Split:"Ilda Zertifikat" sonnvoll? Diskussion Ilda

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 06 Nov, 2007 4:36 pm

tschosef hat geschrieben: also... die tücke liegt bei Laser projektoren, die nur eine farbe haben, und diese an den INTENSITY kanal angeschlossen haben.
Ja, aber genau an den INTENSITY-Ausgang gehört EIN Laser hin (heul..).
Was soll denn jemand machen, wenn er vom Kumpel eine bunte Show bekommt, und die auf seinem grünen DPSS anschauen will?
NUR die grünen Elemente der Show gucken, indem er seinen Laser an GRÜN anschließt???
Ein einfarbiger Projektor gehört an den INTENSITY Kanal. Basta!
Egal ob dessen Laser Rot, Grün oder Blau ist.
da diese leute, die sich eine OEM Lumax oder OEM EasyLase kaufen, die sie dann in ein Gehäuse bauen, und auch teils den Sub D-Stecker anlöten werden, dürften sie wenigstens gaaaaanz wenig Ahnung haben, so könnten sie wohl auch entweder den laser umlöten oder sich nen Zwischenstecker machen (25pol Buchse, 1 zu 1 an 25 pol stecker und dann ne brücke zwischen rot und intensity.....
Das werden diese Leute auch müssen.
Zumindest, wenn sie sich einen fertigen, einfarbigen Projektor kaufen, der korrekt verkabelt ist. Aber wer weiss: Vielleicht haben fernöstliche Hersteller einfarbiger Projektoren das wieder mal anders gemacht.
"Mein Laser ist grün - also muss er an den Grünkanal".
"Mein Auto ist rot - also muss ich beim roten Licht losfahren".

Mal ne blöde Frage:
Ist von Euch jemand sooo alt, dass er noch SCHWARZWEISS Fernseher kennt? An welchen Anschluss R, G oder B würdet Ihr den anschließen wollen, mal angenommen, die Videoquelle hätte nur diese 3 Signale?
Also entweder nur das rote Auto sehen, welches durch den schwarzen Wald unter dem schwarzen Himmel fährt, oder nur den grünen Wald sehen oder nur den blauen Himmel? :shock:

Aber gut, ich sehe schon. Die Diskussion über den Sinn des Intensitysignals bringt nichts. Und ich will nicht, dass sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt.
Ich werde im ILDA Komitee vorschlagen, das Signal "Intensity" in den Standards zu streichen, weil die Leute nach 10 Jahren festgestellt haben, dass es ja eigentlich total überflüssig ist. :cry:

Joachim

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Di 06 Nov, 2007 6:02 pm

Falls ich gemeint bin - ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten.

Natürlich habt Ihr recht, dass ein EINfarbiger Laser am Intensity durchaus Sinn macht.

Ich wollte sicherlich nicht die Kompetenz der ILDA in Frage stellen. Wenn ich das Beispiel mit dem Fernseher mal weiter verfolge komme ich allerdings schnell an die Grenzen dieses Konzepts: Was ist denn mit den vielen Besitzern von RGY-Fernsehern? Also Rot and Rot, Grün an Grün - mist, schwarzer Himmel. Vielleicht Rot an Rot, und Grün an Intesity - oder besser umgekehrt?? Spätestens hier geht's ohne Unterstützung eines Software-Farbmappings nicht mehr weiter.

Das Intensity hat seine Berechtigung, löst aber leider auch nicht alle Kompatibilitätsprobleme, wenn man Projektoren und Ausgabekarten mit seinen Kumpels rumtauscht.

Ist doch fein dass unsere Karten nicht völlig identisch sind - ich denke, beide haben Vor- und Nachteile. Der Anwender ist hoffentlich in der Lage, die für ihn relevanten Kriterien abzuwägen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 06 Nov, 2007 7:52 pm

hai haiiii
Und ich will nicht, dass sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt.

ne.. trifft für mich auch nicht zu..... sonst wer ?? :)

hast ja im prinzip recht. ein einziger laser gehört an intensity.

Also.... fazit: "Leute ohne jegliche Ahnung" die sich einen Einfarbigen laser kaufen sollten sich ne Easylase dazu kaufen. freaks (die zumindest hier vertreten sind) könnten sich auch was anderes kaufen.

gottseidank hab ich ein grünes Auto :wink:

vielleicht is das "unsere Wie selbstverständlich RGB user" vergesslichkeit. Die zeiten wo ich einen oder zwei laser hatte sind halt schon sooooo lang her :) daher denkt man vielleicht garnicht so genau drüber nach.

Nun... was ILDA betrifft... so gesehen sind höchsten 1-2 % aller verkauften projektoren tatsächlich echte ilda Projektoren. Entweder sie haben keine differneziellen eingänge.. keinen Shutter... oder womöglich noch nicht mal nen sub-D stecker usw...

Grad bei den günstigeren lasern, einfarbig, die dann an intensity angeschlossen werden ist der Standard sowiso eher ne ausnahme. so gesehen...

