Die Suche ergab 39 Treffer
- Di 15 Jul, 2014 10:16 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: echtes gutes weißes licht
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6451
Re: echtes gutes weißes licht
Oder meinst du mit optischer leistung den wert der für die laser immer angegeben ist? Das ist ja eigentlich die strahlungsleistung. ..
- Di 15 Jul, 2014 10:11 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: echtes gutes weißes licht
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6451
Re: echtes gutes weißes licht
Ich kann dir zwar gerade nicht ganz folgen, aber die Anwort lautet sicherlich Nein.
Du hast doch geschrieben die verhältnisse beziehen sich auf die optischen leistungen. Ich bin der Meinung dass sie sich auf die Strahlungsleistung der laser bezieht. Wenn ich nämlich mit den optischen leistungen ...
Du hast doch geschrieben die verhältnisse beziehen sich auf die optischen leistungen. Ich bin der Meinung dass sie sich auf die Strahlungsleistung der laser bezieht. Wenn ich nämlich mit den optischen leistungen ...
- Di 15 Jul, 2014 9:18 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: echtes gutes weißes licht
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6451
Re: echtes gutes weißes licht
Das würde bedeuten dass ich nur 117lm pro Watt strahlungsleistung erzeuge. Bisher waren mor werte von 230 geläufig. Sicher dass es nicht doch das verhältnis der strahlungsleistungen ist...also das was für die laser immer angegeben ist?
- Di 15 Jul, 2014 9:01 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: echtes gutes weißes licht
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6451
Re: echtes gutes weißes licht
Also ich habe das gerade mal nachgerechnet. Wenn ich ein R:G:B mischverhältnis von 2, 6:1, 4:1 habe und gerne 5W weißlicht hätte dann brauche ich nicht 2, 6W rot 1, 4W grün und 1W blau...sondern wenn ich die v lamda faktoren mit einrechne dann brauche ich 24, 3W rot, 1, 6W grün und 3, 3 W blau. Also ...
- Di 15 Jul, 2014 7:56 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: echtes gutes weißes licht
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6451
Re: echtes gutes weißes licht
Okay. Also wenn ich einen laser habe wird für diesen ja immer die radiometrische leistung angegeben.Diese muss ich dann mit dem v lamda wert multiplizieren um die optische leistung zu erhalten. Das mache ich für die drei laser und die ergebnisse müssen dann in dem besagten verhältnis stehen? Ich bin ...
- Di 15 Jul, 2014 12:22 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: echtes gutes weißes licht
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6451
Re: echtes gutes weißes licht
Hallo zusammen,
mich beschäftigt auch das Thema Farbmischung. Gibt es hierzu eine Tabelle, der man die Anteile von rot, grün und blau entnehmen kann? Grundsätzlich frage ich mich auch wenn hier die Verhältnisse angegeben werden auf welchen physikalischen Wert sich diese beziehen. Auf die ...
mich beschäftigt auch das Thema Farbmischung. Gibt es hierzu eine Tabelle, der man die Anteile von rot, grün und blau entnehmen kann? Grundsätzlich frage ich mich auch wenn hier die Verhältnisse angegeben werden auf welchen physikalischen Wert sich diese beziehen. Auf die ...
- Mi 16 Apr, 2014 9:16 am
- Forum: Laserphysik
- Thema: Leistung und Bestrahlungsstärke
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8487
Re: Leistung und Bestrahlungsstärke
Vielen Dank erstmal für die lange Antwort. Das ist sehr interessant! Ich habe eher an eine Überschlagsformel gedacht. Wenn ich zum Beispiel einen Laser mit 1mW Strahlungsleistung habe und der einen Spot von Durchmesser d erzeugt. Wenn ich jetzt die Strahlungsleistung auf die Fläche beziehe, hätte ...
- Di 15 Apr, 2014 11:08 am
- Forum: Laserphysik
- Thema: Leistung und Bestrahlungsstärke
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8487
Leistung und Bestrahlungsstärke
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Bestrahlungsstärke eines Lasers berechnen. Jetzt kann ich natürlich sagen, dass sich die ganze Leistung auf den gesehenen Punkt verteilt, jedoch passt das nicht mit dem Gaußstrahl zusammen. Laut WIKI:
For a circle of radius r = w(z), the fraction of power ...
ich würde gerne die Bestrahlungsstärke eines Lasers berechnen. Jetzt kann ich natürlich sagen, dass sich die ganze Leistung auf den gesehenen Punkt verteilt, jedoch passt das nicht mit dem Gaußstrahl zusammen. Laut WIKI:
For a circle of radius r = w(z), the fraction of power ...
