Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
rudirabbit
Posts: 57
Joined: Sun 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by rudirabbit » Sun 11 Oct, 2015 6:35 pm

Hallo,
Bisher hatte ich einen Laserplotter mit Diodenlasern, und analogem Lasertreiber.
Ich beabsichtige mich von den Diodenlasern zu verabschieden, und auf CO2 umzubauen.

Bin mit der Theorie soweit durch, den Laserstrahl über Spiegel zum Laserkopf zu führen.
Zum groben Ausrichten dachte ich an einen kleinen Laserpointer den ich dort anbringe wo normalerweise die Röhre den Strahl raus bringt.

Diese Hochspannungsnetzteile haben wohl einen TTL und oder einen analogen Anschluss um den Leistung zu regeln.
Kann die Laserleistung mit den analogen Anschluss in der Leistung wirklich von 0..100 % geregelt werden ?
Meiner Meinung nach kann das gar nicht funktionieren, weil die Röhre unterhalb einer bestimmten Spannung nicht mehr zündet.

Und TTL würde bedeuten das die Röhre abhängig von der PWM Frequenz ein/aus geschaltet wird.
Das kann für die Röhre nicht gut sein oder ? Lebensdauer ?

Der Laserstrahl muss beim Cutten oder Plotten aber zwingend ein/aus geschaltet werden.
Ich spreche jetzt nicht mal von einer Leistungsregelung sondern nur ein/aus wenn man z.b eine Schrift gravieren will.
Wird dort wirklich die Röhre ein und ausgeschaltet, oder funktioniert das optisch über Shutter?

OT:
Ist es möglich einen sichtbaren Pilot Laserstrahl (z.b 650nm Laserpointer) optisch mit einzubringen, und was brauche ich dazu.
Zum Beispiel um eine Werkstückreferenz einzustellen.

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by VDX » Sun 11 Oct, 2015 8:50 pm

... ich verwende statt der China-Glas-Röhren mit HF-Netzteil nur RF-CO2-Laser mit 24V-Netzteil und PWM/Schaltfrequenzen im 100kHz-Bereich - da steuere ich die Leistung über die Pulslänge.

Zum Einkoppeln kannst du einen halbdurchlässigen Spiegel nehmen, der vorne den CO2-Laser-Strahl um 90° 'knickt', während von Hinten der Pointer durch den Spiegel durchleuchtet ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by goamarty » Mon 12 Oct, 2015 1:42 pm

Da sollte dann aber weniger ein halbdurchlässiger Spiegel als ein dichroitischer, wellenlängenselektiver sein.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by Dr. Burne » Mon 12 Oct, 2015 3:47 pm

Bei CO2 nimmt man oft nur normale Spiegel, die Verluste des Pilotlasers sind egal, Hauptsache der CO2 Laser hat möglichst geringe Verluste, da kann man auch einfach hinten in den CO2 Laser reinstrahlen
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

rudirabbit
Posts: 57
Joined: Sun 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by rudirabbit » Mon 12 Oct, 2015 8:12 pm

VDX wrote:.. ich verwende statt der China-Glas-Röhren mit HF-Netzteil nur RF-CO2-Laser mit 24V-Netzteil und PWM/Schaltfrequenzen im 100kHz-Bereich - da steuere ich die Leistung über die Pulslänge.
Wir sind hier immer noch im Anfänger Bereich :wink: - Was ist ein RF-CO2-Laser genau ?
Und wie hoch ist der Faktor im Kontext zum Kaufpreis eines China Glas Lasers ?

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by VDX » Mon 12 Oct, 2015 9:59 pm

... RF heißt soviel wie schnell schaltbar - üblicherweise 50 bis 100kHz, es gibt aber auch deutlich teurere mit höhren Pulsraten und kürzeren Puls-Zeiten.

"Refurbished" (bzw. wiederaufbereitete) Laser von Markenherstellern kosten von denen ab etwa 2-3k€ für 30Watt-Geräte ... neu bis zum Doppelten.

