2 (oder noch mehr Farben) D/A-Wandler für Popelscan

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

2 (oder noch mehr Farben) D/A-Wandler für Popelscan

Post by orikson » Mon 15 Oct, 2007 8:42 am

Moin,

ich bin zur Zeit drüber mir einige Sachen für nen kleinen Scanner zu besorgen. Das ganze soll nur zum experimentieren sein, also für nichts ersthaftes 8)

Habe dabei an den Klassiker (MOT-1 bzw. MOT-2) gedacht und auch schon ne Quelle gefunden. Ich würde jetz aber gerne 2 Farben (rot und grün; blau is zu teuer :roll: ) verwenden und such schon seit einiger Zeit nach einem passenden Schaltplan dafür. Der aus der Original Doku stellt ja nur Anschlussmöglichkeiten für 2 Motoren bereit, ich bräuchte dann aber eben 4. Popelscan kann ja mit bis zu 3 Farben umgehen, jetz fehlt mir also nur noch ein passender DAC, bzw. der Schaltplan dazu...

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 15 Oct, 2007 12:18 pm

Hallo

Wieso 4 Motoren?

Such mal nach parallel Port DAC's.
Die Schaltung V2 des DAC vom Popelscanhersteller verfügte über 3 Farbkanäle + Intensity.(TTL Signal).
Damit kann man die Laser direkt modulieren.

Nein, er liefert keinen Support mehr für die Teile, hat keine mehr und baut keine mehr.

Ansonsten war glaube ich im französischen Teil des Forums ein Schemaplan eines DAC mit Farbsteuerung abgebildet.

Gruß
Norbert

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 15 Oct, 2007 3:19 pm

Ich verschob ins Einsteigerforum.

Gento
Image

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Mon 15 Oct, 2007 5:46 pm

nohoe wrote:Wieso 4 Motoren?
Hm, ich habe eigentlich gedacht ich brauch für jede Farbe 2 Motoren... Oder kann ich das ganze über 2 Mot's für x und Y laufen lassen und die Laser dann hald bei Bedarf ein und ausschalten. Wäre es dann sogar möglich 3 Farben zu erzeugen, also rot grün und gelb, wenn ich beide mische?! Wie wäre das dann möglich?
nohoe wrote:Nein, er liefert keinen Support mehr für die Teile, hat keine mehr und baut keine mehr.
Ist kein Problem, Schaltplan reicht mir. Ich weiß hald nicht ob ich nach was Ausschau halten muss, an dem ich 4 Motoren anschließen kann oder ob der Laser "dimmbar" sein muss (Jetz schon). Platinen kann ich selber ätzen und das Aufbauen der Schaltung bekomme ich auch hin :wink:

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Mon 15 Oct, 2007 5:56 pm

Oioi, bevor Du zum Ätzen anfängst, solltest Du Dir ne Menge Grundwissen anlesen.

Ich glaube einer der wenigen der hier seine Farben mit Galvos mischt ist Gento, aber das ist ein etwas anderes Kaliber......

Motoren brauchst Du ansonsten definitiv nur 2 Stück. Einen für X und einen für Y.

Dann braucht der DAC für DPSS oder Diode idealerweise 3 Farbausgänge, 1x rot, 1x grün, 1x blau.... das hat der DAC der üblicherweise bei den Mot-1 dabei ist aber drauf.

Mit Laser "bei Bedarf" an und ausschalten (das klingt irgendwie nach "Taster" oder "Kippschalter"... :lol: ) meinst Du wohl Modulation... das macht der Lasertreiber in Kombination mit dem DAC.

Zauberwort: "TTL" (nur an oder aus) und "analoge Modulation" (dimmen, praktisch beliebig viele Farben mischbar)

Les Dich mal ein bisschen ein..... Stichwort "Suchfunktion".

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 15 Oct, 2007 6:46 pm

Hallo

Sehr schnell mit der Suchfunktion gefunden.

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... light=0832

Wenn du basteln willst.

Ach ja, damit gehen 3 Farben rot , grün und gelb (rot + grün)

Wenn du nicht gerade 13 oder 14 bist, würde ich eher vorschlagen sparen
und ein Einsteigerset aus Chinagalvos(K12n z.B.) + Easylase kaufen.

Der Rest ist rausgeschmissene Kohle in der heutigen Zeit.

Grundlagenforschung will ich auf der anderen Seite nicht als Zeitverschwendung bezeichnen.

Hruß
Norbert :)

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Tue 16 Oct, 2007 8:23 am

Nein, ich bin 19 :roll:

Nach n K12n oder ähnliches hab ich mich auch schon umgeschaut, allerdings ist mir das nur zum experimentieren deutlich zu teuer. N Set aus 2 x K12n und nem Easylase habe ich jetz für 500 € gefunden, das ist zwar im Vergleich zu manchen von euren Geräten *neid* billig, aber wie gesagt... Für meinen Einsatz doch zu teuer.