Ich hab mir eh schon offt gedacht... eigentlich müsste es ne ILDA prüfung geben, so wie es ne CE oder VDE oder TÜV prüfung gibt. Alle möglichen Firmen schreiben ILDA.. und so gut wie kein projektor is wirklich ein ILDA projektor. Wer achtet schon drauf ob x und y in die richtige richtung geht? oder womöglich gar vertauscht sind? kaum einer...

ich denk.. das Thema intensity is ja nun gut besprochen worden... evtl. überlegt man sich, ob es noch nachgerüstet werden sollte... oder wie auch immer.

viele grüße.. und nicht die Haare ausreisen, weil wir so stuhr sind :wink:

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 07 Nov, 2007 10:12 am

Ja - mein Bekannter hat ne Lumax und den Projektor für LUMAX -Anschluss bestellt.. Grün war aber auf Intensity gelegt...(weil erstmal der einzige Laser). Aber es gab ja noch andere Problemchen damit - alles in Butter jetzt - und ein Roter ist auch schon dazugekommen.
tschosef hat geschrieben:gottseidank hab ich ein grünes Auto :wink:
Ich hab auch Schwein gehabt - meins ist blau!!!
tschosef hat geschrieben: Nun... was ILDA betrifft... so gesehen sind höchsten 1-2 % aller verkauften projektoren tatsächlich echte ilda Projektoren. Entweder sie haben keine differneziellen eingänge.. keinen Shutter... oder womöglich noch nicht mal nen sub-D stecker usw...
Und erst recht keine Safety!
tschosef hat geschrieben: viele grüße.. und nicht die Haare ausreissen, weil wir so stur sind :wink:
Da bitte ich auch drum!

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 07 Nov, 2007 1:18 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:J
Ich hab auch Schwein gehabt - meins ist blau!!!
Blau ist aber teuer :lol:
Vielleicht Rot an Rot, und Grün an Intesity - oder besser umgekehrt?? Spätestens hier geht's ohne Unterstützung eines Software-Farbmappings nicht mehr weiter.
Volle Zustimmung.
Allerdings ist alles, was softwaremäßig zu beheben geht, nicht das worauf ich hinaus will.
Was ich nicht mag, sind hardwareseitige Eingriffe.
Und wenn ich einen ILDA-Stecker umlöten muss, dann ist das ein hardwareseitiger Eingriff.
Ist doch fein dass unsere Karten nicht völlig identisch sind - ich denke, beide haben Vor- und Nachteile. Der Anwender ist hoffentlich in der Lage, die für ihn relevanten Kriterien abzuwägen.
Zunächst mal ist eine USB Karte ja heute nichts besonderes mehr.
Mich fragen ständig Leute nach dem Unterschied der Karten.
Ist doch, als wenn ich nach dem Unterschied zwischen dem PC "X" aus dem Mediamarkt und dem PC "Y" aus der Megacompany frage.
Beide erfüllen ihren Hauptzweck.

Worum es mir aber hier eigentlich geht, ist nicht Lumax versus EasyLase, sondern technische Grundsatzfragen (am Beispiel Intensity) zu diskutieren.
Bis vor Jahren war es üblich, für einfarbige Laser Intensity/Blanking zu nehmen. Da war schon zu den HeNe-Zeiten so.
Jetzt aber sehe ich eine Spaltung in 2 Gruppen: Die Lumaxbesitzer, die ihren Stecker umgelötet oder gleich auf einen Farbkanal geschaltet haben, weil der Intensity "tot" ist, und der "Rest", der den Projektor mit Intensity steuert.
Meiner Meinung nach sollte eine solche (unnötige) Aufspaltung in 2 Gruppen unbedingt vermieden werden.
Wir sollten also diesbezüglich künftig evtl. mehr Kommunikation betreiben. Auch ich bin nicht unfehlbar und beuge mich auch mal den Vorschlägen anderer.

Es gibt einfach nichts geileres bei einem Treffen, als wenn man jeden Projektor, mit jeder Ausgabekarte und jedem PC zusammenstöpseln kann.
Daher denke ich, wir sollten uns gegenseitig das Leben einfacher machen und unsere Produkte zumindest an den wichtigen Schnittstellen kompatibel gestalten.

Diese ganze Diskussion regt mich auch an, dieses Problem mal der ILDA vorzutragen. Denn auch in den ILDA Specs. ist nicht beschrieben, wie mit einem einfarbigen System zu verfahren ist.
Soll nun in jedem Fall einfarbig Grün an Grün oder Intensity?
Anscheinend waren die ILDA-Leute schon immer "farbverwöhnt" :D
Mein Standpunkt ist klar, ich beuge mich aber gerne der Mehrheit, falls es eine konkrete Entscheidung diesbezüglich geben sollte.
Ich hab mir eh schon offt gedacht... eigentlich müsste es ne ILDA prüfung geben, so wie es ne CE oder VDE oder TÜV prüfung gibt.
Sowas ist schon seit längerer Zeit in der ernsthaften Diskussion.
Die ILDA ist sich sehr wohl über das Problem bewusst.
Das Problem ist, wer führt solche Prüfungen durch und wer kontrolliert das? Und wer bezahlt das?
Die ILDA ist eben "nur" ein Verein, keine Behörde.


Joachim

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 07 Nov, 2007 1:46 pm

@JoJo: Blau teuer!?? Na und? Ich kanns mir halt leisten!!! :lol: :lol: :lol:
Und das ist zudem noch meine Lieblingsfarbe - das lass ich mir schon was kosten! :wink:

Es geht doch im Grunde nur darum, bei einem einfarbigen Projektor auch mehrfarbige Figuren ausgeben zu können.
Liegt eigentlich am Intensity das Summensignal aller Farben an?

