Eine Minute sollte zum Vorheizen reichen.
Auf gar keinen Fann die Heizkathode abschalten!
, da sonst der Laser ausgeht, was er gar nicht mag.
Gruß Stefan
Heizpannung beim SP161B-010
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Heizpannung beim SP161B-010

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Heizpannung beim SP161B-010
Hallo,
wie schon gesagt, auf keinen Fall abschalten, wenn du Pech hast geht der Laser nämlich nicht aus (das wäre ein Glücksfall), sondern die Kathode wird plötzlich weissglühend, verteilt sich auf dem nahen Brewsterfenster von innen und brennt dann auch gerne durch.
Warum? Ganz einfach:
Durch die Heizung wird der Elektronenaustritt erleichtert, der Widerstand von Kathode zum Plasma ist also klein.
Wenn die Kathode nun abkühlt (nicht mehr geheizt wird) steigt der Widerstand an, mehr Spannung fällt direkt an der Kathode ab, das ergibt eine höhere Leistung die direkt an der Kathode in Hitze umgesetzt wird und erwärmt die Kathode solange bis sie durchbrennt.
Ach ja, gängige Vorheizzeiten liegen im Bereich von 15-30 Sek., es reicht wenn die Kathode schön hellrot glüht.
Ausserdem ist es vorteilhaft, wenn der Kathodentrafo kurzzeitig ordentlich Strom liefern kann (Betriebsstrom mind. x2), damit das Aufheizen schnell geht. Während der Erwärmung durchläuft das Wolfram eine kritische Temperatur bei der es sehr weich wird und damit zum durchhängen neigt, wenn diese Temperatur überschritten ist (normale Kathodenbetriebstemperatur), wird es wieder fester und bleibt schön in Form.
Gerade deswegen sollte man häufiges Ein- und aussschalten vermeiden, bei kurzen Pausen (unter 30 Min) am besten mit Standby-Strom weiterlaufen lassen, bei Pausen bis zu 1 Stunde auch den Strom abschalten, aber die Kathode weiterheizen (und kühlen!).
So wird das auch bei Röhrensendern gemacht, während z. B. Wartungen werden die Endstufenröhren immer schön weitergeheizt, nur die Hochspannung abgeschaltet.
gunnaR
<small>[ 25. September 2002, 15:23: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>
wie schon gesagt, auf keinen Fall abschalten, wenn du Pech hast geht der Laser nämlich nicht aus (das wäre ein Glücksfall), sondern die Kathode wird plötzlich weissglühend, verteilt sich auf dem nahen Brewsterfenster von innen und brennt dann auch gerne durch.
Warum? Ganz einfach:
Durch die Heizung wird der Elektronenaustritt erleichtert, der Widerstand von Kathode zum Plasma ist also klein.
Wenn die Kathode nun abkühlt (nicht mehr geheizt wird) steigt der Widerstand an, mehr Spannung fällt direkt an der Kathode ab, das ergibt eine höhere Leistung die direkt an der Kathode in Hitze umgesetzt wird und erwärmt die Kathode solange bis sie durchbrennt.
Ach ja, gängige Vorheizzeiten liegen im Bereich von 15-30 Sek., es reicht wenn die Kathode schön hellrot glüht.
Ausserdem ist es vorteilhaft, wenn der Kathodentrafo kurzzeitig ordentlich Strom liefern kann (Betriebsstrom mind. x2), damit das Aufheizen schnell geht. Während der Erwärmung durchläuft das Wolfram eine kritische Temperatur bei der es sehr weich wird und damit zum durchhängen neigt, wenn diese Temperatur überschritten ist (normale Kathodenbetriebstemperatur), wird es wieder fester und bleibt schön in Form.
Gerade deswegen sollte man häufiges Ein- und aussschalten vermeiden, bei kurzen Pausen (unter 30 Min) am besten mit Standby-Strom weiterlaufen lassen, bei Pausen bis zu 1 Stunde auch den Strom abschalten, aber die Kathode weiterheizen (und kühlen!).
So wird das auch bei Röhrensendern gemacht, während z. B. Wartungen werden die Endstufenröhren immer schön weitergeheizt, nur die Hochspannung abgeschaltet.
gunnaR
<small>[ 25. September 2002, 15:23: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>
Heizpannung beim SP161B-010
Habe nen SPB-010 mit 10mW
Meine Frage:
Wie lange muss den die Heizspannung beim Argon anliegen 3 min. zum heizen danach abschalten oder während des ganzen Betriebes laufen lassen ??
Please help
Gruss Matthias
Meine Frage:
Wie lange muss den die Heizspannung beim Argon anliegen 3 min. zum heizen danach abschalten oder während des ganzen Betriebes laufen lassen ??
Please help
Gruss Matthias
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 5 guests