Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Hallo Zusammen,
will mir jetzt mal so langsam die Zeit nehmen, um meinen Argon langsam aber sicher in Gang zu setzen - wills jedenfalls versuchen....
Ist ION 5490A-00 -Laserkopf mit nem 5400C-220-01 Netzteil dazu.
Hab zwar schon einiges in der Historie gelesen, bin mir aber ziemlich unsicher, was ich wo wann wie messen soll, ohne mir irgendwas zu schießen.
Was bisherfunktioniert:
Wenn ich das Teil einschalte, fängt erst mal sofort der Lüfter des NT´s an zu laufen.
Ca. 1-2 Minuten später dann die beiden am Laserkopf. Die Kühlrippen der Röhre erwärmen sich dabei absolut null und am hinteren Teil der Röhre ist ein orangenes leuchten zu erkennen. Wahscheinlich die Kathodenheizung - denk ich jedenfalls mal. Das Rohr selbst ist bis auf die Enden komplett in ner Metallfassung. Am hinteren und vorderen Teil scheints mir von einem Hitzebeständigem, weißen Kunststoffteil umgeben zu sein. Das orangefarbene Leuchten sieht man durch den Kunststoff am hinteren Teil (Kathode) der Röhre.
Hab allerdings keinen schimmer, ob das Teil überhaupt versucht zu zünden, oder ähnliches.
Könnt mal nen Tip gebrauchen, wo ich jetzt mit was anfangen sollte.
Vielleicht hat ja auch irgendeiner von Euch so'n Teil in Betrieb, bzw. dürfte sich das Teil vom Dingen her ja nicht all zu sehr von den ALC's unterscheiden...!?
Besten Dank dann schonmal für die hoffentlich vielen hilfreichen Antworten...
Achim <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />
PS: Der Thread im EN-Board kann gern gelöscht werden. Hatte mich da wohl vertan...
will mir jetzt mal so langsam die Zeit nehmen, um meinen Argon langsam aber sicher in Gang zu setzen - wills jedenfalls versuchen....
Ist ION 5490A-00 -Laserkopf mit nem 5400C-220-01 Netzteil dazu.
Hab zwar schon einiges in der Historie gelesen, bin mir aber ziemlich unsicher, was ich wo wann wie messen soll, ohne mir irgendwas zu schießen.
Was bisherfunktioniert:
Wenn ich das Teil einschalte, fängt erst mal sofort der Lüfter des NT´s an zu laufen.
Ca. 1-2 Minuten später dann die beiden am Laserkopf. Die Kühlrippen der Röhre erwärmen sich dabei absolut null und am hinteren Teil der Röhre ist ein orangenes leuchten zu erkennen. Wahscheinlich die Kathodenheizung - denk ich jedenfalls mal. Das Rohr selbst ist bis auf die Enden komplett in ner Metallfassung. Am hinteren und vorderen Teil scheints mir von einem Hitzebeständigem, weißen Kunststoffteil umgeben zu sein. Das orangefarbene Leuchten sieht man durch den Kunststoff am hinteren Teil (Kathode) der Röhre.
Hab allerdings keinen schimmer, ob das Teil überhaupt versucht zu zünden, oder ähnliches.
Könnt mal nen Tip gebrauchen, wo ich jetzt mit was anfangen sollte.
Vielleicht hat ja auch irgendeiner von Euch so'n Teil in Betrieb, bzw. dürfte sich das Teil vom Dingen her ja nicht all zu sehr von den ALC's unterscheiden...!?
Besten Dank dann schonmal für die hoffentlich vielen hilfreichen Antworten...
Achim <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />
PS: Der Thread im EN-Board kann gern gelöscht werden. Hatte mich da wohl vertan...
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
... hierzu kann mir doch bestimmt jemand nen Tip geben, oder !?
...
...
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Klar, halte mal ein Stück Papier etwa 10 cm vor den OC im abgedunkelten Raum. Wenn du da violette Blitze siehst, versucht er zu zünden 
Da die Kathode wohl noch glüht scheint das Rohr schon mal nicht up to ait zu sein, ein weiterer test (wenn er nur versucht zu zünden) wäre ein He/Ne-Netzteil an die Anode und Kathode zu klemmen (Argon-Netzteil und alle Elektronik natürlich abklemmen) und zu gucken, ob das Gas bei der hohen Spannung ionisiert. Dann hiesse das, das die Röhre im Überdruck ist.
Wenn du keine Zündversuche feststellen kannst wäre das Starterboard im Verdacht.
GunnaR
<small>[ 27. September 2002, 20:14: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>

Da die Kathode wohl noch glüht scheint das Rohr schon mal nicht up to ait zu sein, ein weiterer test (wenn er nur versucht zu zünden) wäre ein He/Ne-Netzteil an die Anode und Kathode zu klemmen (Argon-Netzteil und alle Elektronik natürlich abklemmen) und zu gucken, ob das Gas bei der hohen Spannung ionisiert. Dann hiesse das, das die Röhre im Überdruck ist.
Wenn du keine Zündversuche feststellen kannst wäre das Starterboard im Verdacht.
GunnaR
<small>[ 27. September 2002, 20:14: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Hi Gunnar,
danke für Die Info´s. Werds gleich nachher mal testen, wenn ich nach Hause komme.
Wie aber um alles in der Welt kann ich erkennen, daß das Gas ionisiert ?
Da ich das Schema von dem Teil noch nicht hab, weiß ich auch nicht so ganz, wie ich die Kathode erkennen kann. Anode iss easy - steht dran
und ist glaube auf Masse gelegt, oder so.
Auf der anderen Seite des Rohres hab ich dann auch nochmal 2 fette Anschußklemmen, die belegt sind - tippe dabei mal auf die Heizung. Müßte dann ja noch nen 3. Anschluß da sein, denk ich - oder !?
Muß aber nachher erst mal nachsehen...
Gruß
Achim
danke für Die Info´s. Werds gleich nachher mal testen, wenn ich nach Hause komme.
Wie aber um alles in der Welt kann ich erkennen, daß das Gas ionisiert ?
Da ich das Schema von dem Teil noch nicht hab, weiß ich auch nicht so ganz, wie ich die Kathode erkennen kann. Anode iss easy - steht dran

Auf der anderen Seite des Rohres hab ich dann auch nochmal 2 fette Anschußklemmen, die belegt sind - tippe dabei mal auf die Heizung. Müßte dann ja noch nen 3. Anschluß da sein, denk ich - oder !?
Muß aber nachher erst mal nachsehen...
Gruß
Achim
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Moin Achim,
wenn das Gas leuchtet, dann ist es ionisiert
Wenn du also ein He/Ne-Netzteil o.ä. daran klemmst und es wie in einer Neonröhre (nur in hellblau) leuchtet, dann ist das Teil schonmal Gas intakt.
Und die beiden fetten Anschlüsse sind für die Kathode, die auch gleichzeitig die Heitzung ist. Einen dritten Anschluß gibt es nicht, die Spannung wird über eine Mittelanzapfung auf dem Heiztrafo eingekoppelt, dadurch erreicht man, das a) die Kathode 2,5-3 Volt zur Heizung hat und b) eine Entladung schön gleichmässig über die ganze Kathode brennt.
Das ganze sieht im Prinzip so aus:
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">-----(//)-----------> zur Kathode Anschluss 1
(//)
(//)
(//)----< negative Betriebsspannung geht hier rein
(//)
(//)
-----(//)-----------> zur Kathode Anschluss 2
Primär- Sekundär-
seite seite[/code]</blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Die positive Seite der geregelten Gleichspannung geht direkt zur Anode, die negative über den Kathodentrafo.
gunnaR
<small>[ 27. September 2002, 22:22: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>
wenn das Gas leuchtet, dann ist es ionisiert

Und die beiden fetten Anschlüsse sind für die Kathode, die auch gleichzeitig die Heitzung ist. Einen dritten Anschluß gibt es nicht, die Spannung wird über eine Mittelanzapfung auf dem Heiztrafo eingekoppelt, dadurch erreicht man, das a) die Kathode 2,5-3 Volt zur Heizung hat und b) eine Entladung schön gleichmässig über die ganze Kathode brennt.
