Laser für Partykeller (abschwächen oder sicherer machen?)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
laserlaie
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30 Nov, 2007 9:13 pm

Laser für Partykeller (abschwächen oder sicherer machen?)

Beitrag von laserlaie » Sa 01 Dez, 2007 9:03 pm

Hallo zusammen,

hab mich eben im Forum hier registreirt, aber auch schon vorher als "Gast" etwas gestöbert und in der Suche geforscht. Da ich selbst von den billigeren Lasern beeindruckt bin, habe ich mich mal auf die Suche gemacht, was man da in den partykeller (6x5 Meter, 2,30 hoch) hängen kann.
Habe da von jemand, der den Laser selber hat den
LightmaXX G-20
empfohlen bekommen, der erzeugt für diese Preisklasse wohl schöne Muster und ist den "Preis" (teuer ist er ja nicht gerade :D ) wert.

Nun habe ich aber trotz den 20mW Bedenken, den einfach so im Keller aufzuhängen. Er kommt zwar übers "DJ Podest" wo nicht jeder dran rumfummeln kann, aber nach den ganzen Warnungen und Vorschriften die ich hier schon gelesen habe, hab ich da ein schlehtes Gewissen, den mit Publikum/ Gästen zu benutzen.

Deswegen nun meine Frage, ist es möglich den Laser duch irgendwelche Maßnahmen ungefärlicher zu machen oder abzuschwächen, damit es nicht mehr so gefährlich ist, falls eine Person dann doch mal direkt in den Strahl guckt? Da wird man ja sein Leben nichtmehr froh, wenn z.B einem guten Freund so etwas passiert und man selber dran schuld ist.

Ich dachte da z.B daran den Strahl zusätzlich permanet mit einem Spiegel abzulenken, also wie beim scanner, nur fest installiert. Würde das etwas bringen und ist es egal, welchen Spiegel ich dafür benutze? Habe gehört, dass die Gefährlichkeit duch ablenken des Strahls schonmal beträchtlich sinkt!? Oder dann hab ich mal was mit ner Blechblende hier gelesen, die davor soll, wie muss ich mir das vorstellen, dass die Strahlen nur an der Decke sind, oder wie genau??
Oder schlagt doch bitte einfach mal andere Möglichkeiten vor, ich kenn mich da nicht so mit aus.

Schonmal Danke und viele Grüße,
Timo

edit: nun hab ich endlich den Link hinbekommen
Zuletzt geändert von laserlaie am Mo 03 Dez, 2007 2:40 pm, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Laser für Partykeller (abschwächen oder sicherer machen?

Beitrag von ChrissOnline » Sa 01 Dez, 2007 10:23 pm

Hallo, also wenn du keinen gefährden willst solltest Du das Gerät "gar nicht" verwenden. Das ist mal Fakt.

Hm, Sicherheitsmaßnahmen...

Per Spiegel permanent ablenken halte ich für nen Blödsinn...
Was soll das bringen, bzw. wo willst Du den dann hinlenken???
Wenn er einfach an die Decke strahlen soll, dann kannst Du ja gleich das Gerät in diese Richtung aufstellen... macht also nicht wirklich Sinn so ein Spiegel... ausserdem sollte der recht groß sein, da ja bereits kurz nach der Öffnung ein relativ großer Winkel erreicht wird.

Nur zur Info: Laserbeams lenkt man gewöhnlich mit "Oberflächenspiegeln" ab. Da gibt es verschiedene Produktionsverfahren, sie sind aber allesamt nicht mit gewöhnlichen Haushaltsspiegeln zu vergleichen, welche die reflektierende Fläche HINTER dem Glas haben. (Das erzeugt hässliche Doppelstahlen).
Allerdings wäre ein (größerer) Oberflächenspiegel für ein Gerät in dieser Preisklasse rausgeschmissenes Geld (und würde eventuell sogar das gleiche kosten... :oops: ). Vermutlich sind die Spiegel im Inneren des Geräts auch nicht wirklich hochwertig, könnte man vermuten.