Sobald aber der zweite Laser dazukommt ist doch sowiso mit Intensity das Ende der Fahnenstange erreicht. :roll: Also: Warum nicht gleich die Laser an die vorgesehenen Farbkanäle anschließen? Auch wenns nur einer ist (meisten ja doch nur "erstmal" - wie bei meinem Bekannten)...
Wo wär da das Problem?????
Jedenfalls seh ich keines mit Lumax und HE-LS...weil da ja das Farbmapping durchgeführt wird. :wink:

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 07 Nov, 2007 2:43 pm

Hai hai

@ Ulli, ich glaub jojo meinte mit "Blau ist teuer" den Verkehr und nicht die Farbe?? :roll: :wink:

Wegen Ilda Standard.... da müsst dann schon ein "Rechtswissenschaftler" mitglied sein der sich drum kümmert, sonst wirds wohl nicht helfen. Es is halt wieder wie immer auf unserer Welt... Eier, die Biologisch angebaut werden kosten gleich mal mehr. Ob denn die "Anbauweise" eines Agrarprodukts dann tatsächlich "Gesamtbiologisch sinn macht" interessiert dabei kaum.

Fragt mal eure Mütter, und Frauen, was besser ist. Bodenhaltung oder Käfighaltung.....

Aber zurück zu Ilda... Jeder hersteller schreibt halt jetzt dieses Attribut (Ilda Standard) zu seinem Produkt, obwohl es nicht stimmt. Die Kunden freuen sich, und ärgern sich dann noch mehr, weils nicht geht. Ich glaub ich hab in Sachen ILDA STECKER schon tage lange E-mails geschrieben.

Wegen dem Unterschied der beiden Platinen... gäbe es keinen, währe es auch nicht gut.
@ JoJo, wenn du magst, kann ich gerne eine HP Seite machen, wo die Unterschiede klip und klar stehen, dann könntest Fragende darauf verweisen und musst nicht erklähren.

Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mi 07 Nov, 2007 3:18 pm

tschosef hat geschrieben:Fragt mal eure Mütter, und Frauen, was besser ist. Bodenhaltung oder Käfighaltung.....
Ähm tschosef ... wir leben hier im abendland, da dürfen die (noch) frei herumlaufen ... 8)
JoJo hat geschrieben:Diese ganze Diskussion regt mich auch an, dieses Problem mal der ILDA vorzutragen. Denn auch in den ILDA Specs. ist nicht beschrieben, wie mit einem einfarbigen System zu verfahren ist.
viel eher ist wohl nicht beschrieben, wie mit systemen mit mehr als drei farben zu verfahren ist. "User defined" ist bei mir kein standard mehr. Systeme, die diese signale benutzen, kann man nicht mehr als kompatibel gelten lassen.

Da wir gerade bei vorschläge an das ILDA Komitee sind:

meine connectorvariante mit DMX und datenbus wollte ja niemand, warum auch immer ...

- ist jemals das "Beam brush" signal verwendet wurden, und wenn ja, wie ???
- "projektor return", nette idee, aber welche karte unterstützt das ?

durchaus sinnvoll sind "intensity", RGB, shutter, interlock.

Ich persöhnlich hätte gerne 8 farbkanäle, DMX und RS485 (oder notfalls nur RS485).

Von daher: entweder man ändert es richtig, oder gar nicht.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 07 Nov, 2007 6:24 pm

sanaia hat geschrieben: viel eher ist wohl nicht beschrieben, wie mit systemen mit mehr als drei farben zu verfahren ist. "User defined" ist bei mir kein standard mehr.
Ja, aber immerhin gibt es zu mehr als 3 Farben Vorschläge, wie man sie benutzen sollte. Für 1 oder 2 Farben gibt's gar nix.
Da wir gerade bei vorschläge an das ILDA Komitee sind:
Au weia.. :shock: Hätt ich blos nix gesagt :wink:
- ist jemals das "Beam brush" signal verwendet wurden, und wenn ja, wie ???
Ja, es gab solche Systeme. Hauptsächlich in den USA, glaube ich, da die dort doch eher auf Grafik und "Abstracts" stehen.
Mittels eines Einschwenkfilters wurde der Laser scharf oder diffus gezeichnet. Ob das heute aber noch viel eingesetzt wird, weiss ich nicht.
- "projektor return", nette idee, aber welche karte unterstützt das ?
Meines Wissens benutzen u.a. die Systeme von Laseranimation Sollinger das.
Ich persöhnlich hätte gerne 8 farbkanäle, DMX und RS485 (oder notfalls nur RS485).
8 Farben sind zuviel. 6 sind ja meist heute schon nicht mehr benötigt.
Ein RS485 könnte ich mir auch vorstellen, z.B. für Safetykontrolle (Zonen etc. oder Projektorzustandsmeldung).
Noch besser wäre es, den ganzen Kram gleich auf eine digitale Schnittstelle ala Ethernet umzustellen.
Solange es bei diesen Analogsignalen bleibt, glaub ich aber nicht, dass da ernsthaft alles umgeschmissen wird.
Die Mühlen der ILDA mahlen langsam. Geschieht halt alles auf freiwilliger Basis (man muss sogar dafür bezahlen!).
Von daher: entweder man ändert es richtig, oder gar nicht.
Naja, Änderungen sind ja schon mal ab und zu nötig.
Vieles kristallisiert sich eben erst später raus.
Aber wer ernsthaft Änderungen "im großen Stil" will, ist bei der ILDA als neues Mitglied jederzeit willkommen.
Es ist aber nicht einfach. Das sei gesagt.