Das ganze sieht im Prinzip so aus:
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">-----(//)-----------> zur Kathode Anschluss 1
(//)
(//)
(//)----< negative Betriebsspannung geht hier rein
(//)
(//)
-----(//)-----------> zur Kathode Anschluss 2
Primär- Sekundär-
seite seite[/code]</blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Die positive Seite der geregelten Gleichspannung geht direkt zur Anode, die negative über den Kathodentrafo.
gunnaR
<small>[ 27. September 2002, 22:22: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
So, hab mir das gerade mal angesehen.
Die Anode liegt schonmal nicht auf Masse, wie ich es erst gedacht hatte - ist Isoliert zum Gehäuse montiert. Irgendwie von 12 bis Mittach gedacht - Anode auf Masse´, da würde wahrscheinlich höchstns das Kabel anfangen zu leuchten.
Am Pin für die negative Betriebsspannung ist nix angeschlossen.
Also - wenn ich das Teil einschalte, fängt als erstes die Heizung an zu leuchten. Ca. 45 sek. später "zündet" die Röhre wahrscheinlich mehr oder weniger. Ab diesem Zeitpunkt kann ich auf dem Blatt vor dem Strahlaustritt im Dunkeln einen sagen wir mal irgendwas zwischen orange und violetten Punkt erkennen.
Das vordere Kunststoffteil an der Röhre läßt einen bläulichen Schimmer durch.
Röhre "leuchtet" also hinten orange und vorn bläulich.
Dreh ich an der Leistung, verändert sich nix an der Helligkeit.
Der "Punkt" ist wie gesagt ziemlich dunkel auf dem Papier, Beam oder sowas ist har nicht zu sehen...
Röhre am Ende ???
Gruß
Achim
<small>[ 27. September 2002, 23:19: Beitrag editiert von: turntabledj ]</small>
Die Anode liegt schonmal nicht auf Masse, wie ich es erst gedacht hatte - ist Isoliert zum Gehäuse montiert. Irgendwie von 12 bis Mittach gedacht - Anode auf Masse´, da würde wahrscheinlich höchstns das Kabel anfangen zu leuchten.
Am Pin für die negative Betriebsspannung ist nix angeschlossen.
Also - wenn ich das Teil einschalte, fängt als erstes die Heizung an zu leuchten. Ca. 45 sek. später "zündet" die Röhre wahrscheinlich mehr oder weniger. Ab diesem Zeitpunkt kann ich auf dem Blatt vor dem Strahlaustritt im Dunkeln einen sagen wir mal irgendwas zwischen orange und violetten Punkt erkennen.
Das vordere Kunststoffteil an der Röhre läßt einen bläulichen Schimmer durch.
Röhre "leuchtet" also hinten orange und vorn bläulich.
Dreh ich an der Leistung, verändert sich nix an der Helligkeit.
Der "Punkt" ist wie gesagt ziemlich dunkel auf dem Papier, Beam oder sowas ist har nicht zu sehen...
Röhre am Ende ???
Gruß
Achim
<small>[ 27. September 2002, 23:19: Beitrag editiert von: turntabledj ]</small>
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Achim
1. Schema geht am Montag auf die Post.
2. Du hast vorne am Head 6 Messbuchsen. die untersten beiden sind beschriftet mit anode current. Pro Ampere Röhrenstrom liegen nach der Zündung hier 100mV DC an. Wenn das Rohr gestartet hat, musst Du hier einen Wert zwischen ca. 500 - 1000mV DC messen. Mit dem Mehrgangpotetiometer "power control", direkt oberhalb der Buchse am Head, kannst Du den Röhrenstrom einstellen.
3. Die Buchsen "cathode voltage" sind paralel zur Kathodenheizung = ca. 2,5 VAC sollten da liegen wenn die Röhre heizt.
4. Die Anodenspannung (Röhren- oder auch Brennspannung genannt) kannst Du messen, indem Du das Messgerät (Range 2-300 VDC) vertikal in eine Buchse von "anode current" (ergibt +pol) und eine Buchse von "cathode voltage) ergibt -pol) steckst.
Diese Spannung muss!!! vor dem Start der Röhre vorhanden sein. NNNNIIIIEEEE die Spannung mit dem Messgerär bei nicht laufender Tube direkt am Anodenanschluss messen. Der Hochspannungsimpuls des Starters zerstört unweigerlich Dein Messgerät!
5. Der Starter sitzt auf dem grünen Print im Head. Die Zündenergie, gespeichert in C4 wird durch den Transistor T1 auf die Primärwicklung (der schwarze Draht) von T1 geschaltet. Diese transformiert den Spannungspuls auf den nötigen Wert für die Anode.
Gruss
Andi
1. Schema geht am Montag auf die Post.
2. Du hast vorne am Head 6 Messbuchsen. die untersten beiden sind beschriftet mit anode current. Pro Ampere Röhrenstrom liegen nach der Zündung hier 100mV DC an. Wenn das Rohr gestartet hat, musst Du hier einen Wert zwischen ca. 500 - 1000mV DC messen. Mit dem Mehrgangpotetiometer "power control", direkt oberhalb der Buchse am Head, kannst Du den Röhrenstrom einstellen.
3. Die Buchsen "cathode voltage" sind paralel zur Kathodenheizung = ca. 2,5 VAC sollten da liegen wenn die Röhre heizt.
4. Die Anodenspannung (Röhren- oder auch Brennspannung genannt) kannst Du messen, indem Du das Messgerät (Range 2-300 VDC) vertikal in eine Buchse von "anode current" (ergibt +pol) und eine Buchse von "cathode voltage) ergibt -pol) steckst.
Diese Spannung muss!!! vor dem Start der Röhre vorhanden sein. NNNNIIIIEEEE die Spannung mit dem Messgerär bei nicht laufender Tube direkt am Anodenanschluss messen. Der Hochspannungsimpuls des Starters zerstört unweigerlich Dein Messgerät!
5. Der Starter sitzt auf dem grünen Print im Head. Die Zündenergie, gespeichert in C4 wird durch den Transistor T1 auf die Primärwicklung (der schwarze Draht) von T1 geschaltet. Diese transformiert den Spannungspuls auf den nötigen Wert für die Anode.
Gruss
Andi
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Hi Andy - Danke für die Info´s.
Werd ich heut Abend mal Messen.
Macht mir zwar den EIndruck, als wenn die Röhre mehr oder weniger zündet, die Eigenschaften hab ich ein Posting weiter oben mal beschrieben.
Die Problematik mit dem Messen beim Zünden kenn ich Gott sei Dank schon - die Erfahrung hatten ja leider schon andere machen müssen, so daß es mir erspart blieb.
Vielleicht hat einer von Euch ja nochmal ne Idee zu den Eigenschaften, wie ich sie in meinem letzten Beitrag geschrieben hab...
Bis später und danke Dir schonmal für das Schema, Andy.
Viele Grüße
Achim
Werd ich heut Abend mal Messen.
Macht mir zwar den EIndruck, als wenn die Röhre mehr oder weniger zündet, die Eigenschaften hab ich ein Posting weiter oben mal beschrieben.
Die Problematik mit dem Messen beim Zünden kenn ich Gott sei Dank schon - die Erfahrung hatten ja leider schon andere machen müssen, so daß es mir erspart blieb.
Vielleicht hat einer von Euch ja nochmal ne Idee zu den Eigenschaften, wie ich sie in meinem letzten Beitrag geschrieben hab...
Bis später und danke Dir schonmal für das Schema, Andy.
Viele Grüße
Achim
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
@Gunnar
Sorry, hatte Deine Skizze beim Überfliegen falsch interpretiert. Was da in den Mittelabgriff des Travos eingespeißt wird, kann ich noch nicht nachvollziehen - hab mich bisher noch nicht zu dem Travo durchgekämpft. Schau ich mir mal an, wenn ich die Schaltungsunterlagen hab.
Am Laserkopf selbst sind an der Kathodenseite insgesamt 3 Anschlüsse, wobei der 3. ungenutzt ist. Hat einer ne Ahnung, wozu der sein soll.
Wenn man den net braucht isses ja ok, nur interessiert mich das mal.
Ansonsten hab ich jetzt mal Spnnungen am Laser gemessen:
Die Kathodenspannung liegt bei ca. 2,8 Volt
Da der Hintere Teil der Röhre orangefarben "glimmt", scheint die Kathodenheizung also auch zu funktionieren.
Die Anodenspannung hab ich mit 208Volt gemessen und zwar nech dem das Rohr gezündet wurde.