Die Gefährlichkeit des Strahls nur durch Ablenken wird nicht wirklich weniger. Am Spiegel verliert man ein paar %. Die reichen aber nicht aus den 20mW Laser auf unter 5mW zu bringen. Da würden eher irgendwelche Graufilter vor dem Austritt was bringen, ALLERDINGS sieht man dann vom Laser nicht mehr sehr viel wenns nicht gerade stockfinster ist...

Das mit dem Ablenken hast Du wohl falsch verstanden. Wird der Strahl über die Scanner abgelenkt macht er ja (bei guten Projektoren) mehrere 1000 Punkte pro Sekunde und DAS macht den Beam ungefährlich(er).

Dein Gerät wird aber wohl keine paar Hundert PPS schaffen und zudem würde ich mir nicht sicher sein, dass da keine stehenden Strahlen rauskommen. Da auch keine Savety drin ist wird sowas auch nicht verhindert.

Blenden bringen nur was um den Strahlaustritt unten dicht zu machen, damit die Beams nur über den Köpfen bleiben... bei 2.30m Raumhöhe wird da aber nicht viel übrig bleiben... :roll:
Wirklich viel wird also hier ne Blende auch nicht bringen.

Also bleibt Dir nicht viel....

20mW sind zwar nicht die HAMMERleistung, aber dennoch... bis 5mW sind zugelassen offiziell.

Du kannst also Deine Freunde und Dich selbst gefährden (wofür dann Du persönlich ein Leben lang haftest, sowas zahlt nämlich keine Versicherung!) oder Du kannst das Gerät im Schrank lassen.

Hart aber wahr.

Klar, die Projektoren die wir so im Wohnzimmer benutzen haben ein vielfaches an Leistung und sie sind daher auch gefährlicher, aber wegen schneller Scanner, vorhandener Savety usw. sind sie einfach kontrollierbarer....


@Uwe: So schlimm ists doch gar nicht... da hatten wir schon krassere Fälle... :)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Sa 01 Dez, 2007 10:49 pm

Hallo

Es ist ja schon mal Lobenswert das Musikstore da schreibt
dass die Teile der Genemigung bedürfrn bei öffentlicher Vorführung.

Abschächen mit elektronischen Maßnahmnen dürfte schwer sein,
da diese Laser sicher TTL moduliert sind.
(Aus oder volle Leistung)

Wenn das Teil auch bei Musik aus immer ein Muster scannt,
so dass der immer Aufgefächert ist,
sollte das noch recht Safe in deinem Partykeller installierbar sein.

Maximal hoch hängen.
Nebel muss natürlich auch her sonst ist das Ding total öde.

Sollten da stehende Beams rauskommen wenn keine Musik
läuft ist ausschalten das sicherste.

Das Teil wird sowieso schnell langweilig behaupte ich jetzt mal.

Ab und zu mal die Return Taste benutzen,
erhöht die Lesbarkeit des Textes enorm.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

laserlaie
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30 Nov, 2007 9:13 pm

Beitrag von laserlaie » Sa 01 Dez, 2007 11:02 pm

oh sorry, hab jetzt ein paar mehr Absätze gemacht!

Hmm also da weiß ich, dass das mit dem Spiegel schonmal nix gibt, das mit der Blende muss man wahrscheinlich ausprobieren, wie das aussieht und ob da noch genug dann rauskommt.

Hab über die Suche noch das hier gefunden:" ...oder eine klare Folie in den Strahlengang hängen. Je nach Röte (respektive Rotanteil) und Dicke der Folie schwächt man leicht (gelbe) bis stark (rote Folie)."

Was meint ihr denn dazu, nützt sone Farbfolie für PARs da was?

Ja, Nebelmaschine hab ich schon für die anderen Effekte im Keller.
Hmm, das mit den stehenden Beams weiß ich nicht, kann ja mal bei Musikstore fragen!

Und wenn er immer fächert wären die 20mW für den keller noch ok, oder was versteht man so unter safe :D ?

Sonst noch irgendwelche Tipps, was man machen könnte?
Als Alternative gibt noch son 5mW Emerald Scan von ADJ, aber der gefällt mir eigentlich nicht so gut und ist auch noch teurer.

laserlaie
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30 Nov, 2007 9:13 pm

Beitrag von laserlaie » Sa 01 Dez, 2007 11:55 pm

Häää?? Bei mir passt der Text genau "ins Bild", ohne scrollen oder Überbreite, weiß nicht was ich da anders machen sollte oder einstellen beim schreiben!??