Bin schon froh, dass nun erstmal das Datenformat für "Truecolor" nach zig-Jahren feststeht. Da ist der ILDA-Stecker noch weit entfernt :roll:

Joachim

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Di 13 Nov, 2007 9:32 pm

Ich hab mir eh schon offt gedacht... eigentlich müsste es ne ILDA prüfung geben, so wie es ne CE oder VDE oder TÜV prüfung gibt.
Sowas ist schon seit längerer Zeit in der ernsthaften Diskussion.
Die ILDA ist sich sehr wohl über das Problem bewusst.
Das Problem ist, wer führt solche Prüfungen durch und wer kontrolliert das? Und wer bezahlt das?
Die ILDA ist eben "nur" ein Verein, keine Behörde.
bei suround anlagen kann der hersteller sich ja THX zertifizieren lassen....der kunde muss halt bezahlen das dann das logo auf dem gerät steht :cry:
das mus auch nicht gerade sein.

ich denke da sind halt doch leute gefragt die die unterschiede kennen und dann doch den projektor zum laufen bringen :lol:
und jeder der hier mitliest wird in zukunft daran denken wenn der "güne-gekaufte" projektor an der lumax nicht geht :wink:

hoffentlich wird es auch keine behörde. sost dauert alles noch länger :wink:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 14 Nov, 2007 7:56 am

moing moing...

bei suround anlagen kann der hersteller sich ja THX zertifizieren lassen....der kunde muss halt bezahlen das dann das logo auf dem gerät steht Crying or Very sad
das mus auch nicht gerade sein.

ich denke da sind halt doch leute gefragt die die unterschiede kennen und dann doch den projektor zum laufen bringen Laughing
und jeder der hier mitliest wird in zukunft daran denken wenn der "güne-gekaufte" projektor an der lumax nicht geht Wink

Naja... gäbe es ILDA Zertifizierte Geräte, dann hätte ich zumindest schon mal nicht so viele mails, alla " Warum geht mein Projektor nicht ? ...." :roll:

So gesehen.... ich glaub schon, dass es im Interesse des Kunden währe, zu wissen, dass man ein "Echtes ILDA Kompatiebles Gerät" hat.

Leute die die Unterschiede kennen??... Ich würde mal behaupten, dass gut 50% all jener, die sich bei E-Bay oder sonst wo nen Laser ziehen, noch nicht mal wissen, was dieser Ilda Stecker überhaupt macht. Geschweige den, von Symmetrischen Signalen, Differenzieller Auswertung usw überhaupt ne Ahnung haben.
Kürzlich hatte ich Kontakt, da fragte ich: "Hast du analoge oder ttl laser?" Gegenfrage: "Woran erkennt man das??? er weis es nicht".

WOW....

Klar.. meine Aussage steht jetzt wieder im Wiederspruch zu meiner älteren Aussage, dass die User sowiso löten müssen, und somit auch in der lage sein sollten den Int-Ausgang um zu löten :wink: :oops:

So gesehen ist meine Aussage folgende: Entweder Standard, und dann muss man sich drann halten, oder eben nicht, dann müssen die Leute halt selber löten. Halber Standard führt zu "die hälfte Umlöten"


Alles nicht leicht.... ich fände es schön, wenn THX = THX ist, und ILDA = ILDA währe



Viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 14 Nov, 2007 9:34 am

linus hat geschrieben: bei suround anlagen kann der hersteller sich ja THX zertifizieren lassen....
Das ist kein Problem.
Weil THX eine private Firma ist (Lucas), lässt sich das leicht organisieren.
Die ILDA ist eine Vereinigung mit weltweit verstreuten Mitgliedern.
WER soll da eine Zertifizierung machen und WIE bzw. WO?
Um so etwas zu machen, müsste die ILDA Personal anstellen. Und sowas kostet Geld. Deshalb wird eine "ILDA-Abnahme" garantiert Geld kosten.
Geld, welches die Firmen aber sicher zahlen werden. Denn die brüsten sich gerne mit der Bezeichnung "ILDA". Geh' mal in Ebay in die Laserkategorie und tippe mal "ilda" ein :D
Das ist übrigens ein weiterer grund, warum die kostenpflichtige Zertifizierung diskutiert wird. Weil die Bezeichnung ständig missbraucht wird.

Aber vielleicht sollten wir das unter einem anderen Thread weiterdiskutieren :wink:


Joachim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 14 Nov, 2007 3:28 pm

Aber vielleicht sollten wir das unter einem anderen Thread weiterdiskutieren Wink
jou, gerne... fängt du einen an, oder müssen wir ? 8)

Klar währe das mit Kosten verbunden, und die Projektoren Hersteller müssten dafür zahlen, dafür haben sie dann auch einen nachweis dafür. Klar dass es dann am Kunden aus geht.. aber dafür weis er was er hat.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Mi 14 Nov, 2007 8:00 pm

ja, ok...solange die kosten nur für fertige projektoren anfallen (bin egoist und will nicht für meine bauteile mehr bezahlen müssen)

klar wäre es dann gut wenn ilda draufsteht das es darin wäre. aber dann müssen es die ebay kunden auch wissen was es bedeutet. und die wollen es ja eh nicht bezahlen.

na egal, eigentlich gehört meiner meinung nach eine andere schnitstelle her. scheinwerfer (scaner) waren ja auch mal 0-10V aktuell die meisten mit dmx und manch neue jetzt mit art-net (wird auch langsam zeit)
das ist natürlich noch ein langer weg bis dahin (mit vielen "intensity" problemen :wink: ) und nachher hat man womöglich solche pannen wie bei HDMI?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 15 Nov, 2007 7:28 am

Moint moing...


