Search found 57 matches

by rudirabbit
Tue 03 May, 2016 7:49 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Arduino - Lasergravierer
Replies: 19
Views: 24362

Re: Selbstbau Arduino - Lasergravierer

@VDX: Sehr Informativ,
Eine Frage: Ich lese oft das wurde mit einem gepulsten Laser bearbeitet und das hier mit CW.
Der Unterschied zwischen den beiden Ansteuerungen ist mir schon klar.

Welche Vorteile hat es einen Laser zu Pulsen, und wann verwendet man das, bzw bringt Vorteile zu CW ?
by rudirabbit
Tue 03 May, 2016 6:57 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Arduino - Lasergravierer
Replies: 19
Views: 24362

Re: Selbstbau Arduino - Lasergravierer

Warum hast du selbst geschrieben? Ich kenne die Spezifikationen nicht genau, aber kann GRBL keine Kreisinterpolation?

Klar kann GRBL Kreisinterpolation, selbstbauen macht aber viel mehr Spaß :D
Auch wenn das Ergebnis am Anfang mit Sicherheit nicht so gut ist wie Softwareprojekte die über Jahre ...
by rudirabbit
Mon 02 May, 2016 8:30 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Arduino - Lasergravierer
Replies: 19
Views: 24362

Re: Selbstbau Arduino - Lasergravierer

Habe fast genauso angefangen wie stoppi.

Die kleine Kiste hat einen Verfahrweg von 50x50 mm und einen 445nm Laser (knapp 2 Watt).
Funktioniert auch, nur mit dem schwachen Laser und dem kleinen Verfahrweg wollte ich was größeres haben.
Ich hatte mir schon überlegt, dies auf das Freaktreffen ...
by rudirabbit
Sat 26 Mar, 2016 7:16 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Hilfe benötigt: Laser für technische Anwendung
Replies: 4
Views: 4784

Re: Hilfe benötigt: Laser für technische Anwendung

Industrielle Module zum einschrauben sind in der Regel zum Gewinde justiert, so dass sie genau rechtwinklig zum Gewinde lasern.
Denke genau da liegt das Problem, es soll wohl auf 5m Länge noch genau rechtwinklig sein.

Wenn er den vorgeschlagenen Gewindeinsatz auf 13mm aufbohrt wird der Laser ...
by rudirabbit
Mon 07 Mar, 2016 7:21 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren
Replies: 11
Views: 8577

Re: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren

das ist ein polarisationsabhängiger Filter. Also einfach mal den Pilotlaser in der Achse drehen und schon funzt es

Funktionieren tut es, der Pilot wird auf den vorderen Spiegel gelenkt.
Nur sehe ich auf der andern Seite des Combiner eben auch noch was von dem Pilot.
Ein Drehen des Pilotlasers ...
by rudirabbit
Mon 07 Mar, 2016 6:12 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren
Replies: 11
Views: 8577

Re: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren

Danke für die Tip's

Ich habe es mit mehr Vorspannung an den Federn versucht, schaut besser aus.
Wie das ganze in der Praxis funktioniert wird sich zeigen.

Ein kleiner Trockentest nur mit dem Pilotlaser zeigt das man das relativ gut einstellen kann.
Habe ein paar Bilder angehängt.

Was mich ...
by rudirabbit
Sat 05 Mar, 2016 6:01 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren
Replies: 11
Views: 8577

Re: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren

Schaut jetzt so aus, habe einfach den Mount vom Falk kopiert.

Schönheitpreis gewinne ich damit keinen, auch sind normale Metrische Gewinde drin.
Die relativ große Steigung wird das Einrichten nicht gerade vereinfachen.

Metallring für die Linse wird noch gedreht, und die alte Bohrung auf das ...
by rudirabbit
Sat 05 Mar, 2016 11:15 am
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren
Replies: 11
Views: 8577

Re: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren

Ich baue gerde den L-Förmigen Halter nach, 3 x M3 Gewinde rein und Federn zwischen den beiden Teilen.

Denke das sollte funktionieren.