Wollte als Neuling eigentlich nur einige Fragen loswerden, stattdessen kommt sowas, tut mir leid, da kann ich auch ins Forum für deutsche Sprache oder Textverarbeitung gehen, ich weiß nicht was ich verbrochen habe? :(

Da habe ich aber schon weit aus schlimmere Fälle mit
Rechtschreibefehlern und Satzzeichen gesehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 02 Dez, 2007 10:28 am

Halli hallo....


da hast ne schwer zu beantowrtende Anfrage gestellt. Sicherlich werden einige "maul Antworten" kommen, weil diese oder ähnliche Fragen hier schon mehrmals beantwortet wurden. die tücke ist, man müsste sich ein wenig (1-2-3 Stunden) in die materie Sicherheit bei laser einlesen, und dann kennst vermutlich die Antwort selber.

Kurz und Knapp:

Sicher ist der Laser dann, wenn im Zuschauerbereich (der eine bestimmte Dimension hat und 2,70 Meter hoch ist) die MZB (maximal zulässige Bestrahlung) nicht überschritten wird.

Salop gesagt: "Ein Pointer der Klasse 1 tut dies". Den darf man also auch unter 2,70 meter bedenkenlos verwenden.

dein 20 mW laser kann im extremfall (wenn die Ablenkung stehen bleibt) diese MZB also gewaltig übersteigen.

Um ihn also sicher zu machen, kannst du ihn entweder so extrem abschwächen/ aufweiten/ ablenken, dass er einem Klasse 1- bzw. klasse 2 laser entspricht, ODER du musst dafür sorgen, dass er garnicht in den Zuschauerbereich rein leuchtet.

die einfachste Möglichkeit: Sorge dafür, dass er garnicht unter 2,70 meter leuchten kann.
Andere Möglichkeiten (abschwächen, Aufweiten Ablenken) sind komplex, und müssen sicher funktionieren..... Daher gebe ich nur Schlagwörtet, die dir dann VIEEEL Suchmöglichkeiten bieten sollten (sicherheitsforum).

NotAus Schalter
Schlüsselschalter
Savety
LSB
MZB
Vorschriften
einsatz eines lasers der Klasse 3B

Dieses Gerät wirdst du "mal eben so" nicht sicher bekommen. da fehlt einiges an Technik. Einziger Weg ist ÜBER 2,70 meter bleiben, das kannst mit ner Blende aus Blech schon sicherstellen. Die muss nur stabiel montiert sein. Oder du baust statt der 20 mw nen pointer ein.

ich hoff das is nicht zu frustrierend, aber es ist nun mal so.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

laserlaie
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30 Nov, 2007 9:13 pm

Beitrag von laserlaie » So 02 Dez, 2007 10:47 am

Hallo,

verstehe, da habe ich wohl eines der "heißersten" Themen angesprochen.

Hmm, das mit dem 2,70m hoch hängen ist ja leider im partykeller mit 2.30 Decke nicht möglich, bleibt nur noch diese Blechblende, aber ob das das Ideale ist denke ich auch nicht :(

Und wie könnte ich den abschwächen? Würde das mit diesen gelb- roten Farbfolien gehen wie oben angesprochen?

Danke für die Schlagwörter, werde mich da mal an die Suche begeben!

Hmm, und was wäre eine Alternative, wenn nicht so ein Laser? Dann eher mit 5mW?
Da habe ich bisher nur den roten Eurolite LAS-6 gefunden (kann da vielleicht jemand was zu sagen?), der kostet ja nur um die 40€ oder den grünen ADJ Emerald scan II (200€)

Zumindest der Emerald sieht auch den Videos nicht wirklich beeindruckend aus, er projeziert eher nur die Formen auf den Boden, anstatt schöne gefächerte Strahlen etc. im Nebel entstehen :(

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » So 02 Dez, 2007 12:05 pm

Naja, also Formen am Boden macht wohl jeder Laser... sobald das durch den Nebel geht wirds dann schon interessanter!

