Neuling bittet um unterstützung :)
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Neuling bittet um unterstützung :)
Hallo Freaks,
bin relativ neu im Bereich Lasertechnik, und mir habens diverse Bilder und Video's von LaserShows angetan. Mußt mich natürlich auch gleich aufmachen son Teil zu bauen.
Nun habe ich schon die Bank gebaut (steuerung fehlt noch komplett, is nichma ne Idee da wie ich das effektiv lösen soll). Die Bank hat nen 5mW He/Ne Laser, zwei Galvo's von ner alten defekten Bank, das Spiraloskop von ELV und n Motor mit Effektglas (für Interferenzmuster) und nen Strahlumschalter, auch hier fehlt noch die Elektronik.
Soviel dazu...
mir geht es nun letztenendes um folgendes:
hab hier im Forum schon was von Lasermischen gelesen und gesehen, sodaß man aus nem Rotlichtlaser und nem Grünlichtlaser weißes Licht erzeugen kann. Nun meine Fragen:
- wo kommt der Blauanteil für weißes Licht her?
- wo bekomm ich diese Dichrofilter her damit ich die Strahlen mischen kann?
- wo bekommt man günstigst nen entsprechenden Laser den ich mit rotlicht mischen kann?
- wenn ich dann das weiße Licht habe, wie läßt sich das licht dann wieder zerlegen? klar mit nem Prisma, aber wie kann ich die Separation steuern? sodaß ich gezielt sagen kann, meine Figur soll jetzt blau sein...
Weiter interressieren mich grundlegende Sachen wie Pumpdiode?? wie macht man aus nem roten Strahl nen grünen? (hab ich hier auch was gelesen, irgend n grüner Laserpointer mit roter Pumpdiode... -> Hae? Spanische Dörfer...)
Hier gibt es ebenfals n Forum für LaserSelbstbau..habe dort aber eigentlich nirgends wirkliche Anleitungen für nen Laserselbstbau gefunden, wär mal was was mich wirklich interressiert. Wie aufwendig wird es sein sich so nen ArgonLaser kleinerer Leistung zu bauen ?? (will damit kein blech schneiden, sondern ihn nur zu Showzwecken auf meiner Bank einsetzen (ist das überhaupt ratsam??))
Als sowas...
wäre nett wenn mir jemand diese Fragen beantworten kann <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Gruß,
TerraTux
P.S.: Seid nachsichtig, bin fast totaler Neuling <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
bin relativ neu im Bereich Lasertechnik, und mir habens diverse Bilder und Video's von LaserShows angetan. Mußt mich natürlich auch gleich aufmachen son Teil zu bauen.
Nun habe ich schon die Bank gebaut (steuerung fehlt noch komplett, is nichma ne Idee da wie ich das effektiv lösen soll). Die Bank hat nen 5mW He/Ne Laser, zwei Galvo's von ner alten defekten Bank, das Spiraloskop von ELV und n Motor mit Effektglas (für Interferenzmuster) und nen Strahlumschalter, auch hier fehlt noch die Elektronik.
Soviel dazu...
mir geht es nun letztenendes um folgendes:
hab hier im Forum schon was von Lasermischen gelesen und gesehen, sodaß man aus nem Rotlichtlaser und nem Grünlichtlaser weißes Licht erzeugen kann. Nun meine Fragen:
- wo kommt der Blauanteil für weißes Licht her?
- wo bekomm ich diese Dichrofilter her damit ich die Strahlen mischen kann?
- wo bekommt man günstigst nen entsprechenden Laser den ich mit rotlicht mischen kann?
- wenn ich dann das weiße Licht habe, wie läßt sich das licht dann wieder zerlegen? klar mit nem Prisma, aber wie kann ich die Separation steuern? sodaß ich gezielt sagen kann, meine Figur soll jetzt blau sein...
Weiter interressieren mich grundlegende Sachen wie Pumpdiode?? wie macht man aus nem roten Strahl nen grünen? (hab ich hier auch was gelesen, irgend n grüner Laserpointer mit roter Pumpdiode... -> Hae? Spanische Dörfer...)
Hier gibt es ebenfals n Forum für LaserSelbstbau..habe dort aber eigentlich nirgends wirkliche Anleitungen für nen Laserselbstbau gefunden, wär mal was was mich wirklich interressiert. Wie aufwendig wird es sein sich so nen ArgonLaser kleinerer Leistung zu bauen ?? (will damit kein blech schneiden, sondern ihn nur zu Showzwecken auf meiner Bank einsetzen (ist das überhaupt ratsam??))