- Mo 11 Nov, 2013 4:11 pm
- Forum: Optik
- Thema: 100% transmissives Glas
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5345
Re: 100% transmissives Glas
Kannst du mir vielleicht einen Link von Guidos Shop geben?
- Mo 11 Nov, 2013 4:05 pm
- Forum: Optik
- Thema: 100% transmissives Glas
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5345
Re: 100% transmissives Glas
Gibt es etwas anderes was meinen gescannten Strahl nicht beeinfluss?
- Mo 11 Nov, 2013 3:53 pm
- Forum: Optik
- Thema: 100% transmissives Glas
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5345
100% transmissives Glas
Hallo zusammen!
Für einen Scanneraufbau wollte ich mein Gehäuse an der Laseraustrittsöffnung mit einer Glasscheibe von der Umgebung staubfrei trennen. Gibt es Scheiben, die den Laserstrahl nicht beeinflussen?
Für einen Scanneraufbau wollte ich mein Gehäuse an der Laseraustrittsöffnung mit einer Glasscheibe von der Umgebung staubfrei trennen. Gibt es Scheiben, die den Laserstrahl nicht beeinflussen?
- Mo 07 Okt, 2013 1:58 pm
- Forum: Optik
- Thema: Strahlaufweitung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11000
Re: Strahlaufweitung
Ja mir geht es auch nicht um die Fokussierung, sondern um die anschließende hohere Divergenz. Ich muss den Strahldurchmesser also nicht verringern, damit ich den Spiegel nutzen kann. Die Idee war nur, dass ich die Fokussieroptik nutze, um anschließend (nach dem Spiegel) eine größere Divergenz im ...
- Fr 04 Okt, 2013 9:40 am
- Forum: Optik
- Thema: Strahlaufweitung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11000
Re: Strahlaufweitung
Das verstehe ich nicht ganz. Der Laser, den ich habe, hat einen Durchmesser von 800µm (0,8mm). Wenn ich den jetzt fokussiere, müsste der Durchmesser doch eher geringer werden und nicht auf 1mm anwachsen?
- Mi 02 Okt, 2013 3:49 pm
- Forum: Optik
- Thema: Strahlaufweitung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11000
Re: Strahlaufweitung
Das heißt unter Aufweiten versteht man die Verwendung einer zweiten Sammellinse, die die Divergenz der ersten Linse wieder korrigiert zu einem "parallel" laufenden Strahl? Das bedeutet, das das skizzierte möglich ist. Auf was muss man dabei achten? Wie stark kann ich etwa einen 800µm Durchmesser ...
- Mi 02 Okt, 2013 3:24 pm
- Forum: Optik
- Thema: Berechnung der Leuchtdichte
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5315
Re: Berechnung der Leuchtdichte
Okay, das ist soweit verständlich. Das heißt, wenn ich die Lichtstärkeverteilung habe, kann ich auch die Leuchtdichte bestimmen. Das gibt ja auch die Formel wieder. Ich hatte Leuchtdichte bisher so verstanden, dass die Lichtstärke (die ja von der Lichtquelle wegstrahlt) auf die scheinbar leuchtende ...
- Di 01 Okt, 2013 3:21 pm
- Forum: Optik
- Thema: Strahlaufweitung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11000
Re: Strahlaufweitung
Alternativ könnte der Strahl vor dem Spiegel konvergieren lassen und dann über den Spiegel lenken...ist das überhaupt möglich? Siehe Bild...
- Di 01 Okt, 2013 3:15 pm
- Forum: Optik
- Thema: Strahlaufweitung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11000
Re: Strahlaufweitung
Ich habe einen kleinen Spiegel, so dass der Laser vor dem Spiegel einen kleinen Durchmesser braucht, damit ich ihn ablenken kann. Wenn ich aber eine größere Divergenz habe, dann ist der Laserstrahl augensicherer und ich kann mehr Leistung reinstecken. Jetzt suche ich ein optisches Bauteil, dass mir ...
- Di 01 Okt, 2013 3:11 pm
- Forum: Optik
- Thema: Berechnung der Leuchtdichte
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5315
Re: Berechnung der Leuchtdichte
Nein es sind keine optischen Bauteile vorhanden. Angenommen es wäre eine LED. Leuchtdichte ist ja ein Maß für die Helligkeit, also müsste ich nur den Raumwinkel betrachten, der in mein Auge fällt. Aber wenn ich keine Punktlichtquelle habe, ist es mir unklar, wie sich der Raumwinkel aufspannt.