Ich persönlich finde ja dass total einfache Figuren (Linien, Kreise, n-Ecker) fast die schönsten Effekte bei Beamshows erzeugen können.

Also der LAS-6 ist für den Einstieg sicher nicht umbedingt dumm, allerdings wird der nach ca. 1.5 Stunden langweilig.

Such auch mal nach "Lissajous". Mehr ist der LAS-6 nämlich nicht.
Sowas kannst Du Dir für unter 15 Eur selber bauen und das macht dann auch noch Spaß! Den LAS-6 dagegen würde ich wenn dann nur gebraucht für deutlich weniger € kaufen, alles andere ist wohl langfristig Geldverschwendung... ausser du bekommst beim Wiederverkauf einen guten Preis.

Aber wie gesagt, wirklich toll ist ein Lissajous-Generator nicht lange.

Prinzipiell ists wohl so: Wenn Du hier laaange im Sicherheitsforum gelesen hast, dann kannst Du relativ gut einschätzen ob der oben genannte Laser gefährlich ist oder nicht. Und dann wirst Du sehen, dass diese billigen Geräte durchaus ihre Tücken haben. Nichts spricht dagegen sowas vorsichtig auszuprobieren und dann selbst zu entscheiden, WENN aber was passiert, dann weisst Du warum...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

laS

Beitrag von guido » So 02 Dez, 2007 3:54 pm

@Laserlaie,

ich würde dir grundsätzlich von irgendeinem Fertiggerät ohne Möglichkeit
der PC-Steuerung abraten. Selbst die tollste DMX Kiste lässt dir keinen
Spielraum für Kreativität.

Ich kenne keinen hier der mit solchen Kisten arbeite.
Die meisten arbeiten mit selbstgebauten Kisten die per PC
gesteuert werden. Leider ist sowas nicht in deinem Preisrahmen zu haben.
Wenn du dich aber dazu hinreissen lässt selber einen Projektor aus
Komponenten zu bauen kannst du auch Scanner einsetzen die eine so genannte Saftey on Board haben die bei zu langsamen oder stehenden
Beams die Laser einfach abschaltet.

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » So 02 Dez, 2007 5:43 pm

Laserlaie hat geschrieben: Hmm, das mit dem 2,70m hoch hängen ist ja leider im partykeller mit 2.30 Decke nicht möglich, bleibt nur noch diese Blechblende, aber ob das das Ideale ist denke ich auch nicht :(
Na, das ist das gleiche, wenn jemand fragt, ob er bei sich im Wohnzimmer ein Holzkohlegrill aufbauen darf, weil er kein Garten hat... Dann bleibt ein Feuer nicht aus...
Also, 20mW Grün sind echt nicht wenig... :roll:

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » So 02 Dez, 2007 7:06 pm

hab noch nen 5mW grünen DPSS
wenig gelaufen und noch ca. 1 1/2 Jahre garantie hier zu liegen .. bei interesse melde dich bitte via PM!

Lukas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 02 Dez, 2007 7:17 pm

hai hai

also, jetzt muss ich hier noch was anderes posten.

Meine "offiziell rechtliche meinung" kannst ja oben lesen. Die "andere
Seite" ist folgende: Viele von uns haben laser.. manche auch mit mehr
leistung und in bunt.

Ich persönlich kann mir ja gut und gerne nen 20 mw laser angucken.
Erstmal würde ich schön brav von der Seite gucken, bis ich das gerät
kenne, und mir sicher sein kann, da passiert nix. Das is aber ohne übung
reichlich schwer ein zu schätzen.

Von einem Einsatz vor Puplikum ist daher erstmal ab zu raten, solange du
nicht weist, wie das ding funktioniert und wie zuverlässig es ist. Wenn es
ab und zu mal "stehende Strahlen" richtung erdboden leuchtet, dann is
vom direktem Zuschauen ab zu raten.