Ich denk jedenfalls mal, daß es gezündet hat, da nach 45sekunden, nach dem Einschalten, plötzlich ein sehr schwacher violettfarbener Punkt auf dem weißen Blat zu sehen ist, welches ich vor dem Strahlaustritt stehen hab. Erkennt man allerdings nur, wenn man das Licht aus hat - also wirklich ziemlich schwach.
Röhrenstrom meß ich keinen - also annähernd 0.
Hat jemand ne Ahnung, worauf man daraus jetzt schließen kann oder was noch zu testen wär ?
Ich tendiere ja mal dazu, daß das Rohr ausgedient hat. Iss allerdings ne Einschätzung von jemandem, der von nem Argon nu absolut keinen Schimmer hat...
Viele Grüße
Achim
Sorry, hatte Deine Skizze beim Überfliegen falsch interpretiert. Was da in den Mittelabgriff des Travos eingespeißt wird, kann ich noch nicht nachvollziehen - hab mich bisher noch nicht zu dem Travo durchgekämpft. Schau ich mir mal an, wenn ich die Schaltungsunterlagen hab.
Am Laserkopf selbst sind an der Kathodenseite insgesamt 3 Anschlüsse, wobei der 3. ungenutzt ist. Hat einer ne Ahnung, wozu der sein soll.
Wenn man den net braucht isses ja ok, nur interessiert mich das mal.
Ansonsten hab ich jetzt mal Spnnungen am Laser gemessen:
Die Kathodenspannung liegt bei ca. 2,8 Volt
Da der Hintere Teil der Röhre orangefarben "glimmt", scheint die Kathodenheizung also auch zu funktionieren.
Die Anodenspannung hab ich mit 208Volt gemessen und zwar nech dem das Rohr gezündet wurde.
Ich denk jedenfalls mal, daß es gezündet hat, da nach 45sekunden, nach dem Einschalten, plötzlich ein sehr schwacher violettfarbener Punkt auf dem weißen Blat zu sehen ist, welches ich vor dem Strahlaustritt stehen hab. Erkennt man allerdings nur, wenn man das Licht aus hat - also wirklich ziemlich schwach.
Röhrenstrom meß ich keinen - also annähernd 0.
Hat jemand ne Ahnung, worauf man daraus jetzt schließen kann oder was noch zu testen wär ?
Ich tendiere ja mal dazu, daß das Rohr ausgedient hat. Iss allerdings ne Einschätzung von jemandem, der von nem Argon nu absolut keinen Schimmer hat...
Viele Grüße
Achim
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Hi Achim,
208V Anodenspannung ist für ein Smallframe definitiv zu hoch. Das kommt schon eher in den Bereich eines Midframes (SP168er etc.).
Sieht für mich eher danach aus, also ob das Rohr nicht richtig gezündet hat und nur eine Glimmentladung "brennt". Daß Du keinen Strom misst, deutet da auch drauf hin...
Klingt echt nach einen toten Rohr. Scheint aber noch nicht up-to-air zu sein. Also vieleicht ein Fall für die Pumpe?
cu, Götz
<small>[ 03. Oktober 2002, 15:19: Beitrag editiert von: Lemming ]</small>
208V Anodenspannung ist für ein Smallframe definitiv zu hoch. Das kommt schon eher in den Bereich eines Midframes (SP168er etc.).
Sieht für mich eher danach aus, also ob das Rohr nicht richtig gezündet hat und nur eine Glimmentladung "brennt". Daß Du keinen Strom misst, deutet da auch drauf hin...
Klingt echt nach einen toten Rohr. Scheint aber noch nicht up-to-air zu sein. Also vieleicht ein Fall für die Pumpe?
cu, Götz
<small>[ 03. Oktober 2002, 15:19: Beitrag editiert von: Lemming ]</small>
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
...die Spannung überm Rohr gemessen (von Anode zur Kathode): 235 Volt, allerdings pulsierend - ca 0,5-0,75 sek da, dann weg, anschließend wieder da, dann wieder weg...etc.
:-/
<small>[ 10. Oktober 2002, 15:49: Beitrag editiert von: turntabledj ]</small>
:-/
<small>[ 10. Oktober 2002, 15:49: Beitrag editiert von: turntabledj ]</small>
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
@Andi
hast Du das Schema schon weggeschickt ?
Iss bisher noch nix angekommen...
Gruß
Achim
hast Du das Schema schon weggeschickt ?
Iss bisher noch nix angekommen...
Gruß
Achim
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
@Andy
Hi Andy - warte immer noch auf das Schema...
Meld Dich mal bitte #!
Gruß
Achim
Hi Andy - warte immer noch auf das Schema...
Meld Dich mal bitte #!
Gruß
Achim
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Argon-Laserkopf... Was wann wo messen ???
Hi Götz,
viel ist da leider nicht bei rausgekommen - ging aber auch auf einmal garnix mehr in meiner Bank :-/
Soweit ich das mitbekommen hab, hatte Lars (???) das Gas mit der Testla zum Glimmen gebracht. Aufgrund der Farbe war er sich dann aber nicht so sicher, ob das Rohr nicht schon nen Wenck Luft gezogen hat...
Wenn ich das Teil mal starte, glimmts in nem relativ dunklem lilla-blau...
Hab schon mit mehren drüber gesprochen. Da kommen verschiedene Meinungen zusammen, die mir schon noch etwas mit machen.
Von 'nem bißchen Luft gezogen' über 'NT bringt nicht ausreichend Strom" bis "Gas verbraucht"...
Werd am WE nochmal messen, was da so für Spannungen und Ströme vorhanden sind und wennich dazu komm, daß NT mal von oben bis unten nachlöten und Potis säubern....
Wenn ich's richtig in Erinnerung hab, geht die Spannung überm Rohr gemmessen (Anode-Kathode) von irgendwas um die 100V bis eta 210V hoch und fällt dann wieder ab... das machts dann so lange, bis ich das Teil wieder ausschalte.
Macht den Eindruck, als ob das NT die Spannung anhebnt, weil kein Strom zum Fließen kommt... Gas Glimmt dabei allerdings, nachdem der Zündimpuls kam.
Aufgrund dessen kanns ja sein, daß das Rohr im absoluten Überdruck ist, da die Spannung steigt und das Plasma nunmal nicht durchzündet !? oder das Gas einfach "verbraucht" ist und es deshalb net richtig brennen will - wobei ich mir net sicher bin, ob dann net nen bissl mehr Strom fließen müßte !?
Ok, ansonsten würd ich das Angebot gern mal annehmen in der Fabrik vorbeizu schauen - wann würde es Dir denn passen ?
Gruß
Achim
viel ist da leider nicht bei rausgekommen - ging aber auch auf einmal garnix mehr in meiner Bank :-/
Soweit ich das mitbekommen hab, hatte Lars (???) das Gas mit der Testla zum Glimmen gebracht. Aufgrund der Farbe war er sich dann aber nicht so sicher, ob das Rohr nicht schon nen Wenck Luft gezogen hat...
Wenn ich das Teil mal starte, glimmts in nem relativ dunklem lilla-blau...
Hab schon mit mehren drüber gesprochen. Da kommen verschiedene Meinungen zusammen, die mir schon noch etwas mit machen.
Von 'nem bißchen Luft gezogen' über 'NT bringt nicht ausreichend Strom" bis "Gas verbraucht"...
Werd am WE nochmal messen, was da so für Spannungen und Ströme vorhanden sind und wennich dazu komm, daß NT mal von oben bis unten nachlöten und Potis säubern....
Wenn ich's richtig in Erinnerung hab, geht die Spannung überm Rohr gemmessen (Anode-Kathode) von irgendwas um die 100V bis eta 210V hoch und fällt dann wieder ab... das machts dann so lange, bis ich das Teil wieder ausschalte.
Macht den Eindruck, als ob das NT die Spannung anhebnt, weil kein Strom zum Fließen kommt... Gas Glimmt dabei allerdings, nachdem der Zündimpuls kam.
Aufgrund dessen kanns ja sein, daß das Rohr im absoluten Überdruck ist, da die Spannung steigt und das Plasma nunmal nicht durchzündet !? oder das Gas einfach "verbraucht" ist und es deshalb net richtig brennen will - wobei ich mir net sicher bin, ob dann net nen bissl mehr Strom fließen müßte !?
Ok, ansonsten würd ich das Angebot gern mal annehmen in der Fabrik vorbeizu schauen - wann würde es Dir denn passen ?
Gruß
Achim
Who is online
Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 2 guests