Ich habe dieses "Topic" hier von jenem (viewtopic.php?p=106915) abgetrennt.

Thema hier: Ilda Standard, ist ein Ilda Zertifikat sinvoll und machbar?

Thema ab sofort dort: EasyLase oder Lumax


Ich hoffe, ich konnte die Posts korrekt trennen, sollten "Lücken" entstanden sein, bitte ich dies zu entschuldigen...

@ Admin Laserboard: ich wollt eigentlich am Anfang des Threads was schreiben, das kann ich aber nicht. Evtl bitte noch eine "Einführung" hinzufügen, bzw dieses Post nach oben schieben.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 15 Nov, 2007 10:33 am

Na denn.
Mach ich halt mal weiter.

Meiner Meinung nach ist ein ILDA- Zertifikat unbedingt nötig, auch damit für den Käufer von Lasern und Projektoren wieder ein Vergleich möglich wird.
Also es geht nicht nur um die direkte Gerätekompatibilität, sondern auch um die diversen Betrügereien ala Ebay.

Wie gesagt: Es gibt in der ILDA schon länger Diskussionen zum Thema Zertifizierung. Leider geht da kaum was, denn es fehlen Leute, die sich darum kümmern.
Ein möglicher Ansatz war der, dass man sich bei der ILDA ein Zertifikat über ein Produkt kaufen kann, indem man die genaue Beschreibung des zum Einsatz gekommenen ILDA-Standards einreicht.
Dann erhält man nach Bezahlung der Gebühr das Recht, z.B. ein spezielles Logo dranzupappen.
Wichtig ist aber: Die ILDA selbst kontrolliert das Produkt nicht!
Stattdessen setzt man eher auf die Kontrolle durch die Konkurrenz. Also dass sich die Hersteller das Produkt vom Wettbewerb ganz genau anschauen und schwarze Schafe der ILDA melden.
Doch selbst in diesem Fall braucht die ILDA Leute, die solche Verstöße dann auch verfolgen und die Hersteller zur Rechenschaft ziehen.

Mir wäre es jedenfalls 1000x lieber, wenn ich an meine Scanner "35K ILDA certified scanspeed" dranschreiben könnte, als mein Produkt mit Ebaykram vergleichen lassen zu müssen, der angeblich "bis zu 45K" machen soll. Denn das ist eines der besten Beispiele zu dem Thema.

Joachim

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 15 Nov, 2007 12:33 pm

JoJo hat geschrieben:Mir wäre es jedenfalls 1000x lieber, wenn ich an meine Scanner "35K ILDA certified scanspeed" dranschreiben könnte, als mein Produkt mit Ebaykram vergleichen lassen zu müssen, der angeblich "bis zu 45K" machen soll. Denn das ist eines der besten Beispiele zu dem Thema.
Dann schreib doch auch an deine dran: 100k (bei <3° lässte auch weg) und schon ist alles wieder zurechtgerückt! Oder 200K bei <1° :lol: :lol:
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 15 Nov, 2007 12:37 pm

Hallo

Auf Freaktreffen stehe ich ja auch oftmals vor diesem Problem mit dem ILDA Eingang.
Wenn wir 10 Projektoren miteinander kombinieren wollen, über Y Kabel z.B. ,
darf da keine Brücke zwischen einem Farbkanal und Intensity im Projektor sein.

Be Satelliten ist wohl häufiger nur eine Farbe vorhanden oder zwei.

Mein 2. Sat war lange Zeit nur mit grün bestückt gewesen.
Da wurde er über Intensity angesteuert weil nichts anderes Sinn machte.

Jetzt da beide Sats derzeit RGY sind mappe ich die Farben Softwareseitig,
damit blau nicht ganz farblos da raus kommt.

Auf den Freaktreffen sind ja immer genug DAC's Verfügbar,
sodass ich da eine RGB Sat-Line fahren kann
und eine RGY und eine RGB Hauptprojektor-Line.

Eine Zertifizierung halte ich auch für sinnvoll.
Habe immer Hemmungen unbekannte Projektoren zu 4 anderen
ans 8fach-Kabel (bei 8 Anschlüssen ist es ja eigentlich nicht mehr Y) anzuschliessen.

Bis jetzt hat es immer gepasst, auch was die Beschaltung auf Single Endet betraf.
Haben wohl alle immer x- und y- auf Ground gelegt.
Sonst wäre ja nix herausgekommen.

Gruß
Norbert :)

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Do 15 Nov, 2007 2:06 pm

theoretisch ist das alles richtig. laser mit plug and play...

nur befürchte ich das es ähnlich wie das ce zeichen nur relativ ist.
nicht alles was DMX ist spielt zusammen. und HDMI auch nicht.

gruß klaus
.......(ach nee das ist doch ein übersetztungsfehler gewesen. aus dem cinesischem....plug and pray sollte es doch heisen :lol: )

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 16 Nov, 2007 9:37 am

moing moing...

indem man die genaue Beschreibung des zum Einsatz gekommenen ILDA-Standards einreicht.
dann muss aber auch klar sein, wie der Standard nun ist, und wie er zu verstehen ist :)


prinzipiell find ich so ein "geprüfen Aufkleber" aber schon gut.