- Mo 30 Sep, 2013 1:18 pm
- Forum: Optik
- Thema: Strahlaufweitung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11000
Strahlaufweitung
Hallo zusammen,
ich möchte einen Scanner bauen und müsste nach dem Scannerspiegel den Laserstrahl aufweiten. Ist das mittels einer F-Theta Optik möglich oder gibt es andere optische Elemente mit denen das möglich ist?
Grüße
ich möchte einen Scanner bauen und müsste nach dem Scannerspiegel den Laserstrahl aufweiten. Ist das mittels einer F-Theta Optik möglich oder gibt es andere optische Elemente mit denen das möglich ist?
Grüße
- Mo 30 Sep, 2013 10:56 am
- Forum: Optik
- Thema: Berechnung der Leuchtdichte
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5315
Berechnung der Leuchtdichte
Moin zusammen,
ich habe eine Frage zur Berechnung der Leuchtdichte. Diese ergibt sich ja aus dem Lichtstrom, der in einem bestimmten Raumwinkel abgegeben und von einer bestimmten Fläche ausgestrahlt wird. Die Frage ist jetzt, welchen Raumwinkel ich annehme? Ist es der Winkel, der sich aus der ...
ich habe eine Frage zur Berechnung der Leuchtdichte. Diese ergibt sich ja aus dem Lichtstrom, der in einem bestimmten Raumwinkel abgegeben und von einer bestimmten Fläche ausgestrahlt wird. Die Frage ist jetzt, welchen Raumwinkel ich annehme? Ist es der Winkel, der sich aus der ...
- Mi 21 Aug, 2013 2:54 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Ja ich habe das Pi unterschlagen
Also ist die Leistungsdichte der entscheidene Faktor...

- Mi 21 Aug, 2013 10:43 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Hallo zusammen,
mich lässt das Thema Augensicherheit nicht so ganz los.
Wenn ich eine bestimmte Laserleistung und Spotgröße hätte, die als augensicher gilt, also bspw.:
1mW und Spotdurchmesser 1mm --> Bestrahlungssstärke=0,001W/0,00000025m²= 4000W/m²
Ist ein Laser, der mehr Leistung auf eine ...
mich lässt das Thema Augensicherheit nicht so ganz los.
Wenn ich eine bestimmte Laserleistung und Spotgröße hätte, die als augensicher gilt, also bspw.:
1mW und Spotdurchmesser 1mm --> Bestrahlungssstärke=0,001W/0,00000025m²= 4000W/m²
Ist ein Laser, der mehr Leistung auf eine ...
- Di 30 Jul, 2013 9:38 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Okay, das ist logisch soweit. Also für die MZB ist die Expositionsdauer von Bedeutung? Bezieht sich diese dann auf die Zeitbasis: Also wie lange befindet sich der Laser innerhalb der Zeitbasis im Auge? In meinem Fall habe ich Sichtbare Strahlung und würde die Zeitbasis 0,25s annehmen. Jetzt würde ...
- Fr 26 Jul, 2013 9:02 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Okay, das macht soweit Sinn. Und jede Laserklasse besitzt EINE bestimmte Zeitbasis, die ich zugrunde legen muss? Also Klasse 1 (100s) und Klasse 2 (0,25s)? Wie sieht es dann mit den 3er Klassen und Klasse 4 aus?
Danke!
Danke!
- Do 25 Jul, 2013 9:41 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Okay, wenn ich jetzt einen Impuls mit einer definierten Frequenz aussende, muss ich dann nur den einzelnen Impuls bewerten oder eine Impulsfolge? Wenn ich eine Impulsfolge bewerten muss, über welche Dauer bewerte ich dann?
Vielleicht direkt ein Beispiel:
Ich habe einen Laser mit einer Pulsperiode ...
Vielleicht direkt ein Beispiel:
Ich habe einen Laser mit einer Pulsperiode ...
- Mi 24 Jul, 2013 1:20 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Okay, das bedeutet, wenn ich einen Laserpuls einer bestimmten Dauer habe, dann kann ich den Energiewert der MZB durch diese Dauer teilen und erhalte die Leistung, die ich maximal nutzen darf?