Die Preise für Laser mit höheren Leistungen können aber auch schon in den 5-stelligen Betrag gehen :?

China-Geräte sind deutlich günstiger, dafür aber auch mit viel kürzerer Lebensdauer und deutlich geringeren Qualitäts-Standards :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Posts: 57
Joined: Sun 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by rudirabbit » Wed 14 Oct, 2015 6:43 pm

Ok, Danke.
2-3k€ Kommt für mich nicht Frage.
Ich will im Prinzip nur Hobbymässig Erfahrungen sammeln.
Mit den bezahlbaren Led Laserdioden bin ich definfiv durch, gibt wohl da auch was besseres, das wird dann auch wieder teuer.

Ich bin von einem Bekanntem gewarnt worden, diese China Röhren seien der letzte Schrott.
Der hat eine Firma mit mehreren Profi CO2 Lasermaschinen, das dort die Ansprüche andere sind als bei mir ist klar.

Die Betriebsstundenzahl ist bei mir mit Sicherheit nicht das Hauptkriterium.

Ich lese aber immer wieder, das bei diesen Röhren das CO2 Gas entweicht. (Und auffüllen kann man das nicht.)
Sind also nicht ganz dicht. Jetzt frage ich mich wo das Austritt ? am selber Glaskolben mit Sicherheit nicht.
Das Problem muß an den Anschlüssen liegen, evtl. kann man mit Epoxyharz was verbessern.

Steht das CO2 Gas in den Röhren unter Überdruck und wie hoch ist dieser ungefähr bei Raumtemperatur ?

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by VDX » Wed 14 Oct, 2015 6:46 pm

... die Endspiegel sind mit Kit verklebt und im Gasgemisch dürften auch Edelgase sein, die durch Epoxy auch durchdiffundieren :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Posts: 57
Joined: Sun 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by rudirabbit » Fri 16 Oct, 2015 6:47 pm

Sobald ich den großen Tisch habe und die Achsen laufen werde ich einen Versuch mit dem China CO2 starten.

Nochmal zum Einbringen eines Pilot Lasers.
Das Prinzip schaut so aus.
Es müsste dann Spiegel 1 oder 2 ein halbdurchlässiger Spiegel sein.
Das sind aber Metallspiegel, normale Spiegel funktioneren bei 10600 nm meiner Meinung (nach dem was ich bisher gelesen habe) nicht wirklich ?
Im Kontext dazu
Dr. Burne wrote:Bei CO2 nimmt man oft nur normale Spiegel, die Verluste des Pilotlasers sind egal, Hauptsache der CO2 Laser hat möglichst geringe Verluste, da kann man auch einfach hinten in den CO2 Laser reinstrahlen
Was stimmt nun ? :roll:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by VDX » Fri 16 Oct, 2015 8:42 pm

... du könntest auch ein ZnSe-Plättchen 45° angestellt in den Strahlengang stellen - der CO2-Strahl geht mit nur minimaler Abschwächung durch, den roten Pilotlaser-Strahl kannst du dann aber drüber einspiegeln :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
masterlu79
Posts: 303
Joined: Mon 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by masterlu79 » Fri 16 Oct, 2015 9:05 pm

Viktor du warst schneller :lol:
Hi Rudi,

es gibt sogenannte beam selectoren, damit kann man beide Beam zusammenfügen, z.B. 635nm und 10600nm.
Eine Seite Reflexion für z.B. 635nm und Transmission für 10600nm, Winkel 45°
Hab noch welche hier... :mrgreen:

CO2 Laser ist schon sehr speziell...da muss man schon viele Details beachten :freak:

Gruß aus Berlin
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Grundlagen zur Steuerung der Leistung eines CO2 Laser

Post by Dr. Burne » Fri 16 Oct, 2015 11:37 pm

Meine Aussage war zu schwammig meinte, dass du den HeNe laser nicht durch den CO2 Spiegel bekommst, ergo musst du den HeNe spiegeln und CO2 durchlassen.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 10 guests