Linse im Metallring damit sie nicht reißt...
Gute Idee, mit drei Madenschrauben den Ring zu fixieren. Muss nur schauen wo ich so einen Ring bekomme. Oder einen ...
by rudirabbit
Fri 04 Mar, 2016 7:46 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren
Replies: 11
Views: 8577

Combiner im Eigenbau Mount richtig justieren

Hallo,
Baue gerade einen Mount für einen Combiner, wie man sehen kann ist dieser mit einer Madenschraube oben fixiert.
Habe in dem Gewinde ein kleines Gummistück zwischen Schraube und Glas. :twisted:

Wie kann ich die exakte Position des Combiner im Mount messen, bzw einstellen.
Wenn ich einem ...
by rudirabbit
Sun 21 Feb, 2016 6:19 pm
Forum: Termine
Topic: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016
Replies: 106
Views: 56163

Re: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016

Hallo,
So wir sind nun auch wieder zu Hause.
Für mich als Einsteiger war natürlich alles neu, da braucht es viel Erkärungen und Erläuterungen damit man versteht um was es überhaupt geht. :oops:
Dirk hat das super gemacht, ohne viel Fachchinesisch. :)

Ein dickes Danke auch an Falk, für die tolle ...
by rudirabbit
Mon 08 Feb, 2016 5:21 am
Forum: Termine
Topic: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016
Replies: 106
Views: 56163

Re: 2. Laserfreaktreffen Berlin 20.2.2016

Hallo,
Ich komme auch, habe nichts dabei nur zum Staunen was ihr so zu zeigen habt. :D

Ich hoffe es klappt noch, da die Frist abgegelaufen ist.

Grüße Rudi
by rudirabbit
Fri 16 Oct, 2015 6:47 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser
Replies: 11
Views: 8901

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Sobald ich den großen Tisch habe und die Achsen laufen werde ich einen Versuch mit dem China CO2 starten.

Nochmal zum Einbringen eines Pilot Lasers.
Das Prinzip schaut so aus.
Es müsste dann Spiegel 1 oder 2 ein halbdurchlässiger Spiegel sein.
Das sind aber Metallspiegel, normale Spiegel ...
by rudirabbit
Wed 14 Oct, 2015 6:43 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser
Replies: 11
Views: 8901

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Ok, Danke.
2-3k€ Kommt für mich nicht Frage.
Ich will im Prinzip nur Hobbymässig Erfahrungen sammeln.
Mit den bezahlbaren Led Laserdioden bin ich definfiv durch, gibt wohl da auch was besseres, das wird dann auch wieder teuer.

Ich bin von einem Bekanntem gewarnt worden, diese China Röhren seien ...
by rudirabbit
Mon 12 Oct, 2015 8:12 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser
Replies: 11
Views: 8901

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

.. ich verwende statt der China-Glas-Röhren mit HF-Netzteil nur RF-CO2-Laser mit 24V-Netzteil und PWM/Schaltfrequenzen im 100kHz-Bereich - da steuere ich die Leistung über die Pulslänge.


Wir sind hier immer noch im Anfänger Bereich :wink: - Was ist ein RF-CO2-Laser genau ?
Und wie hoch ist der ...
by rudirabbit
Sun 11 Oct, 2015 7:25 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Bezugsquelle (seriöse) für Laserschutzbrille
Replies: 9
Views: 7391

Re: Bezugsquelle (seriöse) für Laserschutzbrille

Also ich habe meine Brille von dort:
http://www.survivallaserusa.com/Eagle_Pair__190-540nm_Standard_Laser_Safety_Goggles/p1667092_7862033.aspx
Für meine Tests mit einer 445nm 2 Watt Diode

Für deine Wellenlänge würde diese passen:
http://www.survivallaserusa.com/Eagle_Pair__190-400nm___580-760nm ...
by rudirabbit
Sun 11 Oct, 2015 6:35 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser
Replies: 11
Views: 8901

Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Hallo,
Bisher hatte ich einen Laserplotter mit Diodenlasern, und analogem Lasertreiber.
Ich beabsichtige mich von den Diodenlasern zu verabschieden, und auf CO2 umzubauen.

Bin mit der Theorie soweit durch, den Laserstrahl über Spiegel zum Laserkopf zu führen.
Zum groben Ausrichten dachte ich an ...
by rudirabbit
Thu 08 Oct, 2015 11:09 am
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Hi Viktor, bin schon neugierig auf deine Ergebnisse.