Aber man kann halt schlecht generell sagen: 20 mwW .... das geht
schon.... Es kommt eben drauf an, wie die Funktion des Gerätes ist.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mo 03 Dez, 2007 10:00 am

Laserlaie hat geschrieben:Hab über die Suche noch das hier gefunden:" ...oder eine klare Folie in den Strahlengang hängen. Je nach Röte (respektive Rotanteil) und Dicke der Folie schwächt man leicht (gelbe) bis stark (rote Folie)."

Was meint ihr denn dazu, nützt sone Farbfolie für PARs da was?
Da würde ich von abraten, solche Farbfolien reagieren auf Laser nicht allzu gut, da sie ihre Filterwirkung durch Absorbtion erzielen. Bei entsprechender Leistung ist die Folie innerhalb von Sekunden dahin. Ich weiß nicht, ob 20mW dazu reichen, aber sicher ist das auf keinen Fall. Besser einen Strahlteiler benutzen.

By the way: Wenn hier schon Kritik geübt wird am Schreibstil, dann mögen sich doch auch mal alle diejenigen an die Nase fassen, die das Wort SAFETY konsequent falsch schreiben, gell... :wink:

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 03 Dez, 2007 11:07 am

Hallo

@JAN

Es ging mehr um das Scrollen des Text.
Sitze hier am Arbeitsplatz vor einem Flexscan S2410W mit 1920x1200 Bildpunkten.

Selbst bei dem musste ich scrollen.
Nach dem Edit passt es genau,
aber vielleicht solltest du für die Besitzer kleinere Monitore
und Auflösungen auf so 1024 Bildpunkte pro Zeile gehen.

:lol: :lol: :lol: Gento hat sicher noch einen guten VGA Monitor. :lol: :lol: :lol:

Zurück zum Thema.

Wenn du den High End Lissajousgenerator so weit abschwächst
dass er total Safe ist, verzichtest du besser drauf
und stellst einen hübchen Movinghead oder sonstwas statt dessen da hin.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
coffeediver
Beiträge: 58
Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Wohnort: Wien / Österreich

Re: Laser für Partykeller (abschwächen oder sicherer machen?

Beitrag von coffeediver » Mo 03 Dez, 2007 12:36 pm

Hallo Timo!

Der automatische Zeilenumbruch in Foren funktioniert nicht bei Links.
Um diesen zu verpacken kannst du ihn z.B. so darstellen LightmaXX G-20.
Schreibweise:= [url_=Url]Zielname[\url] nur das _ weglassen.

Da solche Geräte gern auch mal einen stehenden Beam produzieren, der sich mittels DMX positionieren lässt, ist ein gefahrloser Betrieb nicht wirklich möglich.

Bei einem Umbau auf Analoges Blanking, zuverlässiger Scanner, einer Strahlüberwachung, ...
ist auf jeden Fall einmal der Garantieanspruch weg,
und es werden für den Umbau Kosten im 3-4 stelligem € Bereich fällig.
Dies ist bei einem 20mW green only nicht wirklich sinnvoll.
Leider ist die Lasertechnik ein etwas kostspieligeres Hobby.

Gruss Andreas

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 03 Dez, 2007 12:54 pm

Hallihallo,

Ich geb auch mal meinen Senf dazu:

Falls du doch die Kiste im Partykeller betreiben möchtest, steht ausser der Gefahr Körperverletzung zu begehen, dem nichts im Wege!

Die Körperverletzung kann man wohl abwenden, wenn man die Gäste genauestens informiert und auf die Gefährlichkeit hinweist (Laser-Warnschild anbringen! Betreten nur auf eigene Gefahr!). Wenn der Projektor so ausgerichtet ist, dass er schön über den Köpfen bleibt, geht das auch bei 2.30m Höhe. Nur sehr gefährlich könnten stehende Strahlen werde, die in Kopfhöhe langlaufen. Da muss man erstmal genau schauen, was der Projektor macht. Auf jeden Fall immer schön viel Nebel im Raum machen, der dämpft schon ne Menge weg. Man könnte auch mit ner Irisblende vor dem Laser den Strahl beschneiden und ihm Leistung wegnehmen, sonst eben Strahlteiler nehmen....aber sowas tut von uns auch keiner - bei sogar >500mW im Wohnzimmer. Nur - wir haben richtige "Scanner" die meistens mehr als 20000Punkte pro Sekunde anfahren können und dadurch den Strahl so schnell machen, dass er (mit Nebel) nicht mehr blendet oder gefährlich ist (Dicke, stehende Strahlen machen wir nur in einer Höhe, die für den Besuch ungefährlich ist (wenn der schön auf seinem Platz sitzen bleibt!). Das wird die Kiste nicht schaffen....Und gaaanz wichtig: Keinen zu nahe an die Kiste kommen lassen, bzw. erst so spät wie möglich in die Höhe der Köpfe leuchten!

Das oben Gesagte gilt natürlich nicht für öffentliche Vorführungen!

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 03 Dez, 2007 8:05 pm

Hätte auch noch eine Variante anzubieten: Mit einer Linse hinter dem Scanner weiterst Du jeden einzelen Strahl schön auf - dabei ist es ab einem bestimmten Abstand hinter Scanner und Linse egal, ob Du mit einer Leselupe oder einer konkaven Linse (z.B. starke Brille) arbeitest. Ist der Strahl erst mal breit geklopft, ist die Leistungsdichte in die Normpupille hinein schon viel geringer. Wie Du auf Ekkards Seite (Link) sehen und berechnen kannst, ist eine hohe Divergenz nicht zu unterschätzen.

Aber zu Bedenken gibt es: eine Beamshow wird "matschiger", und wie sicher es ist, ist schwer zu schätzen... wie immer :-)

Und nun noch was vollkommen OT:
nohoe hat geschrieben:Ab und zu mal die Return Taste benutzen,
erhöht die Lesbarkeit des Textes enorm.
Hmm, für Absätze: OK! Ansonsten: Fließtext rocks!! :!: ich schreibe doch keine Gedichte, und schon gar nicht an einem Terminal... ;-) Ich dachte, die harten Umbrüche hätten wir mittlerweile nur noch bei Leuten aus dem Rein-Schreibmaschinenalter zu finden -
und
sooo
alt
hätte
ich
Dich
gar
nicht
eingeschätzt
;-)

Cheers
Christoph

laserlaie
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30 Nov, 2007 9:13 pm

Beitrag von laserlaie » Di 04 Dez, 2007 4:04 pm

Hmm, also mit der Linse macht man jeden Strahl breiter? Darunter leidet dann aber der Effekt, gerade bei so "Fächern", richtig?

Tjaa, ich merke schon, es gibt wohl leider keine optimale Lösung zum abschwächen des Strahls, oder mein Raum müsste einfach höher sein :(

Benutzeravatar
seba2501
Beiträge: 90
Registriert: Mo 30 Okt, 2006 4:14 pm
Wohnort: Nähe Ulm (BW)

Beitrag von seba2501 » Di 04 Dez, 2007 4:10 pm

Laserlaie hat geschrieben: Tjaa, ich merke schon, es gibt wohl leider keine optimale Lösung zum abschwächen des Strahls, oder mein Raum müsste einfach höher sein :(
Es gibt doch aber auch Graufilter für solche Sachen!
Ich dachte, tschosef hätte auch mal einen vor seinem "Grünen" gehabt zum abschwächen... oder irre ich mich?
Viele Grüße!
Seba

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Filter

Beitrag von guido » Di 04 Dez, 2007 4:48 pm

Stimmt,

es gibt Graufilter für sowas.
Eine andere Lösung wäre sich einen technisch versierten Nachbarn zu suchen und einfach den Diodenstrom runterzudrehen.

Ich weiss nicht was ein Graufilter ( @LAserlaie, den dürfte es bei Linos geben ) kostet, aber ich denke nicht unter 40 Euro.

Für ein bisschen mehr könnte man den schon auf analog umbauen und das Thema wäre auch vom Tisch ( Wieder durch technisch versierte Person !! )

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 04 Dez, 2007 5:21 pm

Ein Deckglas von einem Mikroskop würde auch funktionieren! Je schräger das im Strahl steht, desto mehr wird rausreflektiert - bei p-Polarisation.
Bei s-Polarisation gibts das bekannte Brewster-Minimum bei ca. 57°, danach geht die Reflektion auch wieder hoch (in Abhängigkeit vom Winkel)
Bei nem Deckglas dürfte das auch mit den zwei (oder mehr) Strahlen (direkter und rückgespiegelte) nicht so schlimm sein...
Probiers mal aus - kostet nur ein paar Cent!

