Problem mit LC1
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Problem mit LC1
Hallo Leute!
Ich glaub mein LC1 löst sich grad auf. Als Ich vorhin ein wenig lasern wollte bemerkte Ich das der X-Galvo beim Einschalten nur noch auf Endanschlag fährt und dann nur noch wenig zittert, wenn Ich ein Signal draufgebe. Der y-Galvo ist in Ordnung und verrichtet seinen Dienst...
Beim Ausschalten des gesamten Systems fährt der Galvo wieder in neutrale Position.
Was könnte mit dem Galvo los sein? Oder liegt das Problem am Treiber? Ich hoffe nicht, daß mein LC1 hinne ist. Aber wenn doch, könnte man das funktionierende Galvo zum Blanken missbrauchen?
MfG Henrik
Ich glaub mein LC1 löst sich grad auf. Als Ich vorhin ein wenig lasern wollte bemerkte Ich das der X-Galvo beim Einschalten nur noch auf Endanschlag fährt und dann nur noch wenig zittert, wenn Ich ein Signal draufgebe. Der y-Galvo ist in Ordnung und verrichtet seinen Dienst...
Beim Ausschalten des gesamten Systems fährt der Galvo wieder in neutrale Position.
Was könnte mit dem Galvo los sein? Oder liegt das Problem am Treiber? Ich hoffe nicht, daß mein LC1 hinne ist. Aber wenn doch, könnte man das funktionierende Galvo zum Blanken missbrauchen?
MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Problem mit LC1
Moin Henrik,
schließ doch mal das X-Galvo an den Y-Treiber an.
Dann sollte sich rausstellen, ob´s Treiber oder Galvo iss...
Gruß
Achim
schließ doch mal das X-Galvo an den Y-Treiber an.
Dann sollte sich rausstellen, ob´s Treiber oder Galvo iss...
Gruß
Achim
Re: Problem mit LC1
Hallo!
An und für sich keine schelchte Idee, doch mein LC 1 ist wohl so ein LC 1,5 mit Gehäuse un DA-Wandler. Da sitzen leider beide Galvos an einem 15pol-SubD und die Lötarbeit trau Ich mir nicht erfolgreich zu...
Cya Henrik
An und für sich keine schelchte Idee, doch mein LC 1 ist wohl so ein LC 1,5 mit Gehäuse un DA-Wandler. Da sitzen leider beide Galvos an einem 15pol-SubD und die Lötarbeit trau Ich mir nicht erfolgreich zu...
Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

-
- Posts: 78
- Joined: Wed 31 Oct, 2001 12:00 pm
- Location: austria-feistritz
Re: Problem mit LC1
hallo!
hatte das problem bei meinem lc1 auch. bei mir hatte der umschalter zwischen auf- und rückpro
nen wackelkontakt.
gruß
harald
hatte das problem bei meinem lc1 auch. bei mir hatte der umschalter zwischen auf- und rückpro
nen wackelkontakt.
gruß
harald
Re: Problem mit LC1
Hallo Molotov!
Wenn es nur ein Wackelkontakt ist, wär das cool...nur wie kann Ich das präzise herausfinden und wieder reparieren??? Bin dankbar für jede Antwort!!!
Cya Henrik
Wenn es nur ein Wackelkontakt ist, wär das cool...nur wie kann Ich das präzise herausfinden und wieder reparieren??? Bin dankbar für jede Antwort!!!
Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

Re: Problem mit LC1
Hallo Henrik,
kannst dir ja nen Adapter bauen, mit ner 15poligen SUB-D-Stecker und ner Buchse. So das du die beiden Galvos miteinander tauschen kannst. So mußt du nicht die Orginale "zerlegen".
Vielleicht ein Kabelbruch beim Feedback-Kabel?
Gruß Flo
kannst dir ja nen Adapter bauen, mit ner 15poligen SUB-D-Stecker und ner Buchse. So das du die beiden Galvos miteinander tauschen kannst. So mußt du nicht die Orginale "zerlegen".
Vielleicht ein Kabelbruch beim Feedback-Kabel?
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Re: Problem mit LC1
Hallo!
Habe heut mal wie vonRichiangeratendie Verstärker-OPs (L149) getauscht. Leider keine Verbesserung, es ist immernoch der gleiche Effekt. Ca 10 sec nach dem Einschalten fährt der X-Galvo auf unteren Anschlagund tut auch nix mehr. Wenn Ich vorher allerdings ein Signal draufgebe, dann arbeitet der Galvo, allerings schllägt er immer an den Anschlag an. WennderGalvo auf Endanschlag gefahren ist, fängt dann auch noch die Sicherung an zu glühen und der 5W-Lastwiderstand wird enorm heiß. Ich hab leider nich soviel Ahnung von Elektronik um festzustellen, was jetz kaputt ist. Weiß jemand von euch weiter?
MfG Henrik
Habe heut mal wie vonRichiangeratendie Verstärker-OPs (L149) getauscht. Leider keine Verbesserung, es ist immernoch der gleiche Effekt. Ca 10 sec nach dem Einschalten fährt der X-Galvo auf unteren Anschlagund tut auch nix mehr. Wenn Ich vorher allerdings ein Signal draufgebe, dann arbeitet der Galvo, allerings schllägt er immer an den Anschlag an. WennderGalvo auf Endanschlag gefahren ist, fängt dann auch noch die Sicherung an zu glühen und der 5W-Lastwiderstand wird enorm heiß. Ich hab leider nich soviel Ahnung von Elektronik um festzustellen, was jetz kaputt ist. Weiß jemand von euch weiter?
MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

Who is online
Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 3 guests