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Fr 16 Nov, 2007 9:55 am

tschosef hat geschrieben:prinzipiell find ich so ein "geprüfen Aufkleber" aber schon gut.
Das "CE" zeichen ist wohl auch zertifiziert, trotzdem hindert es keinen aus fernost daran eine fälschung auf deren geräte zu kleben.
Warum glaubt man, das ILDA-zertifikat würde nicht gefälscht werden und plötzlich kein billiger ebay-schrott dann mehr als "ILDA-kompatibel" verkauft werden ... !?
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 16 Nov, 2007 10:15 am

Dr.Ulli hat geschrieben: Dann schreib doch auch an deine dran: 100k (bei <3° lässte auch weg) und schon ist alles wieder zurechtgerückt!
Schon klar :wink:
Das Einzige, womit man hierzulande wohl noch gegen rehcölhcsrA ankommt, ist ebenfalls zu einem zu werden :evil:
linus hat geschrieben: nicht alles was DMX ist spielt zusammen.
Das liegt aber entweder daran, dass die Hersteller den Standard nicht einhalten oder aber Details im Standard fehlen, die gewissen Spielraum erlauben, der dann in Grenzfällen eine Inkompatibilität bewirkt.
Beim DMX kenne ich das (hatte selbst damit zu kämpfen).
Billige Empfänger laufen oft nicht an teueren Pulten.
Ist die Interdigitzeit (Zeit zwischen 2 Bytes) Null, kommen viele Empfänger nicht mehr mit. Da aber nur wenige teuere Pulte die Signale so schnell senden, fällt der Masse das Problem kaum auf.
War doch hier im Forum mal irgendwo so ein Fall "China DMX-Kiste an Scancommander" oder so..
Dann das Problem mit den Steckern.
Fakt ist: DMX ist 5polig.
Fakt ist auch: Baue ein Gerät mit 5poligen Steckern und Du wirst keins davon verkaufen :D
Trotz solcher Auswüchse sollte man sich dennoch bemühen, Standards einzuhalten.
sanaia hat geschrieben: Warum glaubt man, das ILDA-zertifikat würde nicht gefälscht werden und plötzlich kein billiger ebay-schrott dann mehr als "ILDA-kompatibel" verkauft werden ... !?
Niemand kann das verhindern. Ein Wettbewerber hat dann aber bessere Chance, gegen schwarze Schafe vorzugehen.
Übrigens wollen sich auch die Chinesen gegenüber ihren Konkurrenten im Lande hervorheben. Und wenn einer mal wirklich ein zertifiziertes Produkt hat, wird er alles tun, um gegen die anderen vorzugehen.
Das regelt dann der Markt von selbst.

Im März ist ja wieder ILDA. Mal sehen, ob da was geht.

Joachim

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Mi 16 Jan, 2008 11:28 am

Also ich bin der Meinung das ein Cert nicht wirklich etwas bringt.
Wie hier schon angesprochen das Beispiel CE spricht Bände und von RoHS ganz zu schweigen.

Dem Endverbraucher ist das absolut egal, für ihn zählt nur " es geht und ist billig " traurig aber wahr.

Es scheint auch Volkssport zu werden andere zu verklagen weil sie gerade nichts besseres zu tun haben, oder weil sie ihr Produkt durch diese art und weise besser Bekannt machen können.
Dafür soll ein Zertifikat meines erachtens nicht dienen.

Der Endverbraucher muß selbst erkennen können was gut und was schlecht ist, aber das kann er nicht weil er keine Ahnung hat, und ein Zertifikat bringt ihn da auch nicht weiter. Es ist genau genommen nur " Werbeunterstützung"

Und selbst wenn es eines geben sollte, dann schließen die Leute es trotzdem noch falsch an :-)


JoJo: kennst du auch noch die Vergößerungslinsen die man am Röhrenfernseher eingehängt hat ? :-) Der Rahmen stand gerne unter Spannung :-)
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 16 Jan, 2008 12:43 pm

hai hai
Der Endverbraucher muß selbst erkennen können was gut und was schlecht ist,aber das kann er nicht weil....
desswegen diese Diskussion:

viewtopic.php?p=111930#111930

was denn nu? Muss es der Verbraucher selber erkennen? Kann man das von ihm doch nicht verlangen?? Wie denn nun?... Müssen Wir uns nun drumm kümmern dass alles sicherer oder besser wird? oder nicht?



Gruß Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 16 Jan, 2008 3:01 pm

Richi hat geschrieben: Der Endverbraucher muß selbst erkennen können was gut und was schlecht ist, aber das kann er nicht weil er keine Ahnung hat, und ein Zertifikat bringt ihn da auch nicht weiter. Es ist genau genommen nur " Werbeunterstützung"
Das sehe ich anders.
Wenn ein "ILDA-Gütesiegel" draufklebt, kann der Benutzer auch davon ausgehen, dass es vom Anschluss und den Daten her passt.
Wenn aber nur "ILDA" in der Ebayauktion steht, dann keinesfalls.

Dann lass es doch Werbung sein.
Es werden ja schließlich auch "Bio"-Zertifikate oder "Öko"-Zertifikate und Gütesiegel benutzt. Diese werden ja von den Firmen auch absatzfördernd benutzt. Was ist daran schlecht?
Wichtig ist eben, dass jemand diese Gütesiegel überwacht. Und darin liegt das Problem. Die ILDA hat nicht die Leute und Mittel, das zu machen.

Wenn der Trend "hauptsache billig und geht und kann auf dem Papier 50K" so weitergeht, dann sehe ich eben die Gefahr eines allgemeinen Verlustes des Qualitätsniveaus. Es wird dann mehr und mehr schwieriger werden, noch was "gescheites" zu kaufen, weil die Hersteller alle auf Billigramsch umsatteln.
JoJo: kennst du auch noch die Vergößerungslinsen die man am Röhrenfernseher eingehängt hat ? :-) Der Rahmen stand gerne unter Spannung :-)
Gesehen hatte ich die, aber nie so genau anschaut (oder angefasst) :lol:

Joachim

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 16 Jan, 2008 3:14 pm

Der Endverbraucher muß selbst erkennen können was gut und was schlecht ist, aber das kann er nicht weil er keine Ahnung hat, ...
Das Problem ist einfach, dass man Laseranlagen mittlerweile bereits fast an jedem Kaugummiautomaten ziehen kann.
Man kauft also lieber Billigramsch im "China-Webshop", als relativ gute Qualität bei einem Fachmann, der einem auch beraten kann. Da wundert's nicht, das Plug&Play nicht funzt.

Eine (teure) Lösung wäre: DA-Wandler mit LAN-Karte fest in die Projektoren und dann Vista-Ready-Logo drauf.
Dann kann man (relativ) sicher sein, dass es mit Vista-Zertifizierter Laser-Software läuft :twisted:
... und ein Zertifikat bringt ihn da auch nicht weiter. Es ist genau genommen nur " Werbeunterstützung"
Das sehe ich ähnlich. Es würde nicht lange dauern und die Aufkleber würden eh 'überall' draufkleben.
Man bekommt es doch heutzutage schon nicht gebacken, das nur normgerecht gelabelte Projektoren (Label in Punkto Laserklasse, Laserwarnschild, Sprache) in Verkehr gebracht werden.
Auch hier sorgt die Konkurrenz (z.B. deutscher Hersteller vs. Chinkiste) nicht dafür, dass sich das regelt.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 16 Jan, 2008 4:50 pm

Wir reden hier immer von Qualität und DEUTSCHEN Händlern. . . . .

Abgesehen von den "Web-Shop's", die es ja auch von deutschen Händlern gibt. . . .

Wenn ich mir aber so die Angebote der DEUTSCHEN Händler "meines Vertrauens" anschaue, stösst mir unwillkürlich mein Mittagessen auf!

Ich behaupte hier mal ganz frech, das DIESE Händler in DEUTSCHLAND ebenfall Zeugs made in China unter die Leute bringen, wohl wissentlich, dass diese Geräte NICHT CE konform sind!
Da gibt es nur wenige Hersteller/Händler, die auf eine eigene Produktion zurück greifen, aber dennoch auch chinesisches Gefunzel verbauen!

Wer in Deutschland beim Händler kauft, zahlt mehr, wie das Zeugs wert ist, wohl des Grundes wegen, das chinesische Produkte nicht immer gleichbleibende Qualität besitzen und oft kaputt gehen!

Der Chinese will mit allen Mitteln den europäischen Markt "erobern", was ihm ja auch in anderen Branchen, wie z.B. dem Kommunikationsmarkt, wunderbar gelungen ist.
Über Reverse engineering brauchen wir uns auch nicht unterhalten. Viele neue Dinge werden nach und nach auch in diesen asiatischen Geräten verbaut. Was liegt also näher sich des Namens ILDA zubedienen, um sein Produkt noch interessanter zu gestalten. Das es in nahezu 100% nicht konform ist, brauchen wir uns auch nicht zu unterhalten.

Wenn wir gleichbleibende Qualität erwarten wollen, dann müssen auch ALLE Hersteller von Laserequipment in DEUTSCHLAND sich an deutsche Innereien halten. Das fängt beim Laser an und hört beim Gehäuse auf!

Aber das geht nun mal nicht, da wir Deutschen nicht alles wissen, können und herstellen, sind wir eben auch an nicht europäische Hersteller gebunden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

ILDA-Konformität

Beitrag von bavarianpartyfreak » So 16 Nov, 2008 5:52 pm

Hallöla,

nachdem ich mir einen Wolf gesucht habe, denke ich, daß meine Frage hier am Besten hineinpasst (Wenn nicht: Admin/Mod, bitte passend verschieben):

ILDA-Konformität:

Was ist "genormt" und was nicht? Oder anders gefragt:
Wenn ich ein ILDA-Interface habe (PC und/oder Projektor),
was kann dieses sicher und was nicht?

Ich habe gelesen, daß dies noch nicht genau geregelt ist... Aber z.B. Linux ist ja auch Open Source und muss ja auch auf jeglicher x86 Plattform laufen.

Gibt es eine Liste mit Vorgaben, die ILDA zwingend vorraussetzt?

Soll heissen: wenn ich z.B. irgendwo ein günstiges Interface aus einem anderen China-Böller (nö, nicht ebay) bekomme und würde mich dann auf den Weg zu einem anderen Laserfreak machen, wäre sicher, daß ich mit meinem IF an seinem PC klarkomme?
Oder besteht da vielleicht "Explosionsgefahr"? :?

DMX geht ja oft nicht so Problemlos...

Grüßla Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: ILDA-Konformität

Beitrag von jojo » Mo 17 Nov, 2008 10:02 am

BavarianPartyFreak hat geschrieben: Was ist "genormt" und was nicht?
Genormt ist gar nichts.
Es gibt einen seitens der ILDA herausgegebenen Standard, wie eine Schnittstelle aussehen muss, um kompatibel zu sein.
Eine "Norm" im Sinne internationaler Normen ist das nicht.
Die ILDA ist ein Verein, die Tätigkeit der Mitglieder ist freiwillig und unendgeltlich. Und ob sich jemand an die Standards hält, ist jedem freigestellt.
Allerdings haben die ILDA-Standards soviel Einfluss gewonnen, dass sie mittlerweile als verkaufsfördende Eigenschaft des Produkts angesehen werden.
Daher hat sich die ILDA dazu entschlossen, ein Zertifizierungsprogramm zu starten.
Dieses existiert aber praktisch noch nicht!
BavarianPartyFreak hat geschrieben: Wenn ich ein ILDA-Interface habe (PC und/oder Projektor),
was kann dieses sicher und was nicht?
Was soll ein Interface "können"?
Wenn ich Deine Frage richtig interpretiere, dann "kann" ein Interface die analogen X/Y-Signale für die Scanner, die Farbsignale und ein paar weitere Sonderfunktionen mit den richtigen Pegeln an fest definierten Steckerpins bereitstellen.
BavarianPartyFreak hat geschrieben: Ich habe gelesen, daß dies noch nicht genau geregelt ist... Aber z.B. Linux ist ja auch Open Source und muss ja auch auf jeglicher x86 Plattform laufen.
Der ILDA-Standard zu den Signalen ist schon lange geregelt.
BavarianPartyFreak hat geschrieben: Gibt es eine Liste mit Vorgaben, die ILDA zwingend vorraussetzt?
Das wäre der ILDA-Standard.
Ein Standard ist immer zwingend. Entweder man hält ihn ein, oder nicht.
BavarianPartyFreak hat geschrieben: Soll heissen: wenn ich z.B. irgendwo ein günstiges Interface aus einem anderen China-Böller (nö, nicht ebay) bekomme und würde mich dann auf den Weg zu einem anderen Laserfreak machen, wäre sicher, daß ich mit meinem IF an seinem PC klarkomme?
Wenn Dein China-Böller von einer Firma kommt, die ILDA-Mitglied ist (das würde helfen) und sich wirklich an den Standard hält -> Ja.
Wenn es sich aber um eine der zahllosen Trittbrettfahrer und Betrüger handelt, die nur "ILDA" dranschreiben -> Explosionsgefahr :D
BavarianPartyFreak hat geschrieben: DMX geht ja oft nicht so Problemlos...
Ja genau. Ein gutes Beispiel.
Weil sich auch hier eben nicht alle an den Standard halten.
Das Problem bei solchen Sachen ist, dass es kein Überwachungsorgan gibt. Wer soll denn die Einhaltung des Standards überwachen?
Die Industrie sucht zwar Standards, um sich das Leben etwas zu erleichtern, aber Gesetze sind das eben nicht. Und Missbrauch ist vorprogrammiert.

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 17 Nov, 2008 10:19 am

Halli hallo,

jou, JoJo hats schon geschrieben.
Ilda heißt ja International Laser Display Assiciation (oder so?) Is also ne Vereinigung "interessierter" Leute, die sich selber standards deffiniert haben.

dabei Gibt es Standard für ein Dateiformat zwecks FrameTransport zwischen verschiedenen Programmen. Es gibt einen Standard für eine DAC Karte (Digital Analog Controler).... dieser ist aber echt großzügig, weil es auch einen Standard für den Projektor Eingang gibt. Ist dieser eingehalten (Differenzielle Eingänge) Dann kommen die Projektoren auch so ziemlich mit jeder üblichen DAC Karte zurecht.
Es gibt nen Standard für Pinnbelegung des 25 Pol Stecker usw usw..

die meisten kann man zB hier nachlesen :
http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... ards1.html


Manche "Firmen" sind so lustig, und sagen, wenn mein Projektor einen 25 Poligen stecker hat, dann bedeutet dies "ILDA STANDARD" was natürlich quatsch ist.
Viele Hersteller haben es aber mittlerweile auch kappiert, und haben einigermaßen passende Projektoreingänge.

Hier im Forum gibts nen Thread zu Thema Ilda Platinchen und Projektor eingang. Das währe interessant für dich.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bavarianpartyfreak
Beiträge: 36
Registriert: Fr 14 Nov, 2008 9:07 pm
Wohnort: Schlüsselfeld (BA)

Beitrag von bavarianpartyfreak » Mo 17 Nov, 2008 1:31 pm

Okay...
Vielen, lieben Dank für diese ausführliche Erklärung.
Hat mir sehr geholfen.

Ich werde mir den Link mal zu Gemüte führen und weiter lesen, lernen und (hoffentlich) auch begreifen :wink:

Leider muss ich heute (schon wieder einmal) ins MRT, weswegen ich wohl erst die nächste Zeit zum Weiterlesen kommen werde...

Aber das war schon sehr Informativ, Dankeschön!

Schönen, stessfreien Tag wünsche ich Euch allen

LG
Horst
LED is nice 4 a Preiss
Laser is higher 4 a Bayer ;-)
But LASER and LED is erst really schee!
+++Germlish in Vollendung *ggg*+++

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 0 Gäste