgemein, nach Aufheizphase wenn vorher die Diode noch nicht in Aktion war oder bei Showpausen.

- Blankingverhalten bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur (LasEver teils unter 20°C fast keine leistung mehr, wenn nicht länger in CW betrieben

- Blankingverzögerung bei steigender und fallender Flanke


- Leistung in einer normalen Show im Vergleich zu z.B. PCAOM Modulation



Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste