Frage zu LM317 Diodentreiber

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
tud
Posts: 53
Joined: Thu 24 May, 2007 3:35 pm

Frage zu LM317 Diodentreiber

Post by tud » Mon 24 Sep, 2007 1:11 pm

Servus!

Ich bin momentan total verzweifelt!
Ich bau mir gerade die Konstantstromquelle per LM317(Einfach nur mit Widerstand zw. Out u. Adj), komischerweise kommen mit einem 9Ohm Widerstand 0,014A raus und nicht 0,14A.
:cry:
Was ist denn da los?

wäre sehr nett, wenn mir da einer weiter helfen könnte!

Gruß

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 24 Sep, 2007 2:27 pm

Bestimmte Meßgeräte haben drei Meßbuchsen für Amper.

Sicher das nicht im 1/10 Anzeigen bist :roll:

Gento
Image

tud
Posts: 53
Joined: Thu 24 May, 2007 3:35 pm

Post by tud » Mon 24 Sep, 2007 2:40 pm

hehe, hab ich auch erst gedacht.
Habe aber zur Kontrolle ein zweites Gerät benutzt, was mir den selben Wert angezeigt hat.
Und sonst hat mich mein Beckman auch noch nie im Stich gelassen :lol: .

Ist schon irgendwie komisch, sind ja nur zwei Bauteile :-P

User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

Post by lasafreak » Mon 24 Sep, 2007 2:54 pm

wieviel volt klopst du vorne in den lm317
?

tud
Posts: 53
Joined: Thu 24 May, 2007 3:35 pm

Post by tud » Mon 24 Sep, 2007 3:01 pm

2,7V!

Habe mir aber gerade einen neuen LM317 geholt und siehe da, nu funzt es! :shock:

Da hatte der wohl einen Knall gehabt, obwohl er sich einwandfrei regeln ließ.
Nur eben um eine Kommastelle verschoben.
Sowas hab ich aber auch noch nie gehabt!!!

Dennoch danke fürs Interesse! :D

User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

Post by lasafreak » Mon 24 Sep, 2007 4:16 pm

gut
dan ist ja alles ok

komme nicht auf die doofe idee jetzt mit nem transistor hinter der diode zu schalten!

dan gibt der lm317 sobald der kreis geschlossen ist (diode aus) volle power und wenn der transistor dan schaltet ist die diode hinüber !


mfg hendrik

tud
Posts: 53
Joined: Thu 24 May, 2007 3:35 pm

Post by tud » Mon 24 Sep, 2007 4:30 pm

Da hatte ich nichts dergleichen vor, aber dennoch Danke für den Hinweis!

Was mich aber doch ein bisschen verwundert, warum haben die LD´s so einen hohen Innenwiderstand?????
Oder habe ich se mir schon irgendwie zerschossen?????? :roll:
Was ist denn typisch? Schon eigentlich gegen Null oder?

User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Post by gopher » Mon 24 Sep, 2007 5:19 pm

Weil es Halbleiter sind.
Hier kommt es darauf an mit welcher Spannung man den Widerstand misst. Beträgt die Messpannung z.B. nur ein Volt ist der Widerstand der Ld hochohmig. Misst man dagegen mit 5 Volt wird er sehr niederohmig weil dann die Durchlasspannung überschritten wird.

Grüße: Walter

tud
Posts: 53
Joined: Thu 24 May, 2007 3:35 pm

Post by tud » Mon 24 Sep, 2007 5:23 pm

So dachte ich mir das auch, aber so ein reguläres Messgerät wird doch über der Schwellspannung einer Diode arbeiten oder?

Naja, da werd ich se wohl irgendwie gehimmelt haben Grrrrr :(

Dann auf ein Neues!!!

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests