Die Suche ergab 53 Treffer

von tud
Sa 25 Mai, 2013 8:03 am
Forum: Gaslaser
Thema: HF-Anregung von Gaslasern
Antworten: 7
Zugriffe: 5105

Re: HF-Anregung von Gaslasern

Besten Dank für die Infos! :D
von tud
Fr 24 Mai, 2013 9:10 pm
Forum: Gaslaser
Thema: HF-Anregung von Gaslasern
Antworten: 7
Zugriffe: 5105

Re: HF-Anregung von Gaslasern

Das ist alles eine Frage der Geometrie, Gasdruck und Elektrodenanordnung... aber prinzipiell hast Du schon recht, dass die DC-Entladung wohl etwas präziser in dieser Hinsicht ist.

Nun stellt sich mir jedoch die Frage (noch eine :roll:), wenn nicht die ganze Strecke zwischen den Fenstern angeregt ...
von tud
Fr 24 Mai, 2013 4:00 pm
Forum: Gaslaser
Thema: HF-Anregung von Gaslasern
Antworten: 7
Zugriffe: 5105

Re: HF-Anregung von Gaslasern

Hey, vielen Dank für die Infos!
Das stimmt mich optimistisch, mit einer solchen Anordnung etwas zu experimentieren.
HF Equipment ist soweit vorhanden.

Medusa, Du sagtest, dass die Brewsterfenster dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden, warum ist das bei der "konventionellen" Methodik nicht der ...
von tud
Do 23 Mai, 2013 8:46 pm
Forum: Gaslaser
Thema: HF-Anregung von Gaslasern
Antworten: 7
Zugriffe: 5105

HF-Anregung von Gaslasern

Hallo zusammen!

Ich arbeite seit geraumer Zeit mit Niederdruckplasmen, welche via HF-Einkopplung betrieben werden.
Nun habe ich schon gelesen, dass gewisse Laser auch so betrieben werden.
Für mich liegt der Vorteil auf der Hand, dass die Elektroden außerhalb des Glastubus liegen (eine Variante) und ...
von tud
Mo 11 Mai, 2009 4:31 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Das mit der elastischen und inelastischen Streuung war mir klar :-)

Ich dachte nur, dass Streuung (elastisch) und Beugung zwei von einander getrennte Phänomene sind.
Sensationell, wie man sich täuschen kann.


Dr.Ulli, solten wir uns mal irgendwo treffen, gibts ne Runde Bier spendiert!

Ein ganz ...
von tud
So 10 Mai, 2009 6:52 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Jep, genau so hatte ich es gemeint!

Ich will ja Deine Geduld nicht überstrapazieren :mrgreen: , aber wenn Du mir jetzt noch erklären könntest warum man bei dieser Kristallgitterbeugung von elastischer Streuung ausgeht, wär ich Dir zu großem Dank verpflichtet.
Eigentlich sind das doch zwei ...
von tud
So 10 Mai, 2009 11:23 am
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Ich bin gerade etwas verwirrt!

Einerseits spricht man bei der Röntgendiffraktometrie von der Beugung am Kristallgitter und geht dabei von der elastischen Streuung aus!?
Wie passt denn das zusammen?
:?
von tud
Fr 08 Mai, 2009 4:51 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Wieder was dazu gelernt, Danke!

Also ist im VIS-Wellenlägenbereich die Beugung am Atom selbst zu vernachlässigen.
Bei Röntgenstrahlung wird die Beugung am Atom ja analytisch genutzt. Deswegen dachte ich, dass dies hier auch so ist.

Ach, macht Physik Spaß!! :D
von tud
Fr 08 Mai, 2009 3:15 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Ähh, eine Frage noch :wink:
Ich hatte es so verstanden, als ob die Kristallgitterplätze selbst als optische Gitterpunkte fungieren (Beugung am Atom/Ion) und durch die Schallwellen ihre Abstände verändern.
Aber jetzt sagst Du, dass allein die Dichtemodulation dafür verantwortlich ist!?

Im idealen ...
von tud
Fr 08 Mai, 2009 11:42 am
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Vielen Dank an alle für die Infos!!!


@Lightwave: An sowas hatte ich erst auch gedacht 8)

Aber die PCAOM-Variante ist anscheinend die gängigere Variante.

Naja mal sehen, ob der Geldbeutel solche Spielereien zulässt :wink:
von tud
Do 07 Mai, 2009 7:50 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Re: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Ich wusste, dass ich mich hier wieder blamiere :lol:

Aber vielen Dank fürs Aufklären!
Da werde ich mich gleich mal mit beschäftigen :freak:
von tud
Do 07 Mai, 2009 7:32 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?
Antworten: 16
Zugriffe: 7135

Ar-Emissionslinien getrennt schaltbar?

Hallo zusammen!

Ich habe neulich an einem Ar-Showlaser ein für mich unbekanntes Phänomen beobachten können.
(vlt ist es nur für mich als Unwissenden bemerkenswert :wink: )

Dort wurde mitten im Betrieb zwischen den einzelnen Emissionslinien hin und her geschaltet.
Nun frage ich mich, wie das ...
von tud
Di 02 Sep, 2008 5:24 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Laser mit unterschiedlichen Farbstoffen
Antworten: 23
Zugriffe: 9423

Wer sagt, dass ich daheim damit rumpansche?? :wink: Daheim wird im Farbstofflaser nur Fluoreszein verwendet.
PDIs verwende ich bei mir im Institut und da auch nicht als Lasermedium, sondern als Reagenz. Aber bei der enormen Lichtausbeute bei Tageslicht habe ich direkt an einen Einsatz im Laser ...
von tud
Di 02 Sep, 2008 3:00 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Laser mit unterschiedlichen Farbstoffen
Antworten: 23
Zugriffe: 9423

zero hat geschrieben:Wir wollen Namen 8)
Wie ich schon sagte, PDI-Farbstoffe.
von tud
Mo 01 Sep, 2008 7:03 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Laser mit unterschiedlichen Farbstoffen
Antworten: 23
Zugriffe: 9423

Da kann ich Dir PDI Farbstoffe empfehlen. An denen arbeite ich gerade. Die sind in hoher Konz sehr schoen tief rot und bei duennen Lsg gelb. Und diese leuchten schon im normalen Tageslich wie verruekt.
Echt irre das Zeug!!
von tud
Mo 01 Sep, 2008 4:14 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Laser mit unterschiedlichen Farbstoffen
Antworten: 23
Zugriffe: 9423

Aaaalssssoooo, Dr.Ulli kann ich beruhigen, und seinen Streitpartner auch!!

1. Nein die Wellenlaenge ist nich Konzentrationsabhaengig.

ABER: Bei einigen Farbstoffen mit ausgepraegtem Pi-System koennen bei hoher Konzentration die Molekuele Aggregieren (Pi-Pi Wechselwirkungen) und somit die Anregungs ...
von tud
Fr 27 Jun, 2008 3:22 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Problem mit DVD Brenner Diode (Diode leuchtet SEHR dunkel)
Antworten: 13
Zugriffe: 5169

Wenn Du den Strom einstellst, dann solltest du entweder eine LD oder ein Dummy im Kreis drin haben, ansonsten hast Du im LD-Betrieb einen niedrigeren Strom als du gemessen hast.
von tud
Do 26 Jun, 2008 4:50 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Problem mit DVD Brenner Diode (Diode leuchtet SEHR dunkel)
Antworten: 13
Zugriffe: 5169

Entschuldige die dumme Frage, aber wie hast Du den Strom gemesen?
Amperemeter am Regler oder am Regler mit Diode?
von tud
Di 24 Jun, 2008 2:17 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Reflektivität für Auskoppelspiegel berechnen
Antworten: 4
Zugriffe: 2474

Es geht um einen CW-Farbstofflaser (Dye-Jet)
von tud
Di 24 Jun, 2008 2:08 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Reflektivität für Auskoppelspiegel berechnen
Antworten: 4
Zugriffe: 2474

:oops:

Ähh, ja! Darauf hätte ich auch kommen können hehe.

Aber warum haben die meisten Feststofflaser ~95% Refl.? Das wäre doch viel zu viel oder?

Da gibts doch bestimmt noch Qualitätskriterien?

Aber Danke schonmal!
von tud
Di 24 Jun, 2008 12:48 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Reflektivität für Auskoppelspiegel berechnen
Antworten: 4
Zugriffe: 2474

Reflektivität für Auskoppelspiegel berechnen

Servus!

Mal eine Frage an die etwas Sachkundigeren (als ich :roll: ) unter Euch.

Es gibt doch bestimmt eine Gleichung mit der man die theoretisch optimale Reflektivität für den OC-Spiegel berechnen kann!?

Stichwort Extremwertrechnung.

Variablen sollten dann Verstärkung/Absorption/Länge des ...
von tud
Di 08 Apr, 2008 6:59 pm
Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
Thema: Nd:YAG Resonator
Antworten: 14
Zugriffe: 10136

Soll heißen, dass Du bis 0,5m Spiegelabstand Resonanz hast.
Aber um so geringer der Abstand ist, um so effektiver ist dein Resonator.
von tud
Di 05 Feb, 2008 2:43 pm
Forum: Selbstbau: Laser
Thema: Farbstofflaser Eigenbau
Antworten: 3
Zugriffe: 8427

Servus!

Das Auwechseln des Farbstoffes ist schon wichtig, um zB Triplettanreicherungen zu vermeiden.
Diese Triplettzustände sind zT sehr langlebig, womit Du dir den Farbstoff deaktivierst.
Schau mal auf www.pulslaser.de
Da wirst Du auch noch Interessantes finden.
von tud
Di 01 Jan, 2008 4:37 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Selbstbau-Laser
Antworten: 14
Zugriffe: 11444

Beim Blitz entsteht ja ein Plasma, sprich dort ist es sehr heiß.
Die Dichte des Gases ist dort also um ein Vielfaches geringer und die mittlere freie Weglänge steigt recht stark.

Ich will jetzt nicht sagen, dass diese Bedingungen auch in der Entladungsröhre herrschen :lol:
von tud
Di 01 Jan, 2008 10:34 am
Forum: Gaslaser
Thema: Selbstbau-Laser
Antworten: 14
Zugriffe: 11444

Wer sagt, dass bei Gewittern keine Röntgenstrahlung entsteht??
Ich bin schon der Meinung.
Ist aber auch nur ein sehr kurzer Impuls (beim Blitz).
von tud
Fr 26 Okt, 2007 10:04 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: LD Innenwiderstand
Antworten: 5
Zugriffe: 3232

OK, jetzt hab ichs!!! :idea:

Hab mich mit der Spannung immermal rangetastet.
Das was ich am Ausgang gemessen hatte war Leerlaufspannung :oops:

Dann hab mal vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe!!! :D
von tud
Fr 26 Okt, 2007 9:44 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: LD Innenwiderstand
Antworten: 5
Zugriffe: 3232

Ich frag jetz mal so doof nach, bevor ich die LD zerschieße:

Ich soll die Spannung auch höher drehen, wenn die 3,0V am Reglerausgang schon erreicht sind?

Und ich habe im Datenblatt die Uforward gefunden. soll angeblich bei 2,0V liegen :?
Die habe ich doch schon überschritten.
von tud
Fr 26 Okt, 2007 9:32 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: LD Innenwiderstand
Antworten: 5
Zugriffe: 3232

Hab ja auch Konstantstrom geschrieben :D

Aber das scheint dann wohl mein Problem darzustellen. Super!
Nun stellt sich mir die Frage, wie hoch sind diese Spannungen denn typischerweise?
Laut Datenblatt ist eine Betriebsspannung von 2,5 max 3,0 V vorgesehen :roll:

Aber vielen Dank schonmal!!!
von tud
Fr 26 Okt, 2007 8:54 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: LD Innenwiderstand
Antworten: 5
Zugriffe: 3232

LD Innenwiderstand

Ich bin ein wenig verunsichert, was den Innenwiderstand von LD´s in Flussrichtung angeht.

Nicht nur, dass ich mit dem Multimeter einen recht hohen Widerstand (KOhm Bereich )messe, nein auch wenn ich an eine Konstantstromquelle (2,5V)gehe fließen gerade mal 30mA und sie glimmt nur.
Ich habe erst ...
von tud
Mo 24 Sep, 2007 5:23 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Frage zu LM317 Diodentreiber
Antworten: 8
Zugriffe: 3922

So dachte ich mir das auch, aber so ein reguläres Messgerät wird doch über der Schwellspannung einer Diode arbeiten oder?

Naja, da werd ich se wohl irgendwie gehimmelt haben Grrrrr :(

Dann auf ein Neues!!!
von tud
Mo 24 Sep, 2007 4:30 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Frage zu LM317 Diodentreiber
Antworten: 8
Zugriffe: 3922

Da hatte ich nichts dergleichen vor, aber dennoch Danke für den Hinweis!

Was mich aber doch ein bisschen verwundert, warum haben die LD´s so einen hohen Innenwiderstand?????
Oder habe ich se mir schon irgendwie zerschossen?????? :roll:
Was ist denn typisch? Schon eigentlich gegen Null oder?
von tud
Mo 24 Sep, 2007 3:01 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Frage zu LM317 Diodentreiber
Antworten: 8
Zugriffe: 3922

2,7V!

Habe mir aber gerade einen neuen LM317 geholt und siehe da, nu funzt es! :shock:

Da hatte der wohl einen Knall gehabt, obwohl er sich einwandfrei regeln ließ.
Nur eben um eine Kommastelle verschoben.
Sowas hab ich aber auch noch nie gehabt!!!

Dennoch danke fürs Interesse! :D
von tud
Mo 24 Sep, 2007 2:40 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Frage zu LM317 Diodentreiber
Antworten: 8
Zugriffe: 3922

hehe, hab ich auch erst gedacht.
Habe aber zur Kontrolle ein zweites Gerät benutzt, was mir den selben Wert angezeigt hat.
Und sonst hat mich mein Beckman auch noch nie im Stich gelassen :lol: .

Ist schon irgendwie komisch, sind ja nur zwei Bauteile :-P
von tud
Mo 24 Sep, 2007 1:11 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Frage zu LM317 Diodentreiber
Antworten: 8
Zugriffe: 3922

Frage zu LM317 Diodentreiber

Servus!

Ich bin momentan total verzweifelt!
Ich bau mir gerade die Konstantstromquelle per LM317(Einfach nur mit Widerstand zw. Out u. Adj), komischerweise kommen mit einem 9Ohm Widerstand 0,014A raus und nicht 0,14A.
:cry:
Was ist denn da los?

wäre sehr nett, wenn mir da einer weiter helfen ...
von tud
Mo 23 Jul, 2007 9:46 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: DVD LASER PDF
Antworten: 25
Zugriffe: 17772

Na, da hättste am Besten die Leute grad fragen sollen :roll: .
Naja ich will das nicht entscheiden, das überlasse ich dem Autor.
Such einfach mal in den Foren und dann wirst Du nach genauerem Lesen schon fündig werden :freak: .
Sorry, dass ich Dir nicht direkt helfen kann.
Wie gesagt der Autor hat ...

Zur erweiterten Suche