Als sowas...
wäre nett wenn mir jemand diese Fragen beantworten kann <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Gruß,
TerraTux
P.S.: Seid nachsichtig, bin fast totaler Neuling <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Neuling bittet um unterstützung :)
Halli Hallo
Aus rot und grün kannst gelb machen. Die "grünen" Laser die du meinst sind Argonlaser, und die sind grün/blau. Die beliebtesten und kostengünstigsten kleinen hier sind die ALC 60 für den Hobbykeller und ein wenig mehr. Auf dieser Seite findest du auch gleich den ALC 60 RGB (Rot, Grün, Blau),ein "Weißlichtlaser", aber der Preis ist ein wenig höher.
Für die Farbmischerei bemühe mal die Suche-Funktion oben rechts!
Und das mit der Pumpdiode: Du pumpst mit 808nM einen Laserkristall (ND.Yag, ND:YvO4 oä.) bekommst dadurch einen Laser mit 1064nM. Davor wird dann ein nichtlinearer Kristall gesetzt, der die Frequenz verdoppelt/ die Wellenlänge halbiert und raus kommen 532nM grün. Natürlich gibt es auch frequenzverdoppelte DPSS (Diode Pumed Solid State) Laser in rot und blau , aber wie du siehst sind die preislich noch lange nicht bei den grünen. Einen grünen DPSS kannst du dir recht einfach selbst bauen. Schu am bsten mal beim Andi rein und quäle die Suche-Funktion .
Hatschi
Aus rot und grün kannst gelb machen. Die "grünen" Laser die du meinst sind Argonlaser, und die sind grün/blau. Die beliebtesten und kostengünstigsten kleinen hier sind die ALC 60 für den Hobbykeller und ein wenig mehr. Auf dieser Seite findest du auch gleich den ALC 60 RGB (Rot, Grün, Blau),ein "Weißlichtlaser", aber der Preis ist ein wenig höher.
Für die Farbmischerei bemühe mal die Suche-Funktion oben rechts!
Und das mit der Pumpdiode: Du pumpst mit 808nM einen Laserkristall (ND.Yag, ND:YvO4 oä.) bekommst dadurch einen Laser mit 1064nM. Davor wird dann ein nichtlinearer Kristall gesetzt, der die Frequenz verdoppelt/ die Wellenlänge halbiert und raus kommen 532nM grün. Natürlich gibt es auch frequenzverdoppelte DPSS (Diode Pumed Solid State) Laser in rot und blau , aber wie du siehst sind die preislich noch lange nicht bei den grünen. Einen grünen DPSS kannst du dir recht einfach selbst bauen. Schu am bsten mal beim Andi rein und quäle die Suche-Funktion .
Hatschi
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Neuling bittet um unterstützung :)
Hoi,
Um mich mal meinem Vorredner anzuschließen:
Das Forum Selbstbau ist eigentlich allem gewidmet
was mit selbstbau zu tun hat.
ABER:
Einen Argonlaser sollte man nicht versuchen selbst zu bauen. Ich denke einige hier haben erfahrung mit dem Netzteilselbstbau für ALC 60x und andere kleine Laser. Aber mehr nicht. Was man recht einfach selbstbauen kann ist ein Stickstofflaser der dann im für showzwecke uninteressanten UV-Bereich strahlt. .oO( man sollte flureszierendes Nebelfluid erfinden <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> )
Ebenfalls kann man sich einen CO² Laser selber bauen, der Aufwand ist aber sehr hoch. Tue dir selber einen gefallen und nehme wenn du einen grün/blauen Laser haben willst den ALC60x, der bewegt sich in der Preisklasse von afaik 800 euro bis 1200 euro MIT Netzteil. Und nein, billiger gehts kaum. Und nein, die Laser die auf Ebay sind, sind entweder schrott oder kommen von hier, bis auf gaaaanz wenige ausnahmen <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> Sollte dir das alles zu teuer sein: Sparen oder DPSS selber bauen. Du wirst aber bei einem DPSS immer nur Grün im bezahlbaren Bereich bekommen ( bezahlbar: 150 euro für npaar mW - 600 Euro für ca 30 mW) und damit lässt sich kein Weiß mischen.
So .. wenn du noch fragen hast raus damit <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
grüße
Michael
Um mich mal meinem Vorredner anzuschließen:
Das Forum Selbstbau ist eigentlich allem gewidmet
was mit selbstbau zu tun hat.