Für diese Dioden wäre mein 2A Lasertack Treiber auch wieder zu schwach.
War auch schon auf der Suche nach einem Schaltplan, der die Features vom 2A Lasertack entspricht und 5A kann.
Ich werde das mit den Dioden aber wohl voraussichlich nicht ...
by rudirabbit
Wed 07 Oct, 2015 6:57 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Hier ging es (trotz des Thread-Titels) eher um einen möglichst feinen/kleinen 'Brennfleck' :wink:

Ja so ist es - Danke für die Nachsicht, Kollimieren ist nicht das was ich will. (Also falscherThread Titel)
Der Spot sollte möglichst klein sein, bei max. Leistung. Und das schließt sich wohl ...
by rudirabbit
Sun 04 Oct, 2015 7:12 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Ich muss euch nochmals nerven ;)

Der Lasertack Kolli hat diese Werte:
Brennweite (mm) 4,02
Numerische Apertur 0,6
Öffnung (mm) 4,89

Im Kontext dazu habe ich diese Liste gefunden, für eine 445nm - NDB7A75
FL = Focal Length
NA = Numerical Aperture
CA = Clear Aperture

Ich muss zugeben dass ich ...
by rudirabbit
Fri 18 Sep, 2015 8:12 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Danke Viktor,
Ob die G2-Linsen in das 9mm System passen, werde ich wohl selbst testen müssen.

Dein Lasertack Link, wäre natürlich bestimmt das bessere - nur leider zu teurer für diesen meine Zwecke.
Fuck- warum muss alles was Spaß macht teuer sein :wink: :wink:

OT: Hatte erst einen 997 Turbo ...
by rudirabbit
Fri 18 Sep, 2015 6:51 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Danke für die Erklärung, dieses Verhalten ist quasi logisch.
Denke das liegt an der Rampensteuerung in der Maschinensoftware.
Bin mir nicht sicher ob man dies beim Lasergravieren wirklich braucht. Ich habe zwar auch eine lineare Rampe drin, die aber eine flache Steigung hat. (fällt kaum auf ...
by rudirabbit
Thu 17 Sep, 2015 7:38 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Hallo Viktor,
... steuerst du die Diode mit CW oder Pulsen/PWM an? - wenn PWM, wie kurz sind die Pulse?
Zwar schon via PWM die Puls Pausen Zeiten muss ich erst im Programm raussuchen. Wenn das relavant sein wird, denn...

Ich habe wie schon gesagt diesen Lasertreiber https://lasertack.com/en/2a ...
by rudirabbit
Tue 15 Sep, 2015 7:21 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Mein Treiber für die 2Watt Dioden ist dieser analoge Treiber .https://lasertack.com/en/2a-laser-diode-driver

Wenn die Steuerung 100% gibt, ist der Strom durch die Diode knapp unter den max. Specs.
by rudirabbit
Tue 15 Sep, 2015 7:01 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Re: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Hi,
Ich habe einen Focus Abstand von ca. 40mm.
Kann ja mal versuchen den Abstand zu minimieren und die Optik rausdrehen bis der Focus optimal ist.

Aber insgesamt bin ich schon etwas unzufrieden.
Wenn ich z.b das Kunststoffmaterial einer alten Smartcard schneiden will muss ich sehr langsam ...
by rudirabbit
Mon 14 Sep, 2015 5:51 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?
Replies: 20
Views: 10873

Sind 9mm 445nm Dioden besser zu Kollimieren als 5.6mm ?

Hallo,
In meinem Laserplotter habe ich eine 2W 445nm, bin mit der Größe des Spots nicht sehr zufrieden.

Habe als Optik die 405-G-2 Glass Lens von DTR.
Mir wurde gesagt, daß sich die 405nm kleiner fokussieren lassen. Leider finde ich diese bis nur 1W, bin mir unsicher ob das ausreicht

Also, wie ...
by rudirabbit
Wed 24 Jun, 2015 6:48 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Re: Schnittbreite beim Lasercutten

Klar habe ich die Wahl.
Am liebsten wäre mir eine 405nm mit möglichst viel Leistung.
Wenn ich nur nach 405nm Dioden suche, hört es bei 800mW auf.

Wenn ich nach Laserpointer beim Chinamann suche finde ich z.b sowas:
http://de.aliexpress.com/item/5000mw-5w-405nm-violet-laser-pointer-adjustable ...
by rudirabbit
Fri 19 Jun, 2015 7:49 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Re: Schnittbreite beim Lasercutten

Das Problem ist, die "Eindringtiefe" des Lasers hängt von mehreren Faktoren ab.

- Laser Leistung
- Verfahrgeschwindigkeit
- Material
- Farbenwechsel des Materials

Das kann kein G-Code Generator berücksichtigen.
Mehrmaliges Fahren über den selben Bereich wenn man dort Cutten möchte und der ...
by rudirabbit
Wed 17 Jun, 2015 8:20 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Re: Schnittbreite beim Lasercutten

Zum Einstellen des feinsten Spots verwende ich schwarz eloxierte Alu-Kühlkörper - da bekommst due auch die feinsten Linien hin.[/quote

Ok, guter Tip mal sehen ob ich an der Optik was drehen kann

Gute Gravur-Ergebnisse bekommst du auch hin, wenn du die Leistung reduzierst und nicht konstant ...
by rudirabbit
Wed 17 Jun, 2015 7:03 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Re: Schnittbreite beim Lasercutten

Ich hatte den Tip von Viktor umgesetzt, bin also nun ca.30mm vom Tisch entfernt.
An der Linse solange gedreht bis der Spot minimal klein ist.

Das Ergebnis ist deutlich besser. Von den 0.04mm ( Wie kann man das messen ? ) bin ich noch meilenweit entfernt.
So richtig feine Sachen kann ich damit ...
by rudirabbit
Sun 03 May, 2015 4:05 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: 5.6mm diode richtig Kühlen?
Replies: 9
Views: 3924

Re: 5.6mm diode richtig Kühlen?

tracky wrote:Frage, was willst Du mit diesem Teil machen?
Habe da einen kleinen Lasercutter gebaut.
Gerade aus der alten Smartcard eine "8" rausgeschnitten, die Leistung scheint noch ganz gut zu sein :D
Links ist normales Papier geht mit G1 F250.0, bei der Smartcard muss ich langsamer Fahren
by rudirabbit
Sun 03 May, 2015 3:27 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: 5.6mm diode richtig Kühlen?
Replies: 9
Views: 3924

Re: 5.6mm diode richtig Kühlen?

Nun ja, das ich hier Mist gebaut habe ist mir nun auch klar.
Der Verkäufer macht es hier https://sites.google.com/site/dtrlpf/home/diodes/445-m140-didoes aber auch.

Als der Laser ausging, habe ich sofort abgeschaltet. Ob jetzt die Diode oder der Treiber ausschaltete kann ich nicht sicher sagen ...
by rudirabbit
Sun 03 May, 2015 11:08 am
Forum: Einsteiger Forum
Topic: 5.6mm diode richtig Kühlen?
Replies: 9
Views: 3924

5.6mm diode richtig Kühlen?

Hallo,
Ich habe eine 445nm 2 Watt Diode mit Halterung in einem Kühlkörpergehäuse mit Lüfter verbaut.

Der Wäreübergang der der Diode ins Gehäuse ist wohl schon ein Problem ?
Habe das ganze mit Wäremleitpaste verbaut, der Kühlkörper außen wird aber kaum warm.

Denke aber innen drin "kocht" die Diode ...
by rudirabbit
Fri 01 May, 2015 8:04 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Re: Schnittbreite beim Lasercutten

Ok,
ich habe einen Focusabstand von ca. 70mm und die Linse soweit gedreht bis der Spot möglichst klein ist.
Kann die Z-Achse zwar mit einer Verstell Schraube in gewissen Bereichen verstellen aber auf 30mm komme ich so nicht.
Muß mein Maschinchen mechanisch ein wenig umbauen.

einen Spot von 0.1mm ...
by rudirabbit
Fri 01 May, 2015 6:51 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Re: Schnittbreite beim Lasercutten

JETS wrote:Hast Du etwa nen parallelen Strahl?
Hmm.. Ich habe die Linse aus dem Gehäuse etwas herausgedreht und auf dem Abstand zum Tisch einen kleinen Spot zu haben.

Mache da wohl was falsch ?
by rudirabbit
Fri 01 May, 2015 4:05 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Schnittbreite beim Lasercutten
Replies: 12
Views: 5710

Schnittbreite beim Lasercutten

Hallo,
Ist diese Schnittbreite normal (siehe Bild), oder geht das noch feiner ?

Laser ist ein 2w 445nm mit 405-G-2 Glass Lens.
Material ist einfaches Druckerpapier.

Go to advanced search