- Di 23 Jul, 2013 3:32 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Ja das ist klar, dass der Punkt wenn er größer wird mehr Leistung enthalten darf. Auf dieser Seite unter Punkt 6 https://www.vbg.de/apl/uvv/93/anh2.htm . Je kleiner die Einwirkdauer, desto kleiner wird der Wert der maximal zulässigen Bestrahlung.
- Di 23 Jul, 2013 3:23 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Re: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Nein gerade nicht! Darum kann ich ja auch nicht die MZB Werte nachvollziehen...
- Di 23 Jul, 2013 2:50 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6923
Grenzwerte zugänglicher Strahlung - Frage
Hallo zusammen,
ich habe eine Verständnisfrage zum GZS Wert. Ich habe vor mir liegend die DIN EN 60825-1. Wenn ich mir in der Tabelle die Grenzwerte anschaue, dann werden diese kleiner, je kürzer die Emmisionsddauer ist. Wie kann man das verstehen? Nach meinem Verständnis wäre es genau umgekehrt ...
ich habe eine Verständnisfrage zum GZS Wert. Ich habe vor mir liegend die DIN EN 60825-1. Wenn ich mir in der Tabelle die Grenzwerte anschaue, dann werden diese kleiner, je kürzer die Emmisionsddauer ist. Wie kann man das verstehen? Nach meinem Verständnis wäre es genau umgekehrt ...
- Do 27 Jun, 2013 3:06 pm
- Forum: Laserphysik
- Thema: Lichtstrom eines grünen Lasers
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3459
Lichtstrom eines grünen Lasers
Hallo,
wenn ich einen grünen Laser habe mit einer optischen Leistung von 1mW und den Lichtstrom berechnen möchte. Angenommen ich habe einen grünen Laser bei der V(lamda)=1 ist. Erzeuge ich dann 0,683lm an Lichtleistung? Das wäre ja verdammt wenig? Ich hätte gedacht, dass mehr in einem Laserpointer ...
wenn ich einen grünen Laser habe mit einer optischen Leistung von 1mW und den Lichtstrom berechnen möchte. Angenommen ich habe einen grünen Laser bei der V(lamda)=1 ist. Erzeuge ich dann 0,683lm an Lichtleistung? Das wäre ja verdammt wenig? Ich hätte gedacht, dass mehr in einem Laserpointer ...
- Di 25 Jun, 2013 1:48 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Laserdioden gepumpt oder cw
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4413
Re: Laserdioden gepumpt oder cw
Ich baue einen monochromen Scanner auf. Je höher die Auflösung und je höher die Bildwiederholungsfrequenz desto höher ist der Pixeltakt und somit der Takt mit dem ich den Laser ansteuern möchte. Von daher die Frage wie schnell ich die Laserdioden ansteuern (Ein-Ausschalten) kann?
- Di 25 Jun, 2013 11:05 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Laserdioden gepumpt oder cw
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4413
Re: Laserdioden gepumpt oder cw
Okay, also höhere Leistungen im gepulsten Betrieb sind aber nur bezogen auf einen Puls möglich oder? Im Mittel müsste ich doch weniger Leistung haben, da ich auch Phasen habe wo der Laser ausgeschaltet ist. Wie schnell kann ich denn dann eine Laserdiode ansteuern? Ist es egal, ob ich sie dann cw ...
- Di 25 Jun, 2013 9:33 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Laserdioden gepumpt oder cw
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4413
Laserdioden gepumpt oder cw
Moin zusammen,
ich frage mich gerade, ob Laserdioden im Allgemeinen gepumpt oder cw betrieben werden? Und wo liegen eigentlich die Unterschiede. Also ich denke, dass die gepumpten Laser eine geringere Output Leistung haben und dafür aber weniger Wärmeentwicklung...
Danke schon mal
ich frage mich gerade, ob Laserdioden im Allgemeinen gepumpt oder cw betrieben werden? Und wo liegen eigentlich die Unterschiede. Also ich denke, dass die gepumpten Laser eine geringere Output Leistung haben und dafür aber weniger Wärmeentwicklung...
Danke schon mal
- Do 06 Jun, 2013 12:45 pm
- Forum: Laserphysik
- Thema: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 14275
Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung
Gut, wenn ich aber ein scannenden Laser habe, dann schaue ich nicht kontinuierlich in diesen herein.ekkard hat geschrieben:Vollzitat entfernt/Ekkard
- Mi 05 Jun, 2013 9:11 pm
- Forum: Laserphysik
- Thema: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 14275
Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung
Kann niemand weiterhelfen?