Da braucht man keinen teuren Graufilter , der wohl auch noch nen etwas größeren Strahlversatz machen würde (wenn er schief drin steht).
Oder geh zum Glaser und frag nach nem Stück halbdurchlässigem Spiegel...nur - du müsstest den Strahl auf Klasse 2 runterdimmen - da bleibt praktisch nix mehr über...und könntest direkt nen Pointer einsetzen.

Andererseits, wenn man die Gäste drauf aufmerksam macht nicht unbedingt in den Strahl zu schauen, hätte ich bei genug Nebel keine Bedenken mit 20mW und ein paar Metern Entfernung, vorausgesetzt, die Kiste spuckt keine stehenden Strahlen aus....oder produziert zu lange auf einem Punkt stehende Strahlen...Wenn doch, alles abblenden, was nicht über die Köpfe geht....oder den Halbspiegel nur für diese Bereiche einsetzen.
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

laserlaie
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30 Nov, 2007 9:13 pm

Beitrag von laserlaie » Di 04 Dez, 2007 9:56 pm

Aha, das mit dem Dackglas hört sich gut an, meinst du das hachdünne 1x1cm große Plättchen oder das etwas dickere, größere (länglichere) Plättchen, was drunter kommt?

Muss es unbedingt sowas kleines sein, oder ginge auch eine normale Glasscheibe (z.b von nem kleinen Bilderrahmen)?? Dann könnte man aus Holz ein liegendes L bauen und in die kurze, hochstehende Seite die Glasscheibe integrieren. Dann wird das aufgehangen, laser dahinter drauf gestellt (und festgemacht), oder ??

Oder soll das Deckplättchen noch IN das Lasergehäuse, dann geht natürlich nur sowas kleines!?

Und die "elektronische" Methode: Müsste das jeder Elektriker etc. können?
Einfach sagen:" ich möchte gerne den Dioden Strom reduzieren"? Und auf wie viel?

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 04 Dez, 2007 10:18 pm

Also das mit dem Diodenstrom würd ich mal schön bleiben lassen.

Sind wir mal ehrlich, was soll das bringen?

a.) Kannst Du ohne Messgerät eh nicht wissen wieviel nach dem Eingriff rauskommt, dann laserst Du halt mit 17mW statt mit 20mW... und wenn du am falschen Poti drehst (drehen lässt) dann ist der Laser möglicherweise eh hinüber...
Selbiges gilt für Filter etc... Ein Messgerät mit dem du das verlässlich beurteilen könntest (MZB überschritten?) kostet ein vielfaches Deines Projektors...

und

b.) wenn Du so ne Kiste auf unter 5mW bringst, dann kommt sozusagen gar nichts mehr raus was irgendwie halbwegs sichbar ist, bzw. gut aussieht. Dazu müsste es dann stockdunkel sein und alle müssen genau in die Richtung des Projektors blicken...

Ich weiss nicht, ich finds einfach ... naja... unglücklich.
Solche Geräte sind (rein rechtlich) einfach nicht dazu konzipiert öffentlich betrieben zu werden. Will Dich ja nicht frustrieren, aber ist so.

Besser ist du probierst ein bisschen rum, ersparst Deinen Freunden das Ding, verkaufst es irgendwann gewinnbringend (...) und dann baust Du Dir irgendwann was gscheites, wo Du auch Einfluss drauf hast, sprich einen Projektor mit PC-Steuerung (Shows sicher proggen) und Safety (hardwareseitige Kontrolle). Das hat obendrein den Vorteil, dass so ein Gerät länger als 2 Stunden Spaß macht.

Mit 119 EUR lässt sich nunmal keine LOBO-Lasershow auf die Beine stellen...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 05 Dez, 2007 7:27 am

Hi,

wichtig wäre zu wissen, was neben den sichtbaren an unsichtbarer Leistung rauskommt.
Dazu mal nach IR Filter suchen.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 8 Gäste