Der Link zu dem Schaltbild geht leider net, habe aber hier noch ein anderes gefunden.

Das mit den 3 Farben hab ich jetz auch raus. Ich bau und stell die Laser einfach so ein, dass ich grün und rot gemischt habe. Wenn ich dann grün will bleibt rot aus und umgekehrt. So läuft alles über 2 MOT's :D

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Tue 16 Oct, 2007 12:36 pm

nohoe wrote: ein Einsteigerset aus Chinagalvos(K12n z.B.)
Aber Norbert!!!! K12N sind doch keine China-Galvos!!!!! :?
Die kann man gut mit 17KPPS betreiben!!! Chinas mit 3KPPS.....
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Tue 16 Oct, 2007 1:19 pm

Image

Hmmmm... also meine China-Galvos laufen momentan mit 24000 pps....
Bitte mal keine Verallgemeinerungen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Tue 16 Oct, 2007 2:31 pm

Hallo

Habe auch welche im 2. Sat.
Denen mute ich auch gerne mal 27K zu parallel zu meinen Widemoves.

Die K12n kann ich aber auch schlecht als deutsches Markenprodukt bezeichnen.
Sagen wir in Deutschland modifizierte Chinascanner. :lol: :lol:

Gruß
Norbert :)

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Tue 16 Oct, 2007 5:27 pm

Wer weiss - vielleicht kommen letztendlich doch alle aus China???? Sogar die GS???? :roll: :roll: :roll:
Wenn´s also so ist - bei mir laufen dann auch zwei 45K-"Chinesen" auf 25K- in den Sats - und nicht schlecht!!!! Auch mit Widemoves im Hauptprojektor...
Ich dachte sonst an sowas wie "Big-Dipper"-Galvos - mit max. 3K!

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Tue 16 Oct, 2007 6:20 pm

Hallo,

Das ist bei vielen europäischen Produkten so "assembled in europe - made in China"

Ist ja nicht immer schlecht - ein großteil von uns hätte sonst vielleicht noch immer Schrittmotoren, weil Galvos zu teuer wären.
Die Entwicklung bei den Chinesen geht ja ständig weiter und sie lernen dazu, wenn auch manchmal langsam.

Auch Big-Dipper hat schon Geräte mit unmodifizierten k12n z.B. der F01+ den ich hatte - war dann aber auch schon das Wertvollste an dem Plasik-Klebstoff-Bomber mit stehendem Strahl... :evil:

Obwohl die Meinungen über die "45K" Laserwelt Scanner ja auch sehr weit auseinander gehen, bin ich der Meinung, das die doch noch etwas besser sind und mit ein bisschen Glück bekommst du die in Bucht um unter 300 euronen.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Thu 18 Oct, 2007 9:06 pm

So, 10 defekte Laufwerke bei eBay geschossen und heute bekommen. Test gerade, ob noch funktionierende dabei sind, und dann geht es ans ausschlachten. Auch hab ich gefunden, wo man günstig MOT's herbekommt (zwar MOT-2, die sind kleiner und daher angeblich schneller aber sonst genau identisch mit den MOT-1) und mir da gleich mal 2 mit Spiegeln bestellt.

Außerdem hab ich mal die Schaltung nachgebaut, hier mal nur der DAC (einige Steckverbinder fehlen noch):
Image

Ich hab da jetz ja scheinbar die Möglichkeit bis zu 8 Laser per TTL an und abzuschalten. Da habe ich aber noch 2 Fragen dazu.
1) Was soll das Blank heißen? Kann man da nen Motor oder was anschließen, der dann komplett dichtmacht?
2) Welche Transistoren benötige ich um die Laser dann zu steuern? So weit ich das sehe müssten das n npn-Transistor sein?! :oops:

EDIT: Noch ne Frage: Wie groß soll ich den Traffo dimensionieren? Reichen 25 Watt oder doch lieber 50?

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 19 Oct, 2007 9:14 am

Blanken bedeutet ausmachen, abschalten, runterregeln....
Ein geblankter Strahl ist ein "ausgemachter" Strahl....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Fri 19 Oct, 2007 9:47 am

Ja schon, aber die sind in der Originalschaltung ja mit Blang, Rot, Blau und grün bezeichnet. Ich schätze mal an rot kann ich den roten Laser über nen Transistor an und ausschalten, an blau nen blauen Laser über nen Transistor an und ausschalten etc. Wird dann über den Blank Anschluss die gesamte Stromversorgung aller Laser unterbrochen oder kommt da irgendwie n Motor ran, der das dann mechanisch Blanked?

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 1 guest