ABER:
Einen Argonlaser sollte man nicht versuchen selbst zu bauen. Ich denke einige hier haben erfahrung mit dem Netzteilselbstbau für ALC 60x und andere kleine Laser. Aber mehr nicht. Was man recht einfach selbstbauen kann ist ein Stickstofflaser der dann im für showzwecke uninteressanten UV-Bereich strahlt. .oO( man sollte flureszierendes Nebelfluid erfinden <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> )
Ebenfalls kann man sich einen CO² Laser selber bauen, der Aufwand ist aber sehr hoch. Tue dir selber einen gefallen und nehme wenn du einen grün/blauen Laser haben willst den ALC60x, der bewegt sich in der Preisklasse von afaik 800 euro bis 1200 euro MIT Netzteil. Und nein, billiger gehts kaum. Und nein, die Laser die auf Ebay sind, sind entweder schrott oder kommen von hier, bis auf gaaaanz wenige ausnahmen <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> Sollte dir das alles zu teuer sein: Sparen oder DPSS selber bauen. Du wirst aber bei einem DPSS immer nur Grün im bezahlbaren Bereich bekommen ( bezahlbar: 150 euro für npaar mW - 600 Euro für ca 30 mW) und damit lässt sich kein Weiß mischen.
So .. wenn du noch fragen hast raus damit <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
grüße
Michael
Re: Neuling bittet um unterstützung :)
ja hab noch Fragen *G*
was bedeuten eure Abkürzungen hier wie (ND.Yag, ND:YvO4, oder KTP etc...
Auf Hatschi's Tip für eiergeier.de hab ich zwar ne beschreibung gefunden wie das laufen soll...es werden 3 Komponenten vor ne rote LaserDiode gehangen...wozu das alles? was ist das für Material? und bekommt man sowas beim Optiker (*g*) ?
Andere Frage:
Hat hier schonmal jemand nen Controller selber entwickelt der dann auch mit vorhandener Software (Pangolin o.ä.) läuft? Als µController schwebt mir da n AVR (AT90S8535) oder n M16C vor.
Existieren Schaltpläne woraus ersichtlich ist wie ich n Audiosignal auf die beiden Galvanometer geben kann, ohne das es der Audioquelle schaden kann (Trennung), und ich zum anderen die Galvano's nicht nur dafür Opfern muß sondern auch gesteruerte Signale (vom Controller) draufgeben kann ?
So solls erstmal gewesen sein <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Gruß,
TerraTux
was bedeuten eure Abkürzungen hier wie (ND.Yag, ND:YvO4, oder KTP etc...
Auf Hatschi's Tip für eiergeier.de hab ich zwar ne beschreibung gefunden wie das laufen soll...es werden 3 Komponenten vor ne rote LaserDiode gehangen...wozu das alles? was ist das für Material? und bekommt man sowas beim Optiker (*g*) ?
Andere Frage:
Hat hier schonmal jemand nen Controller selber entwickelt der dann auch mit vorhandener Software (Pangolin o.ä.) läuft? Als µController schwebt mir da n AVR (AT90S8535) oder n M16C vor.
Existieren Schaltpläne woraus ersichtlich ist wie ich n Audiosignal auf die beiden Galvanometer geben kann, ohne das es der Audioquelle schaden kann (Trennung), und ich zum anderen die Galvano's nicht nur dafür Opfern muß sondern auch gesteruerte Signale (vom Controller) draufgeben kann ?
So solls erstmal gewesen sein <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Gruß,
TerraTux
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Neuling bittet um unterstützung :)
Hi,
informationen zu den beiden Controllern findest du auch unter
www.mikrocontroller.com
(unsere seite)
ein paar Infos für einsteiger und bilder auf meiner page
Gruß,
thorsten
thorsten@lasertechnix.de
www.lasertechnix.de
informationen zu den beiden Controllern findest du auch unter
www.mikrocontroller.com
(unsere seite)
ein paar Infos für einsteiger und bilder auf meiner page

Gruß,
thorsten
thorsten@lasertechnix.de
www.lasertechnix.de
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Neuling bittet um unterstützung :)
Halli Hallo
808nM liegt noch im nahen Ir-Bereich (bitte korrigieren wenn falsch). Für die Ansteuerung von Galvos mit Audio giebt´s Heathcliff .
Die beschichteten Kristalle kannst bei Roithner oder beim Andi bekommen. Ein Optiker würde nur blöd aus der Wäsche gucken! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hatschi
808nM liegt noch im nahen Ir-Bereich (bitte korrigieren wenn falsch). Für die Ansteuerung von Galvos mit Audio giebt´s Heathcliff .
Die beschichteten Kristalle kannst bei Roithner oder beim Andi bekommen. Ein Optiker würde nur blöd aus der Wäsche gucken